DE19509244C1 - Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben - Google Patents

Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben

Info

Publication number
DE19509244C1
DE19509244C1 DE1995109244 DE19509244A DE19509244C1 DE 19509244 C1 DE19509244 C1 DE 19509244C1 DE 1995109244 DE1995109244 DE 1995109244 DE 19509244 A DE19509244 A DE 19509244A DE 19509244 C1 DE19509244 C1 DE 19509244C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
glass
polyvinyl butyral
films
laminated glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109244
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Voigt
Bodo Winzheimer
Hans Bageritz
Juergen Dr Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH filed Critical Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority to DE1995109244 priority Critical patent/DE19509244C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509244C1 publication Critical patent/DE19509244C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0472Balls or rollers in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2029/04PVOH, i.e. polyvinyl alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • B29L2031/7782Glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Recyclingverfahren für Folien aus Polyvinylbutyral oder vergleichbaren Polymeren, welche in einer Vorzerkleinerung durch Reißen und/oder Brechen von Verbundglasscheiben anfallen und von anhaftenden Glasteilchen überwiegend befreit sind.
Das Verfahren findet Anwendung bei der Aufbereitung von Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben, insbesondere Folien aus Polyvinylbutyral, wie sie bei der Zerlegung von Verbundglasscheiben, z. B. aus der Fahrzeugverwertung oder dem Bauwesen, anfallen. Folien anderer chemischen Zusammensetzung sind bekannt und lassen sich bei gleichen mechanischen Eigenschaften ebenso aufbereiten.
Die insbesondere im Fahrzeugbau verwendeten Verbundglasscheiben besitzen in der Regel zwischen einer äußeren und einer inneren Glasscheibe eine reißfeste Folie aus Polyvinylbutyral. Verbundglasscheiben für eine Verwendung im Bauwesen können auch mehrere Folien zwischen verschiedenen Glasscheiben aufweisen. Die Folie aus Polyvinylbutyral ist im allgemeinen klar und von hoher Lichtdurchlässigkeit, jedoch ist auch ein Einfärben möglich und wird praktiziert.
Es sind bereits Verfahren bekannt, welche durch die Einwirkung von Reiß- und Brechkräften eine Zerkleinerung der Verbundglasscheiben so weit ermöglichen, daß die überwiegenden Glasbestandteile von der Folie getrennt sind und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden können.
So wird in der DE 42 00 751 A1 eine Vorrichtung zum Zerlegen von Verbundglasscheiben beschrieben, welche die Verbundglasscheiben zwischen gezahnten Walzenpaaren so brechen, daß sich die Glasbestandteile von der Folie überwiegend ablösen können und restlich verbleibende Glasbruchstücke durch ein weiteres Walzenpaar entfernt werden. Diese Vorrichtung und das damit durchgeführte Verfahren gewährleisten jedoch nicht die restlose Entfernung von Glassplittern von der Folie, da diese nur mit einer endlichen Geschwindigkeit durch die Walzenanordnung gezogen werden. Noch anhaftende Glasverunreinigungen stören bei einer weiteren Aufarbeitung der Folie.
Das in der DE 36 20 027 A1 dargestellte Verfahren zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und die dafür erforderliche Anlage zerkleinert die Verbundglasscheiben in einem Brecherwerk vor, wobei gleichzeitig auch reißende Kräfte auf die Folie einwirken. Diese vorzerkleinerten Verbundglasscheibenstücke werden in einer weiteren Stufe mittels eines Shredders in rieselfähige Größen zerteilt, wodurch sich bereits Folienbestandteile und Glasstückchen voneinander trennen.
Eine weitgehend sortenreine Trennung von Glas und Kunststoffolie erfolgt in einer nachfolgenden Siebung und Sichtung. Es ist jedoch durch die auf den Glas-Folien-Verbund einwirkenden unterschiedlichen Kräfte nicht ausgeschlossen, daß Glasteilchen an oder in der Polyvinylbutyralfolie verbleiben, welche eine weitere Verarbeitung, insbesondere zu einer neuen Folie, als Verunreinigungen stören.
Zur Rückgewinnung einer von Glasbestandteilen freien Folie aus Polyvinylbutyral sind auch chemische Verfahren bekannt. So beschreibt die DE 42 13 450 C1 ein Verfahren zur Aufbereitung von aus einem Schichtenaufbau von Glastafeln und mindestens einer Kunststoffolie oder einem Kunststoffkörper bestehenden Verbundglasscheiben zur Rückgewinnung der einzelnen Werkstoffkomponenten, wobei die Verbundglasscheiben zunächst vorzerkleinert und dann die Glas- und Kunststoffbestandteile auf chemischem Wege voneinander getrennt werden. Es erfolgt bei einem solchen Verfahren ein Ablösen der Glasbestandteile in siedender Natronlauge, wobei der Erfolg einer solchen Behandlung insbesondere von der Größe der an der Folie haftenden Glasteilchen, dem chemischen Charakter und der Konzentration der Prozeßflüssigkeit, der Lagerdauer und -temperatur der Verbundglasscheiben und der zusätzlichen mechanischen Beanspruchung während des chemischen Trennvorganges abhängt. Nachteile dieses Verfahrens ergeben sich aus der möglichen Veränderung der chemischen und physikalischen Struktur des Polymerstoffes Polyvinylbutyral durch den Einfluß des Prozeßmediums und der Prozeßtemperatur (T. Früh: Diplomarbeit am Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Hannover, Hannover 1992). Ein wesentlicher Nachteil ist der Einsatz von Gefahrstoffen und der damit verbundene hohe verfahrenstechnische Aufwand zur Vermeidung von Gefährdungen von Mensch und Umwelt sowie die notwendigen Wasch- und Trennprozesse.
Es kann davon ausgegangen werden, daß die bekannten Verfahren zur Zurückgewinnung von Polyvinylbutyralfolien zum Wiedereinsatz bei der Sicherheitsglasscheibenherstellung diesen Zweck nur ungenügend erfüllen. Bei mechanischer Rückgewinnung sind die Verfahren nicht geeignet, Glasreste in einem ausreichendem Maße von dem Polymer zu trennen. Chemische Rückgewinnungsverfahren benötigen zur Durchführung größere Mengen Energie, giftige und/ oder ätzende Chemikalien, Lösungsmittel und große Mengen Wasser.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Rückgewinnung von Polyvinylbutyral aus den Zwischenfolien der Verbundglasscheibenaufarbeitung zu entwickeln, bei dem das gewonnene Polyvinylbutyral in seiner chemischen Struktur und den physikalischen Eigenschaften weitgehend unbeeinflußt bleiben soll. Das im Recyclingverfahren erhaltene Polyvinylbutyral soll von Verunreinigungen, insbesondere solchen aus der Lagerung und Aufbereitung befreit sein, um dann als Ausgangsstoff für Folien in der Verbundglasscheibenherstellung erneut eingesetzt zu werden oder anderweitig in thermoplastischer Form verarbeitet zu werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die im Recyclingverfahren aufzuarbeitenden Polyvinylbutyralfolien fallen in einer ersten Vorzerkleinerung von Verbundglasscheiben durch Walzenbrecher an. Bei dieser sind bereits ein überwiegender Teil der Glasbestandteile von der Folie gelöst, so daß nur noch in einem geringen Maße Glasteile, jedoch bedingt durch vorangegangene Lager- und Transportprozesse auch weitere Feststoffe, wie z. B. Holz, Kunststoff- oder Gummireste oder Metallteile, an der Folie haften. Es kommen solche vorzerkleinerten Folien im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz, die mit bis zu 20% Feststoff verunreinigt sind.
Gemäß der Zielstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erreichung einer wiedereinsetzbaren Zwischenfolie für Verbundglasscheiben ist es sinnvoll, die Folien nach Einfärbungen vorzusortieren und entsprechend getrennt weiter aufzuarbeiten. Somit sind Möglichkeiten gegeben, bereits eingefärbte oder mit anderen Zusatzstoffen versehene Folienteile wieder als eingefärbte Folien einzusetzen, bzw. ein reines Polyvinylbutyral zu erhalten. In einer ersten Prozeßstufe des Recyclingverfahrens erfolgt die Mahlung der vorzerkleinerten Folienstücke in einer Mahlvorrichtung unter Zuhilfenahme von Mahlhilfsmitteln. Überraschend hat sich gezeigt, daß bei nicht zu großer Intensität der Beanspruchung des Folien-Glasverbundes durch Stoß- und/oder Reibungskräfte trotz der als elastisches Auflager für die Mahlhilfsmittel (Mahlkörper) wirkenden Folie eine Abtrennuung der an der Folie haftenden Glasteilchen und eine Zerkleinerung zu einem äußerst feinkörnigen Pulver erfolgt.
Während des Mahlvorganges ist mit bekannten Mitteln und Verfahren dafür zu sorgen, daß zwischen den Einzelbeanspruchungen der Glasteilchen eine Auflockerung bzw. Durchmischung des Mahlgutes erfolgt, um eine für die weitere Zerkleinerung günstige Packungsstruktur zu schaffen.
Infolge der Stoß- und Reibungskräfte gegenüber den Glasteilchen werden die Adhäsionskräfte zwischen der Glas- und der Folienoberfläche so weit verringert, daß die Glasteilchen und ggf. auch Verunreinigungen sowie die Folien als getrennte Fraktionen mit wesentlichen Unterschieden in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften vorliegen, wodurch eine Trennung beider Fraktionen in hohem Maße erleichtert wird.
Im Gegensatz zu solchen Zerkleinerungsverfahren für den Materialverbund Polyvinylbutyralfolie-Glas, wie das Brechen oder Zerreißen, hat sich bei einem Zerstoßen der Glasteilchen gezeigt, daß diese nicht in die Oberfläche der Folien eingearbeitet werden, sondern auf dieser zu einem feinkörnigen Pulver zerkleinert werden.
Als Mahlhilfsmittel sind insbesondere Kugeln, Zylinderabschnitte oder auch unregelmäßig geformte Körper geeignet, deren Material sich infolge des unvermeidlichen Abriebes an dem zulässigen Eintrag von Fremdstoffen in die Polyvinylbutyral-Folie orientiert.
Es hat sich gezeigt, daß für das erfinderische Recyclingverfahren Kugelmühlen, aber auch Hammermühlen, die beste Effizienz in bezug auf die Feinheit der Verunreinigungen und den Energieeintrag aufweisen.
Die Kombination des Mahlvorganges mit einer gleichzeitigen Siebung schafft zusätzlich günstige Voraussetzungen für die nachfolgende Reinigung der Folie.
Das aus der Verfahrensstufe Mahlen erhaltene Gemisch Folie-Glasteilchen (ggf. noch mit Verunreinigungen in fester Form behaftet) durchläuft anschließend einen Waschprozeß, welcher mehrstufig oder, soweit der Anteil vorhandener Verunreinigungen dies erlaubt, auch einstufig ausgeführt wird.
Unter Zusatz von Tensiden zur Herabsetzung der Oberflächenkräfte des Waschwassers erfolgt der Waschvorgang unter zusätzlichem Eintrag von Bewegungsenergie, z. B. durch Rührkräfte, wodurch sich der Glasstaub und andere Fremdstoffe von den Folienteilchen vollständig ablösen. Während des Waschvorganges ist in ausreichendem Maße dafür zu sorgen, daß die Waschflüssigkeit mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit die Folien umströmt, daß die noch locker anhaftenden Glasbestandteile entfernt werden. So kann dies auch durch das Einleiten eines Waschflüssigkeitsstrahles mit hoher Geschwindigkeit erfolgen, wobei sich eine Kreislauffahrweise anbietet.
Infolge der erheblichen Dichteunterschiede zwischen Glas und Polyvinylbutyral können die aufschwimmenden Folienteilchen durch Dekantieren oder in anderer geeigneter Weise von den im Waschwasser verbleibenden Glaspartikeln abgetrennt und, wenn notwendig, einer zweiten Waschstufe zugeführt werden.
Es ist aber auch möglich, zusätzliche Scherkräfte in die Suspension aus Wasser-Folienteilchen- Glaspartikel durch ein Umpumpen unter Zuhilfenahme einer Schmutzwasserpumpe einzubringen oder in anderer bekannter Weise diese Kräfte wirken zu lassen.
Das Trennen der Folienteilchen von der Waschflüssigkeit kann auch im Zentrifugalfeld erfolgen, da die Dichteunterschiede als Triebkräfte hinreichend groß sind. Hierfür können beispielsweise die Verfahren der Fest-Flüssig-Trennung im Hydrozyklon und/oder einer Zentrifuge zur Anwendung kommen. Dabei ist jedoch zu gewährleisten, daß eine Trennung der Glasbestandteile vom Wasser nicht erfolgt.
