DE4329051A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten

Info

Publication number
DE4329051A1
DE4329051A1 DE4329051A DE4329051A DE4329051A1 DE 4329051 A1 DE4329051 A1 DE 4329051A1 DE 4329051 A DE4329051 A DE 4329051A DE 4329051 A DE4329051 A DE 4329051A DE 4329051 A1 DE4329051 A1 DE 4329051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
diameter
modulus
elasticity
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329051A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Loske
Juergen Lenkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEG INGENIEURBUERO fur PROJEK
Original Assignee
PEG INGENIEURBUERO fur PROJEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEG INGENIEURBUERO fur PROJEK filed Critical PEG INGENIEURBUERO fur PROJEK
Priority to DE4329051A priority Critical patent/DE4329051A1/de
Publication of DE4329051A1 publication Critical patent/DE4329051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/10Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters
    • G01B21/12Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0248Tests "on-line" during fabrication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere von Drähten, Monofilamenten und dergleichen.
Es ist bekannt, daß zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften von Drähten aus Kupfer, Aluminium oder Eisen mit verschiedenen Kohlenstoffanteilen das Dehnungsverhalten nach dem Herstellungsprozeß (Drahtzug) gemessen wird. Hierbei wird in der Regel die Verlängerung des Drahtes im Zugversuch ermittelt. Gefügeveränderungen, die durch den Umformungsprozeß entstehen, führen bei den meisten metallischen Werkstoffen zur Verfestigung bzw. Versprödung. So z. B. wird bei der Herstellung von Kupfer­ drähten dieser Erscheinung durch einen in das Herstellungs­ verfahren integrierten Glühprozeß (Gefügenormalisierung) entgegengewirkt.
Ebenfalls ist bei der Herstellung von Monofilamenten aus Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren für die Seil- oder Textilherstellung das Dehnungsverhalten des Produktes von besonderer Bedeutung. Durch eine Vielzahl von Prozeßparametern wie z. B. Schmelzetemperatur, Kühlmittel­ temperatur, Reckverhältnis oder auch durch Chargen­ schwankungen des Rohstoffs können Veränderungen der mechanischen Produkteigenschaften hervorgerufen werden. Auch hierbei gibt erst ein Zugversuch an dem fertigen Produkt eine Aussage über die genauen mechanischen Eigenschaften.
Diese Untersuchungen zur Beurteilung der Produkteigen­ schaften können jedoch nur an Laborprüfmaschinen ermittelt werden. Es ist hierbei von Nachteil, daß die Produkteigen­ schaften nicht direkt an der Produktionsanlage verfügbar sind. So gestaltet sich zum Teil die Optimierung der Einstellung der Produktionsanlage beim Anfahren der Anlage als zeit- und kostenintensiv. Bei Abweichungen während des Herstellungsprozesses kann in vielen Fällen nur durch eine Stichprobenkontrolle eine Abweichung bzw. Verschlechterung der Eigenschaftswerte des Produktes erkannt werden. Ebenfalls ist eine lückenlose Qualitätsdokumentation, besonders wenn das Produkt auf größere Gebinde aufgewickelt wird, nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zu Grunde, ein Verfähren darzustellen, mit dem während der konti­ nuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetal­ lischen Produkten, insbesondere von Drähten, Monofilamenten und dergleichen, die mechanischen Eigenschaften aufgezeigt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Geschwindigkeit des kontinuierlich gefertigten Produktes an zwei Positionen am Ausgang der Herstellungsanlage vor der Abzugseinrichtung gemessen wird. Ebenfalls wird zwischen diesen beiden Positionen die Zugkraft gemessen, die z. B. über eine Abzugseinrichtung aufgebracht wird.
In frei wählbaren Zeitabständen wird für eine bestimmte Zeitdauer T1 an der ersten Meßposition der Geschwindigkeit durch eine Abbremsung des Produktes eine zusätzliche Zugkraft in das Produkt eingeleitet. Da sich das Produkt, wie in der nachfolgenden Vorrichtungsbeschreibung näher ausgeführt, ohne Schlupf zu den Meßeinheiten für die Geschwindigkeitsmessung bewegt, wird durch diese zusätz­ liche Zugkraft eine entsprechend dem Elastizitätsverhalten des Werkstoffes sich einstellende Produktverlängerung gemessen.
Die zusätzlich aufgebrachte Zugkraft wird so gewählt, daß sich im Produkt eine Dehnung im elastischen Deformations­ bereich einstellt. Somit kann durch eine zerstörungsfreie Prüfmethode während des Herstellungsprozesses durch die Ermittlung der im Produkt vorliegenden Zugkraft und der durch ein Abbremsen des Produktes eingeleiteten Dehnung der Elastizitätsmodul des Werkstoffs berechnet werden.
Wird das Produkt schlupffrei an den Geschwindigkeits­ meßstellen jeweils über eine Zählrolle 1 und eine Zählrolle 2, die sich in ihren Durchmessern unterscheiden, geführt, so kann der Durchmesser des Produktes zunächst wie folgt ermittelt werden:
1) V = W₁ * = W₁ * (D₁ + Dp)/²
mit V = Lineargeschwindigkeit des Produktes
W₁ = Winkelgeschwindigkeit der Zählrolle 1
R₁ = mittlerer Radius "Zählrolle 1 + Produkt"
D₁ = Durchmesser der Zählrolle 1
Dp = Durchmesser des Produktes.
Dies entspricht der Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes auf der Mittelachse des Produktes auf der Zählrolle 1 und somit der Lineargeschwindigkeit des gleichen Punktes beim Eingang und Ausgang in das Meßsystem, wenn keine zusätzliche Zugkraft durch das Abbremsen der Zählrolle 1 in das Produkt eingeleitet wird.
2) V = W₂ * = W₂ * (D₂ + Dp)/²
mit W₂ = Winkelgeschwindigkeit der Zählrolle 2
R₂ = mittlerer Radius "Zählrolle 2 + Produkt"
D₂ = Durchmesser der Zählrolle 2.
Aus den Gleichungen 1) und 2) für die Umfangsgeschwindig­ keiten an den Zählrollen 1 und 2 folgt für den Durchmesser des Produktes:
3) Dp = (W₂ * D₂ - W₁ * D₁)/(W₁ - W₂).
Die Länge des Produktes ergibt sich, gemessen an der Zähl­ rolle l, für die Produktionsdauer wie folgt:
4) L = V * T
mit L = Produktlänge
T = Produktionszeit
mit Gleichung 1) folgt
5) L = [W₁ * (D₁ + Dp)/²] * T
Für die Berechnung des Elastizitätsmoduls gilt das Hooke′sche Gesetz mit
6) σ = E * ε oder E = σ/ε
mit σ = Zugspannung im Produkt
E = Elastizitätsmodul
ε = Dehnung des Produktes
7) σ = ΔF/(π *p/⁴)
mit ΔF = durch die Abbremsung zusätzlich aufgebrachte Zugkraft im Produkt
8) ε = ΔL/L₂
mit ΔL = Produktverlängerung durch die über die Abbremsung zusätzlich aufgebrachte Zugkraft während der Meßdauer T1, gemessen als Längendifferenz zwischen Zählrolle 1 u. 2
L₂ = Produktlänge des während der Meßdauer T1 über die Abbremsung verlängerten Produktes gemessen an der Zählrolle 2.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine Vorrichtung, welche aus zwei Zählrollen mit inkrementalen Drehgebern, einer elektrisch ansteuerbaren Bremse, einem Zugkraftmeßwert­ aufnehmer und einer Rechnereinheit mit einer Schnittstelle zur Steuerung der Produktionsanlage besteht, zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten geschaffen werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert werden.
Auf den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Systemdarstellung der Meßvorrichtung,
Fig. 2 die Vorderansicht der Meßvorrichtung und
Fig. 3 die Vorderansicht der Rechnereinheit.
Bei dieser Vorrichtung wird das zu messende Produkt (1) ein- oder mehrfach um die Zählrolle 1 (2) geschlungen, über die Meßrolle (4) des Zugkraftmeßwertaufnehmers (3) geführt und wiederum ein- oder mehrfach um die Zählrolle 2 (5) gelegt. Die Anzahl der Umschlingungen an den Zählrollen 1 und 2 (2, 5) wird so gewählt, daß das Produkt (1) schlupf­ frei über die Rollen geführt werden kann.
Während der Produktion werden die Drehzahlen der Zählrollen 1 und 2 (2, 5) über die zugehörigen inkrementalen Drehgeber (14, 7) gemessen. Gleichzeitig wird die Zugkraft im Produkt (1) über den Zugkraftmeßwertaufnehmer (3) ermittelt. Diese Zugkraft beruht auf der Kraft die von dem Abzug der Produktionsanlage und auf der Gegenkraft, die über die Produktionsanlage aufgebracht wird. Die Zählrollen 1 und 2 (2, 5) laufen praktisch reibungslos in einer wartungsfreien Lagereinheit.
Während der Meßdauer T1 wird über die elektrisch ansteuer­ bare Bremse (6), die über eine gemeinsame Achse mit dem Drehgeber (14) auf die Zählrolle 1 (2) wirkt, die Zählrolle 1 (2) gegenüber der Zählrolle 2 (5), d. h. gegenüber dem Aufwickelsystem der Produktionsanlage, in einer regelbaren Intensität abgebremst. Die durch diese Abbremsung hervor­ gerufene Dehnung wird über die Drehimpulsänderung der Zählrolle 2 (5) gemessen.
Die Zugkraftänderung, die sich infolge der Abbremsung der Zählrolle 1 (2) bei kontinuierlichem Abzug des Produktes (1) einstellt, wird über den Zugkraftmeßwertaufnehmer (3) gemessen.
Der Meßvorgang wird in ebenfalls wählbaren kleinsten Zeit­ intervallen wiederholt und führt somit zu einer kontinu­ ierlichen Aussage über den Elastizitätsmodul des gefertigten Produkts.
Da der Durchmesser der z. B. keramikbeschichteten Zählrollen 1 und 2 (2, 5), auf denen das Produkt (1) abläuft, mit äußerster Präzision gefertigt ist, kann über die Drehimpulse der inkrementalen Drehgeber (14, 7) der Durchmesser des Produktes (1) mit hoher Genauigkeit berechnet werden.
Die Zählrollen 1 und 2 (2, 5) und der Zugkraftmeßwertauf­ nehmer (3) sind in einer kompakten und robusten Einheit, die auch für den härtesten Produktionseinsatz geeignet ist, auf einer Aufnehmerplatte (8) befestigt. Die Vorrichtung kann in beliebigen Positionen in eine Produktionsanlage integriert werden.
Der Rechner (9) ist z. B. gemeinsam mit einem Tastaturfeld (10) und einem Monitor (11) in einem 19′′-Einschubrahmen (12) eingebaut und kann somit in die Steuerung der Produk­ tionsanlage integriert werden. Über eine Schnittstelle (13) können die Werte des Elastizitätsmoduls, des Produkt­ durchmessers und die Produktionslänge zur Ansteuerung bzw. zur Regelung der Produktionsanlage herangezogen werden.
Über ein in den Rechner integriertes elektronisches Speichermedium können die ermittelten Elastizitätsmodul- und Durchmesserwerte mit der Zuordnung zur Produktionslänge und zuvor in den Rechner eingegebener administrativer Daten gesichert und dokumentiert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbes. Drähten, Monofilamenten und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß auf das Produkt (1) während der Herstellung eine definierte mechanische Belastung im elastischen-Bereich seines Werkstoffes aufgebracht wird und die als Verlängerung gemessene Dehnung des Produktes (1) zur Berechnung des Elastizitätsmoduls verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte mechanische Belastung des Produktes im elastischen Bereich seines Werkstoffes, sowie die Berechnung des Elastizitätsmoduls während der Herstellung in frei wählbaren Zeitintervallen wiederholt vorgenommen werden.
3. Verfähren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der für die Elastizitätsmodulbestimmung verwendeten Einheit ebenfalls der Durchmesser des Produktes (1) während der Herstellung exakt gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der für die Elastizitätsmodul- und Durchmesser­ bestimmung verwendeten Einheit ebenfalls die Fertigungs­ länge des Produktes (1) während der Herstellung exakt gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Veränderungen der ermittelten Elastizitätsmodul- und Durchmesserwerte in die Steuerung bzw. den Regelungs­ prozeß der Herstellungsanlage derart eingegriffen wird, daß die Veränderungen der Werte wieder rückgängig gemacht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die berechneten Elastizitätsmodul- und Durchmesserwerte für eine kontinuierliche Dokumentation der Produkteigen­ schaften festgehalten werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, für ein kontinuierlich gefertigtes Produkt (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Produktes (1) während der Herstellung an einer Zählrolle 1 (2) und einer Zählrolle 2 (5) über eine Drehzahlmessung mit inkrementalen Drehgebern (14, 7) ermittelt wird und die Zugspannung, die auf das Produkt einwirkt, mit einem Zugkraftmeßwertaufnehmer (3) gemessen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Produkt (1) über die Zählrolle 1 (2) z. B. mit einer elektrisch ansteuerbaren Bremse (6), die über eine gemein­ same Achse mit dem Drehgeber (14) auf die Zählrolle 1 (2) wirkt, eine wählbare Zugkraft für eine variable Zeitdauer eingeleitet werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung des Produktes (1) in einem Rechner (9) aus den über die inkrementalen Drehgeber (14, 7) und dem Zugkraftmeßwertaufnehmer (3) erhaltenen Werten der Elastizitätsmodul des Werkstoffs und der Durchmesser des Produktes errechnet werden und gemeinsam mit der gefer­ tigten Produktionslänge für weitere Auswertungen abge­ speichert werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung des Produktes (1) die in dem Rechner (9) ermittelten Werte des Elastizitätsmoduls und des Durchmessers in Form von Steuersignalen über eine Schnittstelle (13) zur Ansteuerung und Regelung der Produktionsanlage weiter gegeben werden können.
DE4329051A 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten Withdrawn DE4329051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329051A DE4329051A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329051A DE4329051A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329051A1 true DE4329051A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329051A Withdrawn DE4329051A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329051A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866327A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 The University of Hull Prüfapparatur
DE19729821A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Witels App Masch Albert Gmbh Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes
EP0899555A3 (de) * 1997-09-02 1999-12-08 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textile Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1795893A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Voith Patent GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Bahn
EP2006659A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Dalphi Metal Espana, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Elastizität von Materialien zur Auskleidung von Fahrzeugkomponenten
DE102010027814A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866327A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 The University of Hull Prüfapparatur
EP0866327A3 (de) * 1997-03-21 1999-07-28 The University of Hull Prüfapparatur
DE19729821A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Witels App Masch Albert Gmbh Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes
DE19729821C2 (de) * 1997-07-11 2000-03-23 Witels App Masch Albert Gmbh Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes
EP0899555A3 (de) * 1997-09-02 1999-12-08 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textile Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6318166B1 (en) 1997-09-02 2001-11-20 Lenzing Aktiengesellschaft Method for determining the mechanical properties of elongated textile test material and a device for carrying out the method
EP1795893A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Voith Patent GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Dehnungseigenschaft einer Bahn
EP2006659A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Dalphi Metal Espana, S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Elastizität von Materialien zur Auskleidung von Fahrzeugkomponenten
DE102010027814A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen
DE102010027814B4 (de) * 2010-04-15 2014-12-24 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117782B3 (de) Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Messhilfe einer Prüfvorrichtung
DE4329051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten
DE2729576A1 (de) Vorrichtung zur umfangsmessung strangfoermigen gutes
DE19645599A1 (de) Vorrichtung zum Zugrecken von dünnen Metallbändern
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE2750640C2 (de)
DE2812275B2 (de)
DE19729821C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes
DE102009050264A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
DE102019006788A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE19963183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Zuges oder der Zugspannung in einem Metallband
DE1204416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Wickeln waehrend des Aufwickelns von langgestrecktem Wickelgut
DE19931217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Wickelparameters eines Bandwickelvorganges
DE19730965C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Fäden einer Fadengruppe sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19514091C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2747299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gleichmäßigkeit der auf eine laufende Folienbahn aus isolierendem Material wirkenden Zugspannung
DE3231701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Längenmeßgerätes
DE1278143B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Regelmaessigkeit von Faeden mit ovalem Querschnitt
DD300116A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles
DE102021200478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längsdehnung eines Riemens
DD243339B1 (de) Verfahren zur digitalen laengenmessung von durchlaufendem, biegsamen messgut
DE1286782B (de) Anordnung zur fortlaufenden Messung des Aufwickelzuges in einem Walzgut bei Draht- und Bandwalzwerken
DE2104886A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Planheitsabweichungen an unter Längszug geförderten Bändern
DE2012148B2 (de) Vorrichtung zum vergueten von durchlaufenden metallischen straengen insbesondere aus stahldraehten zur spannbeton armierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee