DE102010027814A1 - Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen - Google Patents

Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027814A1
DE102010027814A1 DE102010027814A DE102010027814A DE102010027814A1 DE 102010027814 A1 DE102010027814 A1 DE 102010027814A1 DE 102010027814 A DE102010027814 A DE 102010027814A DE 102010027814 A DE102010027814 A DE 102010027814A DE 102010027814 A1 DE102010027814 A1 DE 102010027814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
plastic strand
cooling
control device
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027814B4 (de
Inventor
Thomas Hochrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKZ - KFE GGMBH KUNSTSTOFF-FORSCHUNG und -ENTWICKLUNG
SKZ KFE GGMBH KUNSTSTOFF FORSCHUNG und ENTWICKLUNG
Original Assignee
SKZ - KFE GGMBH KUNSTSTOFF-FORSCHUNG und -ENTWICKLUNG
SKZ KFE GGMBH KUNSTSTOFF FORSCHUNG und ENTWICKLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKZ - KFE GGMBH KUNSTSTOFF-FORSCHUNG und -ENTWICKLUNG, SKZ KFE GGMBH KUNSTSTOFF FORSCHUNG und ENTWICKLUNG filed Critical SKZ - KFE GGMBH KUNSTSTOFF-FORSCHUNG und -ENTWICKLUNG
Priority to DE102010027814.9A priority Critical patent/DE102010027814B4/de
Publication of DE102010027814A1 publication Critical patent/DE102010027814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027814B4 publication Critical patent/DE102010027814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92295Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92657Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0023Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with printing or marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0248Tests "on-line" during fabrication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Messanlage weist zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten (K) von Kunststoffen eine Compoundiervorrichtung (3) mit einem Austragselement (4) auf, durch das ein Kunststoff-Strang (2) extrudiert wird. Der Kunststoff-Strang (2) wird in einer nachgeordneten Kühlvorrichtung (9) abgekühlt und mittels einer Abzugsvorrichtung (20, 27) einer Messvorrichtung (28) zugeführt. Die Messvorrichtung (28) ist derart ausgebildet, dass eine mechanische Belastung des Kunststoff-Strangs (2) erfolgt und mindestens ein aus der mechanischen Belastung resultierendes Messsignal (M) erfassbar ist. Aus dem mindestens einen Messsignal (M) wird mittels einer Steuervorrichtung (7) ein mechanischer Materialkennwert (K) des Kunststoff-Strangs (3) bzw. Kunststoffmaterials ermittelt. Die Messanlage (1) ermöglicht eine einfache und schnelle Entwicklung neuer Kunststoffmaterialien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen.
  • Bei der Entwicklung neuer Kunststoffmaterialien müssen eine geeignete Rezeptur und geeignete Betriebsparameter der Compoundiervorrichtung gefunden werden, sodass das compoundierte Kunststoffmaterial die gewünschten Eigenschaften aufweist. In der Praxis sind insbesondere die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials von Bedeutung, wie beispielsweise Druck-, Zug- und/oder Schlagzähigkeitseigenschaften.
  • Die Messung von diese Eigenschaften charakterisierenden Materialkennwerten erfolgt atline oder offline. Zur Herstellung des Kunststoffmaterials wird zunächst Kunststoffgranulat in einer bestimmten Rezeptur bzw. Rezepturfolge in einer Compoundiervorrichtung, die mit bestimmten Betriebsparametern betrieben wird, compoundiert. Aus dem Kunststoffmaterial wird ein Probenkörper erzeugt, der anschließend hinsichtlich der relevanten mechanischen Materialkennwerte untersucht wird. Nach dem Vorliegen der mechanischen Materialkennwerte können die Rezeptur und die Betriebsparameter der Compoundiervorrichtung modifiziert und optimiert werden. Nachteilig ist, dass die beschriebene, iterative Vorgehensweise zu langen Materialentwicklungszyklen führt, da die gemessenen mechanischen Materialkennwerte erst erheblich zeitverzögert zu der Compoundierung des Kunststoffmaterials vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messanlage zu schaffen, die eine einfache und schnelle Entwicklung neuer Kunststoffmaterialien ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird mittels der Compoundiervorrichtung ein Kunststoff-Strang extrudiert, der als Probenkörper für die nachgeordnete Ermittlung eines mechanischen Materialkennwertes mittels der Messvorrichtung dient. Der heiße Kunststoff-Strang wird nach der Compoundiervorrichtung zunächst mittels der Kühlvorrichtung abgekühlt, sodass dieser eine gewisse mechanische Formstabilität erhält. Der abgekühlte Kunststoff-Strang wird mittels der Abzugsvorrichtung zeitnah zur Compoundierung der Messvorrichtung zugeführt. Die Messvorrichtung ist derart ausgebildet, dass eine mechanische Materialeigenschaft des Kunststoff-Strangs untersucht und mindestens ein diese Materialeigenschaft charakterisierendes Messsignal erfasst wird. Derartige mechanische Materialeigenschaften sind beispielsweise Druck- bzw. Härte-, Zug- und/oder Schlagzähigkeitseigenschaften. In der Messvorrichtung erfolgt eine geeignete mechanische Belastung des Kunststoff-Strangs, die zu einer Deformation oder Zerstörung des Kunststoff-Strangs führt. Mittels geeigneter Messsensoren wird mindestens ein aus der mechanischen Belastung resultierendes Messsignal erfasst, in das die zu untersuchende mechanische Materialeigenschaft des Kunststoff-Strangs eingeht. Das mindestens eine Messsignal wird an die Steuervorrichtung übermittelt, die daraus einen mechanischen Materialkennwert ermittelt, der die zu untersuchende mechanische Materialeigenschaft des Kunststoff-Strangs charakterisiert. Der Materialkennwert erlaubt eine quantitative und/oder qualitative Aussage dahingehend, ob das compoundierte Kunststoffmaterial hinsichtlich seiner mechanischen Materialeigenschaften die gewünschten Anforderungen erfüllt oder nicht.
  • Die erfindungsgemäße Messanlage ermöglicht auf einfache und schnelle Weise die Ermittlung von spezifischen, mechanischen Materialkennwerten. Die Untersuchung des Kunststoff-Strangs in der Messvorrichtung erfolgt entsprechend Norm-Prüfverfahren, sodass die ermittelten mechanischen Materialkennwerte mit den entsprechenden Materialkennwerten aus dem Norm-Prüfverfahren vergleichbar sind. Da die Herstellung des Probenkörpers, also des Kunststoff-Strangs mittels des Compoundierprozesses erfolgt, ist die Probenkörperherstellung dementsprechend produktionsnah, sodass die aus dem mechanischen Materialkennwert entsprechende Rezeptur und/oder entsprechenden Betriebsparameter der Compoundiervorrichtung unmittelbar auf einen Produktionsprozess übertragbar sind.
  • Die Messung bzw. Prüfung direkt am extrudierten Kunststoff-Strang ermöglicht somit eine kontinuierliche Online- bzw. Inline-Prüfung mechanischer Materialeigenschaften von Kunststoffen, wobei der extrudierte Kunststoff-Strang als Probenkörper dient. Die Prüfung mechanischer Materialeigenschaften von Kunststoffen kann mittels der Messvorrichtung mit einem geeigneten Prüf- bzw. Messverfahren erfolgen, wobei dieses an konventionelle Norm-Prüfverfahren angelehnt ist. Die Messergebnisse liegen zeitnah zum Herstellungs- bzw. Compoundierprozess des Kunststoff-Strangs vor, sodass eine einfache und schnelle Rückkopplung zur Rezeptur- und/oder Verfahrensoptimierung möglich ist. Der Materialentwicklungszyklus von Kunststoffmaterialien wird hierdurch erheblich beschleunigt.
  • Die für den Kunststoff-Strang formgebende Austragsöffnung ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, sodass der Kunststoff-Strang quer bzw. senkrecht zu der Transportrichtung einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. Das Austragselement kann insbesondere auch mehrere Austragsöffnungen aufweisen, sodass parallel mehrere Kunststoff-Stränge erzeugt werden. Die Kunststoff-Stränge können dann parallel mehreren Messvorrichtungen zugeführt werden, mittels denen unterschiedliche mechanische Materialeigenschaften untersucht werden. In den Messvorrichtungen können beispielsweise Druck- bzw. Härte-, Zug-, und/oder Schlagzähigkeitseigenschaften des Kunststoff-Materials bzw. der Kunststoff-Stränge untersucht werden. Die Austragsöffnungen können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, sodass Kunststoff-Stränge mit gleichem und/oder unterschiedlichem Querschnitt erzeugt werden.
  • Die Compoundiervorrichtung ist vorzugsweise als Einschnecken- oder Mehrschneckenextruder ausgebildet. Vorzugsweise ist die Compoundiervorrichtung als gleichsinnig oder gegensinnig drehender Doppelschneckenextruder ausgebildet.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 2 gewährleistet einen konstanten Volumenstrom, sodass eine vordefinierte Querschnittsgeometrie des extrudierten Kunststoff-Strangs sichergestellt ist. Die Schmelzepumpe ist vorzugsweise als Zahnradpumpe ausgebildet.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 3 ermöglicht eine unmittelbare und automatische Veränderung der Rezeptur in Abhängigkeit des ermittelten Materialkennwerts. Hierdurch wird eine schnelle und automatische Rückkopplung zu der Compoundiervorrichtung zur Rezepturoptimierung ermöglicht.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 4 ermöglicht eine schnelle und automatische Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Compoundiervorrichtung in Abhängigkeit des ermittelten Materialkennwertes. Hierdurch wird eine schnelle und automatische Rückkopplung zu der Compoundiervorrichtung zur Betriebsparameter- bzw. Verfahrensoptimierung ermöglicht.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 5 ermöglicht eine einfache und schnelle Kühlung des extrudierten Kunststoff-Strangs. Vorzugsweise wird als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 6 ermöglicht eine Steuerung bzw. Regelung der Temperatur des Kunststoff-Strangs am Ende der Kühlvorrichtung. Die Temperatur wird vorzugsweise in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur des Kunststoff-Strangs geregelt. Die Kühlwirkung ist beispielsweise durch Veränderung der Länge der Kühlstrecke, der Temperatur der Kühlflüssigkeit und/oder der Menge bzw. des Durchsatzes an Kühlflüssigkeit veränderbar.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 7 ermöglicht eine exakte Einstellung bzw. Regelung der Temperatur des Kunststoff-Strangs vor dem Zuführen in die Messvorrichtung. Die Temperierwirkung, also die Heiz- oder Kühlwirkung der Temperiervorrichtung wird vorzugsweise in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur des Kunststoff-Strangs geregelt. Durch die Temperiervorrichtung kann die Temperaturabhängigkeit der mechanischen Materialeigenschaften exakt untersucht und entsprechende mechanische Materialkennwerte ermittelt werden. Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, da Kunststoffe ihre mechanischen Materialeigenschaften signifikant mit der Temperatur ändern.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 8 ermöglicht eine Regelung der Kühlwirkung der Kühlvorrichtung und/oder der Temperierwirkung, also der Heiz- und Kühlwirkung der Temperiervorrichtung.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 9 ermöglicht eine schnelle und exakte Einstellung der Temperatur des Kunststoff-Strangs. Mit den gemessenen Ist-Temperaturen können die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung und/oder die Temperierwirkung der Temperiervorrichtung schnell und exakt geregelt werden.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 10 gewährleistet ein schnelles und exaktes Temperieren des Kunststoff-Strangs.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 11 gewährleistet ein schnelles und exaktes Temperieren des Kunststoff-Strangs. Als Temperierflüssigkeit wird insbesondere Wasser verwendet.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 12 ermöglicht eine Entkopplung der Messvorrichtung von der Kühlvorrichtung und der Compoundiervorrichtung. Vorteilhafterweise ist der Pufferspeicher in eine Temperierkammer integriert, sodass die Zeit, in der sich der Kunststoff-Strang im Pufferspeicher befindet, gleichzeitig zum Temperieren genutzt wird.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 13 erhöht die Genauigkeit des ermittelten mechanischen Materialkennwertes. Schwankungen im Querschnitt des Kunststoff-Strangs beeinträchtigen die Genauigkeit des mechanischen Materialkennwertes. Diese Schwankungen können mittels der Vermessungseinheit und des ermittelten Querschnitts eliminiert werden, wodurch sich die Genauigkeit der Messergebnisse erhöht. Insbesondere kann in Abhängigkeit des ermittelten Querschnitts auch mindestens eine Abzugsvorrichtung in ihrer Abzugsgeschwindigkeit bzw. Abzugskraft gesteuert oder geregelt werden, sodass der Querschnitt des Kunststoff-Strangs veränderbar ist bzw. konstant gehalten werden kann.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 14 vermeidet falsche Ergebnisse bei der Ermittlung des mechanischen Materialkennwertes. Wird die Messung an einem Teil des Kunststoff-Strangs durchgeführt, der von einem inneren Defekt betroffen ist, wie beispielsweise von Vakuolen und/oder Lunkern, so führt dies zu falschen Messergebnissen, da die äußerlich messbare Querschnittsfläche des Kunststoff-Strangs nicht der tatsächlichen Querschnittsfläche entspricht. Durch die Detektionseinheit kann vermieden werden, dass in derartigen Teilbereichen des Kunststoff-Strangs Messungen durchgeführt werden.
  • Eine Messanlage nach Anspruch 15 ermöglicht eine exakt definierte Zuführung des Kunststoff-Strangs in die Messvorrichtung. Vorzugsweise ist mindestens eine Abzugsvorrichtung zwischen der Temperiervorrichtung und der Messvorrichtung angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Messanlage zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwerts eines Kunststoff-Strangs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Messanlage zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwerts eines Kunststoff-Strangs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Messanlage zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwerts eines Kunststoff-Strangs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Messanlage zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwerts eines Kunststoff-Strangs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Messanlage 1 weist zur Extrusion eines Kunststoff-Strangs 2 eine Compoundiervorrichtung 3 auf. Die Compoundiervorrichtung 3 ist als Doppelschneckenextruder ausgebildet und umfasst ein Austragselement 4 in Form eines Lochplattenwerkzeugs, das mindestens eine für den Kunststoff-Strang 2 formgebende Austragsöffnung 5 aufweist. Die Austragsöffnung 5 ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
  • Das Austragselement 4 kann je nach Bedarf mehrere Austragsöffnungen 5 aufweisen, durch die jeweils ein Kunststoff-Strang 2 extrudiert wird. In 1 ist exemplarisch lediglich ein Kunststoff-Strang 2 dargestellt.
  • Zur Zuführung von verschiedenen Ausgangsstoffen A1 bis An, die in der Compoundiervorrichtung 3 compoundiert und zu dem Kunststoff-Strang 2 extrudiert werden, weist diese eine Dosiereinheit 6 auf. Die Dosiereinheit 6 ist an eine Steuervorrichtung 7 angeschlossen, mittels der die Dosiereinheit 6 betätigbar ist.
  • Die Compoundiervorrichtung 3 ist zur Einstellung ihrer Betriebsparameter P an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Der Aufbau der Compoundiervorrichtung 3 ist grundsätzlich bekannt und üblich. Betriebsparameter P sind beispielsweise die Drehzahl, die Heizleistung und/oder die Kühlleistung.
  • Der Compoundiervorrichtung 3 ist in einer Transportrichtung 8 des Kunststoff-Strangs 2 eine Kühlvorrichtung 9 nachgeordnet, die zur Abkühlung des extrudierten Kunststoff-Strangs 2 dient. Die Kühlvorrichtung 9 ist als Kühlflüssigkeitsbad mit einer einstellbaren Kühlstrecke S ausgebildet. Zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit 10, insbesondere Wasser oder Stickstoff, weist die Kühlvorrichtung 9 einen Behälter 11 auf, in dessen Innenraum eine erste Umlenkwalze 12 fest und eine zweite Umlenkwalze 13 in der Transportrichtung 8 verfahrbar angeordnet sind. Die zweite Umlenkwalze 13 ist über ein im Wesentlichen T-förmiges Verbindungselement 14 mit einer dritten Umlenkwalze 15 und einen Schlitten 16 verbunden. Der Schlitten 16 ist mittels eines Antriebsmotors 17 an einer in der Transportrichtung 8 verlaufenden Schiene 18 linear verfahrbar. Der Antriebsmotor 17 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Die Umlenkwalzen 13 und 15 sind in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet, sodass sich die dritte Umlenkwalze 15 außerhalb der Kühlflüssigkeit 10 befindet.
  • Der Kühlvorrichtung 9 ist in der Transportrichtung 8 eine erste Temperatur-Messeinheit 19 nachgeordnet, die zur berührungslosen Messung einer Ist-Temperatur T1 des Kunststoff-Strangs 2 dient. Die Temperatur-Messeinheit 19 ist beispielsweise als Infrarot-Temperatursensor ausgebildet und mit der Steuervorrichtung 7 verbunden.
  • Der Temperatur-Messeinheit 19 ist in der Transportrichtung 8 eine erste Abzugsvorrichtung 20 nachgeordnet. Die Abzugsvorrichtung 20 dient zur Erzeugung einer auf den Kunststoff-Strang 2 wirkenden Kraft in Transportrichtung 8, sodass dieser mit einer definierten Abzugsgeschwindigkeit v1 von der Kühlvorrichtung 9 zu einer der Abzugsvorrichtung 20 nachgeordneten Temperiervorrichtung 21 transportiert wird. Die Abzugsvorrichtung 20 weist zwei Abzugswalzen 22, 23 auf, die einen Spalt 24 zum Durchführen des Kunststoff-Strangs 2 begrenzen. Die Abzugswalze 22 ist mittels eines Antriebsmotors 25 drehantreibbar. Die Abzugsvorrichtung 20 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen.
  • Die Temperiervorrichtung 21 dient zum Temperieren, also Heizen oder Kühlen des Kunststoff-Strangs 2. Sie ist als Temperierkammer ausgebildet, deren Innentemperatur TK mittels der Steuervorrichtung 7 einstellbar ist. Hierzu ist die Temperiervorrichtung 21 an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen.
  • In die Temperierkammer 21 ist ein Pufferspeicher 26 integriert, der eine in Transportrichtung 8 nachgeordnete zweite Abzugsvorrichtung 27 sowie eine Messvorrichtung 28 von der Kühlvorrichtung 9 und der Compoundiervorrichtung 3 entkoppelt. Der Pufferspeicher 26 weist eine vierte Umlenkwalze 29, mehrere fünfte und sechste Umlenkwalzen 30 und 31 sowie eine siebte Umlenkwalze 32 auf. Die fünften Umlenkwalzen 30 sind fest in der Temperierkammer 21 angeordnet, wohingegen die sechsten Umlenkwalzen 31 an einem Verbindungselement 33 angeordnet sind, das mittels eines Antriebsmotors 34 um eine Schwenkachse 35 verschwenkbar ist. Der Antriebsmotor 34 ist zur Steuerung des Speichervorgangs an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Die Umlenkwalzen 29 und 32 sind fest in der Temperierkammer 21 angeordnet und befinden sich in vertikaler Richtung zwischen den Umlenkwalzen 30 und 31.
  • Die zweite Abzugsvorrichtung 27 dient zum Abziehen des Kunststoff-Strangs 2 aus der Temperiervorrichtung 21 mit einer definierten Abzugsgeschwindigkeit v2. Entsprechend der Abzugsvorrichtung 20 weist diese zwei Abzugswalzen 36, 37 auf, die einen Spalt 38 für den Kunststoff-Strang 2 begrenzen. Die Abzugswalze 36 ist mittels eines Antriebsmotors 39, der an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen ist, drehantreibbar.
  • Zwischen der Abzugsvorrichtung 27 und der Messvorrichtung 28 ist eine zweite Temperatur-Messeinheit 40 angeordnet, mittels der eine Ist-Temperatur T2 des Kunststoff-Strangs 2 unmittelbar vor Eintritt in die Messvorrichtung 28 messbar ist. Die zweite Temperatur-Messeinheit ist entsprechend der ersten Temperatur-Messeinheit 19 ausgebildet.
  • Die Messvorrichtung 28 dient zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwerts K des Kunststoff-Strangs 2 bzw. des den Kunststoff-Strang 2 bildenden Kunststoffmaterials. Hierzu ist die Messvorrichtung 28 derart ausgebildet, dass mittels eines Belastungselements 41 eine mechanische Belastung des Kunststoff-Strangs 2 erfolgt und mindestens ein aus dieser mechanischen Belastung resultierendes Messsignal M mittels eines Messsensors 42 erfassbar ist. Zur Steuerung der Messung sowie zur Übermittlung des Messsignals M ist die Messvorrichtung 28 an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen.
  • In der Compoundiervorrichtung 3 werden die Ausgangsstoffe A1 bis An in einem definierten Mischungsverhältnis zu einem zu untersuchenden Kunststoffmaterial compoundiert und durch das Austragselement 4 zu dem Kunststoff-Strang 2 extrudiert. Das Mischungsverhältnis wird von der Steuervorrichtung 7 vorgegeben und mittels der Dosiereinheit 6 eingestellt. Der extrudierte Kunststoff-Strang 2 wird über die Umlenkwalze 12 in die Kühlflüssigkeit 10 geführt und entlang der Kühlstrecke S gekühlt. Die Kühlstrecke S wird mittels der Steuervorrichtung 7 eingestellt, indem der Schlitten 16 an eine bestimmte Position verfahren wird. Dadurch, dass der Kunststoff-Strang 2 zwischen den Umlenkwalzen 13 und 15 geführt ist, ändert sich durch das Verfahren des Schlittens 16 die Austrittsstelle des Kunststoff-Strangs 2 aus der Kühlflüssigkeit 10 und somit die Kühlstrecke S.
  • Durch das Abkühlen erhält der Kunststoff-Strang 2 die erforderliche mechanische Formstabilität, sodass dieser mittels der Abzugsvorrichtung 20 mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit v1 in Transportrichtung 8 weiterbefördert wird. Die Temperatur T1 des Kunststoff-Strangs 2 nach dem Austritt aus der Kühlvorrichtung 9 wird mittels der Temperatur-Messeinheit 19 berührungslos gemessen und an die Steuervorrichtung 7 übermittelt.
  • In der Temperiervorrichtung 21 erfolgt eine Temperatureinstellung des Kunststoff-Strangs 2 auf eine mittels der Steuervorrichtung 7 vorgegebene Soll-Temperatur TS. Hierzu wird die Innentemperatur TK der Temperierkammer 21 in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur T1 und/oder der mittels der Temperatur-Messeinheit 40 gemessenen Temperatur T2 gesteuert oder geregelt. Gleichzeitig erfolgt mittels des Pufferspeichers 26 eine Entkopplung der Messvorrichtung 28 von der Kühlvorrichtung 9 sowie der Compoundiervorrichtung 3. In Abhängigkeit der ersten Abzugsgeschwindigkeit v1 sowie der zweiten Abzugsgeschwindigkeit v2 der zweiten Abzugsvorrichtung 27 wird der Antriebsmotor 34 betätigt, sodass das Verbindungselement 33 um die Schwenkachse 35 verschwenkt wird. Dadurch, dass der Kunststoff-Strang 2 mäanderförmig um die Umlenkwalzen 29, 30, 31 und 32 geführt ist, wird der Pufferspeicher 26 durch das Verschwenken in die eine oder die andere Richtung gefüllt oder geleert. Aufgrund der Speicherung des Kunststoff-Strangs 2 hat dieser eine ausreichend lange Verweildauer in der Temperiervorrichtung 21, sodass der Kunststoff-Strang 2 die vorgegebene Soll-Temperatur TS bzw. die Innentemperatur TK annehmen kann.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit v2 wird von der Steuervorrichtung 7 so eingestellt, wie dies für die Messung in der Messvorrichtung 28 erforderlich ist. Vor Eintritt des Kunststoff-Strangs 2 in die Messvorrichtung 28 wird mittels der Temperatur-Messeinheit 40 die Temperatur T2 gemessen und an die Steuervorrichtung 7 übertragen.
  • Die Steuervorrichtung 7 übermittelt an die Messvorrichtung 28 zu einem gewünschten Zeitpunkt ein Triggersignal, das einen Messvorgang startet. Zunächst wird mittels des Belastungselements 41 eine mechanische Belastung auf den Kunststoff-Strang 2 ausgeübt. Die mechanische Belastung kann beispielsweise eine Druck-, Zug- oder Scherkraft sein. Mittels des Messsensors 42 wird mindestens ein Messsignal M erfasst, das eine Reaktion des Kunststoff-Strangs 2 auf die mechanische Belastung charakterisiert. Ein derartiges Messsignal M ist beispielsweise eine gemessene Reaktionskraft oder eine gemessene Querschnittsveränderung des Kunststoff-Strangs 2. In das Messsignal M geht somit die zu untersuchende mechanische Materialeigenschaft des Kunststoffmaterials ein. Das Messsignal M wird an die Steuervorrichtung 7 übertragen, die daraus mindestens einen mechanischen Materialkennwert K errechnet. Der Materialkennwert K wird mit einem Soll-Kennwert KS verglichen. In Abhängigkeit des Materialkennwertes K bzw. des Vergleichsergebnisses werden die Betriebsparameter P und/oder das Mischungsverhältnis der Ausgangsstoffe A1 bis An verändert, um das Betriebsverfahren der Compoundiervorrichtung 3 und/oder die Rezeptur des Kunststoffmaterials zu modifizieren bzw. zu optimieren.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Die Kühlvorrichtung 9a der Messanlage 1a weist eine Kühlflüssigkeits-Pumpe 43 sowie eine Kühlflüssigkeits-Temperiereinheit 44 auf, die über eine Rohrleitung 45 mit dem Behälter 11 verbunden ist und so eine Zirkulation der Kühlflüssigkeit 10 ermöglichen. Die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung 9a ist somit über die Kühlstrecke S, die Temperatur TF der Kühlflüssigkeit 10 und/oder den Volumenstrom VF der Kühlflüssigkeit 10 einstellbar. Die Kühlflüssigkeits-Temperiereinheit 44 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen, sodass mittels dieser die Temperatur TF veränderbar ist. Entsprechend ist die Kühlflüssigkeits-Pumpe 43 an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen, sodass der Volumenstrom VF veränderbar ist.
  • Die Temperiervorrichtung 21a ist aus mehreren hintereinander angeordneten Gebläsen 46 ausgebildet und zwischen der Temperatur-Messeinheit 19 und der ersten Abzugsvorrichtung 20 angeordnet. Die Gebläse 46 sind an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen, mittels der der Volumenstrom VK und die Temperatur TK des mittels der Gebläse 46 erzeugten Luftstroms veränderbar ist. Zwischen den Abzugsvorrichtungen 20, 27 ist eine Vermessungseinheit 47 angeordnet, die zur Messung bzw. Ermittlung des Durchmessers D und/oder des Querschnitts Q bzw. der Querschnittsfläche des Kunststoff-Strangs 2 dient. Die Vermessung des Durchmessers D und/oder des Querschnitts Q bzw. Profils des Kunststoff-Strangs 2 erfolgt vorzugsweise berührungslos. Die Vermessungseinheit 47 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen, die die ermittelte Querschnittsfläche zur Ermittlung bzw. Korrektur des Materialkennwertes K verwendet. Weicht der Durchmesser D bzw. der Querschnitt Q von einem vorgegebenen Soll-Durchmesser DS Soll-Querschnitt QS ab, so wird mittels der Abzugsvorrichtung 20 und/oder 27 die Abzugsgeschwindigkeit v1 und/oder v2 verändert. Hierdurch kann der Durchmesser D bzw. der Querschnitt Q an den gewünschten Soll-Durchmesser DS bzw. Soll-Querschnitt QS angepasst werden. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Kühlvorrichtung 9b der Messanlage 1b als Sprühanlage ausgebildet. Der Kunststoff-Strang 2 wird auf ein Transportband 48 extrudiert, das um zwei Umlenkwalzen 49, 50 gespannt und mittels eines Antriebsmotors 51 in Transportrichtung 8 angetrieben wird. Oberhalb des Transportbandes 48 sind mehrere Sprüheinheiten 52 bis 56 in Transportrichtung 8 hintereinander angeordnet. Jede der Sprüheinheiten 52 bis 56 weist eine Sprühdüse 57 und ein zugehöriges Sprühventil 58 auf. Die Sprühdüsen 57 sind über die Rohrleitung 45 mit der Kühlflüssigkeits-Pumpe 43 und der Kühlflüssigkeits-Temperiereinheit 44 verbunden. Die Sprühventile 58 sind zur Einstellung der Ventilöffnung mit der Steuervorrichtung 7 verbunden. Die Kühlstrecke S kann über die Anzahl der in Betrieb befindlichen Sprüheinheiten 52 bis 56 verändert werden. Zusätzlich kann über die Sprühventile 58 der Volumenstrom VF und über die Kühlflüssigkeits-Temperiereinheit 44 die Temperatur TF der Kühlflüssigkeit 10 eingestellt werden.
  • Die Temperiervorrichtung 21b ist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel als Temperierkammer ausgebildet, durch die der Kunststoff-Strang 2 direkt ohne Zwischenspeicherung geführt wird. Zwischen der Temperatur-Messeinheit 40 und der Messvorrichtung 28 ist die Vermessungseinheit 47b angeordnet, die mechanisch ausgebildet ist. Die Vermessungseinheit 47b weist zwei Messwalzen 59, 60 auf, die einen Messspalt 61 begrenzen, durch den der Kunststoff-Strang 2 geführt wird. Die Messwalze 60 ist fest angeordnet, wohingegen die Messwalze 59 in Abhängigkeit des Durchmessers D bzw. des Querschnitts Q des Kunststoff-Strangs 2 linear verlagerbar ist. Die Verlagerung der Messwalze 59 ist mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 62 messbar. Hierzu ist der in dem Zylinder 63 geführte Kolben 64 mit einem Federelement 65 gegen die Messwalze 59 vorgespannt.
  • Zwischen der Vermessungseinheit 47b und der Messvorrichtung 28 ist zusätzlich eine Detektionseinheit 66 angeordnet, die zur Ermittlung von inneren Defekten, wie beispielsweise Vakuolen oder Lunkern des Kunststoff-Strangs 2 dient. Die Detektionseinheit 66 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Die Detektionseinheit 66 detektiert berührungslos innere Defekte und übermittelt ein entsprechendes Defektsignal E an die Steuervorrichtung 7. Die Steuervorrichtung 7 steuert das Triggersignal für die Messvorrichtung 28 derart, dass die Messung an dem Kunststoff-Strang 2 nicht in dem von den inneren Defekten betroffenen Teilbereich des Kunststoff-Strangs 2 erfolgt. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Die Compoundiervorrichtung 3c der Messanlage 1c weist eine Schmelzepumpe 67 auf, die dem Austragselement 4 in der Transportrichtung 8 vorgeordnet ist. Die Schmelzepumpe 67 ist an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen und dient zur Einstellung eines definierten Kunststoff-Volumenstroms durch das Austragselement 4. Die Schmelzepumpe 67 ist beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildet. Die Kühlvorrichtung 9c weist eine konstante Kühlstrecke S1 auf, die durch eine feste Anordnung der Umlenkwalzen 13c und 15c erzielt wird. Die Temperiervorrichtung 21c ist als Flüssigkeitsbad ausgebildet und weist einen Behälter 68 mit einer darin aufgenommenen Temperierflüssigkeit 69 auf. Die Temperiervorrichtung 21c ist entsprechend der Kühlvorrichtung 9 des ersten Ausführungsbeispiels oder der Kühlvorrichtung 9a des zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Dementsprechend weist diese fest angeordnete Umlenkwalzen 70, 71 zur Zuführung des Kunststoff-Strangs 2 in die Temperierflüssigkeit 69 und linear verfahrbar angeordnete Umlenkwalzen 72, 73 zum Abführen des Kunststoff-Strangs 2 aus der Temperierflüssigkeit 69 auf. Die Umlenkwalzen 72, 73 sind an einem Verbindungselement 74 angeordnet, das mit einem Schlitten 75 verbunden ist. Der Schlitten 75 ist in der Transportrichtung 8 an einer Schiene 76 mittels eines Antriebsmotors 77 verfahrbar. Zur Einstellung der Kühlstrecke S2 ist der Antriebsmotor 77 an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Hinsichtlich der Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Die Compoundiervorrichtungen 3, 3c, die Kühlvorrichtungen 9, 9a bis 9c, die Temperiervorrichtungen 21, 21a bis 21c, der Pufferspeicher 26, die Temperatur-Messeinheiten 19, 40, die Vermessungseinheiten 47, 47b und die Detektionseinheit 66 können je nach Bedarf beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere können für die Untersuchung von mehreren Kunststoff-Strängen 2 in unterschiedlichen Messvorrichtungen 28 auch parallele Messlinien aufgebaut werden, die Vorrichtungen oder Einheiten gemeinsam nutzen oder jeweils eigene Vorrichtungen oder Einheiten aufweisen.

Claims (15)

  1. Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen, umfassend – eine Compoundiervorrichtung (3; 3c) zur Erzeugung eines Kunststoff-Strangs (2) – mit einem Austragselement (4), das eine für den Kunststoff-Strang (2) formgebende Austragsöffnung (5) aufweist, – wobei die Austragsöffnung (5) insbesondere kreisförmig ausgebildet ist, – eine der Compoundiervorrichtung (3; 3c) in einer Transportrichtung (8) des Kunststoff-Strangs (2) nachgeordnete Kühlvorrichtung (9; 9a bis 9c) zur Abkühlung des Kunststoff-Strangs (2), – eine der Kühlvorrichtung (9; 9a bis 9c) in der Transportrichtung (8) nachgeordnete Abzugsvorrichtung (20, 27) zur Erzeugung einer auf den Kunststoff-Strang (2) wirkenden Kraft in Transportrichtung (8), – einer Messvorrichtung (28), die derart ausgebildet ist, dass – eine mechanische Belastung des Kunststoff-Strangs (2) erfolgt und – mindestens ein aus der mechanischen Belastung resultierendes Messsignal (M) erfassbar ist, und – einer Steuervorrichtung (7) zur Ermittlung eines mechanischen Materialkennwertes (K) aus dem mindestens einen Messsignal (M).
  2. Messanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Compoundiervorrichtung (3c) eine dem Austragselement (4) in Transportrichtung (8) vorgeordnete Schmelzepumpe (67) aufweist.
  3. Messanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Compoundiervorrichtung (3; 3c) eine Dosiereinheit (6) zur Zuführung von mehreren Ausgangsstoffen (A1 bis An) des Kunststoff-Strangs (2) aufweist, wobei das Mischungsverhältnis der Ausgangsstoffe (A1 bis An) in Abhängigkeit des ermittelten Materialkennwertes (K) mittels der Steuereinrichtung (7) einstellbar ist.
  4. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsparameter (P) der Compoundiervorrichtung (3; 3c) in Abhängigkeit des ermittelten Materialkennwertes (K) mittels der Steuereinrichtung (7) einstellbar ist.
  5. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (9; 9a bis 9c) mit einer Kühlflüssigkeit (10) betreibbar ist und insbesondere einen mit Kühlflüssigkeit (10) füllbaren Behälter (11) oder mindestens eine Sprüheinheit (52 bis 56) für Kühlflüssigkeit (10) aufweist.
  6. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung (9; 9a; 9b) mittels der Steuervorrichtung (7) einstellbar ist.
  7. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlvorrichtung (9; 9a bis 9c) und der Messvorrichtung (28) eine Temperiervorrichtung (21; 21a bis 21c) zur Einstellung einer Soll-Temperatur (TS) des Kunststoff-Strangs (2) angeordnet ist.
  8. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlvorrichtung (9; 9a bis 9c), insbesondere zwischen der Temperiervorrichtung (21; 21a bis 21c) und der Messvorrichtung (28) eine Temperatur-Messeinheit (19, 40) angeordnet ist.
  9. Messanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperiervorrichtung (21; 21a bis 21c) eine erste Temperatur-Messeinheit (19) in Transportrichtung (8) vorgeordnet und eine zweite Temperatur-Messeinheit (40) in Transportrichtung (8) nachgeordnet ist.
  10. Messanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (21; 21c) als Temperierkammer ausgebildet ist, deren Innentemperatur (TK) mittels der Steuervorrichtung (7) einstellbar ist.
  11. Messanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (21a; 21c) ein Gebläse (46) oder einen mit Temperierflüssigkeit (69) füllbaren Behälter (68) aufweist.
  12. Messanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlvorrichtung (9) und der Messvorrichtung (28) ein Pufferspeicher (26) angeordnet ist, der insbesondere in die Temperierkammer (21) integriert ist.
  13. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvorrichtung (28) in der Transportrichtung (8) eine Vermessungseinheit (47; 47b) zur Ermittlung des Querschnitts (Q) des Kunststoff-Strangs (2) vorgeordnet ist.
  14. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvorrichtung (28) in der Transportrichtung (8) eine Detektionseinheit (66) zur Ermittlung von inneren Defekten des Kunststoff-Strangs (2) vorgeordnet ist.
  15. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abzugsvorrichtungen (20, 27) vorgesehen sind, wobei mindestens eine Abzugsvorrichtung (27) der Temperiervorrichtung (21; 21a bis 21c) in Transportrichtung (8) nachgeordnet ist.
DE102010027814.9A 2010-04-15 2010-04-15 Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen Expired - Fee Related DE102010027814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027814.9A DE102010027814B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027814.9A DE102010027814B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027814A1 true DE102010027814A1 (de) 2011-10-20
DE102010027814B4 DE102010027814B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=44730803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027814.9A Expired - Fee Related DE102010027814B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027814B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329051A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Peg Ingenieurbuero Fuer Projek Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten
DE19505250C1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Goettfert Werkstoff Pruefmasch Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben
US5606140A (en) * 1995-06-01 1997-02-25 Skinner; James A. Quality control apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329051A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Peg Ingenieurbuero Fuer Projek Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten
DE19505250C1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Goettfert Werkstoff Pruefmasch Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben
US5606140A (en) * 1995-06-01 1997-02-25 Skinner; James A. Quality control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027814B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921841C2 (de)
EP2179835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines plastifizierten Kunststoffs am Ausgang eines Extruders
EP3317070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer schichteigenschaft einer schicht in einem extrusionsprozess
AT510042B1 (de) Verfahren zur ermittlung von rheometrischen parametern von proben und rotationsrheometer
EP3861281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer produktionsanlage für plattenförmige oder strangförmige körper
EP3332940B1 (de) Silikonextrusionsanlage und verfahren zur silikonextrusion
US7018191B2 (en) Plastics extruder dimension and viscosity control system
WO2017198262A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung und steuerung von rohrextrusionsanlagen
DE102010027817B4 (de) Messanlage zur Ermittlung eines die Schlagzähigkeitseigenschaften von Kunststoffen charakterisierenden Materialkennwertes
EP3658349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigungskontrolle eines extrudierten kunststoffprodukts sowie extrusionsanlage zum extrudieren eines derartigen kunststoffprodukts
DE102010027818B4 (de) Messanlage zur Ermittlung eines die Druckeigenschaften von Kunststoffen charakterisierenden Materialkennwertes
EP2360299A1 (de) Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE102010027814B4 (de) Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen
EP4160188B1 (de) Thz-messvorrichtung und thz-messverfahren zum vermessen eines geförderten prüfobjektes
AT521579B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Inhomogenitäten in Schmelzen
DE102017124320B3 (de) Messvorrichtung zum Ermitteln einer Position eines Rohres und Verfahren zum Regeln der Rohrposition
EP2626188B1 (de) Verstellbares Kalibrierverfahren
AT4442U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders zur erzeugung eines kunststoffprofils
DE971619C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Fertigung von Schlaeuchen und Rohren mittels radioaktiver Strahler
DE202016003742U1 (de) Apparat zur Herstellung von Kunststoffdrähten
DE4235163A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE2054615A1 (en) Extrusion control - by measurement and correction to screw press driv
DE1798201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung rheologischer Stoffwerte (Simultan-Rheometer)
DE102012004317B4 (de) Fluidkalorimeter
EP3943266B1 (de) Verfahren zum mischen einer kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047920000

Ipc: B29C0048920000