Die Aufarbeitung der Waschwässer erfolgt in bekannter Weise unter Abtrennung der festen Bestandteile, welche aus Glaspartikeln und anderen Verschmutzungsbestandteilen bestehen. Das dadurch anfallende Abwasser kann in den Kreislauf der Waschstufen wieder zurückgeführt werden.
Die gewaschenen Folienteilchen werden anschließend einem Trockenprozeß zugeführt, wobei in Abhängigkeit von der zu erreichenden Restfeuchte eine mechanische Entwässerung vorgeschaltet werden kann, insbesondere eine Entwässerung durch Zentrifugieren oder eine Vibrationsentwässerung. Die thermische Trocknung erfolgt nach bekannten Verfahrensparametern zur Trocknung von Kunststoffen, wobei zu beachten ist, daß die Folienteilchen thermisch nur gering belastet werden.
Die getrockneten Folienteilchen werden ggf. in einer Schneidmühle auf eine Größe zerkleinert, welche das Beschicken eines Extruders ermöglicht. Hierbei hat sich das Kühlen der Folienteilchen beim Schneidvorgang positiv auf die physikalischen Eigenschaften ausgewirkt. Die Weiterverarbeitung erfolgt verfahrensgemäß in einem Extruder. In der Schmelze wird das Polymer homogenisiert und ein zwischengeschaltetes Filter ermöglicht ein Abtrennen eventuell vorhandener nichtschmelzender Bestandteile aus dem Recyclat. Über ein entsprechendes Werkzeug wird in bekannter Weise eine Folie gezogen und anschließend zur Weiterverarbeitung konfektioniert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch die Herstellung eines Granulates aus der Polymerschmelze möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Aufbereitungsverfahren wesentliche Vorteile. So wird eine zur Wiederverwendung hinreichende Qualität mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand ohne den Einsatz von Gefahrstoffen bei geringem Energie- und Hilfsstoffeinsatz erreicht.
Durch die erzielten physikalischen und geometrischen Eigenschaften des Glasanteiles sowie der Verunreinigungen ist gegenüber den bekannten Verfahren eine einfachere und vor allem sichere Trennung der Werkstoffe möglich.
Das erfindungsgemäße Recyclingverfahren wird an folgendem Beispiel näher erläutert (Fig. 1).
Die angelieferte Folie wird nach einer Zwischenlagerung 1 vorsortiert. Es erfolgt die Abtrennung grober Verunreinigungen, insbesondere von Metallteilen, und das Sortieren 2 nach der Färbung. Die anschließende Vorzerkleinerung wird in einem Grobzerkleinerer 3 (Messermühle) bei Kühlung des Mahlgutes auf eine Größe der Folienstücke mit einer durchschnittlichen Kantenlänge von 40 bis 80 mm durchgeführt. Der Anteil an Verunreinigungen zum Anteil an Folie beträgt 15 kg auf 100 kg.
Die eigentliche selektive Trennung durch Brechen und Reiben erfolgt in einer Kugelschwingmühle 4 diskontinuierlich. Der Füllgrad der Trommel für den Folienanteil liegt bei ca. 30%. Als Mahlhilfsmittel werden Stahlkugeln verwendet in einem Volumenanteil von ebenfalls ca. 30%. Nach dem Mahlvorgang gelangt das Mahlgut in einen Waschbehälter 5. In einem ersten Waschgang (Verhältnis Waschwasser/Folie von ca. 3 : 1) wird unter Zugabe von Tensid im Verhältnis 1 : 10 000 unter Rühren eine intensive Vorreinigung durchgeführt. In den Waschbehälter eingebaute Stromstörer sorgen für eine ständige Verwirbelung der Suspension. Der Waschvorgang wird bei einer Temperatur von 40°C durchgeführt. Nachfolgend gelangt die Folie über ein Rüttelsieb 6 in einen zweiten Waschbehälter 7. Das Filtrat wird einer Aufbereitung zugeführt. Durch Filtration und Schwerkraftabscheidung 8 wird der Feststoff aus Glasstaub und Fremdstoffen entfernt und die Waschflüssigkeit für die nächste Vorreinigung aufbereitet. Im zweiten Waschbehälter 7 (Verhältnis Waschwasser/Folie von ca. 3 : 1) wird die Folie unter Rühren bei einer Temperatur von 25°C nochmals gewaschen. Die aus dem Waschbehälter 7 über ein Sieb 9 ausgeschleuste Folie ist für die Weiterverarbeitung hinreichend gereinigt und wird über einen Bandtrockner 10 bei 40°C getrocknet. Es schließt sich ein Feinmahlen der Folienstücke bei Kühlung in einer Zweimessermühle 11 mit Siebboden an. Die Folie liegt jetzt mit einer durchschnittlichen Kantenlänge von 2 mm vor. Der Anteil an Verunreinigungen zum Anteil an Folie beträgt nach der Reinigung 0,012 kg auf 100 kg.
Nach einer Zwischenlagerung werden die Folienschnitzel mittels einer Förderschnecke 12 einem Einschneckenextruder 13 mit integriertem Wechselfilter zugeführt. Über den Wechselfilter werden noch mögliche nicht schmelzende Fremdstoffe aus der Polyvinylbutyral-Schmelze ausgeschleust. Die Extruderschnecke besitzt eine Mischzone zur intensiven Homogenisierung der Schmelze. Über das Folienwerkzeug und eine nachfolgende Glätt- und Wickelvorrichtung wird in bekannter Weise eine wiedereinsetzbare Zwischenfolie für Verbundglasscheiben hergestellt. Die Fahrparameter des Extruders werden bezüglich Temperatur und Durchsatzgeschwindigkeit sehr niedrig eingestellt.

Claims (2)

1. Recyclingverfahren für Folien aus Polyvinylbutyral oder vergleichbaren Polymeren, welche in einer Vorzerkleinerung durch Reißen und/oder Brechen von Verbundglasscheiben anfallen und von anhaftenden Glasteilchen überwiegend befreit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien in einem Mahlgang Stoß- und Reibungskräften von Mahlhilfsmitteln ausgesetzt werden, diese Kräfte aus wechselnden Richtungen so lange einwirken, bis die Adhäsionskräfte zwischen Folien und Glasteilchen aufgehoben werden, die Fremdbestandteile in überwiegend pulverisierter Form vorliegen, daß das entstandene Folien-Glas-Gemisch mindestens einer Wäsche unter Einwirkung einer die Glasteilchen von den Folien ablösenden Flüssigkeitsströmung unterzogen wird, die Waschflüssigkeit von den Folien abgetrennt und diese getrocknet werden, daß die Folien ggf. nach einer weiteren Zerkleinerung zu einer Folie oder einem Granulat extrudiert werden, wobei im Schmelzezustand des Polyvinylbutyrals restliche Verunreinigungen entfernt werden und daß die in der Wäsche anfallende Waschflüssigkeit vom Feststoff getrennt und wieder eingesetzt wird.
2. Recyclingverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeit Tenside zugesetzt werden.
DE1995109244 1995-03-15 1995-03-15 Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben Expired - Fee Related DE19509244C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109244 DE19509244C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109244 DE19509244C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509244C1 true DE19509244C1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7756663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109244 Expired - Fee Related DE19509244C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509244C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650848A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Kunststoff Und Umwelttechnik G Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
EP0792730A3 (de) * 1996-03-02 1998-10-21 TZN Forschungs- und Entwicklungszentrum Unterlüss GmbH Verfahren zum Trennen von Glas und Folien insbesondere von Verbundscheiben
WO1999002460A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-21 Debailleul Gerard Jean Marie Procede et installation de traitement de verre feuillete
US6734216B2 (en) * 2001-01-24 2004-05-11 Claude Bergeron Plastic recycling
EP1550537A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Behandlung von PVB Harz und Verfahren zur Wiederverwendung von laminiertem Glas
US20100104866A1 (en) * 2007-03-30 2010-04-29 Kuraray Co., Ltd. Polyvinyl butyral resin pellet, and method for producing the same
TWI487733B (de) * 2013-08-29 2015-06-11
US20150266283A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Li-Yun Chen Method of producing poly(vinyl butyral) laminate from discarded laminated glass
WO2019166747A1 (fr) 2018-03-02 2019-09-06 Institut National Polytechnique De Toulouse Procédé de traitement du polyvinylbutyral (pvb)
DE102021115384A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Bachata Stiftung Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln von Verbundglasscheiben
WO2023228130A1 (es) * 2022-05-26 2023-11-30 Perez Siculaba Danna Valeria Proceso para la recuperación de polivinilbutiral pvb post consumo
EP4151382A4 (de) * 2020-05-15 2024-04-24 Dainippon Ink & Chemicals Recyclingsystem zur rezyklierung von kunststofflaminat zu recycelten materialien, recyclingverfahren und laminattrennungs- und -rückgewinnungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620027A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Zippe Gmbh & Co Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundglasscheiben
DE4200751A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Ottomar Salzmann Vorrichtung zum zerlegen von verbundglasscheiben
EP0567876A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-03 Dirk Dipl.-Ing. Kehler Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und Rückgewinnung der Werkstoffkomponenten
DE4242631A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Manfred Bahnemann Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
DE4330889A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620027A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Zippe Gmbh & Co Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundglasscheiben
DE4200751A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Ottomar Salzmann Vorrichtung zum zerlegen von verbundglasscheiben
EP0567876A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-03 Dirk Dipl.-Ing. Kehler Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und Rückgewinnung der Werkstoffkomponenten
DE4213450C1 (de) * 1992-04-24 1994-01-27 Dirk Dipl Ing Kehler Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und Rückgewinnung der Werkstoffkomponenten
DE4242631A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Manfred Bahnemann Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
DE4330889A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792730A3 (de) * 1996-03-02 1998-10-21 TZN Forschungs- und Entwicklungszentrum Unterlüss GmbH Verfahren zum Trennen von Glas und Folien insbesondere von Verbundscheiben
DE19650848A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Kunststoff Und Umwelttechnik G Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
EP0850743A1 (de) * 1996-11-27 1998-07-01 Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
WO1999002460A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-21 Debailleul Gerard Jean Marie Procede et installation de traitement de verre feuillete
US6734216B2 (en) * 2001-01-24 2004-05-11 Claude Bergeron Plastic recycling
EP1550537A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Behandlung von PVB Harz und Verfahren zur Wiederverwendung von laminiertem Glas
US20100104866A1 (en) * 2007-03-30 2010-04-29 Kuraray Co., Ltd. Polyvinyl butyral resin pellet, and method for producing the same
TWI487733B (de) * 2013-08-29 2015-06-11
US20150266283A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Li-Yun Chen Method of producing poly(vinyl butyral) laminate from discarded laminated glass
US9260582B2 (en) * 2014-03-18 2016-02-16 Shu-Hue Shao Method of producing poly(vinyl butyral) laminate from discarded laminated glass
WO2019166747A1 (fr) 2018-03-02 2019-09-06 Institut National Polytechnique De Toulouse Procédé de traitement du polyvinylbutyral (pvb)
US11261310B2 (en) 2018-03-02 2022-03-01 Institut National Polytechnique De Toulouse Method for treating polyvinyl butyral (PVB)
EP4151382A4 (de) * 2020-05-15 2024-04-24 Dainippon Ink & Chemicals Recyclingsystem zur rezyklierung von kunststofflaminat zu recycelten materialien, recyclingverfahren und laminattrennungs- und -rückgewinnungsverfahren
DE102021115384A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Bachata Stiftung Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln von Verbundglasscheiben
WO2023228130A1 (es) * 2022-05-26 2023-11-30 Perez Siculaba Danna Valeria Proceso para la recuperación de polivinilbutiral pvb post consumo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem, kunstoffabfall
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP0493720B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten Verpackungsmaterialien sowie Thermoplastmaterial für weitere Verarbeitung
EP1737904B1 (de) Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen
DE19509244C1 (de) Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben
TWI359067B (en) Method of separating and cleaning of post consumer
DE102006054770A1 (de) Verfahren für das Recycling von Abfallkunststoff, insbesondere Mischkunststoff
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
WO2020053051A1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung zur wiederaufarbeitung von im wesentlichen polyalkylenterephthalat
EP1673206B1 (de) Pet-flaschen-recycling
EP0525226A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
EP0659813A1 (de) Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
DE4324237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
EP0716888B1 (de) Verfahren zum Zerlegen und sortenreinen Trennen von zu recyclierenden Verbundbauteilen
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
EP0418194B1 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
EP4090509A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
DE4106812C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile von in Form eines Verbundes aus mindestens zwei fest verbundenen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen vorliegenden Stoffen, sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009029190A1 (de) Verfahren zum Wiederaufbereiten von Papiermaschinenbespannungen
DE4312429C2 (de) Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe
EP0876844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen
DE4101026A1 (de) Zerkleinern von fremdstoffen beim kunststoffrecycling
DE4320950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Wiederverwenden von Kunststoffabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee