DE4329726A1 - Kachelgrundofen - Google Patents

Kachelgrundofen

Info

Publication number
DE4329726A1
DE4329726A1 DE4329726A DE4329726A DE4329726A1 DE 4329726 A1 DE4329726 A1 DE 4329726A1 DE 4329726 A DE4329726 A DE 4329726A DE 4329726 A DE4329726 A DE 4329726A DE 4329726 A1 DE4329726 A1 DE 4329726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
gas burner
chimney
servomotor
stove according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329726C2 (de
Inventor
Alexander Suetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suetsch Alexander 91077 Neunkirchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4329726A priority Critical patent/DE4329726C2/de
Priority to EP94113652A priority patent/EP0641974B1/de
Priority to AT94113652T priority patent/ATE133244T1/de
Publication of DE4329726A1 publication Critical patent/DE4329726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329726C2 publication Critical patent/DE4329726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/082Arrangement or mounting of burners on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kachelgrundofen, bei dem sich an einen gemauerten Feuerraum gemauerte Rauchgaszüge anschließen, die zu einem Schornsteinan­ schluß geführt sind. Unter dem Begriff Kachelofen sollen dabei sowohl solche Öfen verstanden werden, bei denen das Mauerwerk aus Schamottesteinen außen nur verputzt ist, als auch solche, bei denen eine äußere Verblendung mit Ofenkacheln vorgesehen ist.
Derartige Kachelgrundöfen wurden bisher nur für feste Brennstoffe, insbeson­ dere Holz hergestellt. Der Grund dafür, daß man sie nicht auch für Gasbehei­ zung ausgelegt hat, mag darin liegen, daß keine brauchbaren Steuereinrich­ tungen zur Verfügung standen, die einerseits einen einwandfreien und ökonomi­ schen Betrieb der Öfen ermöglichten und die andrerseits mit Sicherheit eine Explosionsgefahr ausschlossen.
Der Erfindung liegt sie Aufgabe zugrunde, einen Kachelgrundofen vorzuschlagen, der mit gasförmigem Brennstoff beheizt werden kann und der mit einfachen Mitteln so gesteuert werden kann, daß einerseits ein vollautomatischer und äußerst wirtschaftlicher Betrieb möglich ist und andrerseits eine Explosions­ gefahr völlig ausgeschlossen ist.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß in einer Wand des Feuerraumes ein Gasbrenner angeordnet ist, von dem ein Düsenrohr in den Feuerraum ragt und daß an einer Stelle zwischen dem Gasbrenner und dem Schornsteinanschluß eine Absperrvorrichtung angeordnet ist, die bei Brennerstillstand das Durch­ strömen von Frischluft weitgehend verhindert. Auf diese Weise wird verhindert, daß in den Brennerstillstandsphasen relativ kalte Raumluft durch die Züge des Ofens streicht und diesen dabei abkühlt. Andrerseits wird aber dadurch, daß die Absperrvorrichtung den Durchfluß von Frischluft zwar weitgehend, aber nicht vollständig verhindert, gewährleistet, daß z. B. der an dem Gasbrenner ständig brennenden Zündflamme stets genügend Sauerstoff zugeführt wird und gleich­ zeitig unverbranntes Gas, das sich in geringer Menge noch in den Rauchgaszü­ gen befinden mag, in den Schornstein abgeführt wird.
Zweckmäßigerweise kann die Absperrvorrichtung in der Nähe des Schornstein­ anschlusses angeordnet werden, weil dort die Rauchgastemperatur am niedrig­ sten und damit ein schädlicher Einfluß auf die Absperrvorrichtung am gering­ sten ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Absperrvorrichtung als um eine Achse schwenkbare Klappe auszubilden, die durch einen Stellmotor betätigt ist und die in ihrer "Geschlossen-Stellung" den zu verschließenden Querschnitt nicht vollständig abschließt.
Das kann dadurch erreicht werden, daß man die Fläche der Klappe geringfügig kleiner als den zu verschließenden Querschnitt ausführt, so daß am Rand der Klappe ein freier Spalt verbleibt. Man kann aber auch die Fläche der Klappe so wählen, daß sie dem zu verschließenden Querschnitt entspricht, aber gleich­ zeitig dafür sorgen, daß die Klappe nur so weit verschwenkbar ist, daß sie auch in ihrer "Geschlossen-Stellung" noch einen freien Querschnitt offen läßt. Schließlich ist es auch möglich, die Klappe selbst mit einer Öffnung zu verse­ hen, die dem gewünschten Durchtrittsquerschnitt entspricht.
In Ergänzung zu der beschriebenen Absperrvorrichtung wird vorgeschlagen, eine um eine Achse schwenkbare und durch einen Stellmotor betätigbare Anheiz­ klappe vorzusehen, durch die eine den Feuerraum mit dem vor dem Schorn­ steinanschluß liegenden Bereich des letzten Rauchgaszuges verbindende Öffnung absperrbar ist. Eine solche Öffnung dient dazu, während des Anheizvor­ ganges die Rauchgase ohne den Umweg über sämtliche Rauchgaszüge aus dem Feuerraum möglichst direkt zum Schornsteinanschluß zu führen, um dort schnell eine ausreichende Abgastemperatur und damit einen guten Schornsteinzug zu erreichen. Nach dieser Anheizphase muß diese Öffnung abgeschlossen werden, um dann zu erreichen, daß die Rauchgase die Züge des Ofens durchströmen und dabei die Masse des ganzen Ofens möglichst gleichmäßig erwärmen.
Um einen automatischen, von menschlichen Eingriffen unabhängigen Betrieb des Ofens zu erreichen, kann ein elektronisches Steuergerät vorgesehen werden, welches mittels Steuerleitungen mit einem Raumthermostat (vorzugsweise kombiniert mit einer Schaltuhr), einem Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens, einem Temperaturfühler am Schornsteinanschluß, je einem Stellmotor für die Absperrvorrichtung und für die Anheizklappe, sowie dem Gasbrenner verbunden ist.
Das Steuergerät kann dabei so ausgelegt sein, daß es den Stellmotor für die Absperrvorrichtung ansteuert, um diese in ihre "Geschlossen-Stellung" zu bringen, sobald der Gasbrenner abgeschaltet ist, und sie in ihre "Offen- Stellung" zu bringen, bevor der Gasbrenner gezündet wird. So wird erreicht, daß einerseits bei Brennerstillstand der Ofen nicht durch durchströmende Frischluft abgekühlt werden kann, daß andrerseits aber der ungehinderte Abzug der Rauchgase möglich ist, sobald der Brenner in Betrieb genommen wird.
In ähnlicher Weise kann das Steuergerät den Stellmotor für die Anheizklappe so ansteuern, daß die Klappe in ihre "Offen-Stellung" gebracht wird, wenn der Gasbrenner gezündet wird, während sie in ihre "Geschlossen-Stellung" gebracht wird, sobald der Temperaturfühler am Schornsteinanschluß das Erreichen eines vorher eingegebenen Wertes für die Abgastemperatur meldet.
Schließlich kann das Steuergerät so ausgelegt sein, daß es das Zünden des Gasbrenners veranlaßt, wenn eine vorher eingegebene Temperatur für den Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens und/oder für den Raum­ thermostat unterschritten wird, und daß es das Abschalten des Gasbrenners veranlaßt, sobald eine vorher eingegebene Temperatur für den Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens erreicht wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kachelgrundofen nach Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den inneren Aufbau des Grundkachelofens, wobei in Fig. 1 mit gepfeilten Linien der Weg der Rauchgase dargestellt ist.
Die einzelnen Rauchgaszüge sind fortlaufend mit römischen Ziffern bezeichnet. In den Feuerraum I ragt das Düsenrohr 1 des Gasbrenners 2. Die dort von der Flamme 3 entwickelten Rauchgase strömen aus dem Feuerraum I in den Fallzug II, anschließend in den davorliegenden Steigzug III und über den liegenden Zug IV in den auf der anderen Seite des Feuerraumes I liegenden Fallzug V, von dort nach unterer Umleitung in den Steigzug VI und schließlich in den liegenden Zug VII, der in den Schornsteinanschluß 4 mündet.
Am Schornsteinanschluß ist die Absperrklappe 5 angeordnet, die mittels der Achse 6 schwenkbar ist und durch den Stellmotor 7 betätigt ist.
In der Wand 8, die den Feuerraum I von dem liegenden Zug VII trennt, ist eine Öffnung 9 vorgesehen, die durch die Anheizklappe 10 verschließbar ist, die mittels einer Achse 11 durch den Stellmotor 12 betätigt wird.
Weiterhin ist am Schornsteinanschluß 4 ein Temperaturfühler 13 angebracht und ein weiterer Temperaturfühler 14 an der äußeren Oberfläche des Ofens. Außerdem ist ein Raumthermostat 15 vorgesehen, der vorzugsweise mit einer Schaltuhr kombiniert ist. Alle diese Bauelemente sind durch Steuerleitungen 16 bis 20 mit einem elektronischen Steuergerät 21 verbunden, von dem zusätzlich eine Steuerleitung 22 zu dem Gasbrenner 2 führt.
Das Steuergerät 21 ist so ausgelegt und geschaltet, daß, sobald der Gasbrenner 2 abgeschaltet wird, der Stellmotor 7 angesteuert wird, um die Absperrklappe 5 in ihre "Geschlossen-Stellung" zu bringen. Umgekehrt wird der Stellmotor 7 angesteuert, um die Absperrklappe 5 in ihre "Offen-Stellung" zu bringen, bevor der Gasbrenner 2 erneut gezündet wird. Der Stellmotor 12, der die Anheizklappe 10 betätigt wird von dem Steuergerät 21 beim Zünden des Brenners 2 derart angesteuert, daß er die Klappe 10 in ihre "Offen-Stellung" bringt. Sobald der Temperaturfühler 13 eine vorherbestimmte Abgastemperatur an das Steuergerät 21 meldet, steuert dieses den Stellmotor 12 an, um die Anheizklappe 10 in ihre "Geschlossen-Stellung" zu bringen.
Der Anfang und das Ende des Betriebes des Brenners 2 wird durch den Raum­ thermostat 15 und den Temperaturfühler 14 an der Oberfläche des Ofens gesteuert. Wird am Raumthermostat 15 der an der Schaltuhr eingestellte Beginn der Heizzeit erreicht und gleichzeitig ein Unterschreiten der eingestellten Raumtemperatur gemeldet, dann veranlaßt das Steuergerät 21 das Zünden des Brenners 2. Gleichzeitig werden - wie bereits oben beschrieben - die Absperr­ klappe 5 und die Anheizklappe 10 geöffnet.
Die Anheizklappe 10 wird wieder geschlossen, wenn der Temperaturfühler 13 eine ausreichende Abgastemperatur meldet, wogegen die Absperrklappe 5 während der gesamten Betriebsdauer des Gasbrenners 2 geöffnet bleibt.
Wenn nach einer gewissen Betriebszeit des Gasbrenners 2 der Temperaturfühler 14 an der Oberfläche des Ofens eine vorher eingestellte Temperatur an das Steuergerät 21 meldet, wird der Gasbrenner 2 stillgesetzt und gleichzeitig die Absperrklappe 5 geschlossen, auch wenn der Raumthermostat 15 zu diesem Zeitpunkt noch Wärmebedarf meldet. Diese Bedarf wird dadurch gedeckt, daß der inzwischen aufgeheizte Ofen gespeicherte Wärme an die Umgebung ab­ strahlt.
Bezugszeichenliste
I Feuerraum
II Fallzug
III Steigzug
IV liegender Zug
V Fallzug
VI Steigzug
VII liegender Zug
1 Düsenrohr
2 Gasbrenner
3 Flamme
4 Schornsteinanschluß
5 Absperrklappe
6 Achse
7 Stellmotor
8 Wand
9 Öffnung
10 Anheizklappe
11 Achse
12 Stellmotor
13 Temperaturfühler
14 Temperaturfühler
15 Raumthermostat
16 Steuerleitung zu 7
17 Steuerleitung zu 12
18 Steuerleitung zu 13
19 Steuerleitung zu 14
20 Steuerleitung zu 15
21 elektronisches Steuergerät
22 Steuerleitung zum Gasbrenner.

Claims (12)

1. Kachelgrundofen, bei dem sich an einen gemauerten Feuerraum gemauerte Rauchgaszüge anschließen, die zu einem Schornsteinanschluß geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand des Feuerraumes ein Gasbrenner angeordnet ist, von dem ein Düsenrohr in den Feuerraum ragt und daß an einer Stelle zwischen dem Gasbrenner und dem Schornsteinanschluß eine Absperrvor­ richtung angeordnet ist, die bei Brennerstillstand den Durchfluß von Frischluft weitgehend verhindert.
2. Kachelgrundofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ sperrvorrichtung in unmittelbarer Nähe des Schornsteinanschlusses angeordnet ist.
3. Kachelgrundofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung als um eine Achse schwenkbare Klappe ausgebildet ist, die durch einen Stellmotor betätigt ist.
4. Kachelgrundofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe in ihrer "Geschlossen-Stellung" den zu verschließenden Querschnitt nicht vollständig abschließt.
5. Kachelgrundofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Klappe geringfügig kleiner als der zu verschließende Querschnitt ist.
6. Kachelgrundofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Klappe dem zu verschließenden Querschnitt entspricht, jedoch die Klappe nur so weit verschwenkbar ist, daß sie einen Durchtrittsquerschnitt offen läßt.
7. Kachelgrundofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Klappe dem zu verschließenden Querschnitt entspricht und die Klappe selbst eine Öffnung aufweist.
8. Kachelgrundofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine um eine Achse schwenkbare und durch einen Stellmotor betätigbare Anheizklappe vorgesehen ist, durch die eine den Feuerraum mit dem vor dem Schornsteinan­ schluß liegenden Bereich des letzten Rauchgaszuges verbindende Öffnung absperrbar ist.
9. Kachelgrundofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Steuergerät vorgesehen ist, das mittels Steuerleitungen mit einem Raumthermostat, einem Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens, einem Temperaturfühler am Schornsteinan­ schluß, je einem Stellmotor für die Absperrvorrichtung und für die Anheizklappe, sowie dem Gasbrenner verbunden ist.
10. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Kachelofens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät den Stellmotor für die Absperr­ vorrichtung ansteuert, um diese in ihre "Geschlossen-Stellung" zu bringen, sobald der Gasbrenner abgeschaltet ist, und sie in ihre "Offen-Stellung" zu bringen, bevor der Gasbrenner gezündet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät den Stellmotor für die Anheizklappe ansteuert, um die Klappe in ihre "Offen- Stellung" zu bringen, wenn der Gasbrenner gezündet wird, und sie in ihre "Geschlossen-Stellung" zu bringen, sobald der Temperaturfühler am Schorn­ steinanschluß einen vorher eingegebenen Wert für die Abgastemperatur erreicht hat.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät das Zünden des Gasbrenners veranlaßt, wenn eine vorher eingegebene Tempe­ ratur für den Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens und/oder für den Raumthermostat unterschritten wird, und daß es das Abschalten des Gasbrenners veranlaßt sobald eine vorher eingegebene Temperatur für den Temperaturfühler an der Oberfläche des Kachelofens erreicht wird.
DE4329726A 1993-09-03 1993-09-03 Kachelgrundofen Expired - Fee Related DE4329726C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329726A DE4329726C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kachelgrundofen
EP94113652A EP0641974B1 (de) 1993-09-03 1994-09-01 Kachelgrundofen
AT94113652T ATE133244T1 (de) 1993-09-03 1994-09-01 Kachelgrundofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329726A DE4329726C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kachelgrundofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329726A1 true DE4329726A1 (de) 1995-03-09
DE4329726C2 DE4329726C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6496727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329726A Expired - Fee Related DE4329726C2 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kachelgrundofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641974B1 (de)
AT (1) ATE133244T1 (de)
DE (1) DE4329726C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1114297A (en) * 1996-12-24 1998-07-17 Fazli Soman Heating appliance for apartments
DE20316520U1 (de) * 2002-10-25 2004-02-26 Eberl, Karl Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
DE20220283U1 (de) 2002-10-25 2003-04-17 Eberl Karl Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
DE10252821A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Karl Eberl Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Wärme an einen zu beheizenden Raum
DE102011011331B4 (de) 2011-02-16 2014-02-13 Alexander Sütsch Gasbeheizter Grundofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354483C (de) * 1916-06-24 1922-06-09 August Adamietz Aus mehreren aufeinandersetzbaren Teilen gebildeter Kachelofen zur Beheizung mit Gas und festen Brennstoffen
DE3630759A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Ulrich Schweiger Kachelofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190106953A (en) * 1901-04-02 1901-05-04 James Alexander Trane Improvements in Steam Heating Systems.
CH39696A (fr) * 1907-03-11 1908-04-01 Marius Burel Appareil de chauffage à gaz
DE1926428C3 (de) * 1969-05-23 1974-08-01 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Rauchgas-Regelvorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbaren Rauchgasklappe
US4108369A (en) * 1977-03-28 1978-08-22 Prikkel Iii John Automatic flue damper
AT391193B (de) * 1987-06-05 1990-08-27 Holzinger Herbert Vorrichtung zur regelung des rauchgasabzuges insbesondere von gas- oder oelbetriebenen heizkesseln
EP0399245B1 (de) * 1989-05-24 1993-04-14 Hagos Verbund Deutscher Kachelofen- Und Luftheizungsbauerbetriebe Eg Kachelofen mit Gasheizvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354483C (de) * 1916-06-24 1922-06-09 August Adamietz Aus mehreren aufeinandersetzbaren Teilen gebildeter Kachelofen zur Beheizung mit Gas und festen Brennstoffen
DE3630759A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Ulrich Schweiger Kachelofen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133244T1 (de) 1996-02-15
EP0641974B1 (de) 1996-01-17
DE4329726C2 (de) 1997-07-31
EP0641974A1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
DE3706543A1 (de) Mit geblaese versehener gasbrenner fuer einen holzofen
CH646509A5 (de) Heizkessel fuer kombinierte oel-/gas- und festbrennstoff-feuerung.
DE4329726C2 (de) Kachelgrundofen
DE4316182A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
DE2404484A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der vollstaendigen verbrennung in oefen, verbrennungsvorrichtungen o.dgl.
EP2096356A2 (de) Ofen
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
AT392831B (de) Holzbrandofen, insbesondere kachelofen
DE3520616C2 (de)
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
DD148813A1 (de) Anordnung zur regelung der sekundaerluftzufuhr fuer feststoffrostfeuerungen
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE8208C (de) Kachelofen-Erwärmung mittelst eines in die Kachelofen - Feuerungsöffnung hineinschiebbaren Apparates
DE19709666B4 (de) Feuerstätte
EP3527891A1 (de) Vorwärmsystem für rauchgasleitungen
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
CH654899A5 (en) Wood gas burner which can be added onto a heating boiler
DE649905C (de) Heizofen
DE2129516A1 (de) Zuendsicherung mit auf luftverschlechterung reagierender wachflamme
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE4332981C2 (de) Verstellbare Sekundärluftöffnung für mit Holz beschickte Feuerstätten
AT259179B (de) Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen
DE102005010174B4 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUETSCH, ALEXANDER, 91077 NEUNKIRCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403