DE4011714A1 - Querstromfilter - Google Patents
QuerstromfilterInfo
- Publication number
- DE4011714A1 DE4011714A1 DE4011714A DE4011714A DE4011714A1 DE 4011714 A1 DE4011714 A1 DE 4011714A1 DE 4011714 A DE4011714 A DE 4011714A DE 4011714 A DE4011714 A DE 4011714A DE 4011714 A1 DE4011714 A1 DE 4011714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- channels
- axis
- distance
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 4
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/902—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/18—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/087—Single membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Querstromfilter nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solches Querstromfilter ist aus der DE PS 27 17 047
bekannt. Die Zulauföffnung ist dem Hohlraum dabei in
tangentialer Richtung zugeordnet, was zu Folge hat,
daß das während der bestimmungsgemäßen Verwendung
eingespeiste, zu filtrierende, fließfähige Medium dem
Spalt in einer kreisenden Bewegung zugeführt wird und
den Spalt in einer kreisenden Relativbewegung
passiert. Hierdurch überlagern sich im Bereich der
Oberseite der Filterplatte radialgerichtete Bewe
gungskomponenten des zu filternden Mediums mit
umfangsgerichteten Bewegungskomponenten. Die
resultierende Filterleistung ist wenig befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Quer
stromfilter der eingangs genannten Art derart weiter
zuentwickeln, daß sich eine Verbesserung der Filter
leistung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Quer
stromfilter der eingangs genannten Art mit den kenn
zeichnenten Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf
vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteran
sprüche bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Querstromfilter ist es
vorgesehen, daß der Ringraum zumindest zwei Teilräume
umfaßt, die in Richtung des Spaltes einen Abstand
voneinander haben und die nur durch gleichmäßig in
Umfangsrichtung verteilte Kanäle untereinander
verbunden sind, daß jeder Kanal auf seiner ganzen
Länge einer gedachten, in der Achse errichteten,
ebenen Fläche in gleichbleibender Weise zugeordnet
ist und daß die Gestalt der Stirnfläche definiert ist
durch die Formel
H1 = Ha × (Ra/R1-1)
worin H1 den senkrechten Abstand eines jeden
Teilbereiches der Stirnfläche von der Filterplatte
bezeichnet und R1 den zugehörigen Abstand des Teil
bereiches von der Achse. Durch die Hindurchführung
des zu filtrierenden Mediums durch die Kanäle und
zwei in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgende Teil
räume wird erreicht, daß die Relativbewegung des
Mediums völlig frei ist von umfangsgerichteten
Bewegungskomponenten. Das fließfähige Medium wird
der Filterplatte hierdurch im Bereich des äußeren
Randes senkrecht zugeführt, durch die Filterplatte
radial zur Mitte abgelenkt und der ersten Ablauf
öffnung zugeführt. In der Zwischenzone zwischen dem
Spalt und der ersten Ablauföffnung ergibt sich eine
Abscheidung der gefilterten Bestandteile. Das dies
bezügliche Volumen ist bei den im Mittelpunkt des
Interesses der vorliegenden Erfindung stehenden,
höherwertigen Anwendungen vergleichsweise gering. Es
beträgt nur 1/100 bis 1/1000 der durchgesetzten Menge
und hat keinen störenden Einfluß äuf die sich im
Bereich der Zwischenzone zwischen der Stirnfläche und
der Filterplatte ergebenden Stömungsgeschwindigkeiten
in den verschiedenen Teilbereichen. Das sich erge
bende Strömungsfeld zeichnet sich durch eine beson
ders große Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit
aus. Die Filtereigenschaften der im Einzelfalle zur
Anwendung gelangenden Filterplatte können dadurch in
sämtlichen Teilbereichen in einem weitgehend über
einstimmenden Maße genutzt werden, was eine Optimie
rung der Durchtrittsgeschwindigkeit ermöglicht und
eine deutliche Steigerung der Filterleistung bedingt.
Auch ist eine Übertragung der während der Verwendung
einer Testeinheit im Labormaßstab gewonnenen Daten
auf Filter- und Membranapparate des großtechnischen
Maßstabs problemlos möglich.
Die optimale Fließgeschwindigkeit, mit der das zu
filtrierende Medium über die Filterplatte hinweg
zuführen ist, läßt sich anhand einfach durchzufüh
render Versuche ermitteln. Hierbei ist insbesondere
zu berücksichtigen, daß das zu filtrierende Medium
mit höherem Druck beaufschlagbar ist und/oder der
sich unten an die Filterplatte anschließende Sam
melraum mit einem Vakuum. Auch besteht die Möglich
keit, die Weite des Spaltes zu verändern, um bei vor
gegebenem Volumenstrom eine Veränderung der Fließge
schwindigkeit zu erzielen. Im letztgenannten Falle
resultiert unter Berücksichtigung der im Patentbegeh
ren angegebenen Bedingung automatisch eine Verände
rung der Gestalt der Stirnfläche. Auch in einem
solchen Falle ist somit eine gleichmäßige Strömungs
geschwindigkeit in allen Teilbereichen der Filter
platte gewährleistet. Desweiteren läßt sich durch
eine Veränderung des Abstandes der Stirnfläche von
der Filterplatte eine optimale Anpassung des Quer
stromfilters an unterschiedliche Viskositäten und
Partikelbeladungen des zu filternden Mediums errei
chen. Bei der Membranfiltration von Medien, welche
Zellen organischen Ursprungs enthalten, haben sich
Spaltweiten Ha von etwa 2 mm als optimal erwiesen,
bei der Umkehrosmose von Brackwasser Spaltweiten Ha
von etwa 0,5 mm.
Das erfindungsgemäße Querstromfilter ist besonders
geeignet für eine Verwendung auf anspruchsvollen
Gebieten, beispielsweise bei der Mikrofiltration, der
Ultrafiltration, der Nanofiltration, der Umkehros
mose, der Pervaporation, der Gastrennung, der Dampf
permeation und der Diafiltration. Bei robustem Auf
bau können die hierzu erforderlichen, hohen Drücke
von bis zu 100 bar problemlos aufgenommen werden.
Die Dicht- und Paßflächen sind bei dem erfindungsge
mäßen Querstromfilter ähnlich wie bei der Ausführung
nach der eingangs erwähnten DE PS 27 17 047 räumlich
voneinander getrennt. Die maßlichen Verhältnisse in
der Zwischenzone zwischen der Stirnfläche und der
Filterplatte sind hierdurch in präziser Weise fest
legbar, was in bezug auf die Gleichmäßigkeit und
Wiederholbarkeit des resultierenden Filterergebnisses
von großem Vorteil ist.
Dadurch, daß jeder Kanal auf seiner ganzen Länge
einer gedachten, in der Achse errichteten, ebenen
Fläche in gleichbleibender Weise zugeordnet ist,
werden umfangsgerichtete Bewegungskomponenten des
während der bestimmungsgemäßen Verwendung durch
geleiteten Mediums unterdrückt. Die Kanäle können
jedoch innerhalb der gedachten, ebenen Flächen in
bezug auf die Achse geneigt sein und beispielsweise
mit dieser einen spitzen Winkel einschließen.
Eine besonders gute Unterdrückung umfangsgerichteter
Bewegungskomponenten des Mediums läßt sich erzielen,
wenn die Kanäle eine Länge haben, die wenigstens
dreimal so groß ist wie der zugehörige Durchmesser.
Unter dem Durchmesser ist in diesem Zusammenhang bei
Ausführungen, bei denen das Profil der Kanäle von der
Kreisform abweicht, derjenige Wert zu verstehen, der
sich unter Zugrundelegung der Kreisformel bei einer
Umrechnung der tatsächlichen Größe der Querschnitts
fläche ergibt. Im übrigen sollen die Kanäle auf
ihrer ganzen Länge einen Querschnitt haben, der von
übereinstimmender Form und Größe ist.
Die Kanäle können an sich jedes beliebige Profil ha
ben. In Hinblick auf eine vereinfachte Herstellung
und eine vereinfachte Reinigungsfähigkeit hat es sich
als vorteilhaft bewährt, wenn die Kanäle durch Boh
rungen gebildet sind. Diese können sich vorteil
haft parallel zur Achse des Hohlraumes erstrecken.
Umfangsgerichtete Bewegungskomponenten des Mediums
lassen sich weiterhin dadurch unterdrücken, daß die
Kanäle in Umfangsrichtung einen möglichst geringen
Abstand voneinander haben und möglichst einen Ab
stand, der höchstens 3-mal, vorteilhafter höchstens
1,5-mal so groß ist wie ihr Durchmesser.
Der zweite Teilraum, in den die Kanäle münden, soll
einen Durchflußquerschnitt aufweisen, der wenigstens
so groß ist wie die Summe der Querschnitte aller
Kanäle. Das sich in Umfangsrichtung ergebende Strö
mungsprofil des durchtretenden Mediums erfährt hier
durch eine deutliche Vergleichmäßigung.
Der zweite Teilraum kann auf der den Kanälen gegen
überliegenden Seite durch eine Prallfäche begrenzt
sein, die sich quer zu der Achse des Hohlraumes er
streckt. Unerwünschten Strömungs- turbulenzen läßt
sich hierdurch begegnen.
Die Strömungsbewegung des durchtretenden Mediums läßt
sich in radialer Richtung vergleichmäßigen, wenn der
zweite Teilraum ein in Richtung des Spaltes keilför
mig verjüngtes Profil hat. Auch die Reinigungsfähig
keit wird hierdurch verbessert.
Eine optimale Filterwirkung wird erreicht, wenn die
Achse der Einlauföffnung senkrecht zugeordnet ist.
Bereits beim Eintritt des zu filtrierenden Mediums in
das Querstromfilter wird hierdurch ein großer Teil
der an sich zu erwartenden, umfangsgerichteten Bewe
gungskomponenten abgebaut.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand
der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter ver
deutlicht. Diese zeigt ein Querstromfilter in längs
geschnittener Darstellung, welches im wesentlichen
aus einem Gehäuse 1 besteht, umfassend ein Ober- und
ein Unterteil, die im wesentlichen rotationssyme
trisch ausgebildet und parallel zur Achse 4 durch
gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Sechskant
schrauben 17 unverrückbar aneinander festgelegt sind.
Die Verbindung ist von großer Festigkeit und erlaubt
Betriebsdrücke bis zu 100 bar. Die Verwendung eines
Spannringverschlusses ähnlich der Ausführung nach der
DE PS 27 17 047 ist ebenfalls möglich und hat sich we
gen ihrer einfacheren Handhabbarkeit bis zu Drücken
von 50 bar bewährt.
Das Oberteil des Gehäuses 1 ist mit zwei die Achse
konzentrisch umschließenden und sich parallel zuein
ander erstreckenden Paßflächen 14, 15 versehen, und
mit einem Hohlraum, der kegelig nach unten in seinem
Querschnitt erweitert ist. In dem Hohlraum ist ein
Formkörper 3 angeordnet, der die Paßfläche 14 mit
einer umlaufenden Schulter 18 anliegend berührt. Der
Formkörper 3 ist mit einer von oben eindringenden,
der Achse 4 konzentrisch zugeordneten Gewindebohrung
versehen, in welche ein Gewindebolzen 19 von oben
eingeschraubt ist, der sich auf der Paßfläche 15 des
Gehäuses 1 mit einer umlaufenden Stützfläche ab
stützt. Der Gewindebolzen 19 ist mit einer der Achse
4 konzentrisch zugeordneten Durchtrittsbohrung ver
sehen, die unten in eine entsprechende Bohrung des
Formkörpers 3 übergeht, als erste Ablauföffnung 8
dient und in der unteren Formfläche 5 des Formkörpers
3 mittig mündet. Für die Abdichtung des Gewindebol
zens 19 gegenüber dem Gehäuse 1 ist eine O-Ringdich
tung 20 vorgesehen, die in einer radial nach außen
geöffneten Nut des Gewindebolzens angeordnet ist.
Die Wandung 2 des Gehäuses 1 ist oberhalb des Form
körpers 3 von einer Zulauföffnung 7 senkrecht durch
drungen, welche im Inneren des Gehäuses 1 in den er
sten Teilraum 1.1 mündet. An den Teilraum 1.1
schließt sich nach unten an eine Gruppe von gleich
mäßig in Umfangsrichtung verteilten Kanälen 12, die
durch Bohrungen gebildet sind und sich parallel zu
der Achse 4 erstrecken. Die Kanäle münden unter
seitig in den ebenfalls ringförmig gestalteten Teil
raum 1.2, der auf der den Mündungen der Kanäle 12
gegenüberliegenden Seite durch eine Prallfläche 13
begrenzt ist. Die Prallfläche erstreckt sich quer
zur Richtung der Achse 4. In der Radialebene der
Kanäle 12 ist der Formkörper 3 der den Hohlraum
begrenzenden Wandung 2 so dicht angenähert, daß eine
Umströmung der Kanäle 12 so gut wie ausgeschlossen
ist. Die Anbringung einer Dichtung in dem fraglichen
Bereich ist vorteilhaft, jedoch zumeist entbehrlich.
Der zweite Teilraum 1.2 hat ein Profil, das auf der
von der Achse 4 in radialer Richtung abgewandten
Seite keilförmig verjüngt ist und in den Spalt 6
einmündet, der den Formkörper 3 außenseitig in seinem
unteren Bereich umschließt. Der Spalt 6 mündet im
Bereich der Außenseite über der Filterplatte 9,
welche auf einer Paßfläche 21 des Gehäuseunterteils
abgestützt ist und mittels einer elastischen O-Ring
dichtung 22 an dieselbe angepreßt und gegenüber dem
Gehäuse 1 abgedichtet ist. Das Profil des Form
körpers 3 ist in diesem Bereich außenseitig abge
rundet ausgeführt, was die Erzielung laminarer
Fließbewegungen des durchgesetzten Mediums begün
stigt.
An die Unterseite der Filterplatte 9 schließt sich
ein Sammelraum 10 an. Dieser ist für das filtrierte
Medium bestimmt und steht in einer flüssigkeitslei
tenden Verbindung mit der zweiten Ablauföffnung 11.
Die Durchtrittsquerschnitte sind in allen Teilberei
chen so groß wie möglich ausgeführt, um optimale
Leitwerte für eine Dampfströmung unter Vakuum zu
erhalten. In bezug auf eine Anwendung in Vakuum
prozessen, wie beispielweise bei der Pervaporation
oder der Dampfpermeation, ist das von großem Vor
teil.
Der Sammelraum 10 ist kegelig nach unten in seinem
Querschnitt verjüngt. Er mündet mittig in die ge
neigt zur Außenseite des Unterteils abfallende zweite
Ablauföffnung 11, was einen ungehinderten Abfluß des
gefilterten Mediums gewährleistet.
Die den Formkörper 3 an seiner Unterseite begrenzende
Stirnfläche 5 ist stets rotationssymetrisch gestal
tet. Um die Bedeutung der erfindunggemäß vorgeschla
genen Auslegungsregel zu verdeutlichen, ist im linken
Teil der Darstellung eine Ausführung gezeigt, bei der
der senkrechte Abstand Ha von der Filterplatte 9 im
radialen Abstand Ra größer bemessen ist als bei der
im rechten Teil der Darstellung gezeigten Ausführung.
Das Profil der Stirnfläche 5 hat bei beiden Ausfüh
rungen eine dementsprechend voneinander abweichende
Gestalt. Bei konstantem Volumenstrom resuliert
dennoch in beiden Fällen eine konstante Überström
geschwindigkeit der Filterplatte 9 in allen ihren
Teilbereichen.
Die Filterplatte 9 kann der mechanischen Abstützung
eines sekundären Filtermediums dienen, beispielsweise
eines Gewebes, eines Vließstoffes, einer Folie, einer
Lochplatte, einer Porenmembran, einer Lösungsdiffusi
onsmembran, einer Gelschicht oder einer Flüssigkeits
membran. Sie besteht selbst aus einem zusammenge
sinterten Material aus Metall oder Kunststoff.
Auch die übrigen Teile des Querstromfilters können
aus Metall oder Kunststoff bestehen. Die Verwendung
titanfreien Edelstahls hat sich besonders bewährt.
Claims (10)
1. Querstromfilter, umfassend ein Gehäuse mit einem
eine Achse rotationssymetrisch umschließenden,
kegelig nach unten in seinem Querschnitt erweiterten
Hohlraum, der von einer Wandung begrenzt ist, wobei
in dem Hohlraum ein Formkörper festgelegt ist, der
die Achse im Bereich seines unteren Endes mit einer
im mittleren Bereich eingetieften Stirnfläche konzen
trisch umschließt, die der Wandung in radialer Rich
tung bis auf einen geringen Abstand angenähert ist,
wobei die Wandung oberhalb des durch den radialen
Abstand gebildeten Spaltes von einer Zulauföffnung
und der Formkörper von einer koaxial in der Stirn
fläche mündenden, ersten Ablauföffnung durchdrungen
ist, wobei die Stirnfläche im Bereich des größten
Abstandes Ra von der Achse einer ebenen, quer zu der
Achse vorgelagerten Filterplatte bis auf einen
geringen Abstand Ha angenähert ist, wobei zwischen
der Zulauföffnung und dem Spalt ein den Formkörper
konzentrisch umschließender Ringraum vorgesehen ist
und wobei unterhalb der Filterplatte ein Sammelraum
vorgesehen ist, in den eine zweite Ablauföffnung
mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum
zumindest zwei Teilräume (1.1; 1.2) umfaßt, die in
Richtung des Spaltes (6) einen Abstand voneinander
haben und die durch gleichmäßig in Umfangsrichtung
verteilte Kanäle (12) untereinander verbunden sind,
daß jeder Kanal (12) auf seiner ganzen Länge einer
gedachten, in der Achse (4) errichteten, ebenen
Fläche in gleichbleibender Weise zugeordnet ist und
daß die Gestalt der Stirnfläche (5) definiert ist
durch die Formel:
H1 = Ha × (Ra/R1-1)worin H1 den senkrechten Abstand eines jeden Teilbe
reiches der Stirnfläche (5) von der Filterplatte (9)
bezeichnet und R1 den zugehörigen Abstand des Teil
bereiches von der Achse (4).
2. Querstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kanäle (12) eine Länge L haben, die
wenigsten dreimal so groß ist, wie der Durchmesser D.
3. Querstromfilter nach Anspruch 1-2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle (12) durch Bohrungen gebil
det sind.
4. Querstromfilter nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle (12) eine Kanalachse haben,
die sich parallel zu der Achse (4) des Hohlraumes
erstreckt.
5. Querstromfilter nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle (12) in Umfangsrichtung
einen Abstand voneinander haben, der höchstens
dreimal so groß ist wie ihr Durchmesser D.
6. Querstromfilter nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle (12) in Umfangsrichtung
einen Abstand voneinander haben, der höchstens 1,5
mal so groß ist wie ihr Durchmesser D.
7. Querstromfilter nach Anspruch 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Teilraum (1.2) einen Durch
flußquerschnitt aufweist, der wenigstens so groß ist
wie die Summe der Durchflußquerschnitte aller Kanäle.
8. Querstromfilter nach Anspruch 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Teilraum (1.2) auf der den
Kanälen (12) gegenüberliegenden Seite durch eine
Prallfläche (13) begrenzt sind und das sich die
Prallfläche (13) quer zu der Achse (4) erstreckt.
9. Querstromfilter nach Anspruch 1-8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Teilraum (1.2) ein
keilförmig in Richtung des Spaltes (6) verjüngtes
Profil hat.
10. Querstromfilter nach Anspruch 1-9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Achse (4) der Zulauföffnung (7)
senkrecht zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011714A DE4011714A1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Querstromfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011714A DE4011714A1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Querstromfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011714A1 true DE4011714A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4011714C2 DE4011714C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6404211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4011714A Granted DE4011714A1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Querstromfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4011714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114191899A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-03-18 | 勤山过滤系统(苏州)有限公司 | 一种涂覆气流过滤装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326912C2 (de) * | 1992-08-28 | 1995-03-09 | Barmag Barmer Maschf | Druckfiltriereinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2244594A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-22 | Pall Corp | Abnehmbare filteranordnung |
DE2717047C3 (de) * | 1977-04-18 | 1980-06-04 | Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck | Hochdruck-Membrantestzelle |
-
1990
- 1990-04-11 DE DE4011714A patent/DE4011714A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2244594A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-22 | Pall Corp | Abnehmbare filteranordnung |
DE2717047C3 (de) * | 1977-04-18 | 1980-06-04 | Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck | Hochdruck-Membrantestzelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114191899A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-03-18 | 勤山过滤系统(苏州)有限公司 | 一种涂覆气流过滤装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4011714C2 (de) | 1993-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0609275B1 (de) | Keramisches filterelement zur tangentialfluss-filtration von flüssigkeiten und gasen | |
DE19700231C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien | |
EP0289740B1 (de) | Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien | |
EP0155458A2 (de) | Membranfilterplatte | |
WO2000047312A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur querstromfiltration | |
EP2246174A1 (de) | Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen | |
DE2846582A1 (de) | Vorrichtung zur membranfiltration | |
DE3916744C2 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
DE9218957U1 (de) | Filtervorrichtung | |
DD139796A5 (de) | Filteranordnung | |
DE102010035698A1 (de) | Mehrkanalmembran | |
EP0999888B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4011714C2 (de) | ||
EP0085852B1 (de) | 3/2-Wegeventil | |
EP0747111B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen | |
DE2603505C3 (de) | Flachmembranmodul für umgekehrte Osmose und Ultrafiltration | |
EP0138920A1 (de) | Vorrichtung zum trennen des flüssiganteils vom feststoffanteil eines keramischen schlickers. | |
DE2819370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung des aggregatzustandes von medien | |
DE69526063T2 (de) | Flüssigkeitsfiltration | |
DE2106077C3 (de) | Röhrenfilterpresse | |
WO2005087476A2 (de) | Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes | |
WO2007104270A1 (de) | Distanzstück zum einsatz in einer filteranlage | |
EP4169598B1 (de) | Vorrichtung bestehend aus einer filtereinrichtung und einer dämpfungseinrichtung | |
DE2734477C3 (de) | Durchfluß-Volumen-Messer | |
DE4326912C2 (de) | Druckfiltriereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEMPAS MEMBRANTECHNIK GMBH, 66280 SULZBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |