DE4329740A1 - Ringbus-System - Google Patents
Ringbus-SystemInfo
- Publication number
- DE4329740A1 DE4329740A1 DE4329740A DE4329740A DE4329740A1 DE 4329740 A1 DE4329740 A1 DE 4329740A1 DE 4329740 A DE4329740 A DE 4329740A DE 4329740 A DE4329740 A DE 4329740A DE 4329740 A1 DE4329740 A1 DE 4329740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- information
- detection
- duration
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4185—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/22—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
- H04Q9/14—Calling by using pulses
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31154—Actuator sensor bus, asi, intelligent actuator, motor, sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31155—Ringbus
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31182—Address by pulse sequence, control by pulse width, module filters out own control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33143—Position of module in ring, loop determines address of module
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33202—Single serial line, virtual second line is earth
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Bus Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ringbus-System für die An
steuerung von Aktoren, wie z. B. Schaltmagnete von Mag
netventilen oder elektrische Kontakte schaltender Re
lais, elektrischer Antriebsmotoren, Warn- oder Anzeige
lampen oder dergleichen, die im Verlauf eines Prozes
ses, z. B. der Bearbeitung eines Werkstückes mittels
einer NC- oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine in vor
gegebener Reihenfolge, gegebenenfalls auch nach Maßgabe
von Betriebszuständen und/oder parameterüberwachender
Sensoren einzeln oder zu mehreren aktiviert werden müs
sen. Diesen Aktoren sind einzeln zugeordnete Erken
nungs- und Betätigungsstufen vorgesehen, denen in eine
Folge von Impulsen kodiert die Information über Zeit
punkt der Ein- und Ausschaltung der einzelnen Aktoren
über eine einzige Informations-Signalleitung zugeführt
wird, die von einem Steuerausgang einer zentralen elek
tronischen Steuereinheit ausgeht und zu einem (Kon
troll-)Signaleingang dieser Steuereinheit wieder zu
rückführt. Abgesehen von einer ersten Erkennungs- und
Betätigungsstufe, die unmittelbar an den Steuerausgang
der elektronischen Steuereinheit angeschlossen ist, und
über einen ersten weiterführenden Abschnitt der Steuer
leitung mit der nächsten Erkennungs- und Betätigungs
stufe verbunden ist und abgesehen von der letzten Er
kennungs- und Betätigungsstufe des Systems, die aus
gangsseitig unmittelbar an den Signaleingang der elek
tronischen Steuerstufe angeschlossen ist, sind sämtli
che weiteren Erkennungs- und Betätigungsstufen mit je
zwei Erkennungs- und Betätigungsstufen über je einen
Abschnitt der Steuerleitung verbunden, nämlich einer
ausgangsseitig angeordneten und einer eingangsseitig
angeordneten, so daß sich insgesamt eine Ringanordnung
der Erkennungs- und Betätigungsstufen und deren Aktoren
ergibt, die auch nur über eine einzige Spannungs-Ver
sorgungsleitung und eine einzige Massenleitung "ring
förmig" aus der Versorgungs-Spannungsquelle gespeist
werden.
In gängiger Gestaltung solcher Ringbus-Systeme wird
sämtlichen Erkennungs- und Betätigungsstufen (E/B-Stu
fen) die vollständige Adressier- und Befehlsinforma
tion, die in impuls-codierter Form vorliegt, angeboten,
aus deren Verarbeitung die einzelnen E/B-Stufen erken
nen müssen, ob sie angesprochen sind und welcher Befehl
ausgeführt werden soll. Die von den einzelnen E/B-Stu
fen auszuwertende Information ist sehr umfangreich, so
daß ihre Verarbeitung relativ viel Zeit in Anspruch
nimmt und auch pro E/B-Stufe mit einem entsprechend
hohen technischen Aufwand verknüpft ist.
Die heute verfügbaren Bus-Systeme sind daher für zahl
reiche Anwendungsfälle zu aufwendig und zu teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ringbus-System
der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl eine
schnelle Verarbeitung der Adressen und Befehlsinforma
tionen ermöglicht, dabei gleichwohl einfach und funk
tionssicher aufgebaut ist und daher auch kostengünstig
herstellbar und einsetzbar ist, wobei dieses Ringbus-
System insbesondere für die Ansteuerung einer Vielzahl
von Aktoren geeignet sein soll, deren zweckgerechte
Nutzung lediglich deren Ein- und Ausschaltbetätigung
erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merk
male gelöst.
Hiernach ist jeder der E/B-Stufen mindestens ein und
vorzugsweise auch nur ein Informationsimpuls der elek
trischen Steuereinheit zugeordnet, durch dessen - se
rielle - Einordnung in die von der Steuereinheit ausge
sandten Informations-Impulsfolge die Adressierung der
anzusprechenden E/B-Stufe und durch dessen Impulsform,
- Dauer - die Befehlsinformation Ein- bzw. Ausschalten
für den Aktor kodiert ist, wobei die einzelnen E/B-Stu
fen ihrerseits gleichsam Abschnitte der Steuerleitung
bilden, welche die zu- und weiterführenden Abschnitte
der Steuerleitung miteinander verbinden. Die einzelnen
E/B-Stufen sind so gestaltet, daß sie die zu ihrer ei
genen Ansteuerung ausgenutzten Informationsimpulse lö
schen und nur die zur Ansteuerung der nachfolgend - von
der jeweiligen Stufe aus gesehen kontrolleingangssei
tig - angeordneten E/B-Stufen vorgesehenen Impulse wei
terleiten.
Sowohl die Generierung der Informations-Impulsfolgen
als auch deren "Dekodierung" durch die angesprochene
Erkennungs- und Verarbeitungsstufe sind mit einfachsten
elektronisch-schaltungstechnischen Mitteln realisier
bar, so daß das erfindungsgemäße Ringbus-System auch
entsprechend preisgünstig realisierbar ist. Die bauli
che Einfachheit des Systems fördert auch dessen Funk
tionszuverlässigkeit.
Die Adressierung der einzelnen E/B-Stufen und Unter
drückung der ihnen zugeordneten Steuerinformation in
den weitergeleiteten Impulsfolgen ist besonders ein
fach, wenn, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, die zeit
liche Einordnung der Informationsimpulse in deren Im
pulsfolge der Reihenfolge entspricht, mit der die E/B-
Stufen zwischen den Impulsausgang und den Kontrollein
gang der elektronischen Steuereinheit in Reihe geschal
tet sind.
Eine periodische Wiederholung der Informationsimpuls
folgen, zweckmäßigerweise mit einer festen Zykluszeit,
ergibt eine für die Zuverlässigkeit der Funktion des
Ringbus-Systems günstige hohe Redundanz der Steuerungs-
Information, für deren Format durch die Merkmale der
Ansprüche 4 bis 7 vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten
angegeben sind.
Wenn, wie gemäß Anspruch 8 vorgesehen, die Dauer einer
der Informationszeitspanne nachfolgenden Synchronisa
tionszeitspanne mindestens der Dauer TI der Informa
tionszeitspanne entspricht und vorzugsweise etwas
größer ist, so ist auf einfache Weise auch bei einen
asynchronen Anlauf der Steuerimpuls-Ausgabe ein Über
gang zu einem synchronen Betrieb des Ringbus-Systems
möglich.
Mit Hilfe gemäß den Ansprüchen 9 und 10 vorgesehener
und den Informations-Impulsen zugefügter Kontrollimpul
se ist - durch deren Ausbleiben - eine Unterbrechung
des Ringbus-Systems auf einfache Weise feststellbar.
Durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 15 sind zweck
mäßig spezielle Gestaltungen einzelner Funktionselemen
te der E/B-Stufen des Ringbus-Systems angegeben, deren
Realisierung mit gängigen Mitteln der digital-elektro
nischen Schaltungs- und Impulsformungs-Technik reali
sierbar sind.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ringbus-Sy
stems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeich
nung. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisch vereinfachtes Blockschaltbild
eines erfindungsgemäßen Ringbus-Systems mit ei
ner Anzahl von zur Betätigung je eines Aktores
vorgesehenen Erkennungs- und Betätigungs (E/B)-
Stufen;
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Ringbus-
Systems gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer im Rahmen des Ring
bus-Systems gemäß Fig. 1 einsetzbaren E/B-Stu
fe.
In der Fig. 1 ist insgesamt mit 10 ein Ringbus-System
bezeichnet, mittels dessen eine größere Anzahl (n) von
Aktoren 11 i (i = 1,2, . . . , n) individuell ansteuerbar
sind.
Unter "Aktoren" zu verstehen sind z. B. ein Schaltmagnet
11₁ eines Magnetventils 12 oder ein Schaltmagnet 11₂
eines elektrischen Relais 13 oder ein Elektromotor 11 i,
eine Leuchtdiode oder eine andere elektrisch steuerbare
Lichtquelle 11 (n-1) als elektro-optischer Wandler oder
auch ein zur Vorsteuerung eines der vorgenannten Akto
ren geeigneter Treiber 11 n, wie beispielhaft in der
Fig. 1 dargestellt. Für diese Aktoren 11₁ bis 11n ist
ein Gleichspannungs-Versorgungsnetzgerät 14 vorgesehen,
das an seinem Plus-Spannungsausgang 16 eine Spannung
von z. B. 24 Volt abgibt. Die Plus-Spannungs-Versorgungs
leitung 17, über die den Aktoren 11 i die Versorgungs
spannung zuführbar ist und die Massenleitung 18, an die
die Aktoren 11 i gemeinsam angeschlossen sind, sind je
weils als Ringleitungen ausgeführt, die vom Plus-Pol 16
bzw. der Schaltungsmasse 19 des Netzgeräts 14 ausgehen
und zu diesem "schleifenförmig" zurückgeführt sind.
Jedem der Aktoren 11 i ist eine Erkennungs- und Betäti
gungsstufe 20 i (i = 1,2, . . . ,n) zugeordnet, die durch
eine insgesamt mit 21 bezeichnete Steuerleitung in Rei
he geschaltet sind, derart, daß die erste Betätigungs-
und Erkennungsstufe 20₁ an einen Steuerausgang 22 einer
zentralen elektronischen Steuereinheit 23 und die Er
kennungs- und Betätigungsstufe 2 n des "letzten" Aktors
11 n an einen Signaleingang 24 der elektronischen Steu
ereinheit 23 angeschlossen sind, während im übrigen je
zwei der in der genannten Reihenfolge "im Ring" mitein
ander verbundenen Betätigungs- und Erkennungsstufen 20 i
und 20 i+1 durch einen entsprechenden Abschnitt 21 i,i+1
miteinander verbunden sind.
