DE4326580A1 - Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems - Google Patents

Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems

Info

Publication number
DE4326580A1
DE4326580A1 DE4326580A DE4326580A DE4326580A1 DE 4326580 A1 DE4326580 A1 DE 4326580A1 DE 4326580 A DE4326580 A DE 4326580A DE 4326580 A DE4326580 A DE 4326580A DE 4326580 A1 DE4326580 A1 DE 4326580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
opening
hydraulic circuit
degassing
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326580A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4326580A priority Critical patent/DE4326580A1/de
Publication of DE4326580A1 publication Critical patent/DE4326580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgasen eines hydrauli­ schen Systems, insbesondere einer Servolenkung in einem Kraftfahr­ zeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei hydraulischen Systemen mit ansteuerbaren Verbrauchern sind Kavi­ tationserscheinungen häufig unvermeidbar, so daß ständig für eine Wiederentgasung des umlaufenden Hydrauliköls zu sorgen ist. Dies ge­ schieht meist über den Vorratsbehälter, der durch geeignete Maßnahmen eine Strömungsberuhigung und entsprechende Entgasung sicherstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die sowohl hinsichtlich der Entgasung als auch bei Neubefüllungen der Entlüftung besonderes wirkungsvoll und baulich einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, saugseitig in den Hydraulikkreis­ lauf einen trommelförmigen Separator mit einer tangential ausgerich­ teten Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und einer zentralen Entlüf­ tungsöffnung zum Vorratsbehälter vorzusehen. Das über die Pumpe ange­ saugte Hydrauliköl wird dementsprechend in dem Separator stark in Rotation versetzt, wobei aufgrund der Zentrifugalwirkung das Hydrau­ liköl radial nach außen beschleunigt und dann über die Auslaßöffnung abgesaugt wird, während die gashaltigen Anteile über die zentrale Entlüftungsöffnung abgeschieden und dem Vorratsbehälter zugeführt werden. Es versteht sich, daß der Vorratsbehälter geodätisch höher liegen muß als die Entlüftungsöffnung. Anstelle eines Vorratsbehäl­ ters kann auch eine Befüll- und Überlaufeinrichtung vorgesehen sein.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Auslaßöffnung des Separators ebenfalls tangential ausgerichtet ist, weil dann in­ nerhalb des Separators nur vernachlässigbar geringe Strömungsverluste entstehen.
Eine besonders gute Entlüftung und Ausgasung wird ferner bewirkt, wenn der Separator durch eine Zwischenwand in zwei Kammern unter­ teilt ist, wobei die geodätisch höher liegende Kammer die Einlaßöff­ nung und die tiefer liegende Kammer die Auslaßöffnung aufweist. Im Falle einer undurchlässigen Zwischenwand muß diese natürlich eine Ausnehmung zum Übertreten des Hydrauliköls von der einen zu dem ande­ ren Kammer aufweisen. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, diese Zwi­ schenwand durch ein die Ausgasung förderndes Sieb mit einer ent­ sprechenden Maschenweite auszubilden.
Der Separator kann entweder eine Baueinheit mit dem Vorratsbehälter bilden, in dem er unterhalb des Vorratsbehälters an diesen angebaut ist oder er kann über eine mit der Entlüftungsleitung korrespondie­ rende Ausgleichsleitung mit dem Vorratsbehälter kommunizieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer hydraulischen Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Separator zum Entgasen des Hydraulik­ öls;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 durch den Separator; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Separator.
Die Fig. 1 zeigt stellvertretend für ein hydraulisches System mit einem zumindest einer Pumpe betriebenen Hydraulikkreislauf eine hy­ draulische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpe 10, die über eine Druckleitung 12 und ein Steuerventil 14 den Servozylinder 16 einer nicht näher dargestellten Lenkung für ein Kraftfahrzeug ver­ sorgt. Das Lenkventil 14 ist in nicht gezeigter Weise mit dem Lenk­ handrad des Kraftfahrzeuges verbunden und kann beispielsweise ein Lenkventil mit offener Mitte sein. Über das Lenkventil 14 werden alternierend über die Leitungen 18, 20 die Arbeitskammern des Servozy­ linders 16 mit Druck beaufschlagt. Saugseitig ist die Pumpe 10 über eine Rücklauf- bzw. Saugleitung 22 an das Lenkventil 14 angeschlos­ sen.
In die Saugleitung 22 bzw. in den durch die Druckleitung 12 und die Saugleitung 22 gebildeten Hydraulikkreislauf ist ein Separator 24 eingeschaltet, der zur Entlüftung und Entgasung des umlaufenden Hyd­ rauliköls dient. Der Separator 24 ist über eine Ausgleichsleitung 26 mit einem Vorratsbehälter 28 verbunden.
Der trommelförmige Separator 24 (vgl. Fig. 2 und 3) besteht aus einem Gehäuse, welches aus einem Deckelteil 30 und einem Bodenteil 32 ge­ bildet ist. In dem geodätisch oben liegenden Deckelteil 30 ist eine tangential einlaufende Einlaßöffnung 34 und eine mittig bzw. zentral liegende Entlüftungsöffnung 36 in Form von Anschlußstutzen ausgebil­ det, während das Bodenteil 32 eine ebenfalls tangential einmündende Auslaßöffnung 38 aufweist. Über die Einlaßöffnung 34 und die Auslaß­ öffnung 38 ist der Separator in die Saugleitung 22 des Hydraulik­ kreislaufes eingeschaltet. Die Entlüftungsöffnung 36 ist an die Aus­ gleichsleitung 26 zum Vorratsbehälter 28 angeschlossen.
Zwischen die beiden Gehäuseteile 30,32 ist ein den Separator 24 in zwei Kammern 40, 42 unterteilendes Sieb 44 mit einer definierten Ma­ schenweite angeordnet.
Wie mit den Pfeilen in der Fig. 3 angedeutet, wird den über die Ein­ laßöffnung 34 einströmenden Hydrauliköl im Separator 24 zunächst in der geodätisch oben liegenden Kammer 42 eine starke Rotation aufge­ prägt, wobei im Hydrauliköl befindliche Gasbläschen radial nach innen verdrängt und über die zentral liegende Entlüftungsöffnung 36 über die Ausgleichsleitung 26 den geodätisch höher liegendem Vorratsbehäl­ ter 28 zugeführt und damit aus dem Kreislauf ausgeschieden werden. Eine weitere Trennung der Gasbläschen aus dem Hydrauliköl wird durch das Sieb 44 bewirkt, durch das hindurch das Hydrauliköl zur unteren Kammer 42 und über die tangential ausmündende Auslaßöffnung 38 wieder zur Pumpe strömt.
Durch die Anordnung des trommelförmigen Separators 24 in der Sauglei­ tung 22 wird somit eine ständige Entgasung des Hydrauliköls im Hyd­ raulikkreislauf bewirkt. Ferner kann bei Neubefüllung der Hydrauli­ kanlage über den Vorratsbehälter 28 eine schnelle Entlüftung des Hydrauliksystems und ein ständiger Volumenausgleich beispielsweise durch Temperaturunterschiede sichergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Separator 24 eine Baueinheit mit dem Vorratsbehälter 28 bilden, wodurch die Ausgleichs­ leitung 26 entfallen könnte und die Entlüftungsöffnung 36 unmittelbar in den Vorratsbehälter 28 bzw. in eine Befüll- und Überlaufeinrich­ tung münden würde.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems, insbesondere einer Servolenkung in einem Kraftfahrzeug, mit einer in einen Hydraulikkreislauf eingeschaltenden Pumpe, die druckseitig zumin­ dest einen Verbraucher versorgt und saugseitig mit einem Vorrats­ behälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß saugseitig des Hydraulikkreislaufes ein trommelförmiger Separator (24) mit einer tangential ausgerichteten Einlaßöffnung (34), einer Auslaßöffnung (38) und einer zentralen Entlüftungsöffnung (36) zum Vorratsbehäl­ ter (28) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ laßöffnung (38) ebenfalls tangential ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (24) durch eine zwei Kammern (40, 42) schaffende Zwischenwand (44) zumindest abschnittsweise unterteilt ist und daß die Einlaßöffnung (34) und die Entlüftungsöffnung (36) in der oberen Kammer (42) und die Auslaßöffnung (38) in der unteren Kam­ mer (40) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenwand durch ein Sieb (44) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Separator (24) in die Saugleitung (22) des Hydraulikkreislaufes eingeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (24) eine Baueinheit mit dem Vorratsbehälter (28) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorratsbehälter (28) nur über eine mit der Entlüf­ tungsöffnung (36) des Separators (28) korrespondierende Aus­ gleichsleitung (26) mit dem Hydraulikkreislauf verbunden ist.
DE4326580A 1993-08-07 1993-08-07 Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems Withdrawn DE4326580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326580A DE4326580A1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326580A DE4326580A1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326580A1 true DE4326580A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326580A Withdrawn DE4326580A1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326580A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE19500350A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE19612593A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Trinova Ltd Umlaufhydrauliksystem
DE19528859A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US6164927A (en) * 1996-06-14 2000-12-26 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Process for venting a hydraulic assisted steering system
DE102004018389A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Versorgungssystem von Maschinen
DE10151930B4 (de) * 2001-10-20 2011-02-24 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958420A (en) * 1974-10-16 1976-05-25 Ohji Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Air extracting system for hydraulic steering apparatus
DE2459276B2 (de) * 1974-12-14 1978-06-22 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen
DE8030559U1 (de) * 1979-11-17 1981-03-26 Case Poclain Corp. Ltd., Redruth, Cornwall Vorratsbehaelter fuer eine servolenkung
DE3206965C2 (de) * 1982-02-26 1990-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958420A (en) * 1974-10-16 1976-05-25 Ohji Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Air extracting system for hydraulic steering apparatus
DE2459276B2 (de) * 1974-12-14 1978-06-22 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen
DE8030559U1 (de) * 1979-11-17 1981-03-26 Case Poclain Corp. Ltd., Redruth, Cornwall Vorratsbehaelter fuer eine servolenkung
DE3206965C2 (de) * 1982-02-26 1990-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÜRGER, Herbert: Intensiv-Entgasung von Hydraulik-flüssigkeiten. In: Sonderdruck aus fluid 1/83 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE19500350A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
US6102494A (en) * 1994-10-26 2000-08-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulic assembly
DE19612593A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Trinova Ltd Umlaufhydrauliksystem
DE19612593C2 (de) * 1995-03-31 2003-07-31 Trinova Ltd Umlaufhydrauliksystem
DE19528859A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US6193031B1 (en) 1995-08-05 2001-02-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Process for bleeding an anti-slip, hydraulic, twin-circuit braking system for motor vehicles and device for implementing it
US6164927A (en) * 1996-06-14 2000-12-26 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Process for venting a hydraulic assisted steering system
DE10151930B4 (de) * 2001-10-20 2011-02-24 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung
DE102004018389A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Versorgungssystem von Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
WO1991016220A1 (de) Gehäuseblock für ein hydraulisches bremssystem
DE19933147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
EP0782673A1 (de) Hydraulische schaltung
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE4326580A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen eines hydraulischen Systems
DE3513967C2 (de)
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4206420C2 (de) Filter
EP0902751B1 (de) Verfahren zur entlüftung eines hydraulischen servolenksystems
DE2652815A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE102004040636A1 (de) Federungsvorrichtung
DE1022479B (de) Einrichtung zur Regelung einer Luftfeder von Kraftfahrzeugen
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE1130657B (de) Steuerschieber
EP1664548B1 (de) Baukastensystem
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE2518626A1 (de) Hydraulische lenkung
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE3000260A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines differentialzylinders
EP0029223B1 (de) Hydraulisches Versorgungssystem einer Pulsationspresse
DE3200419C2 (de) Ventilanordnung
DE1064356B (de) Hydropneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee