DE4326912A1 - Druckfiltriereinrichtung - Google Patents
DruckfiltriereinrichtungInfo
- Publication number
- DE4326912A1 DE4326912A1 DE4326912A DE4326912A DE4326912A1 DE 4326912 A1 DE4326912 A1 DE 4326912A1 DE 4326912 A DE4326912 A DE 4326912A DE 4326912 A DE4326912 A DE 4326912A DE 4326912 A1 DE4326912 A1 DE 4326912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- piston
- pressure
- plate
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title abstract 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title abstract 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 56
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 abstract 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/10—Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
- D01D1/106—Filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/002—Clamping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/003—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements integrally combined with devices for controlling the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/22—Cell-type filters
- B01D25/26—Cell-type stack filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/39—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
- B01D29/41—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
- B01D29/925—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckfiltriereinrichtung für eine
Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Druckfiltriereinrichtungen finden beispielsweise
Anwendung zum Filtern von Schmelzeströmen, die zum Erspinnen
synthetischer Fäden verwendet werden.
Eine derartige Druckfiltriereinrichtung ist aus der DE-PS
30 24 108 (= Bag. 1195) bekannt.
Es ist ein wesentlicher Gegenstand der bekannten Druck
filtriereinrichtung, daß das Filterpaket in Abhängigkeit des
Flüssigkeitsdrucks der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt
wird.
Demzufolge ergibt sich, daß bei einem steigenden Flüssig
keitsdruck die Filterwirkung durch Verkleinerung der Filterporen
verbessert wird, so daß auch bei dem erhöhten Flüssigkeitsdurch
satz die angestrebte gute Filterwirkung unverändert bleibt.
Prinzipiell wird dies bei der bekannten Druckfiltriereinrichtung
dadurch erreicht, daß sich die Anpreßkräfte auf die Filterschei
ben des Filterpakets selbsttätig einstellen.
Bei derartigen Druckfiltriereinrichtungen muß die Schmelze in
möglichst gleichmäßiger Verteilung in Richtung zur Düsenplatte
strömen, damit eine kontinuierliche und homogene Herstellung
einer ständig gleichbleibenden Anzahl von Kunststoffäden sicher
gestellt ist.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Flüssigkeitskanal im
Bereich des Flüssigkeitsaustritts hinter dem Filtergehäuse so
aufzuweiten, daß die nachgeordnete Düsenplatte auf ihrer gesam
ten Fläche von dem gefilterten Flüssigkeitsstrom beaufschlagt
wird.
Durch die Aufweitung ändern sich die Strömungsgrößen in dem
Flüssigkeitsstrom, so daß bei der bekannten Druckfiltrierein
richtung stets ein ausreichend hoher Eingangsdruck bereitge
stellt sein muß, um die Strömung auch im ungünstigsten Fall
aufrecht zu erhalten. Bei einer stockenden Strömung bestünde die
Gefahr des Zusetzens, insbesondere bei Verwendung der bekannten
Druckfiltriereinrichtungen zum Filtern von Schmelze zum Erspin
nen von Kunststoffäden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Druckfiltrierein
richtung so weiter zu bilden, daß der Zulauf der zu filtrie
renden Flüssigkeit zur Düsenplatte in Abhängigkeit der Druck-
und Strömungsverhältnisse in der Flüssigkeit hinter dem Fil
tergehäuse so vergleichsmäßigt ist, daß ein vom Eingangsdruck im
wesentlichen unabhängiger und ein über die Fläche der Düsenplat
te vergleichsmäßigter Flüssigkeitsaustritt sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
bekannte Druckfiltriereinrichtung mit den Merkmalen des kenn
zeichnenden Teils des Anspruchs 1 versehen wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der sich ändernde Druck
verlauf in der Flüssigkeit auf dem Wege von dem Kolben durch das
Filterpaket bis zur Düsenplatte im wesentlichen keinen Einfluß
mehr auf den austretenden Flüssigkeitsstrom hat.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der sich ändernde
Druckverlauf zur Vergleichmäßigung des austretenden Flüssig
keitsstromes benutzt wird.
Im Gegensatz zu der bekannten Lösung werden nun auch Druckunter
schiede an der Verteilerplatte erzeugt, und die Druckunterschie
de an der Verteilerplatte benutzt, um einen Regeleffekt im
Flüssigkeitsstrom hervorzurufen.
Erfindungsgemäß wird nämlich die Verteilerplatte einerseits mit
dem Flüssigkeitsdruck hinter dem Filterpaket beaufschlagt und
andererseits mit dem Flüssigkeitsdruck zwischen Verteilerplatte
und Düsenplatte.
Diese beiden Drücke bewirken eine Beeinflussung der Position der
Verteilerplatte, wodurch letztlich eine Beeinflussung der je
weils wirksamen Kanalquerschnitte auf der einen Seite bzw. auf
der anderen Seite der Verteilerplatte hervorgerufen wird.
Hierin liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung, da bei den
bisher bekannten Ausführungen der Kolben lediglich von dem Druck
der einströmenden Flüssigkeit auf seiner einen Seite belastet
wurde, während auf seiner anderen Seite lediglich der Druck der
ausströmenden Flüssigkeit für einen gewissen Regeleffekt gesorgt
hat, dies jedoch nur in geringem Umfang.
Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß bei der bisher bekannten
Druckfiltriereinrichtung ein erheblicher Druckverlust in dem
Filterpaket entstehen mußte, so daß der Druck der einlaufseitig
auf den Kolben wirkte, stets der überwiegende Druck war, der
letztlich die Kolbenposition bestimmt hat.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verteilerplatte ist jedoch
imstande, dafür zu sorgen, daß der Flüssigkeitsdruck hinter dem
Filterpaket nunmehr anwächst, und somit den Flüssigkeitszulauf
mittels der druckabhängigen Kolbenbewegung regeln kann.
Dies war bisher nur bei einem Stau der Flüssigkeit vor der
Düsenplatte möglich, wodurch allerdings der Flüssigkeits
durchtritt durch die Düsenplatte stets in dem Sinne mit beein
flußt wurde, daß mit zunehmendem Druck im Flüssigkeitsstrom auch
mehr gefilterte Flüssigkeit austreten mußte.
Erfindungsgemäß sind jetzt die Flüssigkeitsströme vor dem Fil
terpaket und zwischen der Verteilerplatte und der Düsenplatte im
wesentlichen voneinander unabhängig, so daß ein verbesserter
Regeleffekt zu erwarten ist.
Für die Erfindung sind zwei Weiterbildungen angegeben, von denen
die erste Weiterbildung darin besteht, den Kolben und die Ver
teilerplatte starr gegeneinander zu verspannen und somit eine
gekoppelte Bewegung des Kolbens und der Verteilerplatte zu
erreichen.
Sofern also der Kolben mit steigendem Druck vor dem Filterpaket
(= einlaufseitig) eine Zusammenpressung des Filterpakets er
reicht, verringert sich gleichzeitig der Kanalquerschnitt
zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte, so daß trotz des höhe
ren anstehenden Eingangsdruckes ein im wesentlichen konstanter
Flüssigkeitsstrom aus der Düsenplatte zu erwarten ist.
Außerdem bieten die Merkmale des Anspruchs 2 den Vorteil, daß
die zusammen mit dem Kolben bewegliche Verteilerplatte für die
an sich bekannten Druckfiltriereinrichtungen der herkömmlichen
Bauart ohne weiteres nachrüstbar ist.
Also kann der erfindungsgemäße Regeleffekt vorteilhafterweise
auch an Druckfiltriereinrichtungen älterer Bauart durch einfache
Maßnahmen erreicht werden, so daß hierdurch eine kostengünstige
Möglichkeit geschaffen wird, die herkömmlichen Anlagen zu mo
dernisieren.
Die Merkmale des Anspruchs 3 bieten darüberhinaus den Vorteil,
daß sowohl die Querschnitte der Fließkanäle zwischen Kolben
schaft und Filterpaket als auch zwischen Verteilerplatte und
Ringflansch sowie zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte
leicht an die vorgegebenen Flüssigkeitsdaten wie Dichte, Vis
kosität und Massenstrom angepaßt werden können.
Die Merkmale des Anspruchs 4 betreffen eine zweite Weiterbildung
der Erfindung mit dem Vorteil einer ausgesprochen feinfühligen
Regelung der Flüssigkeitsströme vor dem Filter und zwischen
Verteilerplatte und Düsenplatte, wobei besonders hervorgehoben
werden sollte, daß in diesem Fall die Flüssigkeitsströme gänz
lich voneinander unabhängig sind.
Demzufolge können auch stromabliegende Störungen im Flüssig
keitsstrom unabhängig von stromaufliegenden Störungen im Flüs
sigkeitsstrom ausgeregelt werden, so daß die Vergleichmäßigung
des Flüssigkeitsstroms beim Austritt aus der Düsenplatte in
optimaler Weise gewährleistet ist.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind eine Weiterbildung mit dem
Vorteil, daß die Druckfiltriereinrichtungen herkömmlicher Bauart
mit einfachen Mitteln mit den erfindungsgemäßen Vorteilen aus
gestattet werden können, indem die Verteilerplatte ohne weitere
Umbaumaßnahmen zusätzlich eingebaut wird.
Die Merkmale des Anspruchs 6 bieten den Vorteil, daß die Ver
teilerplatte entlang ihres Hubs eine exakte Längsführung erhält,
und zwar ohne daß diese Längsführung der Flüssigkeitsströmung im
Weg wäre.
Die Merkmale des Anspruchs 7 bieten den Vorteil, daß auch nach
langem Gebrauch des Filterpakets die Filterscheiben mit ein
fachen Mitteln voneinander getrennt werden können. Die Erfindung
hat nämlich erkannt, daß mit diesen Merkmalen ein gegenseitiges
Verquetschen der Filterscheiben infolge der hohen Drücke zuver
lässig unterbunden werden kann.
Hierbei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß die
Standzeiten der Filterscheiben infolge der verbesserten Regel
eigenschaften wesentlich erhöht werden. Die Gefahr des gegen
seitigen Verquetschens der Filterscheiben wird durch diese
Maßnahmen ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus dieser Weiterbildung ergibt,
liegt darin, daß über die gesamte Höhe des Filterpakets eine
einheitlich gute Filterung erreicht wird, da über die gesamte
Höhe des Filterpakets einheitliche Druckverhältnisse entstehen.
Also kann davon ausgegangen werden, daß der Flüssigkeits-Strö
mungsweg für jeden Teilflüssigkeitsstrom durch eine Filter
scheibe identisch ist und daß deshalb eine, integral gesehene,
homogene Filtrierung erreicht wird.
Aus den Merkmalen des Anspruchs 8 folgt eine Weiterbildung der
Erfindung mit dem Vorteil, daß stets eine gewisse Mindest-Flüs
sigkeitsmenge zum Austritt aus der Düsenplatte bereitsteht, auch
wenn die Schmelzekanäle zwischen Verteilerplatte und Filter
gehäuse zugesetzt sein sollten, was z. B. beim Hochfahren der
Anlage der Fall sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
bewegtem Kolben und gleichzeitig bewegter Ver
teilerplatte;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit unabhängig vom Kolben bewegbarer Verteiler
platte;
Fig. 3 ein Ringfilterpaket mit Stützringen.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die nun
folgende Beschreibung stets für alle Fig. 1-3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Druckfiltriereinrichtung 1 für
eine Flüssigkeit, bei der in dem Filtergehäuse 2 das Filterpaket
3 mittels des beweglich geführten Kolbens 4 in Abhängigkeit vom
Flüssigkeitsdruck der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt
wird, und bei der die Flüssigkeit hinter dem Filterpaket 3 durch
eine Düsenplatte 5 austritt.
Das Filtergehäuse 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus
zwei ineinander gestülpten Töpfen aufgebaut, von denen ein
innerer Topf, hier als Filtertopf 6 bezeichnet, in einen äußeren
Topf, hier als Düsentopf 7 bezeichnet, hineingestülpt ist.
Der Filtertopf 7 besitzt eine Eintrittsöffnung 8, die an eine
Druckleitung für eine unter Druck stehende Flüssigkeit an
schließbar ist.
Im Falle der Fig. 1 ist die Flüssigkeit eine mittels eines
Extruders 14 erzeugte Kunststoffschmelze, die über die Schmel
zedosierpumpe 15 in die Druckleitung 10 gespeist wird.
Im Falle der Fig. 2 kann dies ebenso der Fall sein, jedoch ist
hier ergänzend ein allgemeinerer Fall gezeigt. Hier fördert die
Pumpe 15 eine Flüssigkeit aus einem Tank 24 und speist die
geförderte Flüssigkeit in die Druckleitung 10.
Am anderen Ende weist der Filtertopf 7 einen Stützrand 9 auf,
der in Form eines innenliegenden umlaufenden Steges ausgebildet
ist. Auf diesem Steg stützt sich in an sich bekannter Weise die
Düsenplatte 5 ab, welche mit einer Vielzahl von in Längsrichtung
des Filtertopfs 7 verlaufenden Düsenöffnungen 11 versehen ist.
In den Düsentopf 7 ist, wie gesagt, der Filtertopf 6 hineinge
steckt, der in Richtung zur Düsenplatte von einem Ringflansch 12
begrenzt wird. Der Ringflansch 12 weist eine zentrale Bohrung 13
auf, welche als Austrittsöffnung der Flüssigkeit hinter dem
Filterpaket 3 dient. Das Filterpaket 3 ist ringförmig ausgestal
tet und stützt sich auf dem Ringflansch 12 ab.
Es wird zur Eintrittsseite 8 hin von dem Kolben 4 begrenzt, der
das Filterpaket von der Einströmseite 8 her im Bereich des
Flüssigkeitskanals 16 derart beaufschlagt, daß der Kolben 4
einen ringförmigen Schmelzeraum 17 freiläßt, welcher auch das
Filterpaket 3 umgibt.
Wesentlich ist nun, daß in dem Fließkanal der Schmelze hinter
dem Filterpaket 3, also in Richtung zur Düsenplatte 5 eine
Verteilerplatte 18 angeordnet ist, welche die aus dem Filter
paket 3 kommende Schmelze einerseits über den sich aufweitenden
Schmelzekanal hinter der Bohrung 13 verteilt und andererseits
dafür sorgt, daß der Querschnitt der Schmelzekanäle 19a, 19b und
20a, 20b in Abhängigkeit der sich einstellenden Druckverhält
nisse veränderbar ist.
Hierzu ist die Verteilerplatte 18 zwischen dem Filterpaket 3 und
der Düsenplatte 5 im Flüssigkeitsstrom derart beweglich ange
ordnet, daß Kolben 4 und Verteilerplatte 18 in Abhängigkeit der
sich einstellenden Druckverhältnisse beweglich sind.
Dies wird im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 dadurch
erreicht, daß das Filterpaket 3 einen ringförmigen Querschnitt
hat und zwischen dem Kolben 4 und dem Ringflansch 12 des Filter
gehäuses 2 sitzt, und daß der Kolben 4 einen Kolbenschaft 21
aufweist, mit dem er das Filterpaket 3 durchdringt und an wel
chem die Verteilerplatte 18 unter Aufbringung einer den Kolben
15 gegen den Ringflansch 12 vorspannenden Kraft angebracht ist.
Hierzu wird die Verteilerplatte 18 mittels einer geeigneten
Verschraubung 22 am unteren Ende des Kolbenschaftes 21 fest
verschraubt, so daß sich der Kolben 4 mit einer Vorspannkraft
gegenüber dem Ringflansch 12 auf dem Filterpaket 14 abstützt.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß die Oberseite der
Verteilerplatte 18 Vorsprünge 23 aufweist, die sich unter Frei
lassung eines Fließspaltes auf der Unterseite des Ringflansches
12 abstützen, um so zu einer definierten Mindestvorspannkraft
für das Filterpaket 3 zu kommen.
Wie weiterhin Fig. 1 zeigt, sind der Kolben 4 und das Filter
paket 3 von einen ringförmigen Schmelzezuführkanal 17 umgeben
und der Kolbenschaft 21 und die Verteilerplatte 18 begrenzen in
dem Filterpaket 3 und am Ringflansch 12 einen jeweils durchge
henden Fließkanal 24a-19a bzw. 24b-19b.
Hierzu weist der Kolbenschaft 21 flügelartig angeordnete Stege
25 auf, die im Durchmesser der Bohrung 13 exakt geführt sind.
Weiterhin zeigt Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
dem der Kolben 4 gegenüber dem Filtergehäuse 2 unter Aufbringung
einer auf das Filterpaket wirkenden Vorspannkraft verspannt ist,
und bei dem die Verteilerplatte 18 unabhängig von der Bewegung
des Kolbens 15 frei beweglich ist.
Dies zeigt detailliert die Nebenfigur, die eine vergrößerte
Ansicht des mit I bezeichneten Bereichs der Hauptfigur dar
stellt.
In diesem Ausführungsbeispiel sitzt der Kolbenschaft 21 im
Durchgangsloch des Bodens des Filtertopfes 6 in Längsrichtung
vorgespannt. Der Boden des Filtertopfes wird hier von dem Ring
flansch 12 gebildet, während das Durchgangsloch des Bodens durch
die Bohrung 13 entsteht. Zur Verspannung weist der Kolbenschaft
21 Vorsprünge 26 auf, die hinter entsprechende Vorsprünge 27 der
Bohrung 13 greifen, und somit in Längsrichtung des Kolbenschaftes
gehalten werden.
Die Verteilerplatte 18 ist nun am unteren Ende des Kolbenschaf
tes 21 unabhängig von einer Bewegung des Kolbens 4 frei beweg
lich.
Hierzu weist das untere Ende des Kolbenschaftes 21 einen Stift
28 auf, der einerseits fest in den Kolbenschaft 21 eingepaßt
ist. Das herausragende Ende des Stiftes 28 steckt in einer
Bohrung 29 der Verteilerplatte 18, wobei der Durchmesser des
Stiftes 28 im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrung 29 als
Gleitpassung ausgebildet ist, so daß die Verteilerplatte 18
behinderungsfrei auf dem Stift 28 gleiten kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Filterpaket 3 mit
ringförmigem Querschnitt ausgestattet und sitzt zwischen dem
Kolben 4 und dem Ringflansch 12 des Filtergehäuses 2, wobei der
Kolben den Kolbenschaft 21 aufweist, mit dem er das Filterpaket
3 durchdringt und der mittels der Vorsprünge 26 den Ringflansch
12 unter Zusammenpressung des Filterpakets 3 hintergreift.
Am Ende des Kolbenschaftes 21 ist die Verteilerplatte 18 schwim
mend angeordnet. In diesem Falle ist die Verteilerplatte 18
darüberhinaus entlang der vorgegebenen Führung durch den Stift
28 geradgeführt.
Es ist ersichtlich, daß durch die freie Beweglichkeit der Ver
teilerplatte im Verhältnis zur Bewegung des Kolbens 4 die Kanal
querschnitte der Schmelzekanäle 19a, 19b und 20a, 20b unabhängig
von einer Stellung des Kolbens 4 veränderbar sind.
Deshalb läßt sich durch diese Anordnung erreichen, daß die Ver
teilerplatte 18 im Sinne eines Selbstregeleffektes den Schmel
zestrom hinter dem Filterpaket 3 und vor der Düsenplatte 5
regelt.
Diese Regelung erfolgt über ein Strömungs- und Druckgleichge
wicht auf der Ober- bzw. Unterseite der Verteilerplatte 18.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verteilerplatte einen
Kontaktbereich 35 zur Düsenplatte aufweist, der die Bewegung der
Verteilerplatte 18 zur Düsenplatte 5 derart begrenzt, daß daß
bei Kontakt zwischen Verteilerplatte 18 und Düsenplatte 5 ein
Mindestrestquerschnitt der Fließkanäle 20, 20b freibleibt.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß in keinem Betriebszustand
ein Verschließen der Düsenöffnungen 11 durch die Verteilerplatte
18 erfolgen wird.
Weiterhin zeigt Fig. 3, daß das Filterpaket aus Filterscheiben
30 besteht, die am Außenumfang A und am Innenumfang I von einer
Ringscheibe 31 jeweils eingefaßt sind, und die sich mit dazwi
schen liegenden Dichtungen 32 abwechseln, die wechselweise am
Außenumfang A und am Innenumfang I einen Auflagering 33 bilden.
Wie man erkennt, wird das Filterpaket 3 am Außenumfang von dem
ringförmigen Fließspalt 17 umgeben, durch welchen die Flüssig
keit, in diesem Fall von oben kommend, in das Filterpaket 3
eintritt. Hierzu ist noch zu sagen, daß sich die Schichtung des
Filterpakets nach jeder vierten Lage wiederholt.
Also wird der insgesamt eintretende Flüssigkeitsstrom im vor
liegenden Fall so aufgeteilt, daß er jeweils in die erste, die
fünfte, die neunte usw. dazwischenliegende Dichtung 32 von außen
eintritt, dann axial durch die darauffolgende Filterscheibe 30
hindurchtritt und von der darauffolgenden Dichtung 32 in Rich
tung zum innenliegenden Fließspalt 24a umgelenkt wird.
Man kann sich leicht vorstellen, daß eine Zusammenpressung des
Filterpakets 3 mittels des Kolbens 4 erfolgt, wobei die Ring
scheiben 31 am Innenumfang I bzw. Außenumfang A den Weg begren
zen, um den das Filterpaket zusammengepreßt werden kann.
Dies bedeutet, daß bei dichter Anlage der Ringscheiben der
Preßweg des Kolbens 4 einen Anschlag findet und demzufolge ein
weiteres Zusammenpressen nicht mehr möglich ist. Hierzu sind die
Ringscheiben 31 aus einem druckfesten Material, z. B. Aluminium.
Wie weiterhin die Fig. 1 und 2 zeigen, können die Ver
teilerkörper 18 mit zusätzlichen Schmelzedurchtrittsbohrungen 34
versehen sein, die einen Schmelzedurchtritt auch dann ermög
lichen, wenn die Schmelzekanäle 19a, 20a bzw. 19b, 20b verstopft
sein sollten.
Bezugszeichenaufstellung
1 Druckfiltriereinrichtung
2 Filtergehäuse
3 Filterpaket
4 Kolben
5 Düsenplatte
6 Filtertopf
7 Düsentopf
8 Eintrittsöffnung
9 Stützrand
10 Druckleitung
11 Düsenöffnung
12 Ringflansch
13 Bohrung
14 Extruder
15 Schmelzedosierpumpe, Pumpe
16 Schmelzekanal, Flüssigkeitskanal
17 Ringkanal
18 Verteilerplatte
19a, 19b Schmelzekanal
20a, 20b Schmelzekanal
21 Kolbenschaft
22 Verschraubung
23 Vorsprung
24 Tank
25 Steg
26 Vorsprung
27 Vorsprung
28 Stift
29 Bohrung
30 Filterscheibe
31 Ringscheibe
32 Dichtbereich, Dichtring
33 Auflagering
34 Schmelzedurchtrittsbohrung
35 Kontaktbereich
A Außenumfang
I Innenumfang
2 Filtergehäuse
3 Filterpaket
4 Kolben
5 Düsenplatte
6 Filtertopf
7 Düsentopf
8 Eintrittsöffnung
9 Stützrand
10 Druckleitung
11 Düsenöffnung
12 Ringflansch
13 Bohrung
14 Extruder
15 Schmelzedosierpumpe, Pumpe
16 Schmelzekanal, Flüssigkeitskanal
17 Ringkanal
18 Verteilerplatte
19a, 19b Schmelzekanal
20a, 20b Schmelzekanal
21 Kolbenschaft
22 Verschraubung
23 Vorsprung
24 Tank
25 Steg
26 Vorsprung
27 Vorsprung
28 Stift
29 Bohrung
30 Filterscheibe
31 Ringscheibe
32 Dichtbereich, Dichtring
33 Auflagering
34 Schmelzedurchtrittsbohrung
35 Kontaktbereich
A Außenumfang
I Innenumfang
Claims (8)
1. Druckfiltriereinrichtung für eine Flüssigkeit,
bei der das Filterpaket in dem Filtergehäuse mittels des
beweglich geführten Kolbens in Abhängigkeit von dem Flüssig
keitsdruck der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt wird
und bei der die Flüssigkeit hinter dem Filterpaket durch
eine Düsenplatte austritt,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Filterpaket und Düsenplatte eine vom Flüssig
keitsstrom bewegliche Verteilerplatte derart angeordnet
ist, daß Kolben und Verteilerplatte in Abhängigkeit der
sich einstellenden Druckverhältnisse beweglich sind.
2. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterpaket ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben und einem Ringflansch des Filterge häuses sitzt,
und daß der Kolben einen Kolbenschaft aufweist, mit dem er das Filterpaket durchdringt und an welchem die Verteiler platte unter Aufbringung einer den Kolben gegen den Ring flansch vorspannenden Kraft angebracht ist.
das Filterpaket ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben und einem Ringflansch des Filterge häuses sitzt,
und daß der Kolben einen Kolbenschaft aufweist, mit dem er das Filterpaket durchdringt und an welchem die Verteiler platte unter Aufbringung einer den Kolben gegen den Ring flansch vorspannenden Kraft angebracht ist.
3. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben und das Filterpaket von einem ringförmigen Schmelzezuführkanal umgeben sind,
und daß der Kolbenschaft in dem Filterpaket und die Ver teilerplatte am Ringflansch und an der Düsenplatte einen durchgehenden Fließkanal begrenzen.
der Kolben und das Filterpaket von einem ringförmigen Schmelzezuführkanal umgeben sind,
und daß der Kolbenschaft in dem Filterpaket und die Ver teilerplatte am Ringflansch und an der Düsenplatte einen durchgehenden Fließkanal begrenzen.
4. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben gegenüber dem Filtergehäuse unter Aufbringung einer auf das Filterpaket wirkenden Vorspannkraft ver spannt ist,
und daß die Verteilerplatte unabhängig von der Kolben bewegung frei beweglich ist.
der Kolben gegenüber dem Filtergehäuse unter Aufbringung einer auf das Filterpaket wirkenden Vorspannkraft ver spannt ist,
und daß die Verteilerplatte unabhängig von der Kolben bewegung frei beweglich ist.
5. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterpaket ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben und einem Ringflansch des Filter gehäuses sitzt,
und daß der Kolben einen Kolbenschaft aufweist, mit dem er das Filterpaket durchdringt und der den Ringflansch unter Zusammenpressung des Filterpakets hintergreift und an dessen Ende die Verteilerplatte schwimmend angeordnet ist.
das Filterpaket ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben und einem Ringflansch des Filter gehäuses sitzt,
und daß der Kolben einen Kolbenschaft aufweist, mit dem er das Filterpaket durchdringt und der den Ringflansch unter Zusammenpressung des Filterpakets hintergreift und an dessen Ende die Verteilerplatte schwimmend angeordnet ist.
6. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verteilerplatte an dem Kolbenschaft geradegeführt
ist.
7. Druckfiltriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterpaket aus Filterscheiben besteht, die am
Außenumfang und Innenumfang von einer Ringscheibe ein
gefaßt sind und die sich schichtweise mit dazwischen
liegenden Dichtungen abwechseln, die wechselweise am
Außenumfang oder am Innenumfang einen Auflagering bil
den.
8. Druckfiltriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verteilerkörper zusätzliche Schmelzedurchtritts
bohrungen aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326912A DE4326912C2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-11 | Druckfiltriereinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228729 | 1992-08-28 | ||
DE4326912A DE4326912C2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-11 | Druckfiltriereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326912A1 true DE4326912A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4326912C2 DE4326912C2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6466692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326912A Expired - Fee Related DE4326912C2 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-11 | Druckfiltriereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326912C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1112771A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-07-04 | Teijin Limited | Filtervorrichtung für polykarbonate und verfahren zur herstellung von polykarbonaten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011714C2 (de) * | 1990-04-11 | 1993-08-12 | Sempas Membrantechnik Gmbh, 7240 Horb, De |
-
1993
- 1993-08-11 DE DE4326912A patent/DE4326912C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011714C2 (de) * | 1990-04-11 | 1993-08-12 | Sempas Membrantechnik Gmbh, 7240 Horb, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
K + IS-Prospekt "RADIUM" * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1112771A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-07-04 | Teijin Limited | Filtervorrichtung für polykarbonate und verfahren zur herstellung von polykarbonaten |
EP1112771A4 (de) * | 1999-06-30 | 2003-05-21 | Teijin Ltd | Filtervorrichtung für polykarbonate und verfahren zur herstellung von polykarbonaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326912C2 (de) | 1995-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901032C1 (de) | ||
DE2510127C2 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3024108C2 (de) | ||
EP0350721A2 (de) | Durchflussbegrenzer | |
DE2718537B2 (de) | Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2900835A1 (de) | Steuerventil | |
EP0519967B1 (de) | Austragkopf für medien | |
DE3045075C1 (de) | Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung | |
DE29805570U1 (de) | Mehrwege-Polymerventil | |
DE4326912C2 (de) | Druckfiltriereinrichtung | |
EP1093535B1 (de) | Filtervorrichtung und spinnkopf | |
DE2754303C3 (de) | Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen | |
DE2717733C2 (de) | Proportionierungsventil | |
DE2261674A1 (de) | Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom | |
DE4225341A1 (de) | Spinnkopf | |
DE1704799C3 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Werk stoff | |
DE3210209A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE102007006811A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze | |
DE3423338A1 (de) | Steuerventil | |
EP1245366A2 (de) | Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums | |
DE2825862A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2830608C2 (de) | Kühlwassereinspritzung für eine regelbare Drossel für Dampf | |
DE3019974C2 (de) | Rückströmsperre für Schnecken-Spritzgießmaschinen | |
DE2008852C3 (de) | Drossel | |
DE1504472A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Stranges aus thermoplatischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |