DE4326912C2 - Druckfiltriereinrichtung - Google Patents

Druckfiltriereinrichtung

Info

Publication number
DE4326912C2
DE4326912C2 DE4326912A DE4326912A DE4326912C2 DE 4326912 C2 DE4326912 C2 DE 4326912C2 DE 4326912 A DE4326912 A DE 4326912A DE 4326912 A DE4326912 A DE 4326912A DE 4326912 C2 DE4326912 C2 DE 4326912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
filter
liquid
filtering device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4326912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326912A1 (de
Inventor
Juergen Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE4326912A priority Critical patent/DE4326912C2/de
Publication of DE4326912A1 publication Critical patent/DE4326912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326912C2 publication Critical patent/DE4326912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/002Clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/003Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/26Cell-type stack filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckfiltriereinrichtung für eine Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Druckfiltriereinrichtungen finden beispielsweise Anwendung zum Filtern von Schmelzeströmen, die zum Erspinnen synthetischer Fäden verwendet werden.
Eine derartige Druckfiltriereinrichtung ist aus der DE-PS 30 24 108 (= Bag. 1195) bekannt.
Die Verwendung von Verteilerplatten in Zu- und Ablaufrichtung ist aus der DE 40 11 714 A1 und dem Prospekt der Firma Klöckner Holstein Seitz "Radium Horizontalplattenfilter" bekannt.
Es ist ein wesentlicher Gegenstand der bekannten Druck­ filtriereinrichtung, daß das Filterpaket in Abhängigkeit des Flüssigkeitsdrucks der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt wird.
Demzufolge ergibt sich, daß bei einem steigenden Flüssig­ keitsdruck die Filterwirkung durch Verkleinerung der Filterporen verbessert wird, so daß auch bei dem erhöhten Flüssigkeitsdurch­ satz die angestrebte gute Filterwirkung unverändert bleibt.
Prinzipiell wird dies bei der bekannten Druckfiltriereinrichtung dadurch erreicht, daß sich die Anpreßkräfte auf die Filterschei­ ben des Filterpakets selbsttätig einstellen.
Bei derartigen Druckfiltriereinrichtungen muß die Schmelze in möglichst gleichmäßiger Verteilung in Richtung zur Düsenplatte strömen, damit eine kontinuierliche und homogene Herstellung einer ständig gleichbleibenden Anzahl von Kunststoffäden sicher­ gestellt ist.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Flüssigkeitskanal im Bereich des Flüssigkeitsaustritts hinter dem Filtergehäuse so aufzuweiten, daß die nachgeordnete Düsenplatte auf ihrer gesam­ ten Fläche von dem gefilterten Flüssigkeitsstrom beaufschlagt wird.
Durch die Aufweitung ändern sich die Strömungsgrößen in dem Flüssigkeitsstrom, so daß bei der bekannten Druckfiltrierein­ richtung stets ein ausreichend hoher Eingangsdruck bereitge­ stellt sein muß, um die Strömung auch im ungünstigsten Fall aufrecht zu erhalten. Bei einer stockenden Strömung bestünde die Gefahr des Zusetzens, insbesondere bei Verwendung der bekannten Druckfiltriereinrichtungen zum Filtern von Schmelze zum Erspin­ nen von Kunststoffäden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Druckfiltrierein­ richtung so weiter zu bilden, daß der Zulauf der zu filtrie­ renden Flüssigkeit zur Düsenplatte in Abhängigkeit der Druck- und Strömungsverhältnisse in der Flüssigkeit hinter dem Fil­ tergehäuse so vergleichsmäßigt ist, daß ein vom Eingangsdruck im wesentlichen unabhängiger und ein über die Fläche der Düsenplat­ te vergleichsmäßigter Flüssigkeitsaustritt sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bekannte Druckfiltriereinrichtung mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 versehen wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der sich ändernde Druck­ verlauf in der Flüssigkeit auf dem Wege von dem Kolben durch das Filterpaket bis zur Düsenplatte im wesentlichen keinen Einfluß mehr auf den austretenden Flüssigkeitsstrom hat.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der sich ändernde Druckverlauf zur Vergleichmäßigung des austretenden Flüssig­ keitsstromes benutzt wird.
Im Gegensatz zu der bekannten Lösung werden nun auch Druckunter­ schiede an der Verteilerplatte erzeugt, und die Druckunterschie­ de an der Verteilerplatte benutzt, um einen Regeleffekt im Flüssigkeitsstrom hervorzurufen.
Erfindungsgemäß wird nämlich die Verteilerplatte einerseits mit dem Flüssigkeitsdruck hinter dem Filterpaket beaufschlagt und andererseits mit dem Flüssigkeitsdruck zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte.
Diese beiden Drücke bewirken eine Beeinflussung der Position der Verteilerplatte, wodurch letztlich eine Beeinflussung der je­ weils wirksamen Kanalquerschnitte auf der einen Seite bzw. auf der anderen Seite der Verteilerplatte hervorgerufen wird.
Hierin liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung, da bei den bisher bekannten Ausführungen der Kolben lediglich von dem Druck der einströmenden Flüssigkeit auf seiner einen Seite belastet wurde, während auf seiner anderen Seite lediglich der Druck der ausströmenden Flüssigkeit für einen gewissen Regeleffekt gesorgt hat, dies jedoch nur in geringem Umfang.
Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß bei der bisher bekannten Druckfiltriereinrichtung ein erheblicher Druckverlust in dem Filterpaket entstehen mußte, so daß der Druck der einlaufseitig auf den Kolben wirkte, stets der überwiegende Druck war, der letztlich die Kolbenposition bestimmt hat.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verteilerplatte ist jedoch imstande, dafür zu sorgen, daß der Flüssigkeitsdruck hinter dem Filterpaket nunmehr anwächst, und somit den Flüssigkeitszulauf mittels der druckabhängigen Kolbenbewegung regeln kann.
Dies war bisher nur bei einem Stau der Flüssigkeit vor der Düsenplatte möglich, wodurch allerdings der Flüssigkeits­ durchtritt durch die Düsenplatte stets in dem Sinne mit beein­ flußt wurde, daß mit zunehmendem Druck im Flüssigkeitsstrom auch mehr gefilterte Flüssigkeit austreten mußte.
Erfindungsgemäß sind jetzt die Flüssigkeitsströme vor dem Fil­ terpaket und zwischen der Verteilerplatte und der Düsenplatte im wesentlichen voneinander unabhängig, so daß ein verbesserter Regeleffekt zu erwarten ist.
Für die Erfindung sind zwei Weiterbildungen angegeben, von denen die erste Weiterbildung darin besteht, den Kolben und die Ver­ teilerplatte starr gegeneinander zu verspannen und somit eine gekoppelte Bewegung des Kolbens und der Verteilerplatte zu erreichen.
Sofern also der Kolben mit steigendem Druck vor dem Filterpaket (= einlaufseitig) eine Zusammenpressung des Filterpakets er­ reicht, verringert sich gleichzeitig der Kanalquerschnitt zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte, so daß trotz des höhe­ ren anstehenden Eingangsdruckes ein im wesentlichen konstanter Flüssigkeitsstrom aus der Düsenplatte zu erwarten ist.
Außerdem bieten die Merkmale des Anspruchs 2 den Vorteil, daß die zusammen mit dem Kolben bewegliche Verteilerplatte für die an sich bekannten Druckfiltriereinrichtungen der herkömmlichen Bauart ohne weiteres nachrüstbar ist.
Also kann der erfindungsgemäße Regeleffekt vorteilhafterweise auch an Druckfiltriereinrichtungen älterer Bauart durch einfache Maßnahmen erreicht werden, so daß hierdurch eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen wird, die herkömmlichen Anlagen zu mo­ dernisieren.
Die Merkmale des Anspruchs 3 bieten darüberhinaus den Vorteil, daß sowohl die Querschnitte der Fließkanäle zwischen Kolben­ schaft und Filterpaket als auch zwischen Verteilerplatte und Ringflansch sowie zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte leicht an die vorgegebenen Flüssigkeitsdaten wie Dichte, Vis­ kosität und Massenstrom angepaßt werden können.
Die Merkmale des Anspruchs 4 betreffen eine zweite Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil einer ausgesprochen feinfühligen Regelung der Flüssigkeitsströme vor dem Filter und zwischen Verteilerplatte und Düsenplatte, wobei besonders hervorgehoben werden sollte, daß in diesem Fall die Flüssigkeitsströme gänz­ lich voneinander unabhängig sind.
Demzufolge können auch stromabliegende Störungen im Flüssig­ keitsstrom unabhängig von stromaufliegenden Störungen im Flüs­ sigkeitsstrom ausgeregelt werden, so daß die Vergleichmäßigung des Flüssigkeitsstroms beim Austritt aus der Düsenplatte in optimaler Weise gewährleistet ist.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind eine Weiterbildung mit dem Vorteil, daß die Druckfiltriereinrichtungen herkömmlicher Bauart mit einfachen Mitteln mit den erfindungsgemäßen Vorteilen aus­ gestattet werden können, indem die Verteilerplatte ohne weitere Umbaumaßnahmen zusätzlich eingebaut wird.
Die Merkmale des Anspruchs 6 bieten den Vorteil, daß die Ver­ teilerplatte entlang ihres Hubs eine exakte Längsführung erhält, und zwar ohne daß diese Längsführung der Flüssigkeitsströmung im Weg wäre.
Die Merkmale des Anspruchs 7 bieten den Vorteil, daß auch nach langem Gebrauch des Filterpakets die Filterscheiben mit ein­ fachen Mitteln voneinander getrennt werden können. Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß mit diesen Merkmalen ein gegenseitiges Verquetschen der Filterscheiben infolge der hohen Drücke zuver­ lässig unterbunden werden kann.
Hierbei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß die Standzeiten der Filterscheiben infolge der verbesserten Regel­ eigenschaften wesentlich erhöht werden. Die Gefahr des gegen­ seitigen Verquetschens der Filterscheiben wird durch diese Maßnahmen ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus dieser Weiterbildung ergibt, liegt darin, daß über die gesamte Höhe des Filterpakets eine einheitlich gute Filterung erreicht wird, da über die gesamte Höhe des Filterpakets einheitliche Druckverhältnisse entstehen. Also kann davon ausgegangen werden, daß der Flüssigkeits-Strö­ mungsweg für jeden Teilflüssigkeitsstrom durch eine Filter­ scheibe identisch ist und daß deshalb eine, integral gesehene, homogene Filtrierung erreicht wird.
Aus den Merkmalen des Anspruchs 8 folgt eine Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil, daß stets eine gewisse Mindest-Flüs­ sigkeitsmenge zum Austritt aus der Düsenplatte bereitsteht, auch wenn die Schmelzekanäle zwischen Verteilerplatte und Filter­ gehäuse zugesetzt sein sollten, was z. B. beim Hochfahren der Anlage der Fall sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit bewegtem Kolben und gleichzeitig bewegter Ver­ teilerplatte;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit unabhängig vom Kolben bewegbarer Verteiler­ platte;
Fig. 3 ein Ringfilterpaket mit Stützringen.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die nun folgende Beschreibung stets für alle Fig. 1-3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Druckfiltriereinrichtung 1 für eine Flüssigkeit, bei der in dem Filtergehäuse 2 das Filterpaket 3 mittels des beweglich geführten Kolbens 4 in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt wird, und bei der die Flüssigkeit hinter dem Filterpaket 3 durch eine Düsenplatte 5 austritt.
Das Filtergehäuse 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei ineinander gestülpten Töpfen aufgebaut, von denen ein innerer Topf, hier als Filtertopf 6 bezeichnet, in einen äußeren Topf, hier als Düsentopf 7 bezeichnet, hineingestülpt ist.
Der Filtertopf 7 besitzt eine Eintrittsöffnung 8, die an eine Druckleitung für eine unter Druck stehende Flüssigkeit an­ schließbar ist.
Im Falle der Fig. 1 ist die Flüssigkeit eine mittels eines Extruders 14 erzeugte Kunststoffschmelze, die über die Schmel­ zedosierpumpe 15 in die Druckleitung 10 gespeist wird.
Im Falle der Fig. 2 kann dies ebenso der Fall sein, jedoch ist hier ergänzend ein allgemeinerer Fall gezeigt. Hier fördert die Pumpe 15 eine Flüssigkeit aus einem Tank 24 und speist die geförderte Flüssigkeit in die Druckleitung 10.
Am anderen Ende weist der Filtertopf 7 einen Stützrand 9 auf, der in Form eines innenliegenden umlaufenden Steges ausgebildet ist. Auf diesem Steg stützt sich in an sich bekannter Weise die Düsenplatte 5 ab, welche mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Filtertopfs 7 verlaufenden Düsenöffnungen 11 versehen ist.
In den Düsentopf 7 ist, wie gesagt, der Filtertopf 6 hineinge­ steckt, der in Richtung zur Düsenplatte von einem Ringflansch 12 begrenzt wird. Der Ringflansch 12 weist eine zentrale Bohrung 13 auf, welche als Austrittsöffnung der Flüssigkeit hinter dem Filterpaket 3 dient. Das Filterpaket 3 ist ringförmig ausgestal­ tet und stützt sich auf dem Ringflansch 12 ab.
Es wird zur Eintrittsseite 8 hin von dem Kolben 4 begrenzt, der das Filterpaket von der Einströmseite 8 her im Bereich des Flüssigkeitskanals 16 derart beaufschlagt, daß der Kolben 4 einen ringförmigen Schmelzeraum 17 freiläßt, welcher auch das Filterpaket 3 umgibt.
Wesentlich ist nun, daß in dem Fließkanal der Schmelze hinter dem Filterpaket 3, also in Richtung zur Düsenplatte 5 eine Verteilerplatte 18 angeordnet ist, welche die aus dem Filter­ paket 3 kommende Schmelze einerseits über den sich aufweitenden Schmelzekanal hinter der Bohrung 13 verteilt und andererseits dafür sorgt, daß der Querschnitt der Schmelzekanäle 19a, 19b und 20a, 20b in Abhängigkeit der sich einstellenden Druckverhält­ nisse veränderbar ist.
Hierzu ist die Verteilerplatte 18 zwischen dem Filterpaket 3 und der Düsenplatte 5 im Flüssigkeitsstrom derart beweglich ange­ ordnet, daß Kolben 4 und Verteilerplatte 18 in Abhängigkeit der sich einstellenden Druckverhältnisse beweglich sind.
Dies wird im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 dadurch erreicht, daß das Filterpaket 3 einen ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben 4 und dem Ringflansch 12 des Filter­ gehäuses 2 sitzt, und daß der Kolben 4 einen Kolbenschaft 21 aufweist, mit dem er das Filterpaket 3 durchdringt und an wel­ chem die Verteilerplatte 18 unter Aufbringung einer den Kolben 15 gegen den Ringflansch 12 vorspannenden Kraft angebracht ist.
Hierzu wird die Verteilerplatte 18 mittels einer geeigneten Verschraubung 22 am unteren Ende des Kolbenschaftes 21 fest verschraubt, so daß sich der Kolben 4 mit einer Vorspannkraft gegenüber dem Ringflansch 12 auf dem Filterpaket 14 abstützt.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß die Oberseite der Verteilerplatte 18 Vorsprünge 23 aufweist, die sich unter Frei­ lassung eines Fließspaltes auf der Unterseite des Ringflansches 12 abstützen, um so zu einer definierten Mindestvorspannkraft für das Filterpaket 3 zu kommen.
Wie weiterhin Fig. 1 zeigt, sind der Kolben 4 und das Filter­ paket 3 von einen ringförmigen Schmelzezuführkanal 17 umgeben und der Kolbenschaft 21 und die Verteilerplatte 18 begrenzen in dem Filterpaket 3 und am Ringflansch 12 einen jeweils durchge­ henden Fließkanal 24a-19a bzw. 24b-19b.
Hierzu weist der Kolbenschaft 21 flügelartig angeordnete Stege 25 auf, die im Durchmesser der Bohrung 13 exakt geführt sind.
Weiterhin zeigt Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Kolben 4 gegenüber dem Filtergehäuse 2 unter Aufbringung einer auf das Filterpaket wirkenden Vorspannkraft verspannt ist, und bei dem die Verteilerplatte 18 unabhängig von der Bewegung des Kolbens 15 frei beweglich ist.
Dies zeigt detailliert die Nebenfigur, die eine vergrößerte Ansicht des mit I bezeichneten Bereichs der Hauptfigur dar­ stellt.
In diesem Ausführungsbeispiel sitzt der Kolbenschaft 21 im Durchgangsloch des Bodens des Filtertopfes 6 in Längsrichtung vorgespannt. Der Boden des Filtertopfes wird hier von dem Ring­ flansch 12 gebildet, während das Durchgangsloch des Bodens durch die Bohrung 13 entsteht. Zur Verspannung weist der Kolbenschaft 21 Vorsprünge 26 auf, die hinter entsprechende Vorsprünge 27 der Bohrung 13 greifen, und somit in Längsrichtung des Kolbenschaftes gehalten werden.
Die Verteilerplatte 18 ist nun am unteren Ende des Kolbenschaf­ tes 21 unabhängig von einer Bewegung des Kolbens 4 frei beweg­ lich.
Hierzu weist das untere Ende des Kolbenschaftes 21 einen Stift 28 auf, der einerseits fest in den Kolbenschaft 21 eingepaßt ist. Das herausragende Ende des Stiftes 28 steckt in einer Bohrung 29 der Verteilerplatte 18, wobei der Durchmesser des Stiftes 28 im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrung 29 als Gleitpassung ausgebildet ist, so daß die Verteilerplatte 18 behinderungsfrei auf dem Stift 28 gleiten kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Filterpaket 3 mit ringförmigem Querschnitt ausgestattet und sitzt zwischen dem Kolben 4 und dem Ringflansch 12 des Filtergehäuses 2, wobei der Kolben den Kolbenschaft 21 aufweist, mit dem er das Filterpaket 3 durchdringt und der mittels der Vorsprünge 26 den Ringflansch 12 unter Zusammenpressung des Filterpakets 3 hintergreift.
Am Ende des Kolbenschaftes 21 ist die Verteilerplatte 18 schwim­ mend angeordnet. In diesem Falle ist die Verteilerplatte 18 darüberhinaus entlang der vorgegebenen Führung durch den Stift 28 geradgeführt.
Es ist ersichtlich, daß durch die freie Beweglichkeit der Ver­ teilerplatte im Verhältnis zur Bewegung des Kolbens 4 die Kanal­ querschnitte der Schmelzekanäle 19a, 19b und 20a, 20b unabhängig von einer Stellung des Kolbens 4 veränderbar sind.
Deshalb läßt sich durch diese Anordnung erreichen, daß die Ver­ teilerplatte 18 im Sinne eines Selbstregeleffektes den Schmel­ zestrom hinter dem Filterpaket 3 und vor der Düsenplatte 5 regelt.
Diese Regelung erfolgt über ein Strömungs- und Druckgleichge­ wicht auf der Ober- bzw. Unterseite der Verteilerplatte 18.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verteilerplatte einen Kontaktbereich 35 zur Düsenplatte aufweist, der die Bewegung der Verteilerplatte 18 zur Düsenplatte 5 derart begrenzt, daß daß bei Kontakt zwischen Verteilerplatte 18 und Düsenplatte 5 ein Mindestrestquerschnitt der Fließkanäle 20, 20b freibleibt.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß in keinem Betriebszustand ein Verschließen der Düsenöffnungen 11 durch die Verteilerplatte 18 erfolgen wird.
Weiterhin zeigt Fig. 3, daß das Filterpaket aus Filterscheiben 30 besteht, die am Außenumfang A und am Innenumfang I von einer Ringscheibe 31 jeweils eingefaßt sind, und die sich mit dazwi­ schen liegenden Dichtungen 32 abwechseln, die wechselweise am Außenumfang A und am Innenumfang I einen Auflagering 33 bilden.
Wie man erkennt, wird das Filterpaket 3 am Außenumfang von dem ringförmigen Fließspalt 17 umgeben, durch welchen die Flüssig­ keit, in diesem Fall von oben kommend, in das Filterpaket 3 eintritt. Hierzu ist noch zu sagen, daß sich die Schichtung des Filterpakets nach jeder vierten Lage wiederholt.
Also wird der insgesamt eintretende Flüssigkeitsstrom im vor­ liegenden Fall so aufgeteilt, daß er jeweils in die erste, die fünfte, die neunte usw. dazwischenliegende Dichtung 32 von außen eintritt, dann axial durch die darauffolgende Filterscheibe 30 hindurchtritt und von der darauffolgenden Dichtung 32 in Rich­ tung zum innenliegenden Fließspalt 24a umgelenkt wird.
Man kann sich leicht vorstellen, daß eine Zusammenpressung des Filterpakets 3 mittels des Kolbens 4 erfolgt, wobei die Ring­ scheiben 31 am Innenumfang I bzw. Außenumfang A den Weg begren­ zen, um den das Filterpaket zusammengepreßt werden kann.
Dies bedeutet, daß bei dichter Anlage der Ringscheiben der Preßweg des Kolbens 4 einen Anschlag findet und demzufolge ein weiteres Zusammenpressen nicht mehr möglich ist. Hierzu sind die Ringscheiben 31 aus einem druckfesten Material, z. B. Aluminium.
Wie weiterhin die Fig. 1 und 2 zeigen, können die Ver­ teilerkörper 18 mit zusätzlichen Schmelzedurchtrittsbohrungen 34 versehen sein, die einen Schmelzedurchtritt auch dann ermög­ lichen, wenn die Schmelzekanäle 19a, 20a bzw. 19b, 20b verstopft sein sollten.
Bezugszeichenliste
 1 Druckfiltriereinrichtung
 2 Filtergehäuse
 3 Filterpaket
 4 Kolben
 5 Düsenplatte
 6 Filtertopf
 7 Düsentopf
 8 Eintrittsöffnung
 9 Stützrand
10 Druckleitung
11 Düsenöffnung
12 Ringflansch
13 Bohrung
14 Extruder
15 Schmelzedosierpumpe, Pumpe
16 Schmelzekanal, Flüssigkeitskanal
17 Ringkanal
18 Verteilerplatte
19a, 19b Schmelzekanal
20a, 20b Schmelzekanal
21 Kolbenschaft
22 Verschraubung
23 Vorsprung
24 Tank
25 Steg
26 Vorsprung
27 Vorsprung
28 Stift
29 Bohrung
30 Filterscheibe
31 Ringscheibe
32 Dichtbereich, Dichtring
33 Auflagering
34 Schmelzedurchtrittsbohrung
35 Kontaktbereich
A Außenumfang
I Innenumfang

Claims (8)

1. Druckfiltriereinrichtung für eine Flüssigkeit, bei der das Filterpaket (3) in dem Filtergehäuse (2) mittels eines beweglich geführten Kolbens (4) in Abhängigkeit von dem Flüssig­ keitsdruck der strömenden Flüssigkeit zusammengepreßt wird und bei der die Flüssigkeit hinter dem Filterpaket (3) durch eine Düsenplatte (5) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Filterpaket (3) und Düsenplatte (5) eine vom Flüssig­ keitsstrom bewegliche Verteilerplatte (18) derart angeordnet ist, daß der Kolben (4) und die Verteilerplatte (5) in Abhängigkeit der sich einstellenden Druckverhältnisse beweglich sind.
2. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterpaket (3) ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben (4) und einem Ringflansch (12) des Filterge­ häuses (2) sitzt,
und daß der Kolben (4) einen Kolbenschaft (21) aufweist, mit dem er das Filterpaket (3) durchdringt und an welchem die Verteiler­ platte (18) unter Aufbringung einer den Kolben (4) gegen den Ring­ flansch (12) vorspannenden Kraft angebracht ist.
3. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (4) und das Filterpaket (3) von einem ringförmigen Schmelzezuführkanal (16) umgeben sind,
und daß der Kolbenschaft (21) in dem Filterpaket (3) und die Ver­ teilerplatte (18) am Ringflansch (12) und an der Düsenplatte (5) einen durchgehenden Fließkanal begrenzen.
4. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (4) gegenüber dem Filtergehäuse (2) unter Aufbringung einer auf das Filterpaket (3) wirkenden Vorspannkraft ver­ spannt ist,
und daß die Verteilerplatte (18) unabhängig von der Kolben­ bewegung frei beweglich ist.
5. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterpaket (3) ringförmigen Querschnitt hat und zwischen dem Kolben (4) und einem Ringflansch (12) des Filter­ gehäuses sitzt,
und daß der Kolben (4) einen Kolbenschaft (21) aufweist, mit dem er das Filterpaket (3) durchdringt und der den Ringflansch (12) unter Zusammenpressung des Filterpakets (3) hintergreift und an dessen Ende die Verteilerplatte (18) schwimmend angeordnet ist.
6. Druckfiltriereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (18) an dem Kolbenschaft (21) geradegeführt ist.
7. Druckfiltriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterpaket (3) aus Filterscheiben (30) besteht, die am Außenumfang und Innenumfang von einer Ringscheibe (31) ein­ gefaßt sind und die sich schichtweise mit dazwischen liegenden Dichtungen (32) abwechseln, die wechselweise am Außenumfang oder am Innenumfang einen Auflagering (33) bil­ den.
8. Druckfiltriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerplatte (18) zusätzliche Schmelzedurchtritts­ bohrungen aufweist.
DE4326912A 1992-08-28 1993-08-11 Druckfiltriereinrichtung Expired - Fee Related DE4326912C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326912A DE4326912C2 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Druckfiltriereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228729 1992-08-28
DE4326912A DE4326912C2 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Druckfiltriereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326912A1 DE4326912A1 (de) 1994-03-03
DE4326912C2 true DE4326912C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6466692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326912A Expired - Fee Related DE4326912C2 (de) 1992-08-28 1993-08-11 Druckfiltriereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326912C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001009214A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Teijin Ltd ポリカーボネート用濾過装置およびポリカーボネート製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011714A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Sempas Membrantechnik Gmbh Querstromfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326912A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901032C1 (de)
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2809321A1 (de) Einmalfiltergehaeuse
DE3024108C2 (de)
CH655252A5 (de) Ausstroemduese, mit einer muendung fuer ein stroemungsmedium, das feststoffe enthalten kann.
DE1601957A1 (de) Zerstaeuberduese,insbesondere Drallduese zur Zerstaeubung fluessiger Brennstoffe
DE102011001262B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
EP0519967A1 (de) Austragkopf für medien.
DE29805570U1 (de) Mehrwege-Polymerventil
DE3045075C1 (de) Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung
DE4326912C2 (de) Druckfiltriereinrichtung
EP1093535B1 (de) Filtervorrichtung und spinnkopf
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE3832035A1 (de) Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102007006811A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze
DE3423338A1 (de) Steuerventil
DE3525889C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum troepfchen- oder strahlfoermigen Austrag eines fluessigen Mediums
DE523411C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
EP1245366A2 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE2825862A1 (de) Druckregelventil
EP0143926A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von midestens zwei chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
DE2830608C2 (de) Kühlwassereinspritzung für eine regelbare Drossel für Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee