DE4330294A1 - Aufteilungsmuffe - Google Patents

Aufteilungsmuffe

Info

Publication number
DE4330294A1
DE4330294A1 DE19934330294 DE4330294A DE4330294A1 DE 4330294 A1 DE4330294 A1 DE 4330294A1 DE 19934330294 DE19934330294 DE 19934330294 DE 4330294 A DE4330294 A DE 4330294A DE 4330294 A1 DE4330294 A1 DE 4330294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stable
disc
sealing
insertion openings
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934330294
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330294C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Winterhoff
Andreas Dipl Ing Guenther
Martin Dipl Ing Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Rxs Schrumpftechnik-Garnituren 58093 Hagen De GmbH
RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rxs Schrumpftechnik-Garnituren 58093 Hagen De GmbH, RXS Schrumpftechnik Garnituren GmbH filed Critical Rxs Schrumpftechnik-Garnituren 58093 Hagen De GmbH
Priority to DE19934330294 priority Critical patent/DE4330294C2/de
Publication of DE4330294A1 publication Critical patent/DE4330294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330294C2 publication Critical patent/DE4330294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufteilungsmuffe aus einem längsgeteilten Muffenrohr mit Längsverschluß und stirn­ seitigen Dichtungskörpern, die eine Vielzahl von Einfüh­ rungsöffnungen aufweisen und aus zwei stabilen Scheiben bestehen, zwischen denen eine elastische Scheibe angeord­ net ist.
Eine derartige Aufteilungsmuffe ist aus der deutschen Pa­ tentschrift 27 36 039 bereits bekannt. Bei einer solchen Aufteilungsmuffe sind zwei stabile Scheiben angeordnet, die am äußeren Umfang so abgeschrägt und gegeneinander montiert sind, daß sich zwischen den stabilen Scheiben eine umlaufende, im Querschnitt konische Erweiterung zur Einlage von Dichtungsmitteln ergibt. Weiterhin wird dort zwischen den beiden stabilen Scheiben eine elastische Scheibe eingepreßt, die in den Bereich der Kabeleinfüh­ rungsöffnungen ebenfalls Öffnungen aufweist, wobei die Durchmesser dieser Öffnungen kleiner sind als die Durch­ messer der einzuführenden Kabel. Auf diese Weise werden dort die Bereiche der Einführungsöffnungen beim Einführen der Kabel ausgestülpt, so daß sich die Ränder eng und dichtend an die eingeführten Kabel anschmiegen. Eine sol­ che Einführungsplatte erfordert jedoch bei der Montage der drei aufeinander abgestimmten Platten besondere Sorg­ falt, besonders deshalb, weil die umlaufende Dichtungs­ nut exakt verlaufen muß. Dies führt unter Umständen zu gewissen Dichtungsproblemen. Außerdem ist bei einer sol­ chen Ausführungsform in jede nicht benutzte Einführungs­ öffnung ein Blindstopfen einzuführen, da die Einführungs­ öffnungen in der elastischen Platte bereits vor der Mon­ tage eingeschnitten sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, das äußere Dichtungssystem zwischen den Dichtungskörpern und dem umgebenden Muffenrohr zu verbessern und Maßnahmen vorzu­ sehen, die ein nachträgliches Verschließen mit Zusatzele­ menten erübrigen. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Er­ findung mit einer Aufteilungsmuffe der eingangs erläuter­ ten Art dadurch gelöst, daß die eine stabile Scheibe am äußeren Umfang eine U-förmige Dichtungsnut aufweist, daß die Einführungsöffnungen der elastischen Scheibe als Ke­ gelstümpfe ausgebildet sind und daß die Kegelstümpfe aus­ stoßbare Abflüsse enthalten.
Die Vorteile einer Aufteilungsmuffe gemäß der Erfindung liegen gegenüber dem bekannten Stand der Technik in er­ ster Linie darin, daß die Abdichtung mit Hilfe einer be­ reits angeformten Dichtungsnut erfolgt, in die ein Dich­ tungsring eingelegt wird. Dadurch, daß diese Dichtungs­ nut nur am Umfang einer Scheibe angebracht ist, gibt es bei der Montage des gesamten Dichtungssystems an der Stirnseite keine Justierschwierigkeiten und die Dichtungs­ probleme sind in gewohnter Weise überschaubar. Nun sind gemäß der Erfindung die Einführungsöffnungen der elasti­ schen Scheibe als Kegelstümpfe ausgebildet, so daß ledig­ lich eine Ausrichtung zur ersten stabilen Scheibe erfol­ gen muß. Die zweite stabile Scheibe als Abschluß richtet sich dann beim Zusammenfügen von selbst aus, da die Kegel­ stümpfe der elastischen Scheibe in die Einführungsöffnun­ gen der zweiten stabilen Scheibe hineinragen. Schließlich werden die Scheiben mittels Schrauben zu einer einzigen Einheit zusammengepreßt. Da die Kegelstümpfe gemäß der Erfindung bereits mit Abschlüssen versehen sind, müssen keine zusätzlichen Verschlußstopfen vorgesehen werden. Es werden lediglich die benötigten Einführungsöffnungen auf­ gestoßen, die dann einführungsbereit sind.
Die Erfindung wird nun anhand von acht Figuren naher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt die stabile Scheibe des stirnseitigen Dich­ tungskörpers, die mit einer umlaufenden Dichtungs­ nut versehen ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch diese stabile Schei­ be.
Fig. 3 zeigt die zweite stabile Scheibe.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die zweite stabile Scheibe nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt die Ausbildung der elastischen Scheibe.
Fig. 6 zeigt die elastische Scheibe in einer Draufsicht.
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit im Bereich der Kegelstümpfe der elastischen Scheibe.
Fig. 8 zeigt in einer Skizze die montierte Aufteilungs­ muffe.
Fig. 1 zeigt eine der stabilen Scheiben 1, die vorzugs­ weise auf der Außenseite der Verteilungsmuffe montiert wird, in einer Frontansicht. Daraus ist die Vielzahl der möglichen Kabeleinführungsöffnungen 5 erkennbar, wobei die Ansicht von der topfartigen Vertiefung 7 gezeichnet ist. Die Frontplatte 4 liegt also tiefer als die mit ei­ ner Außenflanke sichtbare umlaufende Dichtungsnut 6. Außer­ dem ist die Anordnung von Bohrungen 8 zu sehen, durch die Schrauben greifen, die nach dem Zusammensetzen der ganzen Anordnung zum gegenseitigen Zusammenpressen eingesetzt werden.
In Fig. 2 wird deutlich, daß die umlaufende Dichtungsnut 6 direkt an die Frontplatte 4 der stabilen Scheibe 1 ange­ formt ist, so daß diese Dichtungsnut 6 unabhängig von Montagearbeiten vorgegeben ist. Dadurch kann problemlos die erforderliche Abdichtung zum später aufzuziehenden Muffenrohr erfolgen; denn hier muß lediglich nur noch die entsprechende Dichtung in die Dichtungsnut 6 eingelegt werden.
In Fig. 3 wird die zweite stabile Scheibe 2 erläutert, in deren Frontplatte 9 deckungsgleich mit der ersten Scheibe (Fig. 1) die Einführungsöffnungen 5 angeordnet sind. Für die gegenseitigen Verschraubungen sind Gewinde­ ansätze 10 angeordnet, in die durch die erste Schei­ be hindurchgesteckte Schrauben eingreifen. Diese vor­ zugsweise im Inneren der Verteilungsmuffe einzusetzende Scheibe 2, ist mit Ansätzen 11 versehen, an welche ent­ sprechende Verbindungsschienen angesetzt werden können, wie sie aus der Kabelmuffentechnik allgemein bekannt sind.
Fig. 4 vermittelt in einer Draufsicht der inneren stabi­ len Scheibe 2, daß die Frontplatte 9 mit den Ansätzen 10 versehen ist, in denen Gewinde 12 eingesetzt sind, in die die Schrauben zum gegenseitigen Verbinden eingedreht wer­ den. Seitlich sind wiederum die Ansätze 11 für die inter­ nen Verbindungsschienen der Verteilungsmuffe zu sehen.
Fig. 5 zeigt nun die elastische Scheibe 3, die aus ela­ stischem Werkstoff, vorzugsweise aus Neopren, besteht.
Diese Scheibe 3 weist den Einführungsöffnungen entsprechend plazierte Kegelstümpfe 14 auf, die bei Bedarf aufgestoßen werden können. Somit ist gewährleistet, daß alle anderen zunächst nicht benötigten Kabeleinführungsöffnungen von Haus aus erschlossen sind, so daß sich zusätzliche Maßnah­ men zum Verschließen wie beim Stand der Technik erübrigen. Auch hier sind Durchführungsöffnungen 15 für die Montage­ schrauben an den entsprechenden Stellen eingebracht. Die Montage dieser elastischen Scheibe 3 ist sehr einfach und bedarf keiner schwierigen Zentrierungen. Die Kegelstümpfe 14 der elastischen Scheibe 3 bestimmen beim Zusammensetzen automatisch die Lage der Scheibe 2, da die Kegelstümpfe 14 in die Kabeleinführungsöffnungen 5 hineinragen. Nach dem Zusammenschrauben dieser drei Scheiben 1, 2 und 3 ist der Dichtungskörper für den stirnseitigen Einsatz in der Ver­ teilungsmuffe bereit.
Die Fig. 6 zeigt in der Draufsicht der elastischen Schei­ be 3 mit der Frontplatte 13, aus der sich an den Einfüh­ rungsstellen die Kegelstümpfe 14 erheben. Diese Kegelstümp­ fe 14 pressen sich entsprechend des konischen Verlaufs der Wandungen besonders gut und eng an die eingeführten Kabel an, wobei durch diese Ausbildung auch das Einführen der Kabel erleichtert wird. Die Kabelstümpfe 14 sind, wie be­ reits oben erwähnt, mit ausbrechbaren, ausreißbaren oder ausstoßbaren Abschlüssen versehen, die bei Bedarf ent­ fernt werden und die Einführungsöffnungen freigeben.
Die Fig. 7 verdeutlicht in einer Einzelheit die Ausbil­ dung der Kabelstümpfe 14, die aus der Grundplatte 13 der elastischen Scheiben 3 herausragen. Hier wird gezeigt, daß beispielsweise ein Abschluß 16 am engen Ende eines Kegelstumpfes 14 angeordnet ist, wobei dort eine umlau­ fende Materialverdünnung 17 eingearbeitet ist, die das Herausnehmen des Abschlusses 16 erleichtert, wobei eine saubere Bruchkante gewährleistet wird. Außerdem kann in diesen Einführungsbereichen eine Dichtpaste verwendet werden, die das Einschieben der Aufteilungskabel erleich­ tert und als Gleitmittel wirkt. Dieses Gleitmittel ver­ bessert außerdem die Dichtwirkung in diesem Bereich.
Die Fig. 8 zeigt schließlich den Einsatz eines aus den oben beschriebenen Einzelteilen zusammengesetzten Dich­ tungskörpers an der Stirnseite einer Verteilungsmuffe 18, die nach dem Aufzug auf die beiden stirnseitigen Dich­ tungskörper mit einem Längsverschluß 19 in an sich be­ kannter Weise verschlossen wird. Vom Dichtungskörper ist hier nur die äußere stabile Scheibe 1 mit den Einführungs­ öffnungen 5 und den Bohrungen 8 bzw. hier bereits den ein­ gesetzten Schrauben erkennbar.

Claims (1)

  1. Aufteilungsmuffe aus einem längsgeteilten Muffenrohr mit Längsverschluß und stirnseitigen Dichtungskörpern, die eine Vielzahl von Einführungsöffnungen aufweisen und aus zwei stabilen Scheiben bestehen, zwischen denen eine ela­ stische Scheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine stabile Scheibe (1) am äußeren Umfang eine U-förmige Dichtungsnut (6) aufweist, daß die Einführungs­ öffnungen der elastischen Scheibe (3) als Kegelstümpfe (14) ausgebildet sind und daß die Kegelstümpfe (14) aus­ stoßbare Abschlüsse (16) enthalten.
DE19934330294 1993-09-07 1993-09-07 Aufteilungsmuffe Expired - Fee Related DE4330294C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330294 DE4330294C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Aufteilungsmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330294 DE4330294C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Aufteilungsmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330294A1 true DE4330294A1 (de) 1995-03-09
DE4330294C2 DE4330294C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=6497086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330294 Expired - Fee Related DE4330294C2 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Aufteilungsmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330294C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013485A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Rxs Gesellschaft Für Vermögensverwaltung Mbh Universale kabelgarnitur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010075A1 (de) * 2005-03-04 2006-10-05 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gehäuse für eine Kabelverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842371U (de) * 1961-09-30 1961-11-30 Berker Geb Rohr- oder kabeleinfuehrungsstutzen fuer wasserdichte geraetedosen.
DE2736039C3 (de) * 1977-08-10 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
US5006669A (en) * 1989-07-18 1991-04-09 Siemens Aktiengesellschaft End member for a longitudinally divided cable sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013485A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Rxs Gesellschaft Für Vermögensverwaltung Mbh Universale kabelgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330294C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261973A1 (de) Steckanschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE7126050U (de) Flussigkeitsdichter spannungsfreier Verbinder
EP0408967A2 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte Kabelgarnituren
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE2736039C3 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
EP0051109A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen, insbesondere von Breitband-Kommunikationskabeln
DE3028800C2 (de)
DE4004550A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer kabeldurchfuehrungsoeffnung in einem schaltschrank
EP0219072B1 (de) Dichtungskörper für Kabelgarnituren aus thermoplastischem Kunststoff
DE4330294C2 (de) Aufteilungsmuffe
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE1565977C3 (de) Elektrischer Vielfachsteckkupplungshalbteil
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE19908657C1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Abdichten eines Kabeldurchführungsdurchbruches in einer Wand eines Schaltschrankes
EP0638975B1 (de) Muffenkopf mit mehreren geteilten Kabeleinführungen
DE2826584C2 (de) Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren
DE2652803C3 (de) Kabelgarnitur mit Lamellendichtung
DE4433640A1 (de) Rohrschelle
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE19709558A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
EP2101384B1 (de) Leitungsdurchführungssystem durch eine Wandöffnung
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE3145417C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4301878A1 (de) Verfahren zum Demontieren eines T-förmigen Muffenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RXS KABELGARNITUREN GMBH, 58091 HAGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US