DE102017001653A1 - Federungsvorrichtung - Google Patents

Federungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017001653A1
DE102017001653A1 DE102017001653.4A DE102017001653A DE102017001653A1 DE 102017001653 A1 DE102017001653 A1 DE 102017001653A1 DE 102017001653 A DE102017001653 A DE 102017001653A DE 102017001653 A1 DE102017001653 A1 DE 102017001653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
suspension
suspension device
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001653.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Systems and Services GmbH
Original Assignee
Hydac Systems and Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Systems and Services GmbH filed Critical Hydac Systems and Services GmbH
Priority to DE102017001653.4A priority Critical patent/DE102017001653A1/de
Priority to US16/486,881 priority patent/US20200009936A1/en
Priority to EP18705577.7A priority patent/EP3585633A1/de
Priority to PCT/EP2018/053106 priority patent/WO2018153677A1/de
Publication of DE102017001653A1 publication Critical patent/DE102017001653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/265Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs hydraulic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/302Height or ground clearance using distributor valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Federungsvorrichtung, insbesondere für Achsfederungen bei Traktoren, mit mindestens einem Federungszylinder, dessen Kolben-Stangeneinheit (12) innerhalb eines Zylindergehäuses (20) eine Kolbenseite (18) von einer Ringseite (14) separiert, ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Druckbegrenzungsventils (26) eine Maximaldruckbegrenzung auf der Ringseite (14) des jeweiligen Federungszylinders erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federungsvorrichtung, insbesondere für Achsfederungen bei Traktoren, mit mindestens einem Federungszylinder, dessen Kolben-Stangeneinheit innerhalb eines Zylindergehäuses eine Kolbenseite von einer Ringseite separiert.
  • Durch die WO 2006/021327 A1 ist eine Federungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit sich ändernden Lastverhältnissen, bekannt, mit
    • - mindestens einem Federungszylinder, der jeweils Druckräume, wie einen Ringraum als Ringseite und einen Kolbenraum als Kolbenseite aufweist,
    • - einem Load-Sensing-System zur Druckerzeugung,
    • - zwei Hauptzweige bildenden Versorgungsleitungen zwischen diesen Räumen und einem Pumpen- sowie einem Tankanschluss, wobei in jeden Hauptzwei ein Ventil geschaltet ist, von denen mindestens ein Ventil ein Druckregelventil ist, über das die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum des jeweiligen Federungszylinders erfolgt, und
    • - einer Niveauregulierung, wobei
    • - zusätzlich zu der Druckeinstellung die Niveauregulierung mittels dieses Druckregelventils erfolgt, und
    • - hierfür das Druckregelventil mittels einer Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar ist.
  • Gemäß dieser Lösung im Stand der Technik ist es möglich, den ringseitigen Druck auf verschiedene Druckniveaus einzustellen, so dass dergestalt unterschiedliche Federungskennlinien realisierbar sind. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Last auf der Kolbenseite und die Radsätze mit Radachsen auf der Stangenseite des jeweiligen Federungszylinders angeordnet sind. Demzufolge wird der Druck auf der Kolbenseite von der Last und dem Druck im Ringraum bestimmt. Die Position des Proportional-Druckregelventils, das auch ein Proportional-Druckminderventil sein kann, ist nicht an die Stangenseite des Federungszylinders gebunden, sondern vielmehr wird die Position durch den Druckraum bestimmt, welcher nicht direkt durch die Last beaufschlagt ist.
  • Durch die EP 1419 910 A3 ist darüber hinaus eine hydropneumatische Federung bekannt mit mindestens einem Federungszylinder und mindestens einem Federungsspeicher, insbesondere Hydrospeicher, und mit einem ansteuerbaren Ventil, insbesondere Proportionalventil, zum Freigeben oder Sperren einer fluidführenden Verbindung zwischen Federungszylinder und Federungsspeicher. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung das ansteuerbare, insbesondere vorgesteuerte Ventil mittels einer hydraulischen Ansteuereinrichtung in die Schließstellung bringbar ist, sind elektrische Betätigungslösungen vollständig vermieden und es erfolgt eine sichere ausschließliche hydraulische Betätigung des vorgesteuerten Ventils für das Zu- und Abschalten des jeweiligen Federungsspeichers der hydropneumatischen Federung auf dessen Kolbenseite. Wie dargelegt, arbeiten Achsfederungen, insbesondere bei Traktoren, nach dem bekannten Prinzip der ringseitigen Druckbeaufschlagung zur Reduzierung des Druckverhältnisses auf der Kolbenseite im Vergleich zum Lastverhältnis. Durch einen variablen Druck auf der Ringseite kann man das zulässige Lastverhältnis vergrößern und/oder unterschiedliche Federkennlinien erzeugen (adaptive Achsfederung).
  • Ausgehend von dem vorstehend aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine proportionale Druckeinstellung auf der Ringseite eines Federungszylinders bei einer Achsfederung zu realisieren, die funktionssicher im Betrieb ist und mit wenigen Bauteilen kostengünstig realisierbar ist.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst eine Federungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 mittels eines Druckbegrenzungsventils eine maximale Druckbegrenzung auf der Ringseite des jeweiligen Federungszylinders erfolgt, ist es mit einfachen Mitteln in Form dieses Druckbegrenzungsventils möglich, eine proportionale Druckeinstellung im gewünschten Rahmen auf der Ringseite des jeweiligen Federungszylinders der Federungsvorrichtung respektive der Achsfederung in funktionssicherer und kostengünstiger Weise zu realisieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung ist das Druckbegrenzungsventil ein inverses Proportional-Druckbegrenzungsventil, das im stromlosen Zustand die maximale Druckbegrenzung auf der Ringseite des jeweiligen Federungszylinders vornimmt und das bestromt den zu begrenzenden Druck auf der Ringseite des Federungszylinders stufenlos einstellt.
  • Mit dem inversen Proportional-Druckbegrenzungsventil ist eine hervorragende Ansteuercharakteristik und Stabilität für den jeweiligen Federungszylinder über den kompletten Volumenstrombereich erhalten. Durch eine entsprechend optimierte Strömungsgeometrie kommt es zu niedrigen Druckverlusten bei hoher Ansprechdynamik und es ist möglich, das Ventil über den kompletten Volumenstrombereich entsprechend vorgebbar einzustellen. Dadurch, dass das im unbestromten Zustand des Ventils der voreingestellte höchste Druck anliegt, ist eine Fail-Safe-Funktion realisiert. Im stromlosen Zustand begrenzt also das inverse Proportional-Druckbegrenzungsventil den Druck auf maximal mögliche Druckeinstellungen und dient so als maximale Druckbegrenzung für die Ringseite des jeweiligen Federungszylinders. Im Betrieb und mithin bei einer Änderung der Druckeinstellung wird das genannte Ventil elektroproportional auf den gewünschten Druck angesteuert und gegebenenfalls unter Einbezug einer zusätzlich vorzusehenden Ventileinrichtung Öl auf die Ringseite zu- oder abgeführt, so dass der ringseitige Druck auf den gewünschten Wert einstellbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an die Kolbenseite des jeweiligen Federungszylinders eine Niveauregulierung angeschlossen ist. Die Niveauregulierung weist besonders bevorzugt zwei elektro-magnetisch betätigbare Ventile auf, von denen vorzugsweise ein 3/2-Wegeventil dem Heben und ein vorzugsweise zwischen dem 3/2-Wegeventil und der Kolbenseite des Federungszylinders angeschlossenes 2/2-Wegeventil dem Senken des jeweiligen Federungszylinders dient.
  • Mit der angesprochenen Niveauregulierung ist ein System geschaffen, mit dem das zugehörige Fahrzeug auch in Form einer Arbeitsmaschine, wie ein Traktor, in seiner Höhe konstant gehalten, angehoben oder abgesenkt werden kann. Dergestalt lässt sich das Fahrzeugniveau bei verschiedenen Beladungszuständen konstant halten, und zwar unabhängig von wechselnden Beladungszuständen. Dergestalt ist die optimale Bodenfreiheit und eine waagerechte Lage des Kraftfahrzeugs in jedem Betriebszustand erhalten. Eine dahingehende Fahrzeuganhebung ermöglicht auch das Überfahren von Hindernissen, respektive die Absenkung ein Unterfahren derselben. Mit der erfindungsgemäßen Lösung einer Federungsvorrichtung ist dabei sichergestellt, dass unabhängig vom eingenommenen Niveau für die Achsfederung des Fahrzeugs nach wie vor die proportionale Druckeinstellung auf der Ringseite des jeweils hierfür eingesetzten Federungszylinders möglich ist, um dergestalt durch einen variablen Druck auf der Ringseite eine adaptive Achsfederung zu erreichen. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung ist vorgesehen, dass ausgehend von der Druckversorgung vor dem inversen Proportional-Druckbegrenzungsventil und der Ring- oder Stangenseite des jeweiligen Federungszylinders eine Blende oder Drossel in die Versorgungsleitung geschaltet ist. Die dahingehende Blende oder Drossel kann auch durch eine Düse realisiert sein und dient insgesamt der Volumenstrombegrenzung in diesem Bereich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Federungsvorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in Form hydraulischer Schaltpläne in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
    • 1 die wesentlichen Komponenten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung;
    • 2 eine zweite, weitere Ausführungsform vergleichbar der Darstellung nach der 1.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Federungsvorrichtung in der Art eines hydraulischen Schaltplans mit seinen wesentlichen Funktionskomponenten. Die Federungsvorrichtung ist insbesondere für Achsfederungen bei Arbeitsmaschinen, wie Traktoren, geeignet; sie kann aber grundsätzlich für alle Arten von Landmaschinen, Baumaschinen sowie Sonderfahrzeuge ohne weiteres eingesetzt werden. In der 1 ist exemplarisch nur ein Federungszylinder 10 dargestellt; es ist aber selbstredend, dass für eine verlässliche Achsfederung mehrere solcher Federungszylinder zum Einsatz kommen, wobei vorzugsweise zwei Federungszylinder für eine Achse der Arbeitsmaschine vorgesehen sind. Der jeweilige Federungszylinder 10 ist mit seiner Kolben-Stangeneinheit 12 sowohl auf seiner Ring- oder Stangenseite 14 als auch auf seiner Kolbenseite 18 unter Einbezug des jeweiligen Zylindergehäuses 20 an einem Radsatz oder dergleichen anbringbar.
  • In Blickrichtung auf die 1 gesehen ist auf der linken Seite des Federungszylinders 10 dessen proportionale Druckeinstellung für seine Ringseite 14 aufgezeigt und auf der rechten Seite als Block 22 seine Niveauregulierung, die optional ist; d.h. für die proportionale Druckeinstellung an sich nicht benötigt wird.
  • An die Ringseite 14 des Federungszylinders 10 ist über eine Verbindungsleitung 24 ein Druckbegrenzungsventil 26 angeschlossen in Form eines sog. inversen Proportional-Druckbegrenzungsventils. Das im Folgenden nur kurz mit Druckbegrenzungsventil 26 bezeichnete Ventil ist ausgangsseitig an seiner Anschlussstelle 2 fluidabführend mit einem Tank T in Verbindung und eingangsseitig über seine Anschlussstelle 1 an einen Kreuzungspunkt 28 angeschlossen, in den auch die Verbindungsleitung 24 ausmündet.
  • Steigt der Druck an der Anschlussstelle 1 des Ventils 26 über den eingestellten Sollwert, öffnet der Hauptkolben (nicht dargestellt) des Ventils und Öl fließt in Richtung der tankseitigen Anschlussstelle 2. In Abhängigkeit vom elektrischen Sollwert, vorgegeben über die elektro-magnetische Steuereinrichtung 30 des Ventils 26, kann der zu begrenzende Druck für die Ringseite 14 des jeweiligen Federungszylinders 10 stufenlos geregelt werden. Das Ventil 26 ist, wie bereits dargelegt, invers gesteuert, d.h. bei einer Steuerstromverringerung wird das Ventil 26 zugesteuert und an der Anschlussstelle 1 wird ein Gegendruck erzeugt. Unbestromt liegt dann der höchste, voreingestellte Druck am Ventil 26 an, was die Realisierung einer sog. Fail-Safe-Funktion ermöglicht. Der Maximaldruck kann bei derartigen Ventilen insoweit voreingestellt werden.
  • Ein dahingehend direkt gesteuertes, inverses Proportional-Druckbegrenzungsventil 26 in Sitzausführung und in der Art eines Einschraubventils ist von der Schutzrechtsinhaberin unter der Bestell-Nr. PDBM06020Z zu erhalten.
  • An die Kolbenseite 18 des jeweiligen Federungszylinders 10 ist über eine weitere Verbindungsleitung 32 die Niveauregulierung 22 angeschlossen. Die Niveauregulierung 22 weist zwei elektro-magnetisch betätigbare Ventile 34, 36 auf, von denen das Ventil 34 als 3/2-Wegeventil ausgebildet dem Heben des Federungszylinders dient und das weitere Ventil 36 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet und dient dem Senken des jeweiligen Federungszylinders 10. Der dahingehende Aufbau einer Niveauregulierung 22 ist im Stand der Technik aufgezeigt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Zwischen den beiden Ventilen 34, 36 mündet eine Load-Sensing-Leitung LS ein. Ferner ist das Ventil 34 auf seiner Eingangsseite an eine Druckversorgung P sowie an den Tank T angeschlossen. Ferner ist zwischen die Niveauregulierung 22 und den Federungszylinder 10 in die weitere Verbindungsleitung 32 ein Hydrospeicher 38 üblicher Bauart geschaltet, der die Dämpfungscharakteristik auf der Kolbenseite 18 des Federungszylinders 10 bestimmt. Die Dämpfungscharakteristik auf der Ringseite 14 des Federungszylinders 10 ist durch einen weiteren Hydrospeicher 40 üblicher Bauart vorgegeben, der mit seiner Fluidseite an den Kreuzungspunkt 28 angeschlossen ist.
  • In Blickrichtung auf die 1 gesehen ist oberhalb der Kreuzungsstelle 28 eine an den Kreuzungspunkt 28 angeschlossene Versorgungsleitung 42 vorhanden und als Teil einer Ventileinrichtung 44 ist ein elektro-magnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 46 in die Leitung 42 geschaltet, das im gezeigten unbetätigten Zustand die Druckversorgung P, die an die Versorgungsleitung 42 angeschlossen ist, von der Ringseite 14 des Federungszylinders 10 trennt. Im betätigten Zustand des Ventils 46 wird die dahingehende Fluidversorgung freigegeben, wobei dann die beiden in die Versorgungsleitung 42 geschalteten Rückschlagventils 48 und 50 entsprechend öffnen.
  • Die Druckversorgung P kann über eine übliche Druckquelle, wie eine Konstant-Hydropumpe od. dgl., erfolgen. Der abgegebene Druck kann dabei dem Maximaldruck der Hydropumpe entsprechen. Zwischen dem unteren Rückschlagventil 50 und dem Kreuzungspunkt 28 ist noch eine Blende oder Drossel 52 geschaltet, die der Volumenstrombegrenzung des Gesamtsystems, insbesondere in Form des Federungszylinders 10, dient. Zwischen dem oberen Rückschlagventil 48 und dem Ventil 46 ist darüber hinaus ein weiterer Hydrospeicher 54 üblicher Bauart geschaltet, der bei gegebenenfalls nicht ausreichender Druckversorgung P über einen vorgebbaren Zeitraum die Fluidversorgung in die Versorgungsleitung 42 sicherstellen kann.
  • Mit der gezeigten Anordnung ist eine proportionale Druckeinstellung auf der Ringseite 14 des jeweiligen Federungszylinders 10 unabhängig von der Niveauvorgabe der Niveauregulierung 22 erreicht. Im stromlosen Zustand begrenzt das Proportional-Druckbegrenzungsventil 26 den Druck auf die maximal mögliche Druckeinstellung und dient so als Fail-Safe-Einrichtung der Maximaldruckbegrenzung auf der Ringseite 14 des Federungszylinders 10. In Aktion, also bei gewünschter Änderung der Druckeinstellung und/oder der Niveauregulierung, wird das Ventil 26 elektro-proportional auf den gewünschten Druck angesteuert und über die Ventile 34 der Niveauregulierung 22 kann Öl zu- oder abgeführt werden, um dergestalt den ringseitigen Druck auf den gewünschten Wert einzustellen oder zu regulieren. Entfällt die Niveauregulierung 22, kann die Fluidzufuhr für die Ringseite 14 des jeweiligen Federungszylinders 10 nur über die Druckversorgung P über die Versorgungsleitung 42 erfolgen. Es ist selbstredend, dass für eine Funktionsansteuerung des Gesamtsystems eine entsprechende Sensorik vorhanden sein muss, die beispielsweise die Position des Federungszylinders 10 erfasst und/oder die einzelnen Druckwerte im System ermittelt. Je nach der Verfahr- und/oder Drucksituation erfolgt dann die Ansteuerung der jeweiligen Ventile über eine übergeordnete Maschinen- oder Fahrzeugsteuerung. Da dahingehende Steuerungssysteme nebst Sensorik in der Praxis üblich sind, wird auf nähere Einzelheiten hierzu nicht mehr eingegangen.
  • Im Folgenden wird nun noch eine geänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung nach der Fig. 2 näher erläutert, wobei dieselben Bauteile, wie bisher beschrieben, auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Insoweit gelten die bisher getroffenen Ausführungen hierzu auch für die geänderte Ausführungsform nach der 2.
  • Die Ausführungsform nach der 2 unterscheidet sich insoweit von der Lösung nach der 1, als in die Druckversorgung für die Ringseite 14 des jeweiligen Federungszylinders 10 anstelle des 2/2-Wegeventils 46 nach der 1 ein 3/2-Wegeventil 56 geschaltet ist, das im gezeigten, nicht betätigten oder nicht geschalteten Zustand die Druckversorgung P sperrt und ansonsten eine weitere Load-Sensing-Leitung LS, die in die Versorgungsleitung 42 zwischen Ventil 56 und Rückschlagventil 50 einmündet, drucklos zur Tankseite T hin schaltet. Im betätigten Zustand des Ventils wird die Verbindung zum Tank T gesperrt und die Druckversorgung P an die Versorgungsleitung 42 in druckversorgender Weise angeschlossen. Ansonsten ist der Funktionsablauf für die Lösung nach der 2 genau so wie vorstehend für die erste Ausführungsform beschrieben.
  • Mit beiden Lösungen ist es möglich, durch einen variablen Druck auf der Ringseite 14 des Federungszylinders 10 zulässige Lastverhältnisse zu vergrößern und/oder unterschiedliche Federkennlinien im Sinne einer adaptiven Achsfederung zu erzeugen. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/021327 A1 [0002]
    • EP 1419910 A3 [0004]

Claims (10)

  1. Federungsvorrichtung, insbesondere für Achsfederungen bei Traktoren, mit mindestens einem Federungszylinder (10), dessen Kolben-Stangeneinheit (12) innerhalb eines Zylindergehäuses (20) eine Kolbenseite (18) von einer Ringseite (14) separiert, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Druckbegrenzungsventils (26) eine Maximaldruckbegrenzung auf der Ringseite (14) des jeweiligen Federungszylinders (10) erfolgt.
  2. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (26) ein inverses Proportional-Druckbegrenzungsventil ist, das im stromlosen Zustand die Maximaldruckbegrenzung auf der Ringseite (14) des jeweiligen Federungszylinders (10) vornimmt und das bestromt den zu begrenzenden Druck auf der Ringseite (14) stufenlos einstellt.
  3. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kolbenseite (18) des jeweiligen Federungszylinders (10) eine Niveauregulierung (22) angeschlossen ist.
  4. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregulierung (22) zwei elektro-magnetisch betätigbare Ventile (34, 36) aufweist, von denen vorzugsweise ein 3/2-Wegeventil (34) dem Heben und ein vorzugsweise zwischen 3/2-Wegeventil (34) und der Kolbenseite (18) angeschlossenen 2/2-Wegeventil (36) dem Senken des jeweiligen Federungszylinders (10) dient.
  5. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebenventil (34) an einen Druckversorgungs- (P) und einen Tankanschluss (T) eingangsseitig angeschlossen ist und dass eine Load-Sensing-Leitung (LS) zwischen dem Ausgang des Heben- und dem Eingang des Senkenventilanschlusses angeschlossen ist.
  6. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregulierung (22) permanent fluidführend unter vorzugsweise Zwischenschalten mindestens eines Hydrospeichers (38) an die jeweils zuordenbare Kolbenseite (18) des Federungszylinders (10) angeschlossen ist.
  7. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (26) eingangsseitig permanent fluidführend an die Ringseite (14) des jeweils zuordenbaren Federungszylinders (10) angeschlossen ist sowie an eine mittels einer Ventileinrichtung (44) zu- und abschaltbare Druckversorgung (P).
  8. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckversorgung (P) und dem Druckbegrenzungsventil (26) mindestens ein Rückschlagventil (48, 50), das in Richtung des Druckbegrenzungsventils (26) öffnet, sowie vorzugsweise mindestens ein Hydrospeicher (40, 54) in die Versorgungsleitung (42) für das Druckbegrenzungsventil (26) geschaltet sind.
  9. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventileinrichtung (44), die vorzugsweise mindestens ein elektro-magnetisch ansteuerbares 2/2- oder 3/2-Wegeventil (46; 56) aufweist, und einem nachfolgenden Rückschlagventil (50) mindestens eine Load-Sensing-Leitung (LS) in die Versorgungleitung (42) mündet.
  10. Federungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Rückschlagventil (50), an das das Druckbegrenzungsventil (26) anschließt, und diesem Druckbegrenzungsventil (26) eine Blende (52) oder Drossel in die Versorgungsleitung (42) geschaltet ist.
DE102017001653.4A 2017-02-21 2017-02-21 Federungsvorrichtung Withdrawn DE102017001653A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001653.4A DE102017001653A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Federungsvorrichtung
US16/486,881 US20200009936A1 (en) 2017-02-21 2018-02-07 Suspension device
EP18705577.7A EP3585633A1 (de) 2017-02-21 2018-02-07 Federungsvorrichtung
PCT/EP2018/053106 WO2018153677A1 (de) 2017-02-21 2018-02-07 Federungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001653.4A DE102017001653A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Federungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001653A1 true DE102017001653A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61231230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001653.4A Withdrawn DE102017001653A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Federungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200009936A1 (de)
EP (1) EP3585633A1 (de)
DE (1) DE102017001653A1 (de)
WO (1) WO2018153677A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001855A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Feder-Dämpfer-System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337600A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Deere & Co Hydropneumatische Federungseinrichtung
EP1419910A3 (de) 2002-11-13 2005-05-04 HYDAC Technology GmbH Hydropneumatische Federung
WO2006021327A1 (de) 2004-08-21 2006-03-02 Hydac System Gmbh Federungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575484B2 (en) * 2001-07-20 2003-06-10 Husco International, Inc. Dual mode regenerative suspension for an off-road vehicle
DE10216132A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE10306756B4 (de) * 2003-02-17 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005003833B3 (de) * 2005-01-27 2006-06-01 Hydac System Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
EP1862338A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugaufhängungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419910A3 (de) 2002-11-13 2005-05-04 HYDAC Technology GmbH Hydropneumatische Federung
DE10337600A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Deere & Co Hydropneumatische Federungseinrichtung
WO2006021327A1 (de) 2004-08-21 2006-03-02 Hydac System Gmbh Federungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3585633A1 (de) 2020-01-01
WO2018153677A1 (de) 2018-08-30
US20200009936A1 (en) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102018206462A1 (de) Hydraulische Achshöhenverstellung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
WO2006021327A1 (de) Federungsvorrichtung
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP3914463B1 (de) Feder-dämpfer-system
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
DE102004012362A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2685109B1 (de) Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE10107644B4 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE102017001653A1 (de) Federungsvorrichtung
DE10306756B4 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE3223263A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges
DE102014004337A1 (de) Kommunalfahrzeug
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP2157319A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2004098918A1 (de) Hydropneumatische federung
DE102016222362A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Versorgung zweier Hydrozylinder, insbesondere eines Freihubzylinders und eines Masthubzylinders am Hubgerüst eines Gabelstaplers oder Hubwagens
DE102007012325A1 (de) Fahrwerkstabilisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee