DE102021121843B3 - Hydropneumatisches Federungssystem - Google Patents

Hydropneumatisches Federungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021121843B3
DE102021121843B3 DE102021121843.8A DE102021121843A DE102021121843B3 DE 102021121843 B3 DE102021121843 B3 DE 102021121843B3 DE 102021121843 A DE102021121843 A DE 102021121843A DE 102021121843 B3 DE102021121843 B3 DE 102021121843B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
piston
chamber
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021121843.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Neumann
Mehdi Javdanitehran
Torsten Winkler
Jürgen Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER HYDRAULIK GmbH
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
WEBER HYDRAULIK GmbH
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER HYDRAULIK GmbH, Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical WEBER HYDRAULIK GmbH
Priority to DE102021121843.8A priority Critical patent/DE102021121843B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021121843B3 publication Critical patent/DE102021121843B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2064Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected in parallel to the hydraulic cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein hydropneumatisches Federungssystem umfasst einen Federungszylinder, einen dichtend in dem Federungszylinder gelagerten Kolben, der einen hydraulischen Druckraum begrenzt, sowie einen ersten Druckspeicher und einen zweiten Druckspeicher, die jeweils einen Fluidraum und einen Gasraum aufweisen. Der erste Druckspeicher dient als Federungselement, in dem sein Fluidraum mit dem Druckraum des Federungszylinders verbunden ist. Der Gasraum des ersten Druckspeichers ist über ein Absperrventil schaltbar mit dem Gasraum des zweiten Druckspeichers verbunden. Außerdem kann der Druckraum des Federungszylinders zur Anpassung der Position des Kolbens im Federungszylinder mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung verbunden werden. Um die wirksame Speichervorspannung in Abhängigkeit des Belastungszustandes anzupassen ist der Fluidraum des ersten Druckspeichers über eine von der Druckversorgungseinrichtung separate Hydraulikpumpe mit dem Fluidraum des zweiten Druckspeichers verbunden ist. Da bei geöffnetem Absperrventil in beiden Druckspeichern derselbe Druck herrscht, kann dies weitestgehend ohne Energieaufwand erfolgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Federungssystem mit einem Federungszylinder und einem dichtend in dem Federungszylinder gelagerten Kolben, der einen hydraulischen Druckraum begrenzt, und mit einem ersten Druckspeicher und einen zweiten Druckspeicher, die jeweils einen Fluidraum und einen Gasraum aufweisen, wobei der erste Druckspeicher als Federungselement dient, in dem sein Fluidraum mit dem Druckraum des Federungszylinders verbunden ist, wobei der Gasraum des ersten Druckspeichers über ein Absperrventil schaltbar mit dem Gasraum des zweiten Druckspeichers verbunden ist, und wobei der Druckraum des Federungszylinders zur Anpassung der Position des Kolbens im Federungszylinder mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung verbindbar ist.
  • Hydropneumatische Federungssysteme können als kostengünstige Alternative zu Luftfederungen für Lastkraftwagen, Trailer oder landwirtschaftliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Hierbei muss jedoch die wirksame Federkennlinie des als Federungselement dienenden Druckspeichers an sich ändernde Lastzustände angepasst werden können, um optimale Federungseigenschaften zu erzielen. Eine Anpassung ist z.B. erforderlich, wenn sich das zu federnde Gewicht des Fahrzeugs, zum Beispiel durch Be- und Entladung des gefederten Fahrzeugs, signifikant ändert, oder wenn sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs durch Anbaugeräte, wie etwa einem Pflug an einem Traktor, ändert. Weiterhin ist durch die Anpassung der Federkennlinie eine Anpassung des Federungsverhaltens an verschiedene Fahrbahneigenschaften und damit verbundene Fahrzeuggeschwindigkeiten bei gleichbleibender Last möglich, um die Fahrstabilität und damit die Sicherheit zu erhöhen. Die Anpassung der Federkannlinie kann beispielsweise durch die Beeinflussung der wirksamen Speichervorspannung erfolgen.
  • Aus der DE 19830506 A1 ist ein hydropneumatisches Federungssystem bekannt, bei dem die lasttragende Zylinderkammer mit der Hydraulikseite eines Druckspeichers verbunden ist. Die Gasfüllung des Druckspeichers dient als Feder, indem diese beim Einströmen von Öl aus dem Zylinder beim Einfedern komprimiert wird und sich beim Ausfedern wieder entspannt. Die Federsteifigkeit des Speichers wird durch dessen Füllvolumina und den Vorspanndruck der Gasfüllung bestimmt. Eine Beeinflussung des Druckes der Gasfüllung wird über einen zweiten Druckspeicher erreicht, dessen Gasfüllung über Ventile mit der Gasfüllung des Federungsspeichers verbunden ist. Der Druck der Hydraulikseite des zweiten Speichers ist über ein Druckregelventil in Zusammenspiel mit einer Hydraulikpumpe einstellbar. Zur Erhöhung des Gasdrucks muss von der Hydraulikpumpe ausreichend Öl zur Verfügung gestellt werden, damit das Druckregelventil ordnungsgemäß arbeitet. Der hierfür erforderliche Energieaufwand ist höher als die anschließend im Druckspeicher gespeicherte Energie. Zur Druckreduzierung wird Hydraulikmittel wieder in den Tank abgelassen. Die in dem Druckspeicher gespeicherte Energie geht hierbei in Form von Wärme verloren. Eine Möglichkeit, die Lage des Kolbens im Federungszylinder anzupassen und damit den verfügbaren Federweg einzustellen, zeigt die Schrift nicht.
  • In der DE 10 2012 017 003 A1 wird ebenfalls ein hydropneumatisches Federungssystem mit einem Federungsspeicher und einem zweiten Druckspeicher gezeigt, über den eine Anpassung des Fülldrucks des Federungsspeichers erfolgen kann. Die Druckzustände im System werden hierbei elektronisch ermittelt und über ein Wegeventil das erforderliche Ölvolumen in den zweiten Druckspeicher zu- bzw. abdosiert. Da auf ein Druckregelventil verzichtet werden kann, treten zumindest keine Regelverluste auf. Die Hydraulikpumpe kann auch direkt mit dem Druckraum des Federungszylinders verbunden werden, um so die Position des Kolbens im Federungszylinder und damit den verfügbaren Federweg anzupassen. Im Falle einer Druckreduzierung wird jedoch ebenfalls das unter Druck stehende Hydrauliköl in den Tank abgelassen, sodass die im Druckspeicher gespeicherte Energie als Abwärme verloren geht.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein hydropneumatisches Federungssystem anzugeben, welches eine stufenlose Veränderung der Steifigkeit der Federung ermöglicht und bei der sich die wirksame Speichervorspannung in Abhängigkeit des Belastungszustandes anpassen lässt. Die Anpassung soll mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad möglich sein. Gespeicherte Energie durch die Beladung des Fahrzeugs soll beim Entladen weitestgehend im System verbleiben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einem Federungssystem der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Fluidraum des ersten Druckspeichers über eine von der Druckversorgungseinrichtung separate Hydraulikpumpe mit dem Fluidraum des zweiten Druckspeichers verbunden ist, derart, dass durch Ansteuerung der Hydraulikpumpe bei geöffnetem Absperrventil eine Anpassung eines wirksamen Gasvolumens in dem Gasraum des ersten Druckspeichers erfolgen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einsatz von auf der Gasseite miteinander gekoppelten Druckspeichern (Hydrospeichern) besteht somit ein Grundgedanke darin, das Gasvolumen in dem als Federungselement dienenden ersten Druckspeicher anzupassen, indem mittels einer separaten Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit aus dem Fluidraum des ersten Druckspeichers in den Fluidraum des zweiten Druckspeichers gefördert wird oder umgekehrt. Wenn bei geöffnetem Absperrventil in beiden Druckspeichern derselbe Druck herrscht, kann dies weitestgehend ohne Energieaufwand erfolgen.
  • Der zweite Druckspeicher ist vorzugsweise als Kolbenspeicher ausgeführt. Ein solcher Kolbenspeicher ist besonders robust und eignet sich, die erforderlichen Gasvolumina zur Anpassung des Speichervordrucks im ersten Druckspeicher bereitzustellen. Fluidraum und Gasraum des Kolbenspeichers sind bei einem Kolbenspeicher über einen verschieblichen Trennkolben getrennt. Besonders vorteilhaft kann der Kolbenspeicher mit einem Lagesensor ausgestattet sein, über den die Lage des Trennkolbens im Kolbenspeicher erfassbar ist. Aus der Lage des Trennkolbens kann bei bekanntem Druck das wirksame Gasvolumen im ersten Druckspeicher ermittelt werden und somit festgestellt werden, ob eine weitere Anpassung erforderlich ist.
  • Der erste Druckspeicher kann vorzugsweise als Blasen- oder Membranspeicher ausgeführt sein. Ein solcher Blasen- oder Membranspeicher lässt sich in an sich bekannter Weise an geeigneter Stelle unabhängig von der Position des Federungszylinders in einem hydropneumatischen gefederten Fahrzeug integrieren.
  • Zur Anpassung der Position des Kolbens im Federungszylinder besitzt das Federungssystem vorzugsweise eine Niveauanpassungsschaltung mit einem ersten Magnetventil, über welches im geöffneten Zustand der Druckraum des Federungszylinders zum Ausfahren des Kolbens mit der Druckversorgungseinrichtung verbunden ist und einem zweiten Magnetventil, über welches im geöffneten Zustand der Druckraum des Federungszylinders zum Absenken des Kolbens mit einem Tank verbunden ist. Somit lässt sich auf einfache Weise durch Schalten der beiden Magnetventile die Lage des Kolbens im Federungszylinder anheben oder absenken und damit der wirksame Federweg des Federungssystems bei Laständerungen anpassen. Beispielsweise wird beim Beladen eines Fahrzeugs der Federungszylinder komprimiert. Der verfügbare Federweg nimmt damit ab. Über die zentrale Druckversorgung wird aus dem Tank Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum des Federungszylinders gepumpt und damit die Lage des Kolbens im Federungszylinder in Richtung einer Mittellage angehoben. Gleichzeitig (oder anschließend) wird über die separate Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit aus dem Fluidraum des ersten Druckspeichers in den Fluidraum des zweiten Druckspeichers gepumpt, sodass bei geöffnetem Absperrventil Gas aus dem zweiten Druckspeicher in den Gasraum des ersten Druckspeichers strömen kann und dadurch das wirksame Gasvolumen und somit der Vorspanndruck des ersten Druckspeichers an den beladenen Zustand des Fahrzeugs angepasst wird.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn das Absperrventil zwischen den beiden Druckspeichern als vordruckgesteuertes Ventil ausgeführt ist, dessen Steueranschluss über eine von der Niveauanpassungsschaltung abzweigende Steuerleitung druckbeaufschlagt wird, wenn das erste oder das zweite Magnetventil der Niveauanpassungsschaltung in Öffnungsschaltung geschaltet wird. Somit kann gleichzeitig mit einer Anpassung der Position des Kolbens im Federungszylinder auch eine Anpassung des wirksamen Vordrucks im ersten Druckspeicher erfolgen.
  • Zusätzlich kann zwischen der Hydraulikpumpe und dem Fluidraum des ersten oder des zweiten Druckspeichers ein zweites vordruckgesteuertes Absperrventil angeordnet sein, dessen Steueranschluss ebenfalls mit der von der Niveauanpassungsschaltung abzweigenden Steuerleitung druckbeaufschlagt wird. Somit ist im normalen Betrieb unabhängig vom Zustand der separaten Hydraulikpumpe die Hydraulikverbindung zwischen den Fluidräumen der beiden Druckspeicher gesperrt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Hydraulikpumpe als reversierbare Hydraulikpumpe ausgeführt ist. Eine solche reversierbare, das heißt bidirektionale Hydraulikpumpe hat den Vorteil, dass auf Umschaltventile, mit denen die Fluidwege von und zu der Hydraulikpumpe in Abhängigkeit der gewünschten Pumprichtung umgeschaltet werden, verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann außerdem vorgesehen sein, dass der Kolben des Federungszylinders auf seiner dem Druckraum abgewandten Seite eine Kolbenstange trägt und der Federungszylinder einen hydraulisch gedichteten Ringraum aufweist, durch welchen die Kolbenstange verläuft, wobei der Ringraum mit einem dritten Druckspeicher verbunden ist. Somit erfolgt die Einfahr- als auch die Ausfahrbewegung des Federungszylinders in gefederter Weise. Auch beim ringraumseitigen dritten Druckspeicher kann gegebenenfalls eine Druckanpassung zur Anpassung an geänderte Lastzustände erfolgen, ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich, sodass auf der Ringraumseite auch mit einem konstanten Speichervordruck gearbeitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Fluidraum des dritten Druckspeichers zur Gegendruckanpassung bei Lastwechseln über eine Gegendruckanpassungsschaltung schaltbar mit der Druckversorgungseinrichtung und einem Tank verbindbar ist. Über den Druck im dritten Druckspeicher kann somit zusätzlich die Federkennlinie des Federungssystems beeinflusst werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Hydraulikpumpe als Elektropumpe mit einem Elektromotor ausgebildet sein, der die Hydraulikpumpe antreibt und die Hydraulikpumpe kann ihrerseits von aus dem Fluidraum des Druckspeichers strömenden Hydraulikmittel angetrieben werden und den Elektromotor rekuperativ betreiben, sodass die Energie aus dem unter Druck stehenden Hydraulikmittel beim Ablassen in Richtung Tank in Abhängigkeit des Wirkungsgrades zurückgewonnen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur. Diese zeigt einen hydraulischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Federungssystems.
  • In der Figur ist der Hydraulikplan eines Federungssystems eines Fahrzeugs dargestellt. Das Federungssystem verfügt über zwei voneinander unabhängige Federungszylinder 10, die jeweils Bestandteil einer separaten Federung, beispielsweise für die gegenüberliegenden Räder einer Achse, sind. Die beiden getrennten Hydraulikschaltungen für die beiden Federungszylinder 10 sind identisch aufgebaut, sodass nachfolgend nur die Schaltung für den linken der beiden Federungszylinder 10 näher erläutert wird.
  • Der Federungszylinder 10 weist einen in dem Zylinderrohr beweglichen Kolben 11 auf, der eine Kolbenstange 11a trägt. Der Kolben 11 unterteilt den Zylinderinnenraum in einen hydraulischen Druckraum 10a, den sogenannten Kolbenraum der den lasttragenden Zylinderraum darstellt, und einen von der Kolbenstange 11a durchquerten Ringraum 10b. Der Druckraum 10a des Federungszylinders 10 ist über eine Dämpfungsschaltung 12 mit einem ersten Druckspeicher 14 verbunden. Der Druckspeicher 14 dient als Federungsspeicher und ist als Membranspeicher ausgeführt. Er besitzt einen Fluidraum 14a, der durch eine Membran von einem Gasraum 14b getrennt ist.
  • Die Dämpfungsschaltung 12 besitzt zwei parallel geschaltete Rückschaltventile 12a, 12b, wobei sich in jedem Zweig der Parallelschaltung jeweils eine Drossel bzw. Blende 13a, 13b befindet. Federt der Federungszylinder 10 durch eine äußere Kraft ein, so wird Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 10a verdrängt und fließt über das Rückschaltventil 12a und die Drossel 13a in den Fluidraum 14a des Druckspeichers 14. Der Gasraum 14b wird um das entsprechende Volumen komprimiert. Reduziert sich die Kraft, die über die Kolbenstange 11a auf den Federungszylinder 10 einwirkt, so kann der Federungszylinder 10 wieder ausfedern. Hierzu fließt Hydraulikflüssigkeit aus dem Fluidraum 14a des Druckspeichers 14 über die Drossel 13b und das Rückschaltventil 12b zurück in den Druckraum 10a und der unter Druck stehende Gasraum 14b entspannt sich um das entsprechende Volumen.
  • In der Gleichgewichtslage des Federungssystems sollte sich der Kolben 11 etwa in Mittellage des Zylinders 10 befinden, damit in beide Richtungen, also zum Ein- und zum Ausfedern, ein entsprechender Federweg zur Verfügung steht. Hierzu muss der Druck des Gasvolumens im Gasraum 14b des Druckspeichers 14 der auf der Kolbenstange 11a ruhenden Last bzw. dem von der Last über die Fläche des Kolbens 11 im Druckraum 10a erzeugten Druck entsprechen. Der Druck im Gasraum 14b setzt sich hierbei zusammen aus der auf der Kolbenseite wirksamen Last und dem wirksamen Gegendruck auf der Ringsaumseite 10b.
  • Wird nun die Auflast des Fahrzeugs beispielsweise durch Beladung erhöht, so federt die Kolbenstange 11 ein und der Kolben 11 befindet sich in seiner neuen, beladenen Gleichgewichtslage nicht mehr in der Mittelstellung. Um das Federungssystem an die geänderten Lastbedingungen anzupassen, muss der Vordruck des Gasvolumens im Druckspeicher 14 erhöht werden. Hierzu ist der Druckspeicher 14 über ein vordruckgesteuertes Absperrventil 15 mit einem zweiten Druckspeicher 16 verbunden. Der zweite Druckspeicher 16 ist im Ausführungsbeispiel als Kolbenspeicher ausgeführt und besitzt einen Fluidraum 16a und einen über einen Kolben 16c getrennten Gasraum 16b. Die Stellung des Kolbens 16c kann über einen Lagensensor bzw. Wegesensor 16d abgefragt werden. Der Lagesensor 16d kann in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels eines Magnetsensors ausgeführt sein, der durch die Zylinderwand die Lages eines mit dem Kolben verbundenen Magnetelements detektiert.
  • Über das Absperrventil 15 sind der Gasraum 16b des Kolbenspeichers 16 mit dem Gasraum 14b des Membranspeichers 14 miteinander verbunden. Der Fluidraum 16a des Kolbenspeichers 16 ist über ein zweites vordruckgesteuertes Absperrventil 17 mit einer bidirektionalen Pumpe 18 verbunden, die von einem Elektromotor 19 angetrieben wird. Der zweite Anschluss der Pumpe 18 ist mit dem Druckraum 10a des Federungszylinders 10 und über die Dämpfungsschaltung 12 mit dem Fluidraum 14a des Membranspeichers 14 verbunden. Zur Anpassung des Vorspanndrucks in dem Druckspeicher 14 werden die Ventile 15 und 17 geöffnet. Mithilfe der Pumpe 18 kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Fluidraum 14a des Druckspeichers 14 über die Dämpfungsschaltung 12, genauer gesagt, die Drossel 13b und das Rückschaltventil 12b, in den Fluidraum 16a des Kolbenspeichers 16 gepumpt werden. Da in beiden Druckspeichern 14, 16 dieselben Druckbedingungen herrschen, muss hierzu kaum Energie aufgewendet werden. Über das geöffnete Absperrventil 15 wird somit Gasvolumen aus dem Gasraum 16b des Kolbenspeichers 16 in den Gasraum 14b des Membranspeichers 14 verdrängt. Hierdurch erhöht sich das wirksame Gasvolumen im Membranspeicher 14, was einem erhöhten Vorspanndruck im Membranspeicher 14 entspricht. Als Gasfüllung der beiden Druckspeicher 14, 16 eignet sich z.B. Stickstoff.
  • Besteht vor dem Öffnen des Absperrventile 15, 17 eine Druckdifferenz zwischen dem Membranspeicher 14 und dem Kolbenspeichers 16, so kann der beim Öffnen der Ventile fließende Ausgleichsstrom genutzt werden, um die Hydraulikpumpe 18 anzutreiben und über den Elektromotor 19 der Hydraulikpumpe 18 Energie zu rekuperieren.
  • Die Hydraulikschaltung umfasst des Weiteren eine gemeinsame Druckversorgungseinrichtung 20, welche eine von einem Elektromotor 22 angetriebene Hydraulikpumpe 21 sowie einen Tank 23 umfasst. Bei der Druckversorgungseinrichtung kann es sich um eine zentrale Druckversorgung des Fahrzeugs oder um eine lediglich dem Federungssystem zugeordnete Druckversorgungseinrichtung handeln. Wesentlich hierbei ist, dass die Hydraulikpumpe 18, mit der Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Fluidräumen 14a, 16a der Druckspeicher 14, 16 gefördert werden kann, von der Druckversorgungseinrichtung 20 separat und unabhängig ist. Hydraulikflüssigkeit muss daher nicht aus einem Tank in den unter Druck stehenden Druckspeicher gefördert werden oder aus dem unter Druck stehenden Druckspeicher in einen Tank abgelassen werden.
  • Mit der Druckversorgungseinrichtung 20 verbunden ist eine Niveauanpassungsschaltung 30, die zu dem Druckraum 10a des Federungszylinders 10 führt und dazu dient, zusätzliche Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum 10a zu fördern oder aus diesem in den Tank 23 abzulassen. Auf diese Weise kann bei geänderten Lastzuständen die Position des Kolbens 11 innerhalb des Federungszylinders 10 angepasst werden. Wird zum Beispiel durch eine zusätzliche Beladung des Fahrzeugs die Kolbenstange 11a eingeschoben und dabei das Gasvolumen in dem Gasraum 14b des Druckspeichers 14 komprimiert, so befindet sich in der neuen Gleichgewichtsposition der Kolben 11 in einer eingeschobenen Stellung, sodass der verbleibende Federweg reduziert ist. In diesem Falle kann über die Niveauanpassungsschaltung 30 mithilfe der Druckversorgungseinrichtung 20 Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum 10a geleitet werden, sodass der Kolben 11 wieder in die Mittellage verstellt wird. Gleichzeitig kann wie bereits erläutert über die Pumpe 18 Hydraulikflüssigkeit aus dem Fluidraum 14a des Druckspeichers 14 in den Fluidraum 16a des Druckspeichers 16 gefördert werden. Bei gleichzeitig geöffneten Absperrventilen 15, 17 wird somit Gasvolumen aus dem Gasraum 16b des Druckspeichers 16 in den Gasraum 14b des Druckspeichers 14 verschoben. Somit befindet sich nicht nur der Kolben wieder in der Mittellage 11, sondern das wirksame Gasvolumen des Druckspeichers 14 wurde entsprechend angepasst.
  • Im umgekehrten Fall, bei dem durch Entladung des Fahrzeugs oder eine Schwerpunktverlagerung, beispielsweise durch Einbaugeräte, die Auflast auf den Federungszylinder 10 reduziert wird, sodass die Kolbenstange 11a ausfährt, wird über die Niveauanpassungsschaltung 30 Hydraulikflüssigkeit in Richtung des Tanks 23 abgelassen, sodass der Kolben 11 wieder in Mittelstellung gelangt.
  • Die Niveauanpassungsschaltung besitzt ein erstes Absperrventil 31, welches mit der Hydraulikpumpe 21 verbunden ist und über eine Drossel 32 und ein Rückschaltventil 33 zu dem Druckraum 10a führt. Über diesen Fluidweg kann bei geöffnetem Absperrventil 31 Hydraulikflüssigkeit in Richtung des Druckraums 10a gefördert werden. Parallel zu diesem Fluidweg ist ein zweites Absperrventil 34 geschaltet, welches über eine zweite Drossel 35 zu dem Tank 23 führt. Über diesen Fluidweg kann bei geöffnetem Absperrventil 34 Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 10a in Richtung des Tanks 23 abgelassen werden. Die Absperrventile 31, 34 sind jeweils als Magnetventile ausgeführt und von einem Steuergerät des Lenksystems angesteuert, derart, dass lediglich zum Anpassen der Lage des Kolbens 11 entweder das Absperrventil 31 oder das Absperrventil 34 geöffnet wird.
  • Die Drosseln 32, 35 dienen dazu, einen gewissen Staudruck zu erzeugen, der über eine Steuerleitung 40 abgegriffen und zum Ansteuern der vordruckgesteuerten Ventile 15, 17 verwendet wird. Hierzu zweigt jeweils zwischen dem Ventil 31 und der Drossel 32 und dem Ventil 34 und der Drossel 35 eine Leitung ab, die jeweils mit einem Rückschaltventil 36, 37 versehen ist und mit der Steuerleitung 40 verbunden ist. Wird somit das Absperrventil 31 geöffnet, so baut sich über das Rückschaltventil 36 ein Druck in der Steuerleitung 40 auf, der die vordruckgesteuerten Ventile 15, 17 öffnet. Die Steuerleitung 40 ist über eine weitere Drossel 41 mit dem Tank 23 verbunden. Wird somit das Absperrventil 31 wieder geschlossen, so kann sich der Steuerdruck über die Drossel 41 langsam in Richtung Tank 23 wieder abbauen.
  • Wird im umgekehrten Fall zum Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 10a das Absperrventil 34 geöffnet, so baut sich über das Rückschaltventil 37 ebenfalls Druck in der Steuerleitung 40 auf und öffnet die vordruckgesteuerten Ventile 15, 17. Wird das Absperrventil 34 wieder geschlossen, so baut sich der Steuerdruck in der Leitung 40 über die Drossel 41 langsam wieder ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Anpassung des wirksamen Gasvolumens im Druckspeicher 14 bzw. der Vordruck des Druckspeichers 14 immer dann angepasst werden kann, wenn über die Druckversorgungseinrichtung 20 auch die Lage des Kolbens 21 im Federungszylinder 10 aufgrund geänderter Lastzustände angepasst wird. Die Ansteuerung der Pumpe 18 bzw. des die Pumpe antreibenden Elektromotors 19 erfolgt ebenfalls über das Steuergerät des Lenkungssystems.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Federungszylinder 10 als doppelwirkende Zylinder ausgeführt. Auf der dem Druckraum 10a gegenüberliegenden Seite des Kolbens 11 befindet sich der Ringraum 10b. Dieser ist mit einem dritten Druckspeicher 45 verbunden. Zwischen Druckspeicher 45 und dem Ringraum 10b kann zusätzlich eine hier nicht gezeigte Drossel oder Dämpfungsschaltung entsprechend der Schaltung 12 vorgesehen sein. Der Druck in dem Druckspeicher 45 kann über ein Druckregelventil 46 angepasst werden. Der Regelanschluss des Druckregelventils wird zur Druckanpassung mit dem Ringraum 10b verbunden und regelt den Druck im Ringraum 10b auf einen konstanten, über eine Vorspannfeder voreingestellten Wert. Zwischen Druckregelventil 46 und Ringraum 10b befindet sich ein entsperrbares Rückschaltventil 47, welches über den Steuerdruck in der Steuerleitung 40 entsperrt wird. Am Regelanschluss des Druckregelventils 46 liegt somit nur dann ein Regeldruck an, wenn das Rückschaltventil 47 entsperrt wird. Somit erfolgt eine Druckanpassung im Ringraum 10b immer dann, wenn als Reaktion auf eine Laständerung die Lage des Kolbens 11 über die Niveauanpassungsschaltung 30 angepasst wird. Druckschwankungen im Ringraum 10b aufgrund des normalen Federverhaltens des Federungssystems führen hingegen nicht zu einer Anpassung des Drucks im Ringraum 10b.

Claims (11)

  1. Hydropneumatisches Federungssystem mit einem Federungszylinder (10) und einem dichtend in dem Federungszylinder (10) gelagerten Kolben (11), der einen hydraulischen Druckraum (10a) begrenzt, und mit einem ersten Druckspeicher (14) und einem zweiten Druckspeicher (16), die jeweils einen Fluidraum (14a, 16a) und einen Gasraum (14b, 16b) aufweisen, wobei der erste Druckspeicher (14) als Federungselement dient, indem sein Fluidraum (14a) mit dem Druckraum (10a) des Federungszylinders (10) verbunden ist, wobei der Gasraum (14b) des ersten Druckspeichers über ein Absperrventil (15) schaltbar mit dem Gasraum (16b) des zweiten Druckspeichers (16) verbunden ist, und wobei der Druckraum (10a) des Federungszylinders (10) zur Anpassung der Position des Kolbens (11) im Federungszylinder (11) mit einer hydraulischen Druckversorgungseinrichtung (20) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (14a) des ersten Druckspeichers (14) über eine von der Druckversorgungseinrichtung (20) separate Hydraulikpumpe (18) mit dem Fluidraum (16a) des zweiten Druckspeichers (16) verbunden ist, derart, dass durch Ansteuerung der Hydraulikpumpe (18) bei geöffnetem Absperrventil (15) eine Anpassung eines wirksamen Gasvolumens in dem Gasraum (14b) des ersten Druckspeichers (14) erfolgen kann.
  2. Federungssystem nach Anspruch 1, bei dem der zweite Druckspeicher (16) als Kolbenspeicher ausgeführt ist.
  3. Federungssystem nach Anspruch 2, bei dem Fluidraum (16a) und Gasraum (16b) des Kolbenspeichers (16) über einen verschieblichen Trennkolben (16c) getrennt sind und der Kolbenspeicher (16) mit einem Lagesensor (16d) ausgestattet ist, über den die Lage des Trennkolbens (16c) im Kolbenspeicher (16) erfassbar ist.
  4. Federungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Druckspeicher (14) als Blasen- oder Membranspeicher ausgeführt ist.
  5. Federungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Niveauanpassungsschaltung (30) mit einem ersten Magnetventil (31), über welches in geöffnetem Zustand der Druckraum (10a) des Federungszylinders (10) zum Ausfahren des Kolbens (11) mit der Druckversorgungseinrichtung (20) verbunden ist und einem zweiten Magnetventil (34), über welches in geöffnetem Zustand der Druckraum (10a) des Federungszylinders (10) zum Absenken des Kolbens (11) mit einem Tank (23) verbunden ist.
  6. Federungssystem nach Anspruch 5, bei dem das Absperrventil (15) zwischen den beiden Druckspeichern (14, 16) als vordruckgesteuertes Ventil ausgeführt ist, dessen Steueranschluss über eine von der Niveauanpassungsschaltung (30) abzweigende Steuerleitung (40) druckbeaufschlagt wird, wenn das erste (31) oder das zweite (34) Magnetventil der Niveauanpassungsschaltung (30) in Öffnungsstellung geschaltet sind.
  7. Federungssystem nach Anspruch 5 oder 6, mit einem zwischen der Hydraulikpumpe (18) und dem Fluidraum (14a, 16a) des ersten (14) oder des zweiten (16) Druckspeichers ein zweites vordruckgesteuertes Absperrventil (17) angeordnet ist, dessen Steueranschluss ebenfalls über die von der Niveauanpassungsschaltung (30) abzweigenden Steuerleitung (40) druckbeaufschlagt wird.
  8. Federungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Hydraulikpumpe (18) als reversierbare Hydraulikpumpe ausgeführt ist.
  9. Federungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Kolben (11) des Federungszylinders (10) auf seiner dem Druckraum (10a) abgewandten Seite eine Kolbenstange (11a) trägt, der Federungszylinder (10) einen hydraulisch gedichteten Ringraum (10b) aufweist, durch welchen die Kolbenstange (11a) verläuft, wobei der Ringraum (10b) mit einem dritten Druckspeicher (45) verbunden ist.
  10. Federungssystem nach Anspruch 9, bei dem der Fluidraum des dritten Druckspeichers (45) zur Gegendruckanpassung bei Lastwechseln über eine Gegendruckanpassungsschaltung (46) schaltbar mit der Druckversorgungseinrichtung (20) und einem Tank (23) verbindbar ist.
  11. Federungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Hydraulikpumpe (18) als Elektropumpe mit einem Elektromotor (19) ausgebildet ist, der die Hydraulikpumpe (18) antreibt, wobei die Hydraulikpumpe (18) von aus dem Fluidraum (14a) des ersten Druckspeichers (14) strömenden Hydraulikmittel angetrieben werden und den Elektromotor (19) rekuperativ antreiben kann.
DE102021121843.8A 2021-08-24 2021-08-24 Hydropneumatisches Federungssystem Active DE102021121843B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121843.8A DE102021121843B3 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Hydropneumatisches Federungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121843.8A DE102021121843B3 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Hydropneumatisches Federungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121843B3 true DE102021121843B3 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121843.8A Active DE102021121843B3 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Hydropneumatisches Federungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121843B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830506A1 (de) 1998-07-08 2000-01-20 Hydac Technology Gmbh Drucksteuerungssystem
DE102012017003A1 (de) 2012-08-28 2014-05-15 Hydac Technology Gmbh Druckspeicheranordnung und Vorrichtung mit einer solchen Druckspeicheranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830506A1 (de) 1998-07-08 2000-01-20 Hydac Technology Gmbh Drucksteuerungssystem
DE102012017003A1 (de) 2012-08-28 2014-05-15 Hydac Technology Gmbh Druckspeicheranordnung und Vorrichtung mit einer solchen Druckspeicheranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP1508461B1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
EP1963118B1 (de) Hydropneumatische achsfederung für fahrzeuge
EP1508460B1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung
EP1238834B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
EP1232883B1 (de) Hydropneumatisches Fahrzeugaufhängungssystem
WO1999029970A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
DE10232769B4 (de) Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten
WO1998042923A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE102013102069A1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
EP3914463B1 (de) Feder-dämpfer-system
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102021121843B3 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE102007057567B4 (de) Pneumatische Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
WO2023036701A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
WO2005052380A1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP3464908A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1419910B1 (de) Hydropneumatische Federung
DE19860233C2 (de) Aktives Federungssystem
WO2009074216A1 (de) Elektrohydraulisches servolenksystem sowie hydraulischer druckspeicher für ein servolenksystem
DE102018215589A1 (de) Stellantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017052000

Ipc: B60G0017040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final