DE2812275B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2812275B2
DE2812275B2 DE2812275A DE2812275A DE2812275B2 DE 2812275 B2 DE2812275 B2 DE 2812275B2 DE 2812275 A DE2812275 A DE 2812275A DE 2812275 A DE2812275 A DE 2812275A DE 2812275 B2 DE2812275 B2 DE 2812275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
bath
length
force transducer
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2812275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812275C3 (de
DE2812275A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Phys. Dr. 6706 Wachenheim Muenstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2812275A priority Critical patent/DE2812275C3/de
Priority to US06/015,617 priority patent/US4266424A/en
Publication of DE2812275A1 publication Critical patent/DE2812275A1/de
Publication of DE2812275B2 publication Critical patent/DE2812275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812275C3 publication Critical patent/DE2812275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/18Performing tests at high or low temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

und
= ^- oder e = l/l d/ = In 1/I0
dr 1 d/
= d7 = T di = D/L
Dabei ist κ die Abzugsgeschwindigkeit
Die hohen Dehnungen führen zu einer beträchtlichen Abnahme des Querschnitts A der Probe. Für inkompressible viskoelastische Flüssigkeiten wie Kunststoffschmelzen folgt für die Zugspannung σ als Funktion der momentanen Probenlänge /
(T = = ■
F-I
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffschmelzen, bei der eir.e strangförmige Probe in vertikaler Lage mittels eines ütjr eine angetriebene Rolle geführten Zugbandes in einem thermostatisierbaren Bad gedehnt und die Zugkräfte von einem in der Zugrichtung bzw. der Zugachse angeordneten Kraftaufnehmer fortlaufend gemessen werden.
Zur Untersuchung des deformationsmechanischen Verhaltens ist in der Materialprüfung folgendes Verfahren bekannt: Eine stabförmige Probe wird zwischen zwei Klemmen eingespannt, die mit vorgegebener Geschwindigkeit auseinandergezogen werden. Dabei wird die Zugkraft als Funktion der Zeit registriert. Aus der Zugkraft kann die Zugspannung ermittelt und damit das Spannungs-Dehnungs-Diagramm aufgezeichnet werden. Da sich die auf die Probenlänge bezogene Dehngeschwindigkeit bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit der Klemmen mit zunehmender Dehnung des Prüflings verkleinert, ist ein solches Prüfverfahren nur brauchbar für kleine Gesamtdeformationen oder dann, wenn die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften unabhängig von der Dehngeschwindigkeit sind. Die Regelung einer konstanten Dehngeschwindigkeit erfordert einen hohen apparativen Aufwand.
Beim Prüfen viskoelastischer Flüssigkeiten, bei denen die deformationsmechanischen Eigenschaften zeit- und spannungsabhängig sind, ist unter physikalisch definierten Bedingungen entweder der zeitliche Ablauf - also die Dehngeschwindigkeit - konstant vorzugeben und die sich einstellende Zugspannung zu messen oder aber die Zugspannung konstant vorzugeben und der zeitliche Verlauf der Dehnung zu messen.
Für die erfinderische Lösung der nachfolgend umrissenen Aufgabe ist von folgenden Theologischen Zusammenhängen auszugehen:
Dabei sind F die Zugkraft auf die Probe und Ao der Probenausgangsquerschnitt
Eine konstante Dehngeschwindigkeit nach (2) ist dadurch zu erreichen, daß die Abzugsgeschwindigkeit ν entsprechend der Probenlänge / so geregelt wird, daß v/l konstant ist. Bekannte Vorrichtungen dieser Art wurden entweder mit Hilfe einer geschwindigkeitsgere-
n gelten handelsüblichen Zugprüfmaschine oder durch den Aufbau spezieller Ve.rsuchseinrichtungen verwirklicht (s. Anhang unter [1], [21 [3] und [4]). Bei der Benutzung von Zugprüfmaschinen ist zu beachten, daß sich die Probe im Zustand der Schmelze auch unter ihrem Eigengewicht deformieren kann und daher solche Versuchsführungen auf Produkte mit hoher Viskosität . beschränkt sind.
Die bei großen Probendehnungen auftretenden kleinen Querschnitte führen zu kleinen Kräften, deren
4) genaue Erfassung hohe Anforderungen an die Auflösung und Langzeitstabilität des Kraftmeßsystems stellt. Mit einer anderen bekannten Vorrichtung wird die Bedingung einer konstanten Dehngeschwindigkeit dadurch verwirklicht, daß die beiden Probeenden von
>o zwei Zahnradpaaren erfaßt werden, die die Probe mit konstanter Umdrehungszahl auseinanderziehen. Dabei ist die gedehnte Länge der Probe durch den festen Abstand der Zahnräder gegeben. (Siehe [5] und USP 36 40 127 und DE-AS 19 22 414).
r> Die Einhaltung einer konstanten Zugspannung wird mit einer anderen vorbeschriebenen Vorrichtung mittels einer Kurvenscheibe erreicht, die den Hebelarm der auf die Probe wirkenden Kraft so ändert, daß obige Beziehung (3) erfüllt ist (siehe [6] im Anhang).
W) Ein weiteres Problem bei der Messung des Dehnverhaltens viskoelastischer Flüssigkeiten besteht in der Einleitung der Kräfte in den Probanden und in der systematisch zweckmäßigsten Positionierung des Kraftaufnehmens für die Reproduzierung von Meßwerten.
Aufgrund ihres beträchtlichen viskosen Anteils im Zustand der Schmelze fließen z. B. Kunststoffe aus den üblichen Klemmen einer Prüfmaschine heraus. In der gemäß [6] bekannten Vorrichtung werden deshalb die
Einspannvorrichtungen auf Temperaturen unterhalb der Schmelz- bzw. der Glastemperatur des Kunststoffes gekohlt Dieses Verfahren führt jedoch zum Auftreten von Temperaturgradienten in der Probe, die infolge der ausgeprägten Temperaturabhängigkeit des Dehnverhaltens von Kunststoffschmelzen eine inhomogene Deformation der Probe und damit eine hohe Ungenauigkeit der Messung nach sich ziehen.
Die sichere Krafteinleitung in die Probe ist Ober die Zahnradpaare der oben angeführten bekannten Vorrichtung gelöst, bei der jedoch die benötigte Ausgangslänge der Probe von etwa 50 cm eine aufwendige Präparationstechnik erfordert Diese bekannte Apparatur ist daher nicht für Untersuchungen an Proben geeignet, die lediglich im Labormaßstab von einigen Gramm zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eiiien zuverlässigen Kraftangriff an schmelzförmigen Proben bis zu Temperaturen von etwa 200° C sicherzustellen. Dabei soll die Temperatur längs der Probe möglichst konstant sein, damit eine homogene Verformung gewährleistet ist Weiterhin ist für eine optimale Langzeitkonstanz der Kraftmeßeinrichtung zu sorgen, und eine thermische Beeinflussung der Messung durch mechanische Übertragungselemente ist zu vermeiden.
Ausgehend von einer Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen bekannter Art gemäß Oberbegriff besteht die erfinderische Lösung darin, daß der Kraftaufnehmer mit dem unteren Ende der Probe unmittelbar verbunden und selbst innerhalb des Bades angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Kraftaufnehmer mit dem unteren abgewinkelten Teil einer Halterung fest verbunden ist deren oberes Ende aus dem thermostatisierbaren Bad herausgeführt und außerhalb des Bades ortsfest gehalten ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird in Verbindung mit der Fig. 1 die Erfindung anhand eines Ausführur^sbeispiels näher erläutert.
Die Messungen an einer Probe 1 werden in einem an sich bekannten doppelwandigen Gefäß 2 vorgenommen, das zum Durchleiten eines Wärmeträgers mit Anschlüssen 2a, 2b versehen ist. Im Innern des Gefäßes 2 befindet sich ein gegenüber der Probe inertes Ölbad von einstellbarer Dichte, vorzugsweise ein Silikonölbad. Die Dichte dieses Bades kann so abgestimmt werden, daß die Probe 1 nahezu kräftefrei ist und daher eine Deformation unter ihrem Eigengewicht vermieden wird. Das Gefäß 2 ist mit einem Deckel 3 verschlossen, über dem mit gewissem, von Ständern 4 bestimmten Abstand der Antriebsmotor 5, vorzugsweise ein schnellaufender Servomotor für den Antrieb einer Seilscheibe 6 befestigt ist. Über diese Seilscheibe 6 ist ein Zugband 7 geführt, dessen freies Ende mit der in vertikaler Richtung zu belastenden Probe 1 in geeigneter Weise verbunden ist. Die Verbindung der Probe 1 mit dem Zugband 7 muß so beschaffen sein, daß das Meßergebnis nicht beeinflußt wird. — Das untere Ende der Probe 1 ist in entsprechender Weise mit einem Kraftaufnehmer 8 verbunden, der die von der angetriebenen Seilscheibe 6 ausgeübte Zugkraft kontinuierlich mißt. Der Kraftaufnehmer 8 befindet sich an dieser Stelle in ortsfester Lage im thermostatisierten ölbad. Zur Fixierung des Kraftaufnehmers 8 dient eine Halterung 9, derer, oberes Ende z. B. mit dem Deckel 3 fest verbunden und in dessen unterem abgewinkelten Ende der Kraftaufnelmier befestigt ist. — Um eine
Ableitung der Wärme aus dem thermostatisierten ölbad auf ein Minimum zu reduzieren, besteht die Haltenmg 9 aus Glas oder einem ähnlichen thermisch isolierenden Werkstoff mit hohem Elastizitätsmodul Die Anordnung des Kraftaufnehmers 9 im thermostatisierten ölbad erhöht aufgrund der Temperaturkonstanz des Bades auch die Langzeitstabilität des Kraftaufnehmers, also des maßgeblichen Meßwertgebers. Das Fehlen jedweder Durchführungen von Meßleitungen in Probennähe aus dem Innern des Gefäßes 2 nach außen und die durch diese Anordnung bedingte Thermostatisierung auch der Halterung 9 ergeben eine optimale Temperaturkonstanz längs der vertikalen Zugachse, die die Voraussetzung für eine homogene Deformation der Probe 1 ist Die Anordnung des Kraftaufnehmers 8 direkt unterhalb der Probe 1 ist ferner aus Gründen einer stabilen Regelung für den unmittelbaren Antrieb des Seilzuges 7 durch den Motor 5 über die Seilscheibe ti vorteilhaft
Auf die meßtechnisch günstigste Wahl der notwendigen Verbindung der Probe 1 mit dem Seilzug 7 einerseits und mit dem Kraftaufr.tiimer 8 andererseits wurde oben bereits hingewiesen. \m Rahmen der Erprobung des erfindungsgemäßen Meßgeräts hatte sich gezeigt daß diese Verbindungen der Probe in der vertikalen Zugachse am besten mit handelsüblichen Klebstoffen hergestellt werden, z. B. mit solchen, die bis zu Temperaturen von etwa 215° C ihre Gebrauchsfähigkeit erwiesen haben.
Die Längenänderungen der Probe 1 werden über die Umdrehung der Seilscheibe 6 gemessen und als Funktion der Zeit registriert Über eine zwischen dem Kraftaufnehmer 8 und dem Antriebsmotor 5 angeordnete Regelelektronik 10 kann der Motor 5 wahlweise so angesteuert werden, daß die Probe entweder mit konstanter Zugspannung ο oder mit konstanter Dehngeschwindigkeit ε verformt wird. Als resultierende Größen werden die Dehnung e bzw. die Zugspannung a als Funktion der Zeit registriert. Fig.2 gibt ein typisches Meßbeispiel für einen Dehnversuch an einer Kunststoffschmelze mit 0 = 3.105 Pa (Pascal), F i g. 3 ein Meßbeispiel mit ε0=0,2 s-' undε0 = 0,4 s-' wieder.
Im Anschluß an jede dieser mit dem Gerät möglichen Versuchsführungen kann in einem beliebigen Verformungszustand der Probe 1 die Dehnung gestoppt una die sich einstellende Spannung als Funktion der Zeit registriert werden. Ein solches Experiment wird als Relaxationsversuch bezeichnet. Fig.4 zeigt ein typisches Beispiel eines solchen Versuchsablaufs.
Ein sogenannter Retardationsversuch ist durchführbar, indem man die Zugspannung in einem beliebigen Zustand der Verarmung auf Null regelt und die sich einstellende Verkürzung der Probe als Funktion der Zeit mißt. Ein typisches derartiges Meßbeispiel zeigt die Fi b.ä.
Mit oben beschriebener Anordnung ist es ferner möglich, die Probe 1 auch unter einem beliebigen zeitlichen Verlauf der Zugspannung σ oder der Dehngeschwindigkeit ε zu verformen. Beispiele sind Deformationen unter stufenförmigen Dehnungen, Spannungen und Dehngeschwindigkeiten oder die Überlagerung einer vorgegebenen konstanten Einstellgröße (Zugspannung oder Dehngeschwindigkeit) durch einen zusätzlichen oszillatorischen Anteil.
Die Meßanordnung läßt sich darüber hinaus zur Zerlegung der Gesamtdehnung in einen viskosen, irreversiblen und einen gummielastischen, reversiblen Anteil einsetzen. Dies kann nach einem gemäß [5] bekannten Verfahren durch Zerschneiden der gedehn-
ten Probe i und Ausmessen der verbleibenden Deformation geschehen. — Eine andere Methode, die es darüber hinaus ermöglicht, den zeitlichen Verlauf der gummielastischen Rückdeformation zu verfolgen, bietet sich mit der erfindungsgemäßen Meßanordnung dadurch an, daß nach erfolgter Dehnung die Spannung auf Null gesetzt und die sich zeitlich einstellende Probenlänge registriert wird. Der nach einiger Zeit zu erhaltene Gleichgewichtswert entspricht dann der aus Schneidversuchen ermittelten reversiblen Dehnung.
Eine Oberprüfung der für einen zuverlässigen Versuchsablauf maßgeblichen Homogenität der Probenverformung kann dadurch vorgenommen werden, daß das Temperiergefäß 2 nach Beendigung eines Versuches abgesenkt, die erstarrte Probe aus ihrer Halterung entfernt und der Durchmesser ausgemessen wird. Als Stand der Technik wurde berücksichtigt:
[1] R.LBallman,Rheol.Acta,4,137(1965) [2] J. F. Stevenson, A. I. Ch. E. J, 18,540 (1972) [3] M. T. Shaw, Proc. 7th Int. Congr. Rheol, Göteborg,
304(1976) [4] G. V. Vinogradov, B. V. Radushkevich, V. D.
Fikhman; J. Polym. Sei, A - 2,8,1 (1970)
[5] J. Meißner, Rheol. Acta, Bd. 8, Heft 1, S. 78-88 (1969)
[6] F. N. Cogswell, Plastics and Polymers. 109—111 (1968)
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viikoelastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffschraelzen, bei der eine strangfönnige Probe in vertikaler Lage mittels eines über eine angetriebene RoDe geführten Zugbandes in einem thermostatisierbaren Bad gedehnt und die Zagkräfte von einem in der Zugrichtung bzw. der Zugachse angeordneten Kraftaufnehmer fortlaufend gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnehmer (8) mit dem unteren Ende der Probe (1) unmittelbar verbunden und selbst innerhalb des Bades angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnehmer (8) mit dem unteren abgewinkelten Teil einer Halterung (9) fest verbunden ist, deren oberes Ende aus dem thermosurtisierbaren Bad herausgeführt und außerhalb des Bades ortsfest gehalten ist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) aus einem die Wärme schlecht leitenden Werkstoff, vorzugsweise aus Glas besteht.
Bei den in einer Prüfung der deformationsmechanischen Eigenschaften von Kunststoffschmelzen auftre tenden hohen Dehnungen sind die Längenänderungen al des Prüflings sinnvollerweise auf die momentane Länge / zu beziehen (Hencky-Maß) und nicht wie im Cauchy-Maß auf die Ausgangsläiige h. Es gilt für die Dehnung nach Hencky
DE2812275A 1978-03-21 1978-03-21 Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand Expired DE2812275C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812275A DE2812275C3 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand
US06/015,617 US4266424A (en) 1978-03-21 1979-02-27 Apparatus for determining the stress-strain properties of viscoelastic materials in the molten state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812275A DE2812275C3 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812275A1 DE2812275A1 (de) 1979-09-27
DE2812275B2 true DE2812275B2 (de) 1980-04-03
DE2812275C3 DE2812275C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6035049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812275A Expired DE2812275C3 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4266424A (de)
DE (1) DE2812275C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763529A (en) * 1987-08-18 1988-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force In-situ beta alumina stress simulator
JP2557155B2 (ja) * 1991-10-30 1996-11-27 昭博 森吉 材料の試験装置及び試験方法
US5187987A (en) * 1991-11-19 1993-02-23 The Pennsylvania Research Corporation Bending beam creep test device with piston having a gas bearing
JPH06123696A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Seiko Instr Inc 動的粘弾性装置
US5248200A (en) * 1992-10-16 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable asphalt stress and strain measuring device
US5351553A (en) * 1993-05-03 1994-10-04 Lepie Albert H High rate flywheel tensile testing apparatus for viscoelastic materials
US5431060A (en) * 1993-06-17 1995-07-11 Lauren; Mark D. Dual capability tensile testing machine
US6164818A (en) * 1999-01-21 2000-12-26 Alpha Technologies Method and apparatus for measuring viscous heating of viscoelastic materials
US6425686B1 (en) * 2000-06-09 2002-07-30 The Aerospace Corporation Glass transition temperature measurement system
CN100362333C (zh) * 2003-03-28 2008-01-16 中国石油化工股份有限公司 一种测定帘线硬度的方法及测试架
CN108072591B (zh) * 2017-12-04 2020-01-17 厦门理工学院 一种聚合物熔体在线拉伸的试样支架及其用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154280A (en) * 1936-06-30 1939-04-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Accelerated creep testing apparatus
US2346981A (en) * 1940-12-05 1944-04-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Tensile machine
US3404562A (en) * 1966-01-19 1968-10-08 Army Usa High-strain-rate tester
JPS5225449B1 (de) * 1970-12-28 1977-07-07
US4019365A (en) * 1975-03-04 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermomechanical analyzer
US4114420A (en) * 1977-09-12 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Environmental test chamber system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812275C3 (de) 1980-12-11
DE2812275A1 (de) 1979-09-27
US4266424A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626273A5 (de)
DE2812275C3 (de) Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand
DE1933749C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln
EP0285981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Haftung von Fasern in faserverstärkten Kunstoffen
DE1922414C3 (de) Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffschmelzen
DE3111060C2 (de)
DE3333920A1 (de) Verfahren zum messen der scherkraft in einer viskosen oder viskoelastischen fluessigkeit
DE102020216084A1 (de) Materialprüfvorrichtung für Biegeversuche und Verfahren zum Durchführen eines Biegeversuchs
DE4300633A1 (en) Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
DE7814182U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand
DE102004021133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fasern
DE4127018C2 (de) Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien
DE102013207184A1 (de) Doppelmotorrheometer mit Dehnanordnung
DE2509264C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließeigenschaften von Bitumen
AT347150B (de) Verfahren zur bestimmung der zugfestigkeit von einzelnen fasern, insbesondere chemiefasern
DE19709989C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von extrudierbaren Meßproben
DE2754075A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der rheologischen eigenschaften von zumindest unter krafteinwirkung fliessfaehigen stoffen
DE19953464A1 (de) Haftkraft-Prüfstand
DE102021115819A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer zumindest zähflüssigen, insbesondere flüssigen, Probe
DE1904079C3 (de) Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von teigigen Stoffen, Pasten, Schmelzen und dergleichen
EP4019932A1 (de) Verfahren und messanordnung zum ermitteln einer fliesseigenschaft eines fluids
DE859382C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Groesse, beispielsweise einer Temperatur oder Gasdichte
DE19953469A1 (de) Anordnung zur Messung der tangentialen Haftkraft zwischen Probekörperflächen
DE3414849A1 (de) Zugfestigkeitspruefanlage
DD211871A1 (de) Vorrichtung zur messung der dehnviskositaet hochpolymerer loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation