DE4329634A1 - Rückenlehnen-Verriegelung - Google Patents

Rückenlehnen-Verriegelung

Info

Publication number
DE4329634A1
DE4329634A1 DE4329634A DE4329634A DE4329634A1 DE 4329634 A1 DE4329634 A1 DE 4329634A1 DE 4329634 A DE4329634 A DE 4329634A DE 4329634 A DE4329634 A DE 4329634A DE 4329634 A1 DE4329634 A1 DE 4329634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
tab
counter
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329634A
Other languages
English (en)
Inventor
Edvard Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte GmbH and Co KG
Original Assignee
Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte GmbH and Co KG filed Critical Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority to DE4329634A priority Critical patent/DE4329634A1/de
Priority to US08/287,168 priority patent/US5593244A/en
Publication of DE4329634A1 publication Critical patent/DE4329634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/597Swiveled bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Riegelglied und Gegen­ schließteil bestehende Verriegelungsvorrichtung für eine umklappbare Rückenlehne eines Automobils oder derglei­ chen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Verriegelungsvorrichtungen wird entweder das Riegelglied oder das Gegenschließteil beispielsweise an einer Rückenlehne gefestigt und das andere Teil orts­ fest zur Karosserie, beispielsweise an der sogenannten C-Säule. Es ist bekannt, das Riegelglied handbetätigbar hakenförmig auszubilden. Das korrespondierende Gegen­ glied ist bei einer bekannten Verriegelungsvorrichtung an der sogenannten C-Säule befestigt und als parallel zur Umklappachse sich erstreckender Bolzen gestaltet, der so eine Stufe ausbildet, in Hintergriff derer der Haken des Riegelgliedes greifen kann. Um bei hohen Verzö­ gerungen hinter der Rücklehne liegende Gegenstände wirk­ sam zurückzuhalten, werden an Verriegelungsvorrichtungen hohe Stabilitätsanforderungen gestellt. Die den Sitzen zugehörigen Lehnen werden in aller Regel mit relativ großen Toleranzen gefertigt, weshalb die relative Lage des ortsfest zur Karosserie sich befindlichen Befesti­ gungspunktes und des der Lehne zugeordneten Befestigungs­ punktes stark differieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunder eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gebrauchsvorteil­ haft weiterzubilden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Zufolge der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung ist eine aus Riegelglied und Gegenschließteil bestehende Verriegelungsvorrichtung gegeben, die einfach zu montie­ ren ist und Fertigungstoleranzen in genügendem Maße toleriert. Das Riegelglied bildet eine Einschubtasche zur Aufnahme des Gegenschließteils aus, welches die Form eines drehbeweglich montierbaren oder lagerbaren Schloß­ kastens annehmen kann. Die vom Gegenschließteil ausgebil­ dete Lasche kann klingenförmig ausgestaltet sein. Sie ist zum Einschub in die Einschubtasche des Riegelgliedes vorgesehen. Die Lasche weist Aussparungen auf, in welche ein im wesentlichen quer zur Einsteckrichtung der Lasche verlagerbarer Riegelkopf einrasten kann. Die Aussparung kann an verschiedenen Stellen der Lasche angeordnet sein. Korrespondierend dazu ist dann im Schloßkasten der querverschiebliche Riegelkopf vorgesehen. Es können mehrere hintereinanderliegende Aussparungen vorgesehen sein. Die Lasche kann dann in verschiedenen Einschubstel­ lungen durch Einrasten des Riegelkopfes in eine der Aussparungen im Riegelglied festgehalten sein. Hierdurch sind verschiedene Sitzpositionen mit unterschiedlich stark geneigter Lehne möglich. Es ist gemäß einer bevor­ zugten Ausgestaltung vorgesehen, daß eine Vielzahl, insbesondere zwei Riegelköpfe vom Hakenelement ausgebil­ det werden. Die hintereinanderliegenden Aussparungen, deren Anzahl beispielsweise vier betragen kann, können dann in gleichem Abstand voneinander beabstandet sein, wobei dieser Abstand dem Abstand der beiden Riegelköpfe entsprechen soll. Das Hakenelement ist vorzugsweise als in der Tasche querverschieblicher Schieber ausgebildet. Weiter kann vorgesehen sein, daß die stirnseitige Öffnung der Einschubtasche als Einfangtrichter ausgebil­ det ist. Ist zudem auch noch das freie Ende der Lasche angespitzt, ergibt sich im Zusammenspiel der Schrägen von Einfangtrichter und freiem Ende der Lasche ein selbstzentrierendes Einschieben des klingenförmigen Gegenschließteils in das Riegelglied. Es ist dann vor­ teilhaft, wenn das Riegelglied und/oder das Gegenschließ­ teil bei Ausübung eines Drehmomentes drehbar um einen Befestigungspunkt befestigt sind. Hierdurch tritt eine große Toleranzen ertragende Selbstausrichtung von Riegel­ glied und Gegenschließteil beim In-Kontakt-Treten der beiden ein. Zur Erhöhung der Längsstabilität des Gegen­ schließteiles kann die Lasche eine Querschnittsprofilie­ rung aufweisen. Der Schieber soll bevorzugt zufolge einer Beaufschlagung durch ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Schraubenfeder in seiner Verriege­ lungsstellung gehalten bleiben. Der Riegelkopf des Haken­ elementes bzw. des Schiebers wird dann entgegen der Wirkung dieser Feder durch Betätigung einer Handhabe, die bevorzugt als Winkelhebel ausgebildet ist, aus der Verriegelungsstellung verlagert. Dabei treten der oder die Riegelköpfe aus der oder den Aussparungen der Lasche heraus, so daß die Lasche in der Einstecktasche frei beweglich ist. Zur Erzielung der Drehbeweglichkeit von Riegelglied bzw. Gegenschließteil relativ gegenüber der Karosserie bzw. der Rückenlehne ist eine reibschlüssige und/oder eine elastische Verbindung vorgesehen. Die reibschlüssige Verbindung hat die vorteilhafte Eigen­ schaft, daß das Riegelglied oder das Gegenschließteil nach einer Verlagerung in der verlagerten Stellung ste­ henbleibt. Bei der elastischen Befestigung besteht dage­ gen ein Rückdrehmoment in die Ursprungslage. Die Öffnung der Einschubtasche ist vom Befestigungspunkt beabsta­ ndet. Ebenso ist die Spitze der Lasche vom Befestigungs­ punkt der Lasche beabstandet. Die Spitze kann dabei von dem einen Ende der Lasche ausgebildet werden, während anderendseitig der Lasche der Befestigungspunkt vorgese­ hen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist bei einer nur relativ geringen Drehwinkelverlagerung eine relativ hohe Streckenverlagerung der Spitze der Lasche gegeben. Hier­ durch werden die Toleranzen vorteilhaft ausgeglichen. Das Befestigungsmittel kann einen Gummikörper aufweisen, welcher in Zwischenlage zwischen Riegelglied bzw. Gegen­ schließteil und der Rückenlehne bzw. dem Karosserieteil liegt. Der Gummikörper kann auch als Hülse mit einer Schraubendurchstecköffnung ausgebildet sein. Die Hülse kann eine umfängliche Nut aufweisen, in welche eine Aufnahmeöffnung des Riegelgliedes und/oder des Gegen­ schließteiles mit ihrem Randbereich eintaucht. Bei die­ ser Ausgestaltung ist neben einer reib-elastischen Schwenkbewegung auch noch eine Kippbewegung in Richtung parallel zur Schwenkachse ermöglicht. Zur Aufnahme von hohen Impulsen kann die Lasche eine Dehnzone aufweisen, die bei Überlast in Wirkung tritt und die Lasche um einen gewissen Betrag verlängert. Die Dehnzone kann labyrinthartig ausgebildet sein. In einer weiteren Ausge­ staltung kann der Riegelkopf als Bolzen ausgebildet sein. Dabei ist die Aussparung der Lasche in deren Längs­ breitseite vorgesehen. Der Riegelkopf kann aber auch als Abwinklung eines Schiebers ausgebildet sein. In diesem Falle kann die Aussparung als Zahneinschnitt in die Längsschmalseite der Lasche gestaltet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer Verriegelungsvor­ richtung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-II in Fig. 1,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei einer ande­ ren Höhenbeabstandung der Befestigungsachsen A, B von Riegelglied und Gegenglied,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 2 bei einer ande­ ren Querbeabstandung von Riegelglied und Gegen­ schließteil,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Verriege­ lungsvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Vorrichtung gemäß Fig. 6 in geschnittener Draufsicht und
Fig. 8 ein Anwendungsbeispiel einer Verriegelungsvor­ richtung gemäß den Fig. 1-5 an einer Rückenleh­ ne eines Automobils.
Bei dem in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsbei­ spiel weist die Lasche 3 im wesentlichen rechteckförmige Aussparungen auf, welche sich ausgehend von der Längs­ schmalseite 3′ der Lasche 3 in die Längsbreitseite der Lasche hinein erstrecken. Es sind insgesamt vier Ausspa­ rungen 8, 9, 10, 11 vorgesehen, welche in gleicher Di­ stanz voneinander auf der Längsschmalseite 3′ der Lasche 3 angeordnet sind. Jede der Aussparungen 8, 9, 10, 11 weist gegenüberliegende Ränder auf, welche parallel zueinander angeordnet sind. Die in Kraftbeaufschlagungs­ richtung liegenden Wände 8′, 9′, 10′, 11′ laufen recht­ winklig zur Einsteckrichtung der Lasche 3. Ebenfalls rechtwinklig zur Einsteckrichtung läßt sich ein Schieber 5 zufolge einer Betätigung einer Handhabe 27, die um eine Drehachse 35 schwenkbar ist, quer verlagern. Hierzu greift eine Nase 37 in eine Aussparung 36 des Hakenele­ mentes ein. Das Hakenelement bildet zwei voneinander beabstandete Riegelköpfe 6, 7 aus, die jeweils in eine der Aussparungen 8, 9, 10, 11 eintauchen können zur Erzielung der Verriegelungsstellung. Die Riegelköpfe 6, 7 werden durch Abwinklungen des Hakenelementes gebildet.
Jedem der beiden Riegelköpfe 6, 7 ist ein Federelement 25, 26 zugeordnet, welches die Riegelköpfe 6, 7 in ihre Verriegelungsstellung federbeaufschlagt. Die Federelemen­ te, welche als Druckfedern 25, 26 ausgebildet sind, stützen sich einseitig auf den Abwinklungen 6, 7 ab und anderseitig gegen einen abgewinkelten Teil der Wandung 23 der Einschubtasche 2. Die abgewinkelten Riegelköpfe 6, 7 sind jeweils in einer Durchbrechung 43, 44 der Wandung 23 verlagerbar. Die den Wänden 8′, 9′, 10′, 11′ gegenüberliegenden Wände weisen zur Längsschmalkante 3′ hin Schrägen 12, 13, 14, 15 auf. Die Schrägen können als Auflaufschrägen dienen beim Einstecken der Lasche 3 in die vom Kasten 23, 24 gebildete Einschubtasche 2. Die Schrägen verlaufen aber nicht bis auf den Grund der Aussparungen 8, 9, 10, 11. Zwischen dem Grund der Ausspa­ rungen und den Schrägen ist vielmehr ein quer zur Einst­ eckrichtung verlaufender Wandabschnitt vorgesehen. Bei in der Verriegelungsstellung verlagerten Riegelköpfen ist die Lasche dann in beiden Richtungen unverschiebbar in der Tasche 2 gehaltert. Die Schrägen treten im wesent­ lichen in Wirkung, wenn die Lasche 3 in die Tasche 2 eingeschoben wird. Zufolge der Dynamik rasten dann die Riegelköpfe 6, 7 nicht vollständig bis auf den Boden der Aussparungen ein, sondern gelangen lediglich in Anlage zu den Schrägen 12, 13, 14, 15. Die Riegelköpfe gleiten dann auf diesen Schrägen auf und können auf der Längs­ schmalseite 3′ bis zur nächsten Aussparung gleiten. Erst bei einer Verlangsamung der Einschubbewegung findet die endgültige Verrastung statt, bei der die Riegelköpfe dann bis auf den Boden der Aussparungen verlagert werden.
Bei dem in den Fig. 6, 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die Aussparungen 51, 52, 53 den Längsbreitsei­ ten 3′′ der Lasche 3 zugeordnet. Es befinden sich dort drei in gleichem Abstand voneinander liegende kreisförmi­ ge Aussparungen 51, 52, 53, welche etwa in der Mitte der Breitseite der Lasche angeordnet sind. In diese Lasche tritt zur Verriegelung ein Riegelkopf ein, welcher als Bolzen 48 ausgebildet ist. Der Bolzen ist stirnseitig kegelstumpfförmig ausgebildet. Sein Durchmesser ent­ spricht dem Durchmesser der Aussparungen 51, 52, 53. Der Bolzen 48 weist einen Bund 44 auf, zwischen dem und einer Gehäusewand eine Feder 49 vorgesehen ist, die den Bolzen 48 in seine Verriegelungsstellung beaufschlagt. Mittels eines Hebels 50, welcher auf der anderen Seite des Bundes 54 angreift, kann der Bolzen 48 aus seiner Verriegelungsstellung gebracht werden. In dieser Entrie­ gelungsstellung ist der Bolzen 48 außer Eingriff der Aussparung 51 gebracht. Die kegelstumpfförmige Spitze des Bolzen 48 hat im wesentlichen die gleiche Aufgabe wie die Schrägen 12-15. Beim Einschieben der Lasche in die Tasche wird bei genügend hoher Einschubgeschwindig­ keit der Bolzen zufolge der geneigten Kegelstumpffläche wieder aus der Aussparung heraus verlagert. In seiner Verriegelungsstellung liegt der zylindrische Bolzenab­ schnitt in einer der Aussparungen 51, 52, 53 ein. Der kegelstumpfförmige Kopf des Bolzen tritt dazu vollstän­ dig durch die Lasche 3 hindurch.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann zur Erzielung von Lehnenstellungen mit unterschiedlicher Neigung der Bolzen in verschiedene Aussparungen 51, 52, 53 ver­ rasten. Jede dieser Raststellungen entspricht einer anderen Einschubstellung der Lasche 3 in die Tasche des Riegelgliedes.
Allgemein gilt für die Ausführungsbeispiele, daß sich die Abstände der Befestigungsachsen A, B von Riegelglied 1 und Gegenschließteil 4 bei unterschiedlich weit in die Tasche 2 eingeschobener Lasche 3 verändern lassen. Es ist weiter vorgesehen, daß die Lasche eine im wesentli­ chen U-förmige Querschnittsprofilierung 21 aufweisen kann. Die Einschubtasche 2 des Riegelgliedes 1 wird von zwei sich gegenüberliegenden Wänden 23, 24 ausgebildet. Die Wand 23 bildet dabei auch eine Profilierung 22 aus, die zur Profilierung 21 korrespondiert. Stirnseitig weist die Tasche 2 eine Öffnung auf, die als Einfang­ trichter ausgebildet wird. Hierzu sind aus der Öffnung herausweisende abgewinkelte Wandabschnitte 16, 17, 18, 19 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird die effektive Öffnung der Tasche 2 im Querschnitt vergrößert. Das freie Ende 20 der Lasche 3 weist jeweils eine obere Schräge 20′ und eine untere Schräge 20′′ auf. Die Schrä­ gen 20′ und 20′′ können mit den Trichterwänden 16, 17 zusammenwirken und bei einem Höhenversatz bzw. einer nicht fluchtenden Stellung von Riegelglied und Gegen­ schließteil das Einfädeln der Lasche in die Tasche 2 ermöglichen.
Beim Einfädeln der Lasche 3 in die Tasche 2 kann sowohl die Lasche 3 um die Achse B als auch das Riegelglied 1 um die Achse A geschwenkt werden. Zur Ermöglichung die­ ser Schwenkbewegung ist eine punktförmige, eine Drehung ermöglichende Befestigung des Riegelgliedes 1 am Karosse­ rieteil 38 vorgesehen und eine ebensolche Verbindung des Schließteiles 4 am Sitzteil, hier der Lehne 39. Die Zuordnung der Teile kann aber auch umgekehrt sein. Die Spitze 20 der Lasche 3 ist von der Befestigungsachse B um nahezu die gesamte Länge der Lasche 3 beabstandet. Auch der Einfangtrichter des Riegelgliedes 1 ist von der Befestigungsachse A beabstandet. In den Ausführungsbei­ spielen ist eine Schraubverbindung vorgesehen. Ein Schaft der Schraube 33 bzw. 34 ist eingeschraubt in eine der Karosserie 38 bzw. der Lehne 39 zugeordneten Mutter 31 bzw. 32. Die Muttern 31 bzw. 32 können angeschweißt sein. Zwischen dem Schraubenkopf und der Auflagefläche auf dem Karosserieteil 38 bzw. dem Lehnenteil 39 ist jeweils eine Gummihülse 28, 29 von der Schraube 34, 33 durchdrungen. Die Gummihülse 28, 29 weist eine umfängli­ che Nut auf, in die der Randbereich einer Öffnung 24′ bzw. 30 von der Wand 24 bzw. dem Gegenschließteil 4 Aufnahme findet. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine reibschlüssige bzw. elastisch rückstellbare Befestigung gewährleistet, die nach einer Drehmomentbeaufschlagung eine gewisse Drehung des Riegelgliedes 1 oder des Gegen­ schließteiles 4 ermöglicht.
Wie insbesondere die Fig. 4 darstellt, ist eine Schwenk­ barkeit von Riegelglied 1 und Gegenschließteil 4 um jeweils die Befestigungsachse A oder B möglich, so daß eine Verriegelungsstellung selbsttätig auch bei einem toleranzbedingten Höhenversatz der Achsen A und B gege­ ben ist. Die Elastizität der Gummihülsen 28 ermöglicht darüber hinaus, daß auch eine Toleranzquerversatz zwi­ schen den Befestigungspunkten problemlos bewältigt wird. Fig. 5 zeigt, daß sowohl der Einfangtrichter des Riegel­ gliedes 1 als auch die Spitze 20 des Gegenschließteils 4 in einer Richtung Y im wesentlichen parallel zu den beiden Achsen A und B verlagert werden kann. Auch bei diesem Querversatz ist ein sicheres Einfädeln, diesmal zufolge der beiden gegenüberliegenden den Einfangquer­ schnitt aufweitenden Schrägen 18, 19, gewährleistet.
Zwischen dem klingenförmigen Laschenende und der Befesti­ gungsöffnung 30 am Gegenschließteil 4 kann jenseits einer - gegebenenfalls vorgesehenen - Abwinklung ein Deh­ nungslabyrinth 40 vorgesehen sein. Das Dehnungslabyrinth besteht aus einem Langloch 41, welches quer zur Erstreck­ ungsrichtung der Lasche 3 sich auf der Breitseitenfläche des Gegenschließteiles befindet. Umgeben ist der Schlitz 41 von insgesamt vier Kerben 42, die sich gegenüberlie­ gend jeweils vor und hinter dem Schlitz von der Längs­ schmalseite des Schließteiles 4 einwärts erstrecken.
Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Riegelglied 1, hier gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, an einem Karosserieteil 38 befestigt und ein Gegenschließteil 4 an einer Lehne 39. In aufrechter Lehnenstellung (durchgezogene Linie) verrastet die La­ sche 3 mit den Riegelköpfen 6, 7 des Schiebers 5. Das Gegenschließteil 4 ist über einen Seilzug 45 mit einem Befestigungspunkt 46 verbunden. Bei einer Freigabe der Riegelköpfe 6, 7 durch Verlagerung der Handhabe 27 läßt sich die Rückenlehne 39 nach vorne in die strichpunktiert dargestellte Lage verlagern. Während dieser Verlage­ rung wird der Seilzug um eine Umlenkung 47 verlagert und dabei gleichzeitig gespannt, so daß die Lasche 3 in den Sitz einklappen kann. Bei einer Wiederaufrichtung der Lehne in die Position, wie sie in Fig. 8 mit durchgezoge­ ner Linie dargestellt ist, klappt die Lasche 3 wieder aus der Lehne heraus. Dieses Herausklappen ist möglich, da die Lasche über eine Feder 55 vorgespannt ist. Bei der Feder 55 kann es sich um eine Spiralfeder handeln, die auf einer Befestigungsachse des Gegenschließteiles an der Lehne aufgewickelt ist. Die Kraft der Feder ist dabei größer als die Haltereibung des Befestigungsmit­ tels. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Halterei­ bung durch entsprechende Wahl der Verbindungsmittel auch sehr klein gehalten werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (14)

1. Aus Riegelglied und Gegenschließteil bestehende Ver­ riegelungsvorrichtung für eine umklappbare Rückenlehne eines Automobils oder dergleichen, wobei Riegelglied und Gegenschließteil Befestigungsmittel aufweisen zur je­ weils punktförmigen Befestigung einerseits an der Rücken­ lehne und andererseits ortsfest zur Karosserie und wobei das Riegelglied ein handbetätigbares Rastelement auf­ weist, welches zur Erzielung einer Verriegelungsstellung in Hintergriff tritt zu einer Stufe des Gegenschließ­ teils, gekennzeichnet durch eine vom Riegelglied (1) ausgebildete Einschubtasche (2) zur Aufnahme des als Lasche (3) ausgebildeten Gegenschließteils (4) und einen vom Rastelement (5) ausgebildeten im wesentlichen quer zur Einsteckrichtung in der Tasche verlagerbaren Riegel­ kopf (6, 7; 48) zur Verrastung mit einer der Lasche (3) zugeordneten Aussparung (8, 9, 10, 11; 51, 52, 53).
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinanderliegende Aus­ sparungen (8-11; 51-53) vorgesehen sind.
3. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Restelement (5) eine Viel­ zahl, insbesondere zwei Riegelköpfe (6, 7) ausbildet.
4. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rastelement als in der Tasche (2) querverschieblicher Schieber (5) ausgebildet ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Öffnung der Tasche als Einfangtrichter (16, 17, 18, 19) für das zugespitzte freie Ende (20) der Lasche (3) ausgebildet ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) eine Quer­ schnittsprofilierung (21) aufweist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein den Schieber in Rastrichtung beauf­ schlagendes elastisches Element (25, 26; 49).
8. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Handhabe einen Winkelhebel (27; 50) aufweist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine gegen Reibungs- und/oder Federkraft schwenkbare Montierbarkeit von Riegelglied und/oder Gegenschließteil.
10. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel Gummi­ körper (28, 29) aufweist zur Zwischenlage zwischen Rie­ gelglied und/oder Gegenschließteil und Rückenlehne und/oder Karosserieteil.
11. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gummikörper als in eine Befestigungsöffnung des Riegelgliedes und/oder des Gegen­ schließteils eingesteckte Hülse (28, 29) ausgebildet ist, welche eine Schraubendurchstecköffnung aufweist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) eine bei Über­ last in Wirkung tretende Dehnzone (40) ausbildet.
13. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf als Bolzen (48) ausgebildet ist und mit einer in der Längsbreitseite (3′′) der Lasche (3) vorgesehenen Öffnung (51, 52, 53) formschlüssig korrespondiert.
14. Verriegelungsvorrichtung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf als Abwinklung (6, 7) eines Schiebers (5) ausgebildet ist und mit einer an der Längsschmalseite (3′) der Lasche (3) vorgesehenen Auszahnung (8, 9, 10, 11) formschlüssig korrespondiert.
DE4329634A 1993-09-02 1993-09-02 Rückenlehnen-Verriegelung Withdrawn DE4329634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329634A DE4329634A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Rückenlehnen-Verriegelung
US08/287,168 US5593244A (en) 1993-09-02 1994-08-08 Backrest lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329634A DE4329634A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Rückenlehnen-Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329634A1 true DE4329634A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329634A Withdrawn DE4329634A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Rückenlehnen-Verriegelung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5593244A (de)
DE (1) DE4329634A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760308A2 (de) * 1995-08-18 1997-03-05 ACG DEUTSCHLAND GmbH Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE19707995A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10229384A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzlehne
EP1604863A2 (de) 2004-06-09 2005-12-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes
DE10024537B4 (de) * 1999-05-21 2007-08-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Arretiervorrichtung für eine Rückenlehne
DE10033602B4 (de) * 2000-07-11 2009-06-10 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß, insbesondere zum neigungsverstellbaren Verriegeln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges
CN105438016A (zh) * 2015-12-08 2016-03-30 重庆宏立至信汽车部件制造有限公司 拉环式靠背解锁组件
FR3034723A1 (fr) * 2015-04-13 2016-10-14 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de verrouillage de banquette arriere

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778876B1 (fr) * 1998-05-25 2000-08-04 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de verrouillage d'un dossier inclinable d'une banquette dans un vehicule
US6309022B1 (en) * 1999-04-19 2001-10-30 Freedom Designs Incorporated Pelvic stabilizer mechanism for a wheelchair
US6272757B1 (en) 1999-07-22 2001-08-14 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
GB2362919B (en) * 2000-05-30 2004-02-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a lock component
FR2837433B1 (fr) * 2002-03-20 2004-10-29 Plasthom S A Dispositif de verrouillage multipositions, notamment d'un dossier de siege arriere rabattable de vehicule automobile
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
WO2006111587A1 (es) * 2005-04-20 2006-10-26 Cie Automotive, S.A. Mecanismo de bloqueo para respaldo de asiento trasero de un vehículo
FR2892984A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Cera Siege de vehicule automobile reglable longitudinalement et a dossier accroche.
CN2874610Y (zh) * 2005-12-28 2007-02-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储器固定装置
US7507005B1 (en) 2007-01-30 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Sliding flexible track lighting
EP2134567B1 (de) * 2007-04-05 2016-11-30 Johnson Controls GmbH Neigungsversteller, insbesondere für die rückenlehne eines fahrzeugrücksitzes
US7758358B1 (en) 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
US8498098B2 (en) 2010-12-22 2013-07-30 Koninklijke Philips N.V. System for removably retaining a voltage converting device
US10448559B1 (en) * 2014-10-14 2019-10-22 Syd A Hager Attachment mechanism for a blade or other attachment

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955969A (en) * 1932-07-30 1934-04-24 Farwell Ozmun Kirk & Co Latching device
US2061448A (en) * 1933-03-06 1936-11-17 John Bath & Company Work table and feeding mechanism therefor
US2142454A (en) * 1937-10-05 1939-01-03 Frank C Kirkpatrick Spring latch for cultivators
US2210797A (en) * 1939-03-14 1940-08-06 Otis P Crim Knob attaching device
US2497319A (en) * 1946-04-20 1950-02-14 Int Harvester Co Automatic release-and-catch coupling device
US3450425A (en) * 1967-11-14 1969-06-17 Atwood Vacuum Machine Co Seat adjuster latch construction
DE2702728A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Agergards Maskiner Ab Kupplung bei einem geraetetraeger, insbesondere fuer arbeitsmaschinen
US4132489A (en) * 1977-09-09 1979-01-02 Berg Jr Albert T Coupling unit for connecting poles in an end-to-end relationship
US4392538A (en) * 1981-01-29 1983-07-12 Roper Corporation Adjustable handle assembly for walk-behind garden implement
US4425843A (en) * 1982-02-01 1984-01-17 General Foods Corporation Removable faceplate compactor ram
EP0371153B1 (de) * 1988-11-28 1992-05-13 Exibelco GmbH Verbindungselement
DE8906765U1 (de) * 1989-06-02 1990-10-04 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert Drehfallenbeschlag
US5141354A (en) * 1991-09-24 1992-08-25 Morsbach Carl F Quick acting connector assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760308A2 (de) * 1995-08-18 1997-03-05 ACG DEUTSCHLAND GmbH Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
EP0760308A3 (de) * 1995-08-18 1998-02-25 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE19707995A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10024537B4 (de) * 1999-05-21 2007-08-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Arretiervorrichtung für eine Rückenlehne
DE10033602B4 (de) * 2000-07-11 2009-06-10 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß, insbesondere zum neigungsverstellbaren Verriegeln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges
DE10229384A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzlehne
DE10229384B4 (de) * 2001-09-04 2012-08-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
EP1604863A2 (de) 2004-06-09 2005-12-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes
EP1604863B1 (de) * 2004-06-09 2011-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes
FR3034723A1 (fr) * 2015-04-13 2016-10-14 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de verrouillage de banquette arriere
CN105438016A (zh) * 2015-12-08 2016-03-30 重庆宏立至信汽车部件制造有限公司 拉环式靠背解锁组件

Also Published As

Publication number Publication date
US5593244A (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329634A1 (de) Rückenlehnen-Verriegelung
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP0905843B1 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP2566729A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP0175959A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3702767C2 (de)
DE10061939B4 (de) Sammelschienenadapter
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE3124190A1 (de) Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen
EP0620351B1 (de) Türschliesser
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
EP0526724B1 (de) Anordnung zur Einstellung der Vollaststellung einer Drosselklappe
DE10123799C1 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP0063294A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal