DE102004040636A1 - Federungsvorrichtung - Google Patents

Federungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040636A1
DE102004040636A1 DE102004040636A DE102004040636A DE102004040636A1 DE 102004040636 A1 DE102004040636 A1 DE 102004040636A1 DE 102004040636 A DE102004040636 A DE 102004040636A DE 102004040636 A DE102004040636 A DE 102004040636A DE 102004040636 A1 DE102004040636 A1 DE 102004040636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
suspension
suspension device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040636A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac System GmbH
Original Assignee
Hydac System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System GmbH filed Critical Hydac System GmbH
Priority to DE102004040636A priority Critical patent/DE102004040636A1/de
Priority to US11/660,500 priority patent/US20090051130A1/en
Priority to PCT/EP2005/008706 priority patent/WO2006021327A1/de
Priority to EP05771915A priority patent/EP1778508A1/de
Publication of DE102004040636A1 publication Critical patent/DE102004040636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • B60G2400/5182Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit sich ändernden Lastverhältnissen, mit DOLLAR A È mindestens einem Federungszylinder (10, 12), der jeweils Druckräume wie einen Ringraum (14) und einen Kolbenraum (16) aufweist, DOLLAR A È einem Load-Sensing-System (18) zur Druckerzeugung, DOLLAR A È zwei Hauptzweige (22, 24) bildenden Versorgungsleitungen zwischen diesen Räumen (14, 16) und einem Pumpen- (P) sowie einem Tankanschluß (T), wobei in jeden Hauptzweig (22, 24) ein Ventil (26, 28) geschaltet ist, von denen mindestens ein Ventil (26) ein Druckregelventil ist, über das die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum des jeweiligen Federungszylinders (10, 12) erfolgt, und DOLLAR A È einer Niveauregulierung, DOLLAR A wobei DOLLAR A È zusätzlich zu der Druckeinstellung die Niveauregulierung mittels dieses Druckregelventils (26) erfolgt und DOLLAR A È hierfür das Druckregelventil (26) mittels einer Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit sich ändernden Lastverhältnissen, mit
    • • mindestens einem Federungszylinder, der jeweils Druckräume wie einen Ring- und einen Kolbenraum aufweist,
    • • einem Load-Sensing-System zur Druckerzeugung,
    • • zwei Hauptzweige bildenden Versorgungsleitungen zwischen diesen Räumen und einem Pumpen- sowie einem Tankanschluß, wobei in jeden Hauptzweig ein Ventil geschaltet ist, von denen mindestens ein Ventil ein Druckregelventil ist, über das die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum des jeweiligen Federungszylinders erfolgt, und
    • • einer Niveauregulierung.
  • Durch die DE 42 42 448 C1 ist eine hydro-pneumatische Federungseinrichtung bekannt, die sich auf Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen bezieht, insbesondere für Traktoren mit Aufnahmemitteln für Anbaugeräte und Load-Sensing-Pumpen zur Druckerzeugung, wobei auch die Ringräume der Federungszylinder druckbeaufschlagt und mit einem Hydrospeicher verbunden sind. Die bekannte Lösung will frühere Anordnungen dieser Art verbessern, die Regelmechanismen besitzen, die von Konstantdrucksystemen ge speist werden müssen, und bei denen der Einsatz einer Load-Sensing-Pumpe keinen Erfolg bringt, da diese immer gegen hohen Druck fördern müsste. Letzteres führt auch dazu, dass die beschriebenen Systeme permanent Energie verbrauchen. Demgemäß schlägt die bekannte Lösung vor, Energieeinsparungen und die Möglichkeit zum Einsatz einer Load-Sensing-Pumpe dadurch zu schaffen, dass der Ringraum des jeweiligen Federungszylinders über ein 3-Wege-Druckregelventil mit Druck versorgt wird, und eine Niveauregeleinrichtung mit einer Ventileinrichtung vorgesehen ist, die nur bei statischen Laständerungen kurzzeitig auf- oder abregelt und in der sonst eingenommenen Ruhestellung alle Steuerleitungen und Zuleitungen drucklos macht, wobei die Kolben- und Ringräume über entsperrbare Rückschlagventile hermetisch abgesperrt sind. Zur Realisierung der bekannten Lösung ist es notwendig, das Druckregelventil hydraulisch anzusteuern und des weiteren wird für die Niveauregulierung der Druck in den Ringräumen der Federungszylinder in Abhängigkeit von deren Druckverhältnissen auf der Kolbenseite eingestellt, wozu konventionelle Schaltventile eingesetzt sind.
  • Bei der bekannten Lösung ist es demgemäß für eine Druckeinstellung und Niveauregulierung notwendig, neben dem hydraulisch ansteuerbaren Druckregelventil zusätzliche Schaltventile mit einzusetzen, so dass grundsätzlich die Druckeinstellung auf der Ringraumseite der Federungszylinder und die Niveauregulierung funktionell getrennt sind. Ferner sind die Möglichkeiten den ringseitigen Druck der Federungszylinder auf verschiedene Druckniveaus einzustellen, um unterschiedliche Federungskennlinien darzustellen, eingeschränkt.
  • Eine dahingehend vergleichbare Lösung, jedoch ohne Einsatz von Proportionaldruckregelventilen ist auch aus der WO 03/006270 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Federungsvorrichtung zu schaffen, die unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösungen dahingehend weiter verbessert ist, dass eine Realisierung möglich ist mit weniger Ventilen und die die Möglichkeit schafft, den Arbeitsdruck auf der Ringseite des jeweiligen Federungszylinders variabel einzustellen, um dergestalt zu veränderbaren Federungscharakteristiken zu gelangen. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Federungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zusätzlich zu der Druckeinstellung die Niveauregulierung mittels dieses Druckregelventiles erfolgt, und dass hierfür das Druckregelventil mittels einer Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar ist, ist es möglich das proportionale Druckregelventil zur Druckeinstellung auf der Ringseite und gleichzeitig zur Niveauregulierung zu verwenden. Demgemäß ist es nicht wie im Stand der Technik notwendig, für die eigentliche Niveauregulierung zusätzliche Schaltventile zu verwenden, was die erfindungsgemäße Lösung vom Herstellaufwand her reduziert. Im Hinblick auf die nicht zum Einsatz kommenden Schaltventile, ist darüber hinaus der Wartungsaufwand und die Möglichkeit von Fehlerquellen reduziert. Ferner ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich den ringseitigen Druck auf verschiedene Druckniveaus einzustellen, so dass dergestalt unterschiedliche Federungskennlinien realisierbar sind.
  • Bei der dahingehenden Betrachtung wird davon ausgegangen, dass die Last auf der Kolbenseite und die Radsätze mit Radachsen auf der Stangenseite des jeweiligen Federungszylinders angeordnet sind. Demzufolge wird der Druck auf der Kolbenseite von der Last und dem Druck im Ringraum be stimmt. Die Position des Proportionaldruckregelventiles, das auch ein Proportionaldruckminderventil sein kann, ist nicht an die Stangenseite des Federungszylinders gebunden, sondern vielmehr wird die Position durch den Druckraum bestimmt, welcher nicht direkt durch die Last beaufschlagt ist. Die erfindungsgemäße Lösung könnte also auch bei einem umgekehrten Federungsaufbau, bei der die Last auf der Stangenseite sitzt, und die Räder auf der Kolbenseite vergleichbar sinnfällig eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung erfolgt jedoch die Druckeinstellung für die Niveauregelung ausschließlich auf der jeweiligen Ringseite des Federungszylinders.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Federungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispieles nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
  • Figur in prinzipieller Darstellung in der Art eines Schaltplans (Hydraulikplan), die Federungsvorrichtung mit ihren wesentlichen Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße Federungsvorrichtung gilt insbesondere dem Einsatz bei Fahrzeugen, wobei die hauptsächlichen Anwendungsfälle bei Schwerlastfahrzeugen liegen wie Ackerschleppern, Lastkraftwagen oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Federungsvorrichtung nach der Figur weist zwei Federungszylinder 10, 12 auf, die jeweils Druckräume wie einen Ringraum 14 und einen Kolbenraum 16 aufweisen. Bei der realisierten Ausführungsform soll die Last auf der Kolbenseite also auf der Seite des Kolbenraumes 16 des jeweiligen Federungszylinders 10, 12 ruhen, und die Räder sowie die Achsen sind auf der Stangenseite des Federungszylinders 10, 12 angeordnet also der Ringraumseite 14 zugewandt. Des weiteren ist die Vorrichtung mit einem als ganzes mit 18 bezeichneten Load-Sensing-System versehen, das der Druckerzeugung dient und das in der Figur nur symbolisch mit einer Ansteuerstelle 20 wiedergegeben ist. Mittels der dahingehenden Ansteuerstelle 20, ist das Load-Sensing-System an eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen, beispielsweise in Form eines Rechners mit entsprechender Datenlogik.
  • Wie sich des weiteren aus der Figur ergibt, sind zwei Hauptzweige 22, 24 bildende Versorgungsleitungen vorhanden zwischen den genannten Räumen 14, 16 und einem Pumpen P- sowie einem Tankanschluß T. In jeden Hauptzweig 22, 24 ist ein Ventil 26, 28 geschaltet, von denen mindestens ein Ventil 26 ein Druckregelventil, insbesondere in Form eines Proportionaldruckregelventiles oder Druckregelminderventiles ist. Über das dahingehende proportionale Druckregelventil 26 ist eine Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum der Federungszylinder 10, 12 möglich. Mit der aufgezeigten Federungsvorrichtung von ihrem Grundaufbau her ist es möglich, zusätzlich zu einer Druckeinstellung für die Federungszylinder 10, 12 eine Niveauregulierung vorzunehmen, wobei dies im Sinne der Erfindung ausschließlich über das Druckregelventil 26 erfolgt. Hierfür ist das Druckregelventil 26 mittels der bereits angesprochenen Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar und verfügt dahingehend über eine Anschlußstelle 30.
  • Die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum 14, 16 erfolgt vorzugsweise für den der nicht direkt einer Last ausgesetzt ist; im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt also die Druckeinstellung für die Niveauregulierung ausschließlich auf der jeweiligen Ringseite (Ringraum 14) des Federungszylinders 10, 12. Wie sich des weiteren aus der Figur ergibt, weist mindestens der Federungszylinder 10 ein Wegmeßsystem 32 üblicher Bauart auf, das gleichfalls über eine Anschlußstelle 34 verfügt, um dergestalt Meßdaten an die nicht näher dargestellte Steuereinrichtung zu liefern. Insbesondere werden die Daten des Wegmeßsystemes 32 durch die Steuereinrichtung für das Load-Sensing-System 18 verarbeitet, das eine nicht näher dargestellte Regelpumpe zur Druckerzeugung für die Federungsvorrichtung ansteuert, die an den Pumpenanschluß P angeschlossen ist.
  • In den anderen Hauptzweig 24 ist ein Schaltventil üblicher Bauart geschaltet, insbesondere in Form eines 3/2-Wegeventiles 28. Des weiteren ist zwischen den beiden Federungszylindern 10, 12 und den zuordenbaren Ventilen 26, 28 in einen Nebenzweig 36, der die beiden Hauptzweige 22, 24 miteinander verbindet, ein Wechselventil 38, insbesondere Kugelwechselventil geschaltet. Das Wechselventil 38 ist wiederum ausgangsseitig an das Load-Sensing-System 18 angeschlossen und wirkt im übrigen auf zwei entsperrbare Rückschlagventile 40, 42 ein, die in der Art von ansteuerbaren 2/2-Wegeventilen in ihrer Durchlaßstellung mit einer Drossel versehen sind.
  • Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus in den weiteren Hauptzweig 24 der zum Kolbenraum 16 des jeweiligen Federungszylinders 10, 12 führt, ein Druckaufnehmer DA angeordnet. Ferner sind die Kolbenräume 16 und die Ringräume 14 des jeweiligen Federungszylinders 10, 12 voneinander getrennt fluidführend miteinander verbunden, wobei in die dahingehende Verbindung jeweils ein Hydrospeicher 46, 48 geschaltet ist. Zwischen die beiden Hauptzweige 22, 24 und durch zwei Rückschlagventile 50, 52 abgesichert ist ein Druckbegrenzungsventil 54 geschaltet, das an den Tankanschluß T angeschlossen ist.
  • Nachdem der grundsätzliche hydraulische Schaltaufbau der Federungsvorrichtung erläutert ist, wird diese nunmehr anhand eines Arbeitsbeispieles in der Funktion näher erläutert. Über die Größe der Hydrospeicher 46, 48 sowie über die Zylindergröße der Federungszylinder 10, 12 wird die Federung ausgelegt. Bei der dahingehenden Auslegung entsteht bei jeder Achslast eine definierte Federkennlinie, und sofern man den ringseitigen Druck bei gleicher Achslast in den Ringräumen 14 der beiden Federungszylinder 10, 12 anders einstellt, entsteht auch eine andere Federkennlinie. Damit besteht die Möglichkeit ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug bei gleicher Achslast hart oder weich abzustimmen, um beispielsweise auf der Straße etwas härter zu fahren, um dergestalt die Fahrsicherheit zu erhöhen bzw. im Gelände etwas weicher, um einer Bedienperson einen erhöhten Komfort zu bieten.
  • Aufgrund des eingesetzten elektrisch betätigbaren Druckregelventiles 26 besteht die Möglichkeit, den ringseitigen Druck für die Federungszylinder 10, 12 in Abhängigkeit der Verhältnisse an der Kolbenseite einzustellen. Dies ist aufgrund der hydraulischen Ansteuermöglichkeit für das Druckregelventil bei den bekannten Lösungen nicht möglich.
  • Um eine sinnfällige Niveauregulierung zu ermöglichen, sollte der jeweilige Federungszylinder 10, 12 mit seiner Kolbenstangeneinheit immer im Mittenbereich liegen, um dergestalt in beiden Richtungen den vollen Ein- und Ausfederweg zu haben. Die Intelligenz der Steuereinrichtung erkennt da hingehende Abweichungen, über die von dem Wegmeßsystem 32 abgegebenen Daten. Wird beispielsweise die Achslast für die Federungszylinder 10, 12 erhöht, fahren die Zylinder entsprechend ein und um dem entgegenzuwirken, muss ein Fluid, insbesondere Hydraulikmedium (Öl) in den jeweiligen Kolbenraum 16 der Federungszylinder 10, 12 verbracht werden. Hierzu wird das Ventil 26 auf den Druck angesteuert, der benötigt wird, und gleichzeitig wird das 3/2-Wegeschaltventil 28 geschaltet. Dergestalt ist eine Betätigung des Wechselventiles 38 möglich und liefert dann den Druck an das Load-Sensing-System 28. Der Lastdruck in der Verbindung zwischen Ventil 28 und Ventil 38 entspricht dem kolbenseitigen Druck für die Federungszylinder 10, 12.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Wechselventiles 38 steht der Einstelldruck vom Druckventil 26 an, und das Wechselventil 38 stellt sich im Hinblick auf die Druckdifferenz derart ein, dass der höchste Lastdruck über das Load-Sensing-System 28 an die nicht näher dargestellte Regelpumpe geliefert wird, die dann auf den Regeldruck geht. Da nunmehr am Pumpenanschluß P der benötigte Druck ansteht, wird über das 3/2-Wegeschaltventil 28 der damit in Verbindung stehende Volumenstrom auf die Kolbenseite der Federungszylinder 10, 12 geschickt. Dies geschieht solange, bis die Steuerelektronik oder Steuereinrichtung erkennt, dass die Kolbenstangeneinheit der Federungszylinder 10, 12 wieder in der Mittelstellung sind, mit der Folge, dass beide Ventile 26, 28 stromlos geschaltet sind und dergestalt ist die Federungsvorrichtung dann definiert in einer Mittellage für die Federungszylinder 10, 12 eingestellt.
  • Im umgekehrten Fall wird die Last an den Federungszylinder 10, 12 reduziert, mit der Folge, dass diese Ausfahren und es ist im jeweiligen Kolbenraum 16 sowie dem Hydrospeicher 48 Öl abzulassen, was im Stand der Technik üblicherweise über weitere Schaltventile geschieht. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt der dahingehende Ablassvorgang gleichfalls über das Druckregelventil 26. Wenn die Steuereinrichtung (Elektronik) aufgrund der Sensorposition die Entscheidung trifft, es ist Öl bzw. Hydraulikmedium aus den Federungszylindern 10, 12 abzulassen, wird wiederum Ventil 26 angesteuert und auf den Arbeitsdruck gebracht, der auf der Ringseite bei den Ringräumen 14 herrschen soll. Genau dieses Drucksignal wird aber eingesetzt um das 2/2-Wegeventil 42 anzusteuern, und es wird die Drossel 44 zugeschaltet, die auch aus einer Blende oder Düse bestehen kann. Über die dahingehende Drossel wird gezielt Öl auf der Kolbenseite abgelassen bis die Position wieder erreicht ist, und das Ventil 26 kann wieder in seine neutrale oder abgeschaltete Stellung zurückverfahren werden. Mit dem Druckregelventil 26 ist es somit möglich zur Niveauregulierung Hydraulikmedium aus den Kolbenräumen 16 abzulassen, und dabei kann gleichzeitig im jeweils zuordenbaren Ringraum 14 der erforderliche Druck eingestellt werden. Auf diese Art und Weise ist eine dynamisch wirkende Druckansteuerung erreicht, bei der sich die gegenüberliegenden Drücke zwischen Ringraum 14 und Kolbenraum 16 in Abhängigkeit von der Last definiert einstellen lassen, so dass jedenfalls ungewollte Druckstöße oder Pulsationen vermieden sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es also möglich durch Variieren des ringseitigen Druckes für die Federungszylinder 10, 12 eine andere Federkennlinie einzustellen, wobei die Möglichkeit besteht sie schon von vornherein aufgrund der Auslegung zwischen Betriebsgrenzen für die Federkennlinien definiert festzulegen. Bei einer dahingehenden stationären Auslegung ist der Einsatz eines Druckaufnehmers DA im Hauptzweig 24 nicht zwingend notwendig. Über den Druckaufnehmer DA der optional vorgesehen ist, besteht aber die Möglichkeit, dass die Steuereinrichtung (Elektronik) auch noch den kolbenseitigen Druck erkennt und in Abhängigkeit hiervon kann man dann über das Ventil 26 den ringseitigen Druck „intelligent" einstellen, d. h. zum Beispiel eine Auslegungsstrategie vorsehen, bei der über den gesamten Achslastbereich eine gleichbleibende Federungsqualität gewährleistet ist, in dem der ringseitige Druck der Last permanent angepaßt wird. Über eine Permanentabfrage des Druckaufnehmers DA sind weitestgehende Einstellmöglichkeiten gegeben, auch im Hinblick auf eine gleichförmige oder vorgebbare Einfederungsfrequenz.
  • Durch die beiden Rückschlagventile 50, 52 sowie mittels des Druckbegrenzungsventiles 54 läßt sich eine Absicherung des Kolbenraums 16 für die beiden Federungszylinder 10, 12 erreichen. Diese Druckabsicherung ist notwendig, da der Druck im Kolbenraum 16 vom Druck im Ringraum 14 und der eventuell unbekannten Last abhängt. Ferner kann der Druck im Ringraum 14 über eine nicht näher dargestellte Systemdruckabsicherung in der Druckleitung und durch das Druckregelventil 26 (mit Sekundärdruckbegrenzung) abgesichert sein. Durch das Wechselventil 38 sowie die beiden 2/2-Wegeventile 40, 42 ist sichergestellt, dass das Druckregelventil 26 – auch mit Sekundärdruckbegrenzung – bei Niveauregelvorgängen immer aktiviert ist. Der in der Zeichnung noch mit 56 bezeichnete Kugelhahn dient der Druckentlastung des Systems im Wartungsfall.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Federungsvorrichtung kann auch mit nur einem Federungszylinder, hier dem Federungszylinder (10) realisiert werden. Hierzu ist es nur notwendig, den einen Federungszylinder, hier den Federungszylinder (12) wegzulassen, beispielsweise durch Abtrennen desselben von der Federungsvorrichtung entlang der strichlinierten Linie, und die entsprechenden Fluidleitungen könnten durch Abschlußteile wie Blindstopfen oder dergleichen verschlossen werden. Durch entsprechende Verschaltung (nicht dargestellt) ließe sich die in der Figur dargestellte Federungsvorrichtung auch für mehr als zwei Federungszylinder nutzen.

Claims (11)

  1. Federungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit sich ändernden Lastverhältnissen, mit • mindestens einem Federungszylinder (10, 12), der jeweils Druckräume wie einen Ringraum (14) und einen Kolbenraum (16) aufweist, • einem Load-Sensing-System (18) zur Druckerzeugung, • zwei Hauptzweige (22, 24) bildenden Versorgungsleitungen zwischen diesen Räumen (14, 16) und einem Pumpen- (P) sowie einem Tankanschluß (T), wobei in jeden Hauptzweig (22, 24) ein Ventil (26, 28) geschaltet ist, von denen mindestens ein Ventil (26) ein Druckregelventil ist, über das die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum des jeweiligen Federungszylinders (10, 12) erfolgt, und • einer Niveauregulierung, dadurch gekennzeichnet, dass • zusätzlich zu der Druckeinstellung die Niveauregulierung mittels dieses Druckregelventiles (26) erfolgt, und • hierfür das Druckregelventil (26) mittels einer Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar ist.
  2. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum (14, 16) erfolgt, der nicht direkt der Last ausgesetzt ist, vorzugsweise die Druckeinstellung für die Niveauregulierung ausschließlich auf der jeweiligen Ringseite des jeweiligen Federungszylinders (10, 12) vorgenommen ist.
  3. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Federungszylinder (10) ein Wegmeßsy stem (32) aufweist, das seine Daten an die Steuereinrichtung weitergibt, die auf die Ventile (26, 28) einwirkt.
  4. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil im anderen Hauptzweig (24) ein Schaltventil, insbesondere ein 3/2-Wegeventil (28) ist.
  5. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Federungszylindern (10, 12) und den zuordenbaren Ventilen (26, 28) in einen Nebenzweig, der die beiden Hauptzweige (22, 24) miteinander verbindet, ein Wechselventil (38) geschaltet ist.
  6. Federungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil (38) ausgangsseitig auf die Ansteuerung zweier entsperrbarer Rückschlagventile (40, 42) einwirkt, die in je einem Hauptzweig (22, 24) geschaltet sind.
  7. Federungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel (44) in den jeweiligen Hauptzweig (22, 24) geschaltet ist und Bestandteil des jeweils entsperrbaren Rückschlagventiles (40, 42) ist, das dann in der Art eines 2/2-Wegeventiles ausgebildet ist.
  8. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil (28) ausgangsseitig an das Load-Sensing-System (18) angeschlossen ist.
  9. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hauptzweig (24) der zum Kolbenraum (16) des jeweiligen Federungszylinders (10, 12) führt, ein Druckaufnehmer (DA) angeordnet ist.
  10. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenräume (16) und die Ringräume (14) des jeweiligen Federungszylinders (10, 12) voneinander getrennt fluidführend miteinander verbunden sind, und dass in die dahingehende Verbindung jeweils ein Hydrospeicher (46, 48) geschaltet ist.
  11. Federungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Hauptzweige (22, 24) und durch Rückschlagventile (50, 52) abgesichert ein Druckbegrenzungsventil (54) geschaltet ist, das an den Tankanschluß (T) angeschlossen ist.
DE102004040636A 2004-08-21 2004-08-21 Federungsvorrichtung Withdrawn DE102004040636A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040636A DE102004040636A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Federungsvorrichtung
US11/660,500 US20090051130A1 (en) 2004-08-21 2005-08-11 Suspension system
PCT/EP2005/008706 WO2006021327A1 (de) 2004-08-21 2005-08-11 Federungsvorrichtung
EP05771915A EP1778508A1 (de) 2004-08-21 2005-08-11 Federungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040636A DE102004040636A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Federungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040636A1 true DE102004040636A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35063354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040636A Withdrawn DE102004040636A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Federungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090051130A1 (de)
EP (1) EP1778508A1 (de)
DE (1) DE102004040636A1 (de)
WO (1) WO2006021327A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000045B3 (de) * 2012-01-03 2013-03-28 Hydac System Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines fluidbetätigten Aktuators bei einer Arbeitsgerätschaft
US9039021B2 (en) 2012-07-10 2015-05-26 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Control arrangement for a hydropneumatic suspension system and hydropneumatic suspension system comprising such a control arrangement
US9505288B2 (en) 2013-03-01 2016-11-29 FSP Fluid Sytems Partners Holding AG Proportional directional control valve, and hydraulic circuit and hydropneumatic suspension system having such a valve
ITUB20160745A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Cnh Ind Italia Spa Un processo di controllo per le sospensioni di un veicolo
DE102018004769A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
WO2021180463A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
DE102020002124A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022030A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Deere & Company Federungseinrichtung für eine beweglich gelagerte Fahrzeugachse
DE102015101032A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine und Regelungsverfahren
EP3283310B1 (de) * 2015-04-17 2019-08-07 CNH Industrial Italia S.P.A. Aufhängungssystem für ein fahrzeug
CN106314061B (zh) * 2016-10-18 2018-10-16 隆学武 主动体积控制的油气悬挂系统及车辆
DE102017001653A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Hydac Systems & Services Gmbh Federungsvorrichtung
WO2019241650A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 ClearMotion, Inc. Accumulators for a distributed active suspension system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242448C1 (de) * 1992-12-16 1994-03-31 Integral Hydraulik Co Hydro-pneumatische Federungseinrichtung
WO2003006270A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Deere & Company Vehicle suspension control system
DE10232769A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2628948B2 (ja) * 1991-08-06 1997-07-09 本田技研工業株式会社 能動型懸架装置の油圧制御装置
DE19719076C2 (de) * 1997-05-06 2000-05-04 Integral Accumulator Kg Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE10107644B4 (de) * 2001-02-15 2005-02-10 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242448C1 (de) * 1992-12-16 1994-03-31 Integral Hydraulik Co Hydro-pneumatische Federungseinrichtung
WO2003006270A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Deere & Company Vehicle suspension control system
DE10232769A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000045B3 (de) * 2012-01-03 2013-03-28 Hydac System Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines fluidbetätigten Aktuators bei einer Arbeitsgerätschaft
EP2613059A3 (de) * 2012-01-03 2017-03-15 Hydac System GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung eines fluidbetätigten Aktuators bei einer Arbeitsgerätschaft
US9039021B2 (en) 2012-07-10 2015-05-26 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Control arrangement for a hydropneumatic suspension system and hydropneumatic suspension system comprising such a control arrangement
US9505288B2 (en) 2013-03-01 2016-11-29 FSP Fluid Sytems Partners Holding AG Proportional directional control valve, and hydraulic circuit and hydropneumatic suspension system having such a valve
ITUB20160745A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Cnh Ind Italia Spa Un processo di controllo per le sospensioni di un veicolo
WO2019238534A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
DE102018004769A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
US11231052B2 (en) 2018-06-13 2022-01-25 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device
WO2021180463A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
DE102020001713A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
US11801725B2 (en) 2020-03-13 2023-10-31 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device
DE102020002124A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge
WO2021197736A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydropneumatisches federungssystem für fahrzeuge
US11820187B2 (en) 2020-04-02 2023-11-21 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydropneumatic suspension system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20090051130A1 (en) 2009-02-26
WO2006021327A1 (de) 2006-03-02
EP1778508A1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
EP1508461B1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
DE102006002983A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP1232883B1 (de) Hydropneumatisches Fahrzeugaufhängungssystem
EP1508460B1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
DE10232769B4 (de) Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten
DE102006004423A1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes
DE102004030009A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10107644B4 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE19719076C2 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE4327044A1 (de) Hydraulische Stabilisatorsteuerung
EP2685109A2 (de) Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1622782B1 (de) Hydropneumatische federung
EP4096943B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem für fahrzeuge
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
WO2017202485A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1419910B1 (de) Hydropneumatische Federung
DE4118822C2 (de)
DE102021121843B3 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
WO2006077122A2 (de) Hydraulische druckregelvorrichtung für ein aktives fahrwerkregelungssystem
DE19963343B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit
DE102017001653A1 (de) Federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120511