Im Rahmen des Ringbus-Systems 10 haben die Erkennungs-
und Betätigungsstufen 20 i die Funktion, zu erkennen,
daß der jeweilige Aktor 11 i, dem sie einzeln zugeordnet
sind, betätigt werden muß und diese Betätigung auszulö
sen.
Die Betätigung des jeweiligen Aktors 11 i erfolgt durch
Ansteuerung eines elektronischen Schalters 25 (Fig. 3),
über den dem jeweiligen Aktor 11 i die Versorgungsspan
nung - im durchgesteuerten Zustand des Schalters 25 -
zugeführt ist.
Zur Erläuterung des Prinzips, nachdem die Erkennungs-
und Betätigungsstufen 20 i "erkennen", daß der ihnen je
weils einzeln zugeordnete Aktor 11 i betätigt - ein-
oder ausgeschaltet - werden muß, sei nunmehr auch auf
das Impulsdiagramm der Fig. 2 Bezug genommen.
Die elektronische Steuereinheit 23 erzeugt fortlaufend,
d. h. periodisch mit einer Zykluszeit Tzyk durch den
obersten - ersten - Impulszug der Fig. 2 repräsentierte
Impulsfolgen 26, innerhalb derer jedem der Aktoren 11₁
bis 11n ein Hoch-Pegel-Impuls 27 i definierter Dauer tp
oder Tp als Informationsimpuls zugeordnet ist. Zusätz
lich erzeugt die elektronische Steuereinheit 23 inner
halb jeder der Impulsfolgen 26 einen Kontrollimpuls 28,
aus dessen Empfang am Signaleingang 24 die elektroni
sche Steuereinheit 23 erkennt, daß das Ringbus-System
intakt, d. h. nicht unterbrochen ist.
Innerhalb einer Informationszeitspanne der Dauer TI die
mit dem Einsetzen des ersten Informationsimpulses 27₁
im Zeitpunkt t₁ beginnt, ab welchem auch die Zykluszeit
Tzyk anläuft, und mit dem Abfallen des Kontrollimpulses
28 endet, werden die Informationsimpulse 27 i sowie der
Kontrollimpuls 28 mit einer festen Periodendauer T er
zeugt, die beim gewählten Erläuterungsbeispiel dem 3
fachen der Dauer tp der kürzeren Impulse der Impulsfol
gen 26 entspricht, während die Dauer Tp der längerdau
ernden Informationsimpulse, z. B. der Impulse 27₁ und
27₂ der Impulsfolge 26 dem doppelten Wert 2tp der Dauer
der kürzeren Impulse, beim gewählten Erläuterungsbei
spiel des dritten Informationsimpulses 27₃ entspricht.
Die Dauer des Kontrollimpulses 28 ist im Prinzip belie
big und beim gewählten Erläuterungsbeispiel gleich der
Dauer tp der kürzeren Impulse gewählt.
An die Informationszeitspanne TI schließt sich eine bis
zum Ende der Zykluszeit Tzyk dauernde Synchronisations
zeitspanne der Dauer Tsyn an, die mindestens der Infor
mationszeitspanne TI entspricht und vorzugsweise um ei
nige Impulsdauern tp länger ist als diese.
Durch "Abfragen" der Impulsdauern tp oder Tp (= 2tp)
vermögen die Erkennungs- und Betätigungsstufen 20 i fest
zustellen, ob der von ihnen jeweils gesteuerte Aktor
11 i betätigt werden soll oder nicht. Für das zur Erläu
terung gewählte Ausführungsbeispiel sei davon ausgegan
gen, daß in die größere Impulsdauer Tp = 2tp die Infor
mation "Einschalten" und in die kürzere Impulsdauer tp
die Information "Ausschalten" kodiert sei.
Damit durch die Impulsfolgen 26 bzw. deren Informations
impulse 27 i auch eine zutreffende Adressierung der ein
zelnen Erkennungs- und Betätigungsstufen 20 i möglich
ist, d. h. diese feststellen können, welchen Befehl sie
ausführen sollen, ist für diese Impulsfolgen 26 die
folgende Verarbeitung durch die Erkennungs- und Betäti
gungsstufen 20 i vorgesehen:
Mit dem Einsetzen des ersten Informationsimpulses 27₁,
der von der ersten Verarbeitungs- und Erkennungsstufe
20₁ empfangen wird, prüft diese seine Impulsdauer und
"reagiert" hierauf, wie durch die Impulsdauer tp oder
2tp kodiert. Hierauf wird dieser Informationsimpuls 27₁
durch die "angesprochene" Erkennungs- und Verarbeitungs
stufe 20₁ gelöscht, dieser gleichsam aus der Impulsfol
ge 26 entfernt, so daß der nächsten Erkennungs- und Be
tätigungsstufe 20₂ lediglich eine "reduzierte" Impuls
folge 26′ zugeleitet wird, die den ersten Informations
impuls 27₁ nicht mehr enthält, sondern demgemäß mit de
ren zweitem Informationsimpuls 27₂ beginnt, auf dessen
Einsetzen die zweite Erkennungs- und Betätigungsstufe
20₂ wieder mit dem schon erläuterten Prüfvorgang rea
giert und ihrerseits diesen Impuls aus der Impulsfolge
26′ "löscht". Die an die zweite Erkennungs- und Betäti
gungsstufe 20₂ weitergeleitete Impulsfolge 26′ ist in
der Fig. 2 durch deren fünften Impulszug repräsentiert.
Die gemäß Fig. 2 zur Erläuterung angenommene Impulsfol
ge 26, die nur drei Informationsimpulse 27₁, 27₂ und 27₃
und den Kontrollimpuls 28 umfaßt, setzt natürlich ein
entsprechend "kleines" Ringbus-System mit nur drei Ak
toren voraus, die zum Zweck der Erläuterung als Schalt
magnete von Magnetventilen angenommen seien. Der Infor
mationsinhalt der Impulsfolge 26 ist demgemäß, daß die
ersten beiden Aktoren dieses Ringbus-Systems einge
schaltet werden oder bleiben sollen, während der dritte
ausgeschaltet werden soll oder ausgeschaltet bleiben
soll, was jeweils aus der Impulsdauer Tp bzw. tp er
kannt wird.
Aus dem die Informations-Impulsfolge 26 abschließenden
Kontrollimpuls 28 erkennt die zentrale elektronische
Steuereinheit 23 schließlich, ob das Ringbus-System in
takt ist. Wird der Kontrollimpuls 28 nicht empfangen,
so wird spätestens nach Ablauf der Zykluszeit Tzyk das
System außer Funktion gesetzt. Wird hingegen der Kon
trollimpuls 28 empfangen, so wird nach Ablauf der Zyk
luszeit Tzyk und mit einer dieser entsprechenden Perio
dendauer die Aussendung der durch die Impulsfolgen 26
bzw. 26′ usw. repräsentierten "Telegramme", die an die
einzelnen Erkennungs- und Betätigungsstufen 20₁ bis 20₃
des angenommenen Ringbus-Systems gerichtet sind, fort
gesetzt.
Um diese Funktion der "Erkennung" und Betätigung zu er
füllen, sind die Erkennungs- und Betätigungsstufen beim
dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel mit dem
im einzelnen der Fig. 3 entnehmbaren, elektronisch-
schaltungstechnischen Aufbau realisiert, auf die nun
mehr ebenfalls Bezug genommen sei.
Der Eingang 29₁ der ersten E/B-Stufe 20₁, der an diesem
die Ausgangsimpulsfolgen 26 der elektronischen Steuer
einheit 23 zugeleitet sind, ist mit dem einen Eingang
31 eines ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 32, dem D-
(Daten) -Eingang 33 eines D-Flip-Flops 34 sowie mit dem
einen Eingang 36 eines zweiten Zwei-Eingangs-UND-Glie
des 37 verbunden. An seinem zweiten Eingang 38 empfängt
das erste Zwei-Eingangs-UND-Glied 32 das Ausgangssignal
einer einer ersten Impulsformerstufe 39, die zwischen
das zweite Zwei-Eingangs-UND-Glied 37 und das D-Flip-
Flop 34 geschaltet ist, nachgeschalteten, zweiten Im
pulsformerstufe 41, deren Ausgangssignal, bedingt durch
die im einzelnen noch zu erläuternde Funktion der E/B-
Stufe 20₁ im Zeitpunkt t₁ des Einsetzens der Impulsfol
ge 26 ein Niedrig-Pegel-Signal ist und dieses für eine
Zeitspanne Δt, die größer ist als die Impulsdauer Tp
der länger dauernden Informationsimpulse 27₁ und 27₂,
jedoch kleiner als die Periodendauer T der Informations
impulse 27 i, so daß das erste Zwei-Eingangs-UND-Glied
32 für diese Zeitspanne Δt gesperrt ist und daher den
ersten Informationsimpuls 27₁ nicht zum Ausgang 42 der
E/B-Stufe 20₁ weiterleitet, mit dem der Ausgang 43 des
ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 32 direkt verbunden
ist.
Das Ausgangssignal 54 (Fig. 2) der zweiten Impulsfor
merstufe 41 ist auch einem Inverter 44 zugeleitet, des
sen somit zu dem Ausgangssignal 54 der zweiten Impuls
formerstufe 41 dem Pegel nach komplementäres Ausgangs
signal 56 dem zweiten Eingang 40 des zweiten Zwei-Ein
gangs-UND-Gliedes 37 zugeleitet ist. Das Ausgangssignal
57 dieses zweiten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 37 ist dem
gemäß ein dem ersten Informationsimpuls 27₁ entsprechen
der Ausgangsimpuls, der zu einer impulsformenden Weiter
verarbeitung der ersten Impulsformerstufe 39 zugeleitet
ist, des weiteren als Informationsimpuls einer dritten,
der zweiten Impulsformerstufe 41 nachgeschalteten Im
pulsformerstufe 45, deren Ausgang 46 mit dem Rücksetz-
Eingang 47 des D-Flip-Flops 34 verbunden ist, dem an
seinem Takt-Eingang 48 das Ausgangssignal 51 der ersten
Impulsformerstufe 39 zugeleitet ist. Ist das Ausgangs
signal des D-Flip-Flops 34 ein Hoch-Pegel-Signal, so
ist der elektronische Schalter 25 in seinen leitenden
Zustand gesteuert, und der Aktor 11₁ eingeschaltet, ist
das Ausgangssignal des D-Flip-Flops 34 ein Niedrig-Pe
gel-Signal, so ist der elektronische Schalter 25 ge
sperrt.
Zu einer weiter ins Detail gehenden Erläuterung der
Funktion der E/B-Stufe 20₁ sei nunmehr wieder auf das
Impulsdiagramm der Fig. 2 Bezug genommen:
Mit der Anstiegsflanke 49 des im Zeitpunkt t₁ einset
zenden ersten Informationsimpulses 27₁, der über das
zweite Zwei-Eingangs-UND-Glieds 37 der ersten Impuls
formerstufe 39 zugeleitet ist, wird diese zur Abgabe
eines Tastimpulses 51 getriggert, der im Zeitpunkt t₂
nach einer Zeitspanne δt einsetzt, die zwischen den
Impulsdauern tp und Tp liegt und beim zur Erläuterung
gewählten Ausführungsbeispiel mit 3/2 tp angenommen
ist. Die Impulsdauer solcher in der Fig. 2 durch deren
zweiten Impulszug repräsentierten Tastimpulse 51 ist so
gewählt, daß sie innerhalb des Intervalls zwischen zwei
Informationsimpulsen wieder abfallen. Für das Erläute
rungsbeispiel ist angenommen, daß die Tastimpulse 51
dieselbe Impulsdauer tp haben wie die die Information
Abschalten beinhaltenden Impulse 27₃ der Impulsfolge
26. Da der dem Takteingang 48 des D-Flip-Flops 34 zuge
leitete Tastimpuls 51 innerhalb der Impulsdauer tp des
ersten, dem D-Eingang 33 des D-Flip-Flops 34 zugeleite
ten Informationsimpulses 27₁ abgegeben wird, wird nun
mehr der Steuer-Ausgang 52 des D-Flip-Flops 34 ab dem
Zeitpunkt t₂ auf hohen Signalpegel gesetzt, wie durch
den dritten Impulszug 53 der Fig. 2 repräsentiert.
Da die Zeitspanne δt, um die das Einsetzen des Tast
impulses 51 gegenüber der Anstiegsflanke 49 eines In
formationsimpulses 27₁, 27₂ oder 27₃ verzögert ist,
größer ist als die Impulsdauer tp eines Informations
impulses, z. B. des Informationsimpulses 27₃, der den
Befehl Abschalten beinhaltet, jedoch kleiner als die
Impulsdauer Tp derjenigen Informationsimpulse 27₁ und
27₂, welche die Information Einschalten beinhalten,
wird der Steuerausgang 52 des D-Flip-Flops 34 somit in
jedem Falle auf den zutreffenden Informations-Ausgangs
signalpegel gesetzt und der elektronische Schalter ent
sprechend betätigt.
Mit der im Zeitpunkt t₃ abfallenden Flanke 50 des Tast
impulses 51, der auch der zweiten Impulsformerstufe 41
als Eingangssignal zugeleitet ist, ist diese zur Abgabe
eines als Hoch-Pegel-Impuls abgegebenen Umschalt-Impul
ses 54 angesteuert, dessen zeitlicher Verlauf durch den
entsprechend bezeichneten vierten Impulszug 54 der Fig.
2 wiedergegeben ist. Die Dauer Tu dieses Umschaltimpul
ses 54 ist signifikant geringer als die Zyklusdauer
Tzyk und gleichzeit auch signifikant größer als die In
formations-Zeitspanne TI. In spezieller, zweckmäßiger
Auslegung der E/B-Stufe 20₁, wie auch der übrigen E/B-
Stufen 20 i hat die Dauer Tu des Umschaltimpulses 54 den
Wert (Tzyk + Tsyn)/2.
Durch den Umschaltimpuls 54 wird der zweite Eingang 38
des ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 32 wieder auf ho
hen Signalpegel gesetzt, so daß nunmehr die restliche
Folge 27₂, 27₃ und 28 der dem Eingang 29₁ der E/B-Stufe
20₁ zugeleiteten Eingangsimpulsfolge 26 ohne deren er
sten Informationsimpuls 27₁ als Restimpulsfolge 26′,
die durch den fünften Impulszug der Fig. 2 repräsen
tiert ist, an den Ausgang 42 der E/B-Stufe 20₁ weiter
geleitet und von diesem als Eingangs-Impulsfolge der
nächsten - in der Fig. 3 nicht dargestellten - E/B-Stu
fe 20₂ zugeleitet wird.
Mit dem Einsetzen des Umschaltimpulses 54, der auch dem
Inverter 44 zugeleitet ist, fällt dessen durch den
sechsten Impulszug 56 der Fig. 2 repräsentiertes Aus
gangssignal, das bis zum Zeitpunkt t₃ als Hoch-Pegel-
Signal angestanden hatte, in diesem Zeitpunkt t₃ auf
niedrigen Signalpegel zurück, wodurch das zweite Zwei-
Eingangs-UND-Glied 37 "sperrend" wird, d. h. den Impul
sen 27₂, 27₃ und 28 der Impulsfolge 26 entsprechende Im
pulse nicht weiterleiten kann und daher jeweils nur den
"ersten" Impuls - beim gewählten Erläuterungsbeispiel
den Impuls 27₁ - der Eingangsimpulsfolge 26 zur weite
ren Verarbeitung weiterleiten kann, wie durch den sieb
ten Impulszug 57 der Fig. 2 wiedergegeben.
Die dritte Impulsstufe 45, der der Umschaltimpuls 54
der zweiten Impulsstufe 41 ebenfalls zugeleitet ist,
ist durch die abfallende Flanke 58 des im Zeitpunkt t₄
abfallenden Umschaltimpulses 54 zur Abgabe eines Hoch-
Pegel-Signals 61 getriggert, das, bezogen auf den Zeit
punkt t₄, zu dem das Umschaltsignal 54 abfällt, erst
nach einer Zeitspanne TR, die mindestens der Synchroni
sationszeitspanne Tsyn entspricht, d. h. nach Ablauf der
Zykluszeit Tzyk, die im Zeitpunkt t₅ zu Ende ist, ein
setzt, und dadurch das D-Flip-Flop 34 zurücksetzt. Die
se dritte Impulsformerstufe 45 wird jedoch ihrerseits
durch die Ausgangsimpulse 57 des zweiten Zwei-Eingangs-
UND-Gliedes 37, die ihr an einem Rücksetzeingang 59 zu
geleitet sind zurückgesetzt, so daß ein Zurücksetzen
des D-Flip-Flops 34 so lange nicht erfolgt und das Aus
gangssignal 53 des D-Flip-Flops 34 auf dem hohen Sig
nalpegel bleibt, wie der E/B-Stufe 20₁ periodisch mit
der Zykluszeit Tzyk Informationsimpulse 27₁ zugeleitet
werden, die die Information Einschalten beinhalten. Ist
andererseits der erste Impuls der der E/B-Stufe 20₁
zugeleiteten Informations-Impulsfolge 26 ein die Infor
mation Ausschalten beinhaltender Impuls der Dauer tp,
mit der Folge, daß während der Dauer des Tastimpulses
51, durch den die Übertragung des am D-Eingang 33 des
D-Flip-Flops 34 anstehenden Informations-Signalpegels
auf den Ausgang 52 des D-Flip-Flops 34 gesteuert wird,
der D-Eingang 33 des D-Flip-Flops 34 auf niedrigem Sig
nalpegel liegt, so fällt das Ausgangssignal des D-Flip-
Flops 34 schon im Zeitpunkt t₂ auf niedrigen Signalpe
gel ab, falls es zuvor ein Hoch-Pegel-Signal gewesen
war, oder behält einen zuvor schon gegebenen niedrigen
Signalpegel bei.
Das Auftreten eines Rücksetz-Ausgangssignals 61 der
dritten Impulsformerstufe 45 irgend einer der E/B-Stu
fen 20 i des Ringbus-Systems 10 kann zur Überwachung
seiner Funktionsfähigkeit ausgenutzt werden, da dieses
Signal nur auftritt, wenn eine Unterbrechung des Sig
nalflusses vorliegt.
Die Funktionsweise der weiteren E/B-Stufen 20 i des
Ringbus-Systems 10 ist derjenigen der anhand der Fig. 3
geschilderten völlig analog und bedarf daher keiner
weiteren Erläuterung.
In typischer Auslegung des Ringbus-Systems 10 beträgt
die Impulsdauer Tp der länger dauernden Informationsim
pulse zwischen 5 µs und 20 µs.
Claims (15)
1. Ringbus-System für die Ansteuerung von Aktoren wie
z. B. Schaltmagnete von Zwei- oder Mehrstellungs-
Magnetventilen oder elektrische Kontakte schalten
den Relais, elektrischen Antriebsmotoren, Warn-
oder Anzeigelampen und dergleichen, die im Verlauf
eines Prozesses, z. B. der Bearbeitung eines Werk
stückes auf einer NC- oder CNC-gesteuerten Werk
zeugmaschine, gegebenenfalls auch nach Maßgabe von
Betriebszuständen und/oder -parameter überwachender
Sensoren einzeln oder zu mehreren aktiviert werden
müssen, mit den Aktoren einzeln zugeordneten Erken
nungs- und Betätigungsstufen denen, kodiert in eine
Folge von Impulsen die Information über Zeitpunkt
der Ein- und Ausschaltung der einzelnen Aktoren
über eine einzige Steuerleitung zugeführt wird, die
von einem Steuerausgang einer zentralen elektroni
schen Steuereinheit ausgeht und zu einem (Kontroll-)
Signaleingang dieser Steuereinheit zurückführt und,
abgesehen von einer ersten Erkennungs- und Bearbei
tungsstufe, die unmittelbar an den Steuerausgang
der elektronischen Steuereinheit angeschlossen und
über einen ersten weiterführenden Abschnitt der
Steuerleitung mit einer weiteren Erkennungs- und
Betätigungsstufe verbunden ist und abgesehen von
einer letzten Erkennungs- und Betätigungsstufe, die
ausgangsseitig unmittelbar an den Signaleingang
der elektronischen Steuerstufe angeschlossen ist,
jede der Erkennungs- und Bearbeitungsstufen durch
Steuerleitungsabschnitte mit einer ausgangsseitig
und einer eingangsseitig angeordneten Erkennungs-
und Betätigungsstufe verbindet, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- a) jeder der Erkennungs- und Betätigungsstufen (20 i; i = 1-n) mindestens ein Ausgangsimpuls (27 i) der elektronischen Steuereinheit (23) zu geordnet ist, durch dessen - serielle - Einord nung in die von der Steuereinheit (23) ausge sandten Impulsfolge (26) die Adressierung der anzusprechenden Erkennungs- und Betätigungsstufe (20 i) und durch dessen Impulsform (Dauer) die Befehls-Information Ein- bzw. Ausschalten des Aktors kodiert ist, daß
- b) die einzelnen Erkennungs- und Betätigungsstufen (11 i) ihrerseits Abschnitte der Steuerleitung (21) bilden, welche die zu- und weiterführenden Abschnitte (21 i und 21 i+1) der Steuerleitung (21) miteinander verbinden und daß
- c) die einzelnen Erkennungs- und Betätigungsstufen (20 i), die zu ihrer individuellen Ansteuerung erzeugten Informationsimpulse (27 i) löschen und nur die zur Ansteuerung der nachfolgend - kon trolleingangsseitig - angeordneten Erkennungs- und Betätigungsstufen (20 i+1 bis 20 n) vorgesehe nen Impulse (27 i+1 bis 27 n) weiterleiten.
2. Ringbus-System nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zeitliche Einordnung der Informa
tionsimpulse (27 i, i = 1, 2, . . .,n) in deren Impuls
folge (26) der Reihenfolge entspricht, mit der die
Erkennungs- und Betätigungsstufen (20 i) zwischen
den Impulsausgang (22) und dem Kontrolleingang (24)
der elektronischen Steuereinheit (23) in Reihe ge
schaltet sind.
3. Ringbus-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Informationsimpulsfolgen (26)
mit einer festen Zykluszeit (Tzyk) periodisch aus
gesandt werden.
4. Ringbus-System nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zykluszeitspanne (Tzyk) eine ein
leitende Informationszeitspanne (TI), innerhalb de
rer die Informationsimpulse (27 i) erzeugt werden
und eine sich an diese anschließende, bis zum Ende
der Zykluszeitspanne (Tzyk) dauernde Synchronisa
tionszeitspanne (Tsyn) umfaßt.
5. Ringbus-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsimpulse
(27 i) mit einer definierten Ausgabefrequenz erzeugt
werden.
6. Ringbus-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauern (tp)
der die Information "Ausschalten" und die Impuls
dauern (Tp) der die Information "Einschalten" bein
haltenden Informationsimpulse (27 i) in einem festen
Verhältnis (tp/Tp) zueinander stehen.
7. Ringbus-System nach Anspruch 5 oder 6, wobei die
Dauer (tp) der Ausschaltimpulse kürzer ist als die
Dauer (Tp) der Einschaltimpulse, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis (tp/Tp) der Ausschalt
impulsdauer (tp) zur Dauer (Tp) der Einschaltimpul
se einen Wert von 1/2 und das Verhältnis (tp/Tp)
der Ausschaltimpulsdauer (tp) zur Dauer (T) der
Zeitspanne, nach der die Informationsimpulse (27 i)
aufeinanderfolgen, den Wert 1/3 oder mit diesen
Werten ähnliche Werte haben, mit der Maßgabe, daß
das Verhältnis (tp/Tp) höchstens den Wert 1/2 und
das Verhältnis (Tp/T) der Einschaltimpulsdauer zu
der Periodendauer (T) der Informationsimpulse (27 i)
mindestens den Wert 2/3 hat.
8. Ringbus-System nach Anspruch 4 oder einem der An
sprüche 5 bis 7 in Kombination mit Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Dauer (Tsyn) der Syn
chronisationszeitspanne mindestens der Dauer (TI)
der Informationszeitspanne entspricht.
9. Ringbus-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulsfol
gen (26) einen Kontrollimpuls (28) enthalten, der
durch keine der Erkennungs- und Betätigungsstufen
(20 i) löschbar ist.
10. Ringbus-System nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kontrollimpuls (28) jeweils der
letzte Impuls der Impulsfolge (26 bzw. 26′) ist.
11. Ringbus-System nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungs- und Be
tätigungsstufen (20 i) je eine Impulsformungsein
richtung (39, 41) haben, die durch die Anstiegsflan
ke des ersten Informationsimpulses (27 i) der ihr
zugeleiteten Impulsfolge (26; 26′) getriggert ist
und einen Umschaltimpuls (54) als Hoch-Pegel-Signal
(logische I) erzeugt, der gegenüber der Anstiegs
flanke (49) des ersten Impulses um eine Zeitspanne
(Δt) verzögert einsetzt, die größer ist als die
maximale Impulsdauer (2tp) der Informationsimpulse,
jedoch kleiner als deren Periodendauer (3tp) und
nach Ablauf der Informationszeitspanne (TI), jedoch
vor Ablauf der Zykluszeit (Tzyk) wieder auf niedri
gen Signalpegel (logische 0) abfällt, daß dieser
Umschaltimpuls (54) dem einen Eingang (38) eines
ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (32) zugeleitet
ist, das an seinem anderen Eingang (31) die Infor
mationsimpulsfolge (26; 26′) empfängt und die Aus
gangsstufe für die von der Erkennungs- und Betäti
gungsstufe (20 i) zur nächsten Erkennungs- und Betä
tigungsstufe (20 i+1) weitergeleitete Impulsfolge
bildet, und daß ein zweites Zwei-Eingangs-UND-Glied
(37) vorgesehen ist, dem an seinem einen Eingang
(36) die von der Erkennungs- und Betätigungsstufe
empfangenen Informationsimpulse und an seinem zwei
ten Eingang (40) der invertierte Umschaltimpuls
zugeleitet sind, und daß mit dem Ausgangssignal
dieses zweiten UND-Gliedes (37) die Impulsformungs
einrichtung (39, 41) angesteuert ist.
12. Ringbus-System nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Rahmen der Impulsformungseinrich
tung (39, 41) eine erste Impulsformerstufe (39) vor
gesehen ist, die mit Ablauf einer Verzögerungszeit
spanne (δt), deren Dauer größer ist als die mini
male Dauer (tp) der Informationsimpulse (27 i), je
doch kleiner als deren maximale Dauer (Tp = 2tp)
und vorzugsweise einen Wert um 3/2 tp hat, einen
Tastimpuls (51) der Dauer (tp) erzeugt, der eine
weitere Impulsformerstufe (41) triggert, die mit
der abfallenden Flanke (50) des Tastimpulses (51)
den Umschaltimpuls (54) auslöst.
13. Ringbus-System nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Speicherelement, vorzugsweise ein
D-Flipflop (34) vorgesehen ist, durch dessen alter
nativen Ausgangssignalpegel (I oder 0) die alterna
tiven Schaltzustände - Ein/Aus - eines zur Ansteu
erung des Aktors (11 i) vorgesehenen elektronischen
Schalters (25) der Erkennungs- und Betätigungsstufe
(20 i) bestimmt sind, wobei diesem Speicherelement
(34) als Daten-Eingangssignal die Informationsim
pulsfolge (26; 26′) zugeleitet ist und als Steuer
signal, das die Speicherung und Übertragung des
Eingangssignals zum Ausgang (52) des Speicherele
ments (34) auslöst, der Tastimpuls (51) der ersten
Impulsformerstufe (39) der Impulsformungseinrich
tung (39, 41) zugeleitet ist.
14. Ringbus-System nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Speicherelement (34) selbsttätig
auf das die Abschaltung des angeschlossenen Aktors
(11 i) vermittelnde Ausgangssignal zurücksetzbar
ist, wenn nach dem Ablauf der Zykluszeit (Tzyk) und
Verstreichen einer anschließenden Test-Zeitspanne
das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes (37) auf
niedrigem Signalpegel bleibt und/oder am Eingang
(29 i) der Erkennungs- und Betätigungsstufe (20 i)
Informationsimpulse (27 i) nicht mehr empfangen wer
den.
15. Ringbus-System nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erzeugung des Rücksetzsignals ei
ne weitere Impulsformerstufe (45) vorgesehen ist,
die ein durch die abfallende Flanke (58) des Um
schaltimpulses (54) einschalt-getriggertes Zeit
glied umfaßt, das mit Ablauf einer vorgegebenen
Zeitspanne (TR) ein Rücksetzsignal (61) erzeugt und
durch Ausgangsimpulse des zweiten Zwei-Eingangs-
UND-Gliedes (37) zurücksetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329740A DE4329740A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Ringbus-System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329740A DE4329740A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Ringbus-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329740A1 true DE4329740A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329740A Withdrawn DE4329740A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Ringbus-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329740A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752690A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-08 | Saft | Verfahren zur Übertragung von Befehlen durch Impulse von einer Steuereinheit zu einer Vielzahl von Modulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1993
- 1993-09-03 DE DE4329740A patent/DE4329740A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752690A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-08 | Saft | Verfahren zur Übertragung von Befehlen durch Impulse von einer Steuereinheit zu einer Vielzahl von Modulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2736481A1 (fr) * | 1995-07-04 | 1997-01-10 | Accumulateurs Fixes | Procede de transmission d'ordres par impulsions d'une unite de commande a une pluralite de modules et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639844A1 (de) | Myoelektrische steuerschaltung | |
EP3043220B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels | |
DE10335904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung | |
DE3830730C2 (de) | ||
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
DE3623705C2 (de) | ||
DE3826509C2 (de) | ||
DE3630448C1 (de) | Fahrtrichtungsanzeige- und Warnblinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4329740A1 (de) | Ringbus-System | |
DE102016121255A1 (de) | Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung | |
DE1199313B (de) | Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen | |
DE102009050692B4 (de) | Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen | |
DE102016106547A1 (de) | Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem | |
EP1221220A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen kommunikation wenigstens zweier kommunikationsteilnehmer | |
WO2002021223A1 (de) | Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts | |
DE102011115707A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom | |
DE2652919C2 (de) | Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19702899C1 (de) | Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen | |
DE2457611A1 (de) | Zeitmultiplex-uebertragungssystem | |
DE3205167A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage | |
DE3335563C2 (de) | ||
EP2515553A2 (de) | Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen | |
DE10220349B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last | |
WO2024100013A1 (de) | Laserpulsgenerator und verfahren zur erzeugung eines laserpulses | |
EP1137024A1 (de) | Auswertung einer codierten Schalterstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |