DE4329143A1 - Optische Platte und Vorrichtung zum Abspielen derselben - Google Patents

Optische Platte und Vorrichtung zum Abspielen derselben

Info

Publication number
DE4329143A1
DE4329143A1 DE19934329143 DE4329143A DE4329143A1 DE 4329143 A1 DE4329143 A1 DE 4329143A1 DE 19934329143 DE19934329143 DE 19934329143 DE 4329143 A DE4329143 A DE 4329143A DE 4329143 A1 DE4329143 A1 DE 4329143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tracks
signal
optical disc
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934329143
Other languages
English (en)
Inventor
Takanobu Higuchi
Nobuaki Onagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4329143A1 publication Critical patent/DE4329143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10584Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Platte und insbesondere eine optische Platte, die sogar dann leicht abgespielt werden kann, wenn auf ihr eine Information mit hoher Dichte gespei­ chert ist, und eine Vorrichtung zum Abspielen der optischen Platte.
Entsprechend den herkömmlichen optischen Platten, typisiert als CD (Compakt Disk) und LD (Laser Disk), werden dem Vorhan­ densein und Fehlen von Pits entsprechende Informationen von dieser Art optischer Platte wiedergegeben, indem ein Fotosen­ sor verwendet wird, um eine Verkleinerung der Menge des re­ flektierten Lichts festzustellen, die durch Beugung, Streuung oder Veränderung der optischen Konstante eines Pitbereichs verursacht ist, wenn der Lichtfleck eines Lese-Laserstrahls auf Pits strahlt. Insbesondere dann, wenn der Lese-Laser­ strahllichtfleck auf ein Pit gemäß Darstellung in Fig. 1A strahlt, wird die Menge des zurückkehrenden reflektierten Lichts infolge von Streuung oder dergleichen klein. Wenn der Lese-Laserstrahllichtfleck auf einen Bereich zwischen Pits gemäß Darstellung in Fig. 1B strahlt, wird die Menge des zu­ rückkehrenden Lichts groß. Unter Verwendung dieses Phänomens wird eine Information von der optischen Platte gelesen.
Wenn bei dem vorstehend genannten herkömmlichen Leseverfahren der Spurabstand enger gemacht wird, um die Aufzeichnungskapa­ zität im Wege des hochdichten Aufzeichnens zu verbessern, ist der Lichtfleck LB des Laserstrahls zum Lesen eines Pits P auf der Zielspur größer als der Spurabstand des Lichtflecks, so daß Pits auf zwei benachbarten Spuren gemäß Darstellung in Fig. 2 ebenfalls gelesen werden. Wenn der Spurabstand enger gemacht wird, nimmt die Größe der Streusignalkomponente (Nebensprechen) von den Pits entsprechend zu, was die genaue Informationswiedergabe unmöglich und damit das hochdichte Aufzeichnen schwierig macht.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird in herkömmlicher Weise eine V-förmige Rille auf einer optischen Platte vorgesehen, und werden Signalpits in der Rille gebildet. Somit ist das von benachbarten Spuren zurückkehrende Licht an einer gegen­ seitigen Störung gehindert, oder werden noch die Nebensprech­ komponenten enthaltende Signale gleichzeitig von drei benach­ barten Spuren mit drei Strahlen gelesen, und werden dann die Lesesignale in einem adaptiven Digitalfilter verarbeitet, wo­ durch die gewünschten Signale erhalten werden. Das Verfahren ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patent-Ver­ öffentlichung 10 012/1989 vorgeschlagen.
Jedoch wirft ein solches herkömmliches Verfahren durch eine komplizierte Gestaltung der Prozeduren der Herstellung einer optischen Platte, durch eine schwierige Erreichbarkeit des optimalen Filterkoeffizienten und durch eine komplizierte Ge­ staltung der Schaltungsanordnung neue Probleme auf.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Platte zu schaffen, die eine Wiedergabe der aufge­ zeichneten Information von einer gewünschten Spur sogar dann gewährleistet, wenn die Information auf der optischen Platte mit hoher Dichte aufgezeichnet worden ist, ohne durch Neben­ sprechen oder dergleichen von benachbarten Spuren beeinträch­ tigt zu sein, dies mit einer einfachen Struktur, und eine Vorrichtung zum Abspielen der optischen Platte zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist unter einem Aspekt der Erfin­ dung eine optische Platte mit einer Vielzahl benachbarter Aufzeichnungsspuren geschaffen, die eine erste Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die geradzahligen Spuren neben einer Vielzahl von Aufzeichnungsspuren enthält, zum Po­ larisieren auftreffenden Leselichts, um erstes polarisiertes Licht mit einer ersten Polarisationsebene aus zugeben, und eine zweite Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die geradzahligen Spuren neben einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsspuren enthält, zum Polarisieren auftreffenden Lese­ lichts aufweist, um zweites polarisiertes Licht mit einer zweiten Polarisationsebene anders als die erste Polarisati­ onsebene aus zugeben.
Bei der erfindungsgemäßen optischen Platte wird Leselicht, als lineares polarisiertes Licht auf die erste ablenkende Schicht aufgestrahlt, erstes polarisiertes Licht mit einer ersten Polarisationsebene, und wird Leselicht, auf die zweite ablenkende Schicht aufgestrahlt, zweites polarisiertes Licht mit einer zweiten Polarisationsebene anders als die erste Po­ larisationsebene. Sogar dann, wenn Signale gleichzeitig von den Aufzeichnungsspuren gelesen werden, können daher Signale von den Aufzeichnungsspuren in einem späteren Prozeß infolge des Unterschieds der Polarisationsebene leicht separiert wer­ den.
Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abspielvorrichtung für eine optische Platte zum Abspie­ len einer optischen Platte mit einer Vielzahl benachbarter Aufzeichnungsspuren, einer ersten Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die ungeradzahligen Spuren neben einer Vielzahl von Aufzeichnungsspuren enthält, zum Polari­ sieren auftreffenden Leselichts, um erstes polarisiertes Licht mit einer ersten Polarisationsebene aus zugeben, und einer zweiten Ablenkschicht gebildet an denjenigen Bereich, der die geradzahligen Spuren neben der Vielzahl von Aufzeichnungsspuren enthält, zum Polarisieren auftreffenden Leselichts, um zweites polarisiertes Licht mit einer zweiten Polarisationsebene anders als die erste Polarisationsebene auszugeben, welche Vorrichtung eine Lichtquelle zur Erzeugung von Leselicht für die Aufzeichnungsspuren der optischen Platte, Lichtaufteilungsmittel zum Separieren des ersten po­ larisierten Lichts und des zweiten polarisierten Lichts der optischen Platte voneinander, erste Lichtaufnahmemittel zum Aufnehmen und Ausgeben des ersten polarisierten Lichts als ein erstes Signal, zweite Lichtaufnahmemittel zum Aufnehmen und Ausgeben des zweiten polarisierten Lichts als ein zweites Signal und Wiedergabemittel zum Wiedergeben der aufgezeichne­ ten Information der optischen Platte auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signals umfaßt.
Bei der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung für eine opti­ sche Platte gibt die Lichtquelle Licht an die optische Platte ab, wodurch ein erstes und ein zweites polarisiertes Licht erreicht werden kann. Dieses erstes und zweite polarisierte Licht werden mit Hilfe des Lichtaufteilungsmittels voneinan­ der separiert. Das erste Lichtaufnahmemittel nimmt das erste polarisierte Licht auf und gibt es als ein erstes Signal an das Wiedergabemittel weiter, während das zweite Lichtaufnah­ memittel das zweite polarisierte Licht aufnimmt und es als ein zweites Signal an das Wiedergabemittel ausgibt. Folglich führt das Wiedergabemittel eine Wiedergabe von aufgezeichne­ ten Informationen von der optischen Platte auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signals durch. Das Wiedergabemit­ tel kann daher die Wiedergabe durchführen, ohne durch jene Spuren beeinträchtigt zu werden, die der Zielspur benachbart sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1(a) und 1(b) schematische Darstellungen zur Erläu­ terung des herkömmlichen Prinzips des Lesens einer Information,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Probleme der herkömmlichen Mittel zum Lesen einer Information,
Fig. 3 einen Querschnitt zur Erläuterung der Grundstruk­ tur einer erfindungsgemäßen optischen Platte,
Fig. 4 einen Querschnitt zur Erläuterung einer Detail­ struktur der optischen Platte der Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt zur Erläuterung einer Detail­ struktur der optischen Platte eines Reflektions­ typs,
Fig. 6 eine erläuternde schematische Darstellung für die Magnetisierung der optischen Platte der Fig. 3,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Struktur des wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Abspiel­ vorrichtung für eine optische Platte,
Fig. 8 und 9 erläuternde schematische Darstellungen für das Abspielen mit der Vorrichtung der Fig. 7,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Struktur des wesentlichen Teils der Abspielvorrichtung für eine optische Platte entsprechend einer anderen Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße optische Platte 1. Die op­ tische Platte 1 besitzt ein Substrat 2 mit darauf ausgebilde­ ten Pits, eine Ablenkschicht 3 zum Drehen der Polarisations­ ebene des Leselichts, das auffallendes Licht linearer Po­ larisation ist, und eine Schutzschicht 4 zum Schutz der Ab­ lenkschicht 3.
Die Ablenkschicht 3 umfaßt eine ZnS-Schicht 3A (80 nm) als eine dielektrische Schicht, eine TbFeCo-Schicht 3B (90 nm) als eine fotomagnetische Schicht und eine ZnS-Schicht 3C (50 nm) als eine dielektrische Schicht angeordnet in der genann­ ten Reihenfolge von der Substratseite zur Schutzschichtseite gemäß Darstellung in Fig. 4. Die Werte in den Klammern bezeichnen Beispiele der Dicke der einzelnen Schichten. Die Drehung der Polarisationsebene in diesem Fall ist hauptsäch­ lich durch den Kerr-Effekt verursacht.
Die in Fig. 3 u. 4 dargestellte optische Platte 1 benötigt keine Reflektionsschicht, da die TbFeCo-Schicht 3B als eine fotomagnetische Schicht ein hohes Reflektionsvermögen be­ sitzt. Wenn die fotomagnetische Schicht ein geringes Reflek­ tionsvermögen besitzt, um die optische Platte als eine Platte des Reflektionstyps zu verwenden, sollte eine Reflektions­ schicht 4A vorgesehen sein, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Drehung der Polarisationsebene in diesem Fall ist haupt­ sächlich durch den Faraday-Effekt verursacht.
Insbesondere besitzt die Schutzschicht 3 eine ZnS-Schicht 3D als eine dielektrische Schicht, eine (BiDy)3(FeGa)5O12- Schicht 3E als eine fotomagnetische Schicht auf Granatbasis und eine ZnS-Schicht als eine dielektrische Schicht angeord­ net in der genannten Reihenfolge von der Substratseite zu der Schutzschichtseite. Des weiteren sind eine Al-Schicht 4A als eine Schutzschicht und eine Reflektionsschicht vorgesehen. Wenn die Al-Schicht 4A nicht verwendet wird, aber dieselbe Schutzschicht gemäß Darstellung in Fig. 3 statt dessen vorge­ sehen wird, kann die optische Platte als eine Platte des Transmissionstyps verwendet werden.
Fig. 6 zeigt, wie die optische Platte magnetisiert wird. Zwecks Einfachheit der Erläuterung wird eine Beschreibung nur für vier benachbarte Spuren R1 bis R4 gegeben.
Die einzelnen Spuren R1 bis R4 sind jeweils in Bereichen A1 bis A4 vorgesehen. Die Bereiche A1 und A3 sind zuvor nach unten in der Zeichnung mittels eines Elektromagneten EMG ma­ gnetisiert worden, während die Bereiche A2 und A4 zuvor nach oben in der Zeichnung magnetisiert worden sind.
Entsprechend ist die Drehrichtung der Polarisationsebene des auf die Bereiche A1 und A3 auftreffenden Leselichts derjeni­ gen der Polarisationsebene des auf die Bereiche A2 und A4 auftreffenden Leselichts entgegengesetzt ausgerichtet.
Fig. 7 erläutert die Struktur des wesentlichen Bereichs der erfindungsgemäßen Abspielvorrichtung für eine optische Platte.
Eine Abspielvorrichtung 20 für eine optische Platte verfügt über eine Laserdiode 21 zur Abgabe eines Laserstrahl als Le­ selicht, über einen Strahlteiler 22 zum Durchtretenlassen des Laserstrahls von der Laserdiode 21 und zur Reflektion eines Laserstrahls, der von einem später noch zu beschreibenden Spiegel kommt, über einen Spiegel 23 zur Führung des Laser­ strahls, über eine Objektivlinse 24 zur Fokusierung eines La­ serstrahls auf die auf der Oberfläche der optischen Platte aufgezeichnete Information, über eine erste Ablenkplatte 25, die nur vorbestimmtes erstes polarisiertes Licht des Laser­ strahls, das von dem Strahlteiler 23 reflektiert wird, durch­ treten läßt und das andere Licht reflektiert, über ein erstes Lichtaufnahmeelement 26 zur Aufnahme des ersten polarisierten Lichts, das durch die erste Ablenkplatte 25 hindurchgetreten ist, und zur Ausgabe desselben als ein erstes Wiedergabesi­ gnal S1 (RF-Signal), über eine zweite Ablenkplatte 27, die nur vorbestimmtes zweites polarisiertes Licht des Laser­ strahls, das von der ersten Ablenkplatte 25 abgelenkt worden ist, durchtreten läßt und das andere Licht ablenkt, über ein zweites Lichtaufnahmeelement 28 zur Aufnahme des zweiten po­ larisierten Lichts, das durch die zweite Ablenkplatte 27 hin­ durchgetreten ist, und zur Ausgabe desselben als ein zweites Wiedergabesignal S2 (RF-Signal), über einen Selektor 29 zur selektiven Ausgabe des ersten Wiedergabesignals S1 oder des zweiten Wiedergabesignals S2 als ein Wiedergabesignal S in Abhängigkeit von einem Steuersignal C, das extern zugeführt wird, und über einen Wiedergabekreis 30, der einen Dekoder und einen Verstärker umfaßt und das Wiedergabesignal S als ein Wiedergabeausgangssignal SAUS abgibt.
Der Lichtpunkt LB des Laserstrahls, der linear polarisiertes Licht ist, das von der Laserdiode 21 abgegeben wird, wird auf die eine aufgezeichnete Information enthaltende Oberfläche der optischen Platte über den Strahlteiler 22, den Spiegel 23 und die Objektivlinse 24 fokusiert und auf Pits P auf den drei Spuren R1 bis R3 gemäß Darstellung in Fig. 8 aufge­ strahlt.
Zu dieser Zeit werden die Bereiche, in denen sich die Spuren R1 und R3 befinden, in Richtung auf die umgekehrte Seite zu der Oberflächenseite in der gegebenen Darstellung magneti­ siert, während der Bereich, in dem sich die Spurt R2 befin­ det, in Richtung auf die Oberflächenseite von der umgekehrten Seite magnetisiert wird. Als Folge hiervon drehen sich bei­ spielsweise die Polarisationsebenen des reflektierten Lichts der Spur R1 und des reflektierten Lichts der Spur R3 im Uhr­ zeigersinn gesehen in Richtung auf das Zeichnungsblatt, wäh­ rend sich die Polarisationsebene des reflektieren Lichts der Spur R2 entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen in derselben Rich­ tung dreht.
Das reflektierte Licht der Spuren R1 bis R3 wird in einem Mischzustand mittels des Strahlteilers 22 reflektiert und in Richtung auf die erste Ablenkplatte 25 geführt. Wenn die erste Ablenkplatte 25 in Hinblick darauf gestaltet ist, nur das erste polarisierte Licht, dessen Polarisationsebene sich im Uhrzeigersinn gesehen in Richtung auf das Zeichnungsblatt dreht, durchtreten läßt, tritt nur das jeweils reflektierte Licht der Spuren R1 und R3 durch, und wird das andere Licht reflektiert und zu der zweiten Ablenkplatte 27 geführt.
Da die zweite Ablenkungsplatte 27 gleichfalls nur das zweite polarisierte Licht durchtreten läßt, dessen Polarisations­ ebene sich entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen in Richtung auf das Zeichnungsblatt gedreht hat, läßt die Ablenkplatte 27 nur das reflektierte Licht der Spur R2 durchtreten, und reflek­ tiert sie das andere Licht.
In diesem Fall ist es die Spur R2, die das gewünschte Wieder­ gabesignal S trägt, so daß der Regler (nicht dargestellt) das Steuersignal C abgibt, um den Wähler 29 zu veranlassen, das zweite Lichtaufnahmeelement 28 zu wählen. Dieses Steuersignal C kann auf der Basis einer Adreßinformation erzeugt werden, das von dem Wiedergabesignal S stammt, oder das auf der Basis der Drehgeschwindigkeit der optischen Platte 1 errechnet wer­ den kann.
Da das zweite Wiedergabesignal S2, das ein Wiedergabesignal des zweiten Lichtaufnahmeelements 28 ist, keine Nebensprech­ komponente der Spuren R1 und R3 enthält, kann eine Infor­ mation ausschließlich der gewünschten Spur R2 genau wiederge­ geben werden, sogar wenn eine hochdichte Aufzeichnung auf der optischen Platte durchgeführt worden ist.
Wenn das Zentrum des Laserstrahllichtflecks LB zu der Spur R3 gemäß Darstellung in Fig. 9 verschoben wird, werden die Pola­ risationsebenen des reflektierten Lichts der Spur R2 und des reflektierten Lichts der Spur R4 gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen in Richtung auf die Zeichnungsblatt in Hinblick auf die Polarisationsebene des auftreffenden Lichts gedreht, und wird die Polarisationsebene des reflektierten Lichts der Spur R3 im Uhrzeigersinn gesehen in Richtung auf das Zeichnungsblatt hinsichtlich der Polarisationsebene des auftreffenden Lichts gedreht.
Das reflektierte Licht der Spur R1, das reflektierte Licht der Spur R2 und das reflektierte Licht der Spur R3 werden in einem Mischzustand mittels des Strahlteilers 22 reflektiert und in Richtung auf die erste Ablenkplatte 25 geführt. Die Ablenkplatte 25 läßt nur das reflektierte Licht der Spur R3 durchtreten und reflektiert das andere Licht, das zu der zweiten Ablenkplatte 27 geführt wird.
Da die zweite Ablenkplatte 27 gleichfalls nur das zweite po­ larisierte Licht durchtreten läßt, dessen Polarisationsebene sich entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen in Richtung auf die Zeichnungsblatt gedreht hat, läßt die Ablenkplatte 27 nur das reflektierte Licht der Spur R2 und das reflektierte Licht der Spur R4 durchtreten, und reflektiert sie das andere Licht.
In diesem Fall ist es die Spur R3, die diesmal das gewünschte Wiedergabesignal S diesmal trägt, so daß der Regler (nicht dargestellt) das Steuersignal c abgibt, um den Wähler 29 zu veranlassen, das erste Lichtaufnahmeelement 26 zu wählen.
Da das erste Wiedergabesignal S1, das ein Wiedergabesignal des ersten Lichtaufnahmeelements 26 ist, keine Nebensprech­ komponenten der Spuren R2 und R4 enthält, kann eine Informa­ tion ausschließlich der gewünschten Spur R3 genau wiedergege­ ben werden, sogar wenn eine hochdichte Aufzeichnung auf der optischen Platte durchgeführt worden ist.
Obwohl der von der Laserdiode 21 abgegebene Laserstrahl, so wie er ist, auf die auf der Oberfläche der optischen Platte aufgezeichnete Information abgestrahlt wird, nämlich über den Strahlteiler 22, den Spiegel 23 und die Objektivlinse 24 bei der obigen Ausführungsform, kann eine Ablenkplatte auf dem optischen Weg zwischen der Laserdiode und dem Strahlteiler 22 vorgesehen werden, so daß der Laserstrahl auf die optische Platte 1 über die Ablenkplatte aufgestrahlt wird.
Zwei Arten von polarisiertem Licht, die sich durch die Dreh­ richtungen der Polarisationsebene unterscheiden, werden von den jeweiligen beiden Lichtaufnahmeelementen aufgenommen, und eines der Wiedergabesignale oder der Ausgangssignale der Lichtaufnahmeelemente wird bei der obigen Ausführungsform selektiv ausgegeben. Wenn eine Abänderung in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß eine einzelne Ablenkplatte 30 verwendet wird und die Ablenkplatte 30 mittels einer An­ triebseinheit 31 mit demselben Rhythmus wie die Schaltung des Steuersignals C bei der oben beschriebenen Ausführungsform gemäß Darstellung in Fig. 10 gedreht wird, reicht lediglich ein Lichtaufnahmeelement 32 aus, was es möglich macht, die Vorrichtung in einer kleinen Größe zu gestalten.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung der einzelnen Ausfüh­ rungsformen zwei Arten von magneto-optischen Platten beschrieben worden sind, kann die vorliegende Erfindung auch bei einer magneto-optischen Platte mit einer anderen Struktur Anwendung findet.
Kurz ausgedrückt sind entsprechend der optischen Platte der vorliegenden Erfindung Ablenkschichten an der optischen Platte in einer solchen Weise vorgesehen, daß sich die Dreh­ richtung der Polarisationsebene für eine Spur von denjenigen der Polarisationsebenen für die benachbarten Spuren unter­ scheidet. Sogar dann, wenn die Abspielvorrichtung für die op­ tische Platte eine Information von Pits auf den benachbarten Spuren liest, kann daher das Signal der gewünschten Aufzeich­ nungsspur in einem späteren Verfahren infolge des Unter­ schieds der Polarisationsebene leicht separiert werden, wo­ durch eine hochdichte Aufzeichnung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Abspielvorrichtung für eine optische Platte kann eine Information ausschließlich der gewünschten Spur ohne Störung durch die benachbarten Spuren wiedergeben infolge der Anwendung des Phänomens, daß sich die Drehrich­ tung der Polarisationsebene für eine Spur von denen der Pola­ risationsebenen für die benachbarten Spuren unterscheidet. Die Vorrichtung kann wirkungsvoll den Nebensprecheinfluß re­ duzieren, obwohl sie eine einfache Struktur aufweist.

Claims (4)

1. Optische Platte mit einer Vielzahl benachbarter Auf­ zeichnungsspuren, gekennzeichnet durch
eine erste Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die ungeradzahligen Spuren neben einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsspuren enthält, zum Polarisieren auftreffenden Lese­ lichts, um erstes polarisiertes Licht mit einer ersten Polarisationsebene aus zugeben, und
eine zweite Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die geradzahligen Spuren neben einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsspuren enthält, zum Polarisieren auftreffenden Lese­ lichts, um zweites polarisiertes Licht mit einer zweiten Polarisationsebene anders als die erste Polarisationsebene aus zugeben.
2. Optische Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkschicht und die zweite Ablenkschicht je eine fotomagnetische Schicht aufweisen und die Magnetisie­ rungsrichtung der ersten Ablenkschicht derjenigen der zweiten Ablenkschicht entgegengesetzt ist.
3. Abspielvorrichtung für eine optische Platte zum Abspie­ len einer optischen Platte mit einer Vielzahl benachbarter Aufzeichnungsspuren, einer ersten Ablenkschicht gebildet an demjenigen Bereich, der die ungeradzahligen Spuren neben ei­ ner Vielzahl von Aufzeichnungsspuren enthält, zum Polarisie­ ren auftreffenden Leselichts, um erstes polarisiertes Licht mit einer ersten Polarisationsebene aus zugeben, und einer zweiten Ablenkschicht gebildet an denjenigen Bereich, der die geradzahligen Spuren neben der Vielzahl von Aufzeichnungsspu­ ren enthält, zum Polarisieren auftreffenden Leselichts, um zweites polarisiertes Licht mit einer zweiten Polarisations­ ebene anders als die erste Polarisationsebene auszugeben, ge­ kennzeichnet durch
eine Lichtquelle zur Erzeugung von Leselicht für die Auf­ zeichnungsspuren der optischen Platte, Lichtaufteilungsmittel zum gegenseitigen Separieren des ersten polarisierten Lichts und des zweiten polarisierten Lichts der optischen Platte, erste Lichtaufnahmemittel zum Aufnehmen und Ausgeben des er­ sten polarisierten Lichts als ein erstes Signal,
zweite Lichtaufnahmemittel zum Aufnehmen und Ausgeben des zweiten polarisierten Lichts als ein zweites Signal und
Wiedergabemittel zum Wiedergeben der aufgezeichneten Informa­ tion der optischen Platte auf der Grundlage des ersten oder des zweiten Signals.
4. Abspielvorrichtung für eine optische Platte nach An­ spruch 3, gekennzeichnet durch Wählmittel zur Aufnahme des ersten Signals und des zweiten Signals, zum selektiven Ausge­ ben des ersten Signals bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Information derjenigen Aufzeichnungsspur, an der die erste Ablenkschicht ausgebildet ist, und zum selektiven Ausgeben des zweiten Signals bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Information derjenigen Aufzeichnungsspur, an der die zweite Ablenkschicht ausgebildet ist.
DE19934329143 1992-08-31 1993-08-30 Optische Platte und Vorrichtung zum Abspielen derselben Ceased DE4329143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23238792A JPH0676387A (ja) 1992-08-31 1992-08-31 光ディスクおよび光ディスク再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329143A1 true DE4329143A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=16938441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329143 Ceased DE4329143A1 (de) 1992-08-31 1993-08-30 Optische Platte und Vorrichtung zum Abspielen derselben

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0676387A (de)
DE (1) DE4329143A1 (de)
NL (1) NL9301499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301499A (nl) * 1992-08-31 1994-03-16 Pioneer Electronic Corp Optische schijf en inrichting voor het afspelen daarvan.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858218A (en) * 1984-09-12 1989-08-15 Nikon Corporation Optical recording medium and reproducing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906576A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede uitleesinrichting daarvoor.
JPS57103132A (en) * 1980-12-16 1982-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording information carrier and its recorder and reproducer
US4674070A (en) * 1984-08-11 1987-06-16 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical type disc with V-shaped groove and optical type reproducing apparatus therefor
JP2940690B2 (ja) * 1989-09-22 1999-08-25 三洋電機株式会社 光記録媒体及びその再生方法
JPH0676387A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Pioneer Electron Corp 光ディスクおよび光ディスク再生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858218A (en) * 1984-09-12 1989-08-15 Nikon Corporation Optical recording medium and reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301499A (nl) * 1992-08-31 1994-03-16 Pioneer Electronic Corp Optische schijf en inrichting voor het afspelen daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0676387A (ja) 1994-03-18
NL9301499A (nl) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545996C2 (de)
DE3620331C2 (de)
DE3032769C2 (de)
DE3342525A1 (de) Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE2553687A1 (de) Optisches wiedergabegeraet
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE2907193C2 (de)
DE3610589C2 (de)
DE4422620B4 (de) Magnetooptische Platte und optischer Aufnehmer für eine magnetooptische Platte
DE4026875A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3020855C2 (de)
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE19536396A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
DE19803008C2 (de) Optische Platte und optisches Plattengerät
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE19728481C2 (de) Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte
DE3821811C2 (de)
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
DE4329143A1 (de) Optische Platte und Vorrichtung zum Abspielen derselben
DE4220193C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zum Abspielen eines solchen Mediums
EP0739003B1 (de) Kompatibles Aufzeichnungsgerät- und/oder Wiedergabegerät
DE60011947T2 (de) Aufzeichnungsträger bei dem die Phasen der rillenförmigen gewobbelten Spuren und die Phasen der stegförmigen gewobbelten Spuren verschoben sind, Servosteuerungsgerät das die gewobbelten Signale nutzt und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection