DE19505250C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben

Info

Publication number
DE19505250C1
DE19505250C1 DE19505250A DE19505250A DE19505250C1 DE 19505250 C1 DE19505250 C1 DE 19505250C1 DE 19505250 A DE19505250 A DE 19505250A DE 19505250 A DE19505250 A DE 19505250A DE 19505250 C1 DE19505250 C1 DE 19505250C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
sample
test sample
extrusion
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505250A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl Ing Goettfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTFERT WERKSTOFF PRUEFMASCH
Original Assignee
GOETTFERT WERKSTOFF PRUEFMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETTFERT WERKSTOFF PRUEFMASCH filed Critical GOETTFERT WERKSTOFF PRUEFMASCH
Priority to DE19505250A priority Critical patent/DE19505250C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505250C1 publication Critical patent/DE19505250C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92028Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/922Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92266Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92523Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln von dehnela­ stischen Eigenschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben von Polymer­ schmelzen und thermo-rheologisch ähnlichen Materialien, insbesondere in einem Produktionsprozeß, wobei die zum Dehnen der Meßprobe erforderliche Abzugskraft F und die Abzugsgeschwindigkeit v der Meßprobe erfaßt werden.
Im folgenden werden die Materialien, auf die sich die Erfindung anwenden läßt, als thermo-rheologisch einfache Materialien bezeichnet. Insbesondere die dehnelasti­ schen Eigenschaften von Polymerschmelzen sind für Verarbeitungsprozesse, wie z. B. Folien- und Faserherstellung, von großer Wichtigkeit. Da das Deformationsver­ halten von Schmelzen im Scherversuch nicht direkt mit dem Dehnverhalten dieser Schmelzen korreliert ist, wurden Prüfgeräte speziell für die Untersuchung der Dehndeformationen entwickelt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme lassen sich im wesentlichen in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in die Gruppe der sog. Dehnrheometer und in die Gruppe der Dehnungstester.
Bei den Dehnrheometern wird ein definiert vorbereiteter Polymerstrang in einem flüs­ sigen Trägermedium isotherm aufgeschmolzen. Der Strang wird dann entweder mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit oder unter konstanter Zugspannung deformiert, so daß die Schmelze einer homogenen, über der Probenlänge konstanten Dehnde­ formation unterworfen wird. Hier wird also die Dehnviskositätsfunktion der Schmelze bei einer homogenen Dehndeformation ermittelt.
Dehnrheometer sind in der Praxis problematisch, da die Probenherstellung und die Fixierung der Proben sehr aufwendig ist. Es ist außerdem schwierig, ein ideales Trä­ germedium mit annähernd gleicher Dichte zu finden. Insgesamt erweisen sich daher absolut messende Dehnrheometer für die produktions- und prozeßbegleitende Prü­ fung von Schmelzen zur Qualitätssicherung als ungeeignet.
In der EP 0 347 055 A2 wird ein Verfahren zum Ermitteln von dehnelastischen Ei­ genschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben aus einem Produktionsprozeß beschrieben. Dazu wird die Meßprobe aus dem Produktionsprozeß entnommen und durch eine Kapillare geleitet, um danach wieder dem Produktionsprozeß zugeführt zu werden. Zur Bestimmung der Viskosität der Meßprobe wird die Durchflußrate des Probenmaterials derart geregelt, daß ein konstanter Druckabfall zwischen den beiden Enden der Kapillare aufrechterhalten wird. Außerdem wird die Temperatur des Pro­ benmaterials in der Kapillare erfaßt.
Aus der DE-PS 19 04 079 ist ein Dehnungstester bekannt, bei dem der extrudierte Polymerstrang mittels in Transportrichtung nachgiebig gelagerten, mit veränderbarer Drehzahl antreibbaren Abzugswalzen fortlaufend gedehnt bzw. gestreckt wird. Dabei wird die auf die Abzugswalzen wirkende auslenkende Kraft fortlaufend gemessen. Die Abzugsgeschwindigkeit wird hier stetig erhöht, solange bis der Strang abreißt. Die maximal erreichte Abzugsgeschwindigkeit gilt als Maß für die "Dehnbarkeit" der Schmelze, während die erreichte Abzugskraft ein Maß für die "Festigkeit" der Schmelze darstellt. Da hier die Dehngeschwindigkeit mit abnehmendem Strang­ durchmesser zunimmt, liegt keine homogene Dehndeformation über dem gesamten Schmelzenstrang vor. Die mit dem bekannten Dehnungstester gewonnenen Meßer­ gebnisse sind daher nicht mit der Dehnviskositätsfunktion vergleichbar, die mit den vorab beschriebenen Dehnrheometern ermittelbar sind.
Auch der bekannte Dehnungstester ist in der Praxis problematisch. Der Polymer­ strang wird hier nämlich kontinuierlich, bei konstant gehaltenem Volumenstrom ex­ trudiert. Variiert man bei dieser Betriebsweise die Temperatur der Schmelze, so er­ hält man unterschiedliche Kraftdehnungsverläufe.
Mit steigender Temperatur nimmt der Kraftdehnungsverlauf ab, was in den Fig. 2 und 3 beispielhaft anhand zweier Kraftdehnungsdiagramme für zwei unterschiedliche Polyethylen-(PE)-Typen A und B dargestellt ist. Beide Kraftdehnungsdiagramme wurden in einem Temperaturbereich zwischen 190° und 220°C aufgenommen. Der konstante Volumendurchsatz betrug im Falle des PE-Typs A 0,25 kg/h (Fig. 2) und im Falle des PE-Typs B 0,5 kg/h (Fig. 3).
Im kontinuierlichen Polymerherstellungs- und Aufbereitungsprozeß können nun durchaus Schwankungen in der Schmelzentemperatur auftreten. Eine kontinuierliche Dehnungsmessung der Schmelze würde also zu einer sich in Abhängigkeit von der Strangtemperatur verändernden Kraftdehnungskurve führen. Das eigentliche Ziel ei­ ner kontinuierlichen, prozeßbegleitenden Dehnungsmessung der Schmelze, nämlich molekulare Änderungen der Schmelze zu ermitteln, ist auf diese Weise nicht ohne weiteres erreichbar. Außerdem lassen sich auch die mit dem bekannten Verfahren erzielten Meßergebnisse für unterschiedliche Polymerschmelzen nicht ohne weiteres vergleichen. Um die Dehnungscharakteristik der Schmelze mit dem bekannten Deh­ nungstester unter Echtzeitbedingungen in Form von interpretierbaren und vergleich­ baren Meßergebnissen zu erfassen, müßten - mit entsprechend hohem Aufwand - die Temperaturschwankungen der ankommenden Schmelze erfaßt und ausgeglichen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, welche zum einen prozeß- insb. produktionsbegleitend, also online, ein­ setzbar sind und zum anderen prozeßunabhängige Meßergebnisse liefern, die sowohl auf die molekularen Veränderungen der Meßprobe schließen lassen als auch Vergleiche zu entsprechenden Meßergebnissen an anderen Meßproben ermögli­ chen.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe durch die Merk­ male des Patentanspruches 1. Danach wird die Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V = v/v₀ erfaßt, wobei v₀ die Extrusionsgeschwindigkeit der Meß­ probe ist. Die Meßwerterfassung erfolgt erfindungsgemäß bei konstantem Extrusi­ onsdruck P. Durch die Auswertung der Meßwerte werden erfindungsgemäß Rück­ schlüsse auf die Molmassenverteilung der Meßprobe gezogen, indem Unterschiede in den Kraftdehnungsverläufen - Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V - unterschiedlicher Meßproben ausschließlich auf unterschiedliche Molmassenverteilungen, einschließlich unterschiedlicher Art Anzahl und Länge der Kettenverzweigungen, zurückzuführen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Extrudiereinrichtung mit einer Aus­ trittsdüse für die Meßprobe und einer der Austrittsdüse vorgeschalteten Förderein­ richtung zur Gewährleistung eines konstanten Extrusionsdrucks p, eine Abzugseinrichtung und Mittel zum Erfassen der Abzugskraft F und der Abzugs­ geschwindigkeit v. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ferner Mittel zum Er­ mitteln der Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V = v/v₀, wobei v₀ die Extrusionsgeschwindigkeit der Meßprobe ist, und Mittel zum Ermitteln der Mol­ massenverteilung der Meßprobe aus dem Verlauf der Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die im Dehnungstester gemessene Ab­ zugskraft F im allgemeinen von den Eigenschaften der Meßprobe, der Geometrie von Einlauf, Düse und Spinnstrecke sowie von den Prozeßbedingungen, insbesondere Temperatur T, Druck p, Durchsatz bzw. Düsenaustritts- oder Extrusionsge­ schwindigkeit v₀ und der Abzugsgeschwindigkeit v, abhängt:
F = F (Meßprobe, Geometrie, Prozeßbedingungen) (1).
Für quasi-isothermes Schmelzespinnen bei fester Geometrie reduziert sich dieser Zusammenhang für eine gegebene Meßprobe auf:
F = F (Dei(V, T), V) (2),
wobei die Deborah-Zahl Dei das Verhältnis der charakteristischen Materialzeit ti zur charakteristischen Prozeßzeit tpz beschreibt. Die Materialzeiten ti können mit den Relaxationen λi(T) der Meßprobe identifiziert werden, die in guter Nährung nur von der Temperatur abhängen. Die charakteristische Prozeßzeit tpz ist die Zeit, die ein Schmelzeteilchen mit der Geschwindigkeit v₀ zum Durchlaufen der Spinnstrecke L benötigt; dabei hängt v₀ von p und T ab. Somit gilt:
Mit V ist die Verstreckung bezeichnet, d. h.
Thermo-rheologisch einfache Materialien unterliegen der Zeit- Temperaturverschiebung, d. h. alle Relaxationszeiten λi ver­ schieben sich bei Temperaturänderung um denselben Temperatur­ verschiebungsfaktor aT, der sich zumindest bei teilkristallinen Polymeren durch eine Arrhenius-Beziehung ausdrücken läßt:
Dabei sind E die Aktivierungsenergie, R die allgemeine Gaskon­ stante und T und T₀ absolute Temperaturen in Kelvin. Für die Relaxationszeiten bei der Temperatur T gilt also:
λi(T) = aTλi (T₀) (6)
d. h. die Relaxationszeiten werden mit zunehmender Temperatur kleiner.
Andererseits ist bekannt, daß bei konstantem Extrusionsdruck p der Durchsatz bzw. die Düsenaustritts- oder Extrusionsgeschwin­ digkeit v₀ umgekehrt proportional zu aT sind, d. h. mit der Tem­ peratur zunehmen,
v₀ (p, T) = aT -1 v₀ (t, T₀) (7)
Setzt man die Gleichungen (6) und (7) in Gl. (3) ein, so er­ kennt man sofort, daß die Deborah-Zahlen Dei unabhängig von der Temperatur sind und nur vom Druck p abhängen,
Dei (p, T) = Dei (p) (8)
Für quasi-isothermes Schmelzespinnen bei konstantem Extrusions­ druck p erwartet man also für Meßproben eines thermo-rheolo­ gisch einfachen Materials eine temperatur-invariante Master­ kurve der Form
F = F (Dei (p), V) (9).
Dies sei im folgenden am Beispiel einer PE-Schmelze darge­ stellt, die bei konstantem Extrusionsdruck p = 52 bar und Tem­ peraturen zwischen 170° und 220°C extrudiert und verstreckt wurde. Fig. 4 zeigt die gemessene Abzugskraft F als Funktion der Abzugsgeschwindigkeit v. Die Abzugskraft steigt zunächst linear mit der Abzugsgeschwindigkeit an, um bei höherer Ver­ streckung in einen nahezu horizontalen Verlauf überzugehen. Die beobachteten Oszillationen der Abzugskraft bei großer Ver­ streckung sind auf das bekannte Phänomen der sogenannten "Draw- Resonance" zurückzuführen, einer hydrodynamischen Instabilität, bei der ab einer kritischen Verstreckung die Masseverteilung in der Spinnstrecke instationär wird und periodisch oszilliert.
Trägt man dieselben Dehnungskurven entsprechend Gl. (9) als Funktion der Verstreckung V auf (Fig. 5), so erkennt man, daß alle Kurven denselben Verlauf zeigen, d. h. daß eine temperatur­ invariante Masterkurve Ma vorliegt. Dabei ist natürlich von der unterschiedlichen Ausprägung der "Draw-Resonance" abzusehen, die - da es sich um eine Wellenausbreitung handelt - nicht nur von der Verstreckung, sondern auch von der Absolutgeschwindig­ keit abhängt.
Fig. 6 zeigt den Temperaturverschiebungsfaktor aT, der direkt aus der Durchsatzmessung folgt. Für die betrachtete Meßprobe ergibt sich eine Aktivierungsenergie von 42 kj/mol, was gut mit den Werten übereinstimmt, die man aus den Fließkurven für Wand­ schubspannungen zwischen 10⁴ und 10⁵ Pa findet.
Die obigen Überlegungen lassen sich nun auf die Molmasseabhän­ gigkeit der Kraftdehnungskurven übertragen. Bei unterschiedli­ cher mittlerer Molmasse M, aber gleicher Molmassenverteilung MWD gilt für alle Relaxationszeiten der Fließzone:
λi (M, MWD) = αMλi (M₀, MWD) (10)
Dabei ist der Molmassenverschiebungsfaktor aM gegeben durch
η₀ ist die Newtonsche Grenzviskosität der Meßprobe, die zumin­ dest für viele Homopolymere von der 3,4ten Potenz der mittleren Molmasse abhängt.
Andererseits gilt wieder
v₀ = (p, M, MWD) = aM -1v₀ (p, M₀, MWD) (12)
Somit hängen die Deborah-Zahlen Dei nach Gl. (3) nur von der Molmassenverteilung MWD und nicht von der mittleren Molmasse M ab,
Dei (p, M, MWD) = Dei (p, MWD) (13)
Bei konstantem Extrusionsdruck p und gleicher Molmassenvertei­ lung MWD existieren also temperatur- und molmasse-invariante Masterkurven der Form
F = F (Dei (p, MWD), V) (14)
Vergleicht man Kraftdehnungsdiagramme, die bei konstantem Ex­ trusionsdruck gemessen wurden, so entfällt bei Auftragung der Abzugskraft F über der Verstreckung V jeder Einfluß der Tempe­ ratur und der mittleren Molmasse. Unterschiede, die sich in den Kraftdehnungsverläufen unterschiedlicher Meßproben ergeben, sind ausschließlich auf unterschiedliche Molmassenverteilungen, einschließlich unterschiedlicher Art, Anzahl und Länge der Ket­ tenverzweigungen, zurückzuführen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten der Verfahrensführung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wesentlich ist, daß immer die Möglichkeit einer online-Erfassung bzw. einer konti­ nuierlichen Ermittlung des Dehnverhaltens der Meßprobe im Pro­ duktionsprozeß gegeben ist. In einer vorteilhaften Variante wird die Meßprobe mit konstanter Beschleunigung abgezogen, so­ lange bis der Probenstrang reißt. Nach einer frei wählbaren Wartezeit kann diese Messung beliebig oft wiederholt werden. Bei einer anderen vorteilhaften Variante wird die Abzugskraft bei diskreten, konstant vorgegebenen, freibestimmbaren Abzugs­ geschwindigkeiten ermittelt, wobei diese Geschwindigkeiten in einem Bereich vor dem Abreißen des Probenstranges liegen. Auch diese Verfahrensführung ermöglicht eine permanente Überwachung der Dehneigenschaften der extrudierten Meßprobe.
Vorteilhaft ist es nun, wenn zusätzlich zu der eigentlichen Meßwerterfassung auch ein Reißen der Meßprobe detektiert wird. Dadurch kann zum einen die Abfolge der Messungen beschleunigt werden, zum anderen können vorbeugende Maßnahmen gegen eine Verunreinigung der Meßvorrichtung getroffen werden.
Wie bereits angedeutet können aus den im Rahmen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ermittelten Meßergebnissen in besonders vor­ teilhafter Weise Rückschlüsse auf die Molmassenverteilung der Meßprobe gezogen werden. Außerdem stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Möglichkeit zum prozeßunabhängigen Vergleich der Dehnungseigenschaften von verschiedenen Meßproben dar. Die Meßergebnisse sind insbesondere unabhängig von der Temperatur der Meßprobe und der mittleren Molmasse der Meßprobe. Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur produktionsbegleitenden, vorzugsweise kontinuierlichen Qualitätsprüfung einsetzen.
Bevor nun im folgenden verschiedene vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben eines thermo-rheologisch einfachen Materials erörtert werden sollen, sei hier nochmals ausdrücklich darauf hingewie­ sen, daß die Extrudiereinrichtung eine Fördereinrichtung für die Meßprobe aufweist, die gewährleistet, daß die Meßprobe mit einem konstanten Extrusionsdruck p aus der Austrittsdüse aus­ tritt. Die Fördereinrichtung muß dazu mindestens einen Druck­ sensor zum Erfassen des aktuellen Extrusionsdrucks umfassen und eine Regeleinrichtung, die den aktuell gemessenen Extrusions­ druck mit einem Solldruck vergleicht, um die Betriebsparameter der Fördereinrichtung im Falle von Abweichungen nachzuregeln.
Als Extrudiereinrichtung im Rahmen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung können in vorteilhafter Weise ein Kleinextruder oder aber auch ein Kapillarrheometer eingesetzt werden. Zum Fördern der Meßprobe aus der Extrudiereinrichtung kann nun entweder eine der Austrittsdüse vorgeschaltete Schmelzenpumpe oder auch ein vorzugsweise spannungsgesteuerter Stempel eingesetzt wer­ den.
Als ein wesentlicher Bestandteil der Abzugseinrichtung können Abzugswalzen oder Abzugsräder dienen, die vorzugsweise in Form von paarweise ineinandergreifenden Zahnrädern vorliegen. Insbe­ sondere wenn die Abzugseinrichtung verschiebbar oder ver­ schwenkbar gelagert ist und dadurch wahlweise in der Spinnstrecke angeordnet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Mantelfläche der Abzugsräder konisch geneigt ausgebildet ist. Bei entsprechender Anordnung der Abzugsräder entsteht näm­ lich durch diese konische Ausbildung ein Mitnahmeeffekt, der den Meßprobenstrang in die ineinandergreifenden Zähne der Ab­ zugsräder leitet, wenn die Abzugsräder mit dem extrudierten Meßprobenstrang in Kontakt kommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist eine Lichtschranke zum Detektieren eines Reißens der Meßprobe vorgesehen. Vorteilhaft ist es auch, wenn Mittel zum Auswerten der Meßgrößen und Mittel zum Speichern und Ausge­ ben der Meßergebnisse vorgesehen sind, also ein elektronisches Meßwerterfassungssystem, das eine kontinuierliche Speicherung der Meßergebnisse gewährleistet und also eine permanente Über­ wachung der Dehneigenschaften der extrudierten Meßprobe ermög­ licht.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den unabhängigen Pa­ tentansprüchen nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigen­ schaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben,
Fig. 2 und Fig. 3 Kraftdehnungsdiagramme von zwei PE-Typen, die bei konstantem Volumendurchsatz und in einem Temperatur­ bereich von 190° bis 220°C aufgenommen wurden,
Fig. 4 sechs Kraftgeschwindigkeitsverläufe, die an einer Meßprobe bei konstantem Extrusionsdruck in einem Tem­ peraturbereich zwischen 170° und 220°C gemessen wur­ den,
Fig. 5 die den in Fig. 4 dargestellten Kraftgeschwindig­ keitsverläufen entsprechenden Kraftdehnungsverläufe,
Fig. 6 den Zusammenhang zwischen dem Temperaturverschie­ bungsfaktor aT und der Temperatur T und
Fig. 7 die Kraftdehnungsdiagramme von fünf verschiedenen PE- Schmelzen, die bei etwa gleichem Extrusionsdruck ver­ messen wurden.
Auf die Fig. 2 bis 6 wird an dieser Stelle nicht näher ein­ gegangen, da diese Figuren bereits in Verbindung mit dem Stand der Technik und der Erörterung des Gegenstands der Erfindung näher erläutert worden sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben 2 eines thermo-rheolo­ gisch einfachen Materials, insbesondere in einem Produktions­ prozeß. Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Extrudiereinrichtung 3 mit einer Austrittsdüse 4 für die Meßprobe 2 und einer der Aus­ trittsdüse 4 vorgeschalteten Fördereinrichtung 5 zur Gewährlei­ stung eines konstanten Extrusionsdrucks p, eine Abzugseinrich­ tung 6 und hier nicht näher dargestellte Mittel zum Erfassen der Abzugskraft F, der Abzugsgeschwindigkeit v und zum Ermitteln der Molmassenverteilung.
Da die Meßwerterfassung erfindungsgemäß immer bei einem kon­ stanten Extrusionsdruck p erfolgen soll, umfaßt die Förderein­ richtung 5 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel neben einer Schmelzenpumpe 7 als eigentliches Förderelement und einem zugeordneten Antrieb 8 auch einen Drucksensor 9, mit dem der jeweils aktuelle Extrusionsdruck p erfaßt wird. Der aktuelle Extrusionsdruck p wird dann mit einem Sollwert verglichen. Bei Abweichungen des aktuellen Extrusionsdrucks p von diesem Soll­ wert wird der Antrieb 8 der Schmelzenpumpe 7 entsprechend nach­ geregelt, so daß die Meßprobe 2 immer mit einem konstanten Ex­ trusionsdruck p aus der Austrittsdüse 4 auftritt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Extru­ diereinrichtung 3 ein Kleinextruder, dem die Schmelzenpumpe 7 der Fördereinrichtung 5 nachgeschaltet ist. Die Aufgabe der Ex­ trudiereinrichtung kann aber genausogut auch ein Kapillarrheo­ meter übernehmen, bei dem der Volumenstrom durch die vorzugs­ weise spannungsgesteuerte Vorschubgeschwindigkeit eines Stem­ pels geregelt wird.
Die Abzugseinrichtung 6 umfaßt Abzugsräder 10, die paarweise angeordnet sind und vorzugsweise zahnradartig ausgebildet sind, was hier allerdings nicht dargestellt ist. Ebenfalls nicht dar­ gestellt ist, daß die Abzugseinrichtung 6 auf einer axial ver­ schiebbaren Bühne gelagert ist und so wahlweise in der Spinnstrecke der Meßprobe 2 angeordnet werden kann. Um eine problemlose Erfassung des extrudierten Meßprobenstranges 2 zu gewährleisten, sind die Abzugsräder 10 auf der Außenseite ko­ nisch ausgebildet. Kommen nun die Abzugsräder 10 mit dem extru­ dierten Meßprobenstrang 2 in Kontakt, so wird der Strang 2 auf­ grund der konischen Oberfläche der Abzugsräder 10 in die inein­ andergreifenden Zähne der Abzugsräder 10 geleitet.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die dargestellte Vor­ richtung zu betreiben. Nach einer Fahrweise wird der extru­ dierte Meßprobenstrang 2 von den Abzugsrädern 10 erfaßt und nach elektronischem Abgleich mit konstanter Beschleunigung ab­ gezogen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn Vorkehrungen wie bspw. eine Lichtschranke vorhanden sind, um einen Strangriß zu erkennen und die Abzugseinrichtung 6 in eine Position zu verfahren, so daß sich die Schmelze der Meßproben 2 nicht auf den Abzugsrädern 10 sammeln kann. Nach einer frei wählbaren Wartezeit kann die Messung beliebig oft wiederholt werden, wo­ mit eine quasi kontinuierliche Ermittlung des Dehnverhaltens im Produktionsprozeß möglich ist.
Bei einer alternativen Fahrweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird die Abzugskraft bei diskreten, vorgegebenen, freibestimmbaren, konstanten Abzugsgeschwindigkeiten ermittelt, wobei die Abzugsgeschwindigkeiten in einem Bereich liegen, in dem es nicht zu einem Abreißen des Meßprobenstranges 2 kommt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Vorrichtung zusätzlich noch an ein elektronisches Meßwerterfassungssystem angeschlossen ist, welches eine kontinuierliche Speicherung der Meßwerte gewähr­ leistet.
Fig. 7 zeigt die Kraftdehnungsdiagramme von fünf verschiedenen PE-Schmelzen, die bei etwa gleichem Extrusionsdruck vermessen wurden. Die Kurvenverläufe zeigen, daß eine größere Vertei­ lungsbreite der Molmasse mit einer stärkeren Dehnfestigkeit korreliert ist. Fig. 7 verdeutlicht, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit bietet, das Dehnverhalten verschiede­ ner Schmelzenmaterialien unter Praxisbedingungen, d. h. bei Be­ anspruchung mit konstanter Kraft, quantitativ zu vergleichen und zu werten.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein kon­ tinuierlich betreibbarer Dehnungstester vorgeschlagen, mit dem - unter der Bedingung einer spannungskontrollierten Extrusion der Meßprobe - temperaturunabhängige Kraftdehnungsdiagramme er­ mittelt werden können. Die Unterschiede in den Kraftdehnungs­ verläufen von thermo-rheologisch ähnlichen Stoffen sind dann ausschließlich auf unterschiedliche Molmassenverteilungen zu­ rückzuführen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur bei Vorliegen von isothermen Randbedingun­ gen eingesetzt werden kann, sondern die temperatur-invariante Charakteristik des spannungskontrollierten Dehnversuchs eine prozeßunabhängige Meßprobencharakterisierung auch bei nicht­ isothermen Randbedingungen ermöglicht.

Claims (16)

1. Verfahren zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben von Polymerschmelzen und thermo-rheologisch ähnlichen Materialien, insbesondere in einem Produktionsprozeß, wobei die zum Dehnen der Meßprobe erforderliche Abzugskraft F und die Abzugsgeschwindigkeit v der Meß­ probe erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V=v/v₀ erfaßt wird, wobei v₀ die Extrusionsgeschwindigkeit der Meßprobe ist, daß die Meßwerterfassung bei konstantem Extrusionsdruck p erfolgt, und daß durch Auswertung der Meßwerte Rückschlüsse auf die Molmassenvertei­ lung der Meßprobe gezogen werden, indem Unterschiede in den Kraftdehnungsver­ läufen - Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V - unterschiedlicher Meßproben ausschließlich auf unterschiedliche Molmassenverteilungen, einschließ­ lich unterschiedlicher Art, Anzahl und Länge der Kettenverzweigungen, zurückzufüh­ ren sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßprobe mit konstanter Beschleunigung abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskraft F bei mehreren definierten vorgebbaren Abzugsgeschwindigkeiten vi erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reißen der Meßprobe detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur prozeßunabhängigen, insbesondere zur temperatur- und molmasseninvarianten, Meßprobencharakterisierung eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur produktionsbegleitenden, vorzugsweise kontinuierlichen Qualitätsprüfung einge­ setzt wird.
7. Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an kontinuierlich extrudierten Meßproben (2) von Polymerschmelzen und thermo-rheologisch ähnli­ chen Materialien, insbesondere in einem Produktionsprozeß, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mindestens umfassend eine Extrudiereinrichtung (3) mit einer Austrittsdüse (4) für die Meßprobe (2) und einer der Austrittsdüse (4) vorgeschalteten Fördereinrichtung (5) zur Gewährleistung eines konstanten Extrusionsdrucks p, eine Abzugseinrichtung (6), Mittel zum Erfassen der Abzugskraft F und der Abzugsgeschwindigkeit v, Mittel zum Ermitteln der Abzugskraft F in Abhängigkeit von der Verstreckung V=v/v₀, wobei v₀ die Extrusionsgeschwindigkeit der Meßprobe (2) ist, und Mittel zum Ermitteln der Molmassenverteilung der Meßprobe (2) aus dem Verlauf der Abzugskraft F in Ab­ hängigkeit von der Verstreckung V.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleinextruder (3) als Extrudiereinrichtung dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kapillarrheome­ ter als Extrudiereinrichtung dient.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (5) eine Schmelzenpumpe (7) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen vorzugsweise spannungsgesteuerten Stempel umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (6) Abzugsräder (10) vorzugsweise in Form eines Zahnrad­ paares umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschiebbare oder verschwenkbare Bühne als Lagerung für die Abzugsein­ richtung (6) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen der Abzugsräder (10) jeweils konisch ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke zum Detektieren eines Reißens der Meßprobe vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Auswerten der Meßgrößen und Mittel zum Speichern und Ausgeben der Meßergebnisse vorgesehen sind.
DE19505250A 1995-02-16 1995-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben Expired - Fee Related DE19505250C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505250A DE19505250C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505250A DE19505250C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505250C1 true DE19505250C1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505250A Expired - Fee Related DE19505250C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505250C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239530B4 (de) * 2002-08-01 2006-06-01 Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH Kapillarrheometer
DE102010027814A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen
US8334362B2 (en) 2008-09-03 2012-12-18 Dow Global Technologies Llc Method and apparatus for determining melt elasticity
JP2013512433A (ja) * 2009-11-24 2013-04-11 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 溶融弾性力を求めるための方法および装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904079C3 (de) * 1969-01-28 1977-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von teigigen Stoffen, Pasten, Schmelzen und dergleichen
EP0347055A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Rheometrics, Inc. On-line-rheologische Messungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904079C3 (de) * 1969-01-28 1977-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von teigigen Stoffen, Pasten, Schmelzen und dergleichen
EP0347055A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Rheometrics, Inc. On-line-rheologische Messungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239530B4 (de) * 2002-08-01 2006-06-01 Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH Kapillarrheometer
US8334362B2 (en) 2008-09-03 2012-12-18 Dow Global Technologies Llc Method and apparatus for determining melt elasticity
JP2013512433A (ja) * 2009-11-24 2013-04-11 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 溶融弾性力を求めるための方法および装置
DE102010027814A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen
DE102010027814B4 (de) * 2010-04-15 2014-12-24 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten von Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809660T2 (de) On-line-Rheometervorrichtung
EP2212086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen, dokumentieren und/oder regeln einer spritzgiessmaschine
EP2380724B1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl
DE10214955B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1609581A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Thermoplastischem Kunststoff
EP1276922B1 (de) Verfahren zum verspinnen einer spinnlösung und spinnkopf
DE19505250C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von dehnelastischen Eigenschaften an Meßproben
DE102005001995A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE102016201537B4 (de) Rheometer
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
DE2812275C3 (de) Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand
DE102006001180A1 (de) Rheometer und Auswerteverfahren zur Bestimmung von Fließkurve und Viskositätsfunktion von optisch transparenten Newtonschen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
EP2518469A1 (de) Rheologiemesssystem und Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Viskositätswerts
EP3526006B1 (de) Verfahren zur überwachung einer folienqualität sowie folienmaschine
DE2165788C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufes
DE19808879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Spannung eines Garnes und Verfahren zum Wickeln von Garn
DE1473533A1 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern des Deniers eines Fadens od.dgl.
AT4442U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders zur erzeugung eines kunststoffprofils
DE10025231A1 (de) Verfahren zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
EP3307513B1 (de) Verfahren zur online-überwachung einer folienqualität sowie folienmaschine mit einer vorrichtung zur online-überwachung der folienqualität
EP4045273A2 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren
EP4019932A1 (de) Verfahren und messanordnung zum ermitteln einer fliesseigenschaft eines fluids
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
EP0052698B1 (de) Überwachungseinrichtung für den Herstellungsvorgang von Kabeln
DE3737892C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee