DE4326118A1 - Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern - Google Patents

Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern

Info

Publication number
DE4326118A1
DE4326118A1 DE19934326118 DE4326118A DE4326118A1 DE 4326118 A1 DE4326118 A1 DE 4326118A1 DE 19934326118 DE19934326118 DE 19934326118 DE 4326118 A DE4326118 A DE 4326118A DE 4326118 A1 DE4326118 A1 DE 4326118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
starch esters
materials according
polyalkylene glycols
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326118
Other languages
English (en)
Inventor
Inno Dr Rapthel
Rolf Dr Kakuschke
Juergen Dr Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna 06258 Schkopau De GmbH
BUNA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna 06258 Schkopau De GmbH, BUNA GmbH filed Critical Buna 06258 Schkopau De GmbH
Priority to DE19934326118 priority Critical patent/DE4326118A1/de
Priority to DE4418678A priority patent/DE4418678A1/de
Priority to DE19944424415 priority patent/DE4424415A1/de
Priority to EP19940111743 priority patent/EP0638609B1/de
Priority to DE59409693T priority patent/DE59409693D1/de
Publication of DE4326118A1 publication Critical patent/DE4326118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • C08L3/06Esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/06Biodegradable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf thermoplastisch verformbare Materialien in Form von Granulaten, Schuppen, Formkörpern, Extrudaten usw. bestehend im wesentlichen aus Stärkeestern und weiteren biologisch verträglichen Zusätzen.
Ester nativer Stärken sind seit langem bekannt, wobei vorrangig niedrigsubstituierte Ester vor allem der Essigsäure praktische Bedeutung erlangt haben. Anwendungsfelder sind besonders die Nahrungsmittelverpackungs- und Papierindustrie.
Für höhersubstituierte Ester, deren Verwendungszweck vorrangig thermoplastischer Art sein sollte, sind ebenfalls Herstellungsmöglichkeiten bekannt. Sie erlangen jedoch nie die praktische Bedeutung wie entsprechende Celluloseester.
Ursache hierfür sind ein höherer Schmelzbereich, geringere Festigkeit sowie Brüchigkeit der Produkte.
Mit größer werdenden Umweltproblemen in neuerer Zeit wird Stärke und ihren Derivaten auch für thermoplastische Anwen­ dungen mehr Interesse entgegengebracht. Das entspricht dem verbreiteten Bestreben, das Potential der nachwachsenden Rohstoffe für den Kunststoffsektor nutzbar zu machen. Verwen­ dung fanden bisher Produkte aus reiner Stärke, aber auch Mischungen mit herkömmlichen Polymeren, wie z. B. Polyethylen (u. a. WO 9015843) oder Ethylenvinylalkoholcopolymere (EP 0400531, EP 0400532, WO 9102023).
Beide Varianten sind aber für den angegebenen Verwendungszweck mit entscheidenden Nachteilen behaftet. Artikel aus reiner Stärke haben eine sehr begrenzte Haltbar­ keit und sind äußerst feuchtigkeitsempfindlich.
Bei Blends mit herkömmlichen Polymeren ist die biologische Abbaubarkeit, zumindest teilweise, in Frage gestellt.
Andererseits werden unter der Rubrik bioabbaubare Polymere bakterielle Speicherstoffe, wie p-Polyhydroxybuttersäure und deren Copolymerisat mit β-Hydroxyvaleriansäure angeboten. Besonders letzteres hat schon einige Merkmale gut verarbeit­ barer Thermoplaste aufzuweisen. Der relativ hohe Preis ver­ hinderte aber bisher eine breite Markteinführung.
Unter den genannten Aspekten wird auch zunehmend der Einsatz derivatisierter Stärke, insbesondere der Stärkeester mit höhe­ ren Substitutionsgraden, für thermoplastische Verwendungs­ zwecke wieder interessanter. Dabei sollte beachtet werden, daß die zur Derivatisierung eingesetzten Reaktionspartner die biologische Abbaubarkeit der Endprodukte nicht wesentlich beeinträchtigen oder völlig verhindern dürfen. Gleiches gilt für Weichmacher, Hilfsstoffe u.ä.
Unter diesen Aspekten ist der Einsatz von Stärkeestern von Vorteil. Trotz vielfältig bekannter Varianten zur Herstellung von Stärkeacetaten mit höheren Substitutionsgraden, die sich auch ökonomisch günstig gestalten lassen, fehlen bisher Mög­ lichkeiten, solche Stärkeacetate kostengünstig in qualitativ befriedigende Thermoplaste umzuwandeln. Es ist bekannt, daß Stärkeester mit Substitutionsgraden < 3 ausgesprochen mühsam und mit unbefriedigendem Erfolg thermoplastisch verarbeitbar sind. Mit anderen Worten: Die in Frage kommenden Materialien ergeben nur schlecht fließende Schmelzen und müssen daher so hoch erhitzt werden, daß eine thermische Schädigung nicht vermieden werden kann. Die resultierenden Formkörper sind mehr oder weniger verfärbt und weisen eine hohe Sprödigkeit auf. Das gilt in besonderem Maße dann, wenn die verwendete Stärke nennenswerte Konzentrationen an Amylopektin enthält.
Ein wesentlicher Fortschritt wurde erzielt, als es gelungen war, mit geeigneten Weichmachern Stärkeacetate zu plastifizie­ ren. Nach DE 41 14 185 werden dazu vorzugsweise Zitronensäure­ ester, Glycerinacetat und Milchsäureethylester eingesetzt. Diese dort vorgeschlagenen Ester sind zwar biologisch abbau­ bar, haben als Weichmacher jedoch nur eine begrenzte zeitliche Wirkung, d. h. die Formmassen verspröden bei der Lagerung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, neue Stärkeester- Weichmacher-Zusammensetzungen zu entwickeln, die mit vertret­ barem ökonomischen Aufwand mit allen bekannten thermoplasti­ schen Verarbeitungsverfahren verformbar sind, ohne daß darunter die Eigenschaften der Endprodukte, insbesondere die Langzeitfestigkeit und die biologische Abbaubarkeit leiden.
Erfindungsgemäß bestehen die Modifikationen aus Blends von Stärkeestern, vorwiegend Stärkeacetat, mit einem Substitu­ tionsgrad < 3, vorzugsweise von 1,8-2,6 und Polyalkylengly­ kolen (PAG) mit einer Molmasse von 200-2000 g/mol vorzugs­ weise von 200 bis 600 g/mol. Als Polyalkylenglykol werden vorwiegend Polyethylenglykol und Polypropylenglykol sowie Copolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids sowie Copolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids mit beliebiger Zusammen­ setzung verwendet.
Auf diesem Wege lassen sich thermoplastisch verarbeitbare Mischungen für alle bekannten Verarbeitungsverfahren erzeugen, beispielsweise für Schmelzextrusion, Spritzguß, Tiefziehen etc. Dabei kann bei deutlich abgesenkten Verarbeitungstempera­ turen und erhöhtem Schmelzindex gearbeitet werden, so daß eine thermische Schädigung auch in Ansätzen vermeidbar ist. Ein besonderer Vorteil der genannten Verfahrensweise ist es, daß auch native Stärken mit relativ hohen Amylopektinanteilen verarbeitet werden können.
Die entstehenden Produkte sind formstabil und sehr maßgenau, weit weniger feuchtigkeitsempfindlich als Produkte aus reiner Stärke und dabei noch vollständig biologisch abbaubar, da auch die verwendbaren Polyalkylenglykole ohne weiteres dem biologi­ schen Abbau unterliegen.
Ein weiterer besonderer Vorteil liegt darin begründet, daß der Zusatz von Polyalkylenglykolen die Einarbeitung und die homo­ gene Verteilung von Hilfsstoffen wie Pigmenten, Stabilisato­ ren, Weichmachern, Flammfestmachern, Gleitmitteln und Duft­ stoffen in die Stärkeester wesentlich erleichtert und beför­ dert. Im Gegensatz zu dem Verhalten der nicht mit Polyalkylen­ glykolen versetzten Stärkeestern behalten die genannten Hilfs­ stoffe ihre homogene Verteilung über unbegrenzte Zeiträume bei.
Die mechanischen Kennwerte der Blends zeigen keinen Abfall bei längerer Lagerung.
Die im folgenden angegebenen Beispiele belegen die Einfachheit der Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe. Weiterhin wird belegt, daß die Verarbeitungseigenschaften in weiten Bereichen variiert und sowohl amylosereiche Spezialstärken wie auch gewöhnliche natürliche Stärken eingesetzt werden können.
Beispiele 1 bis 12
Jeweils 30 g eines Stärkeesters (Substitutionsgrad 2,2-2,4) werden mit einer bestimmten Menge Polyethylenglykol in einem Plasticorder verknetet. Die jeweiligen Versuchsbedingungen und die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung sind in folgender Tabelle zusammengefaßt. Die Knetzeit betrug ein­ heitlich 15 min, die Temperatur 150°C.
Tabelle 1
Zusammensetzung und Schmelzindices der Beispiele 1-12
Von Beispiel 3 und 11 wurden über einen Extruder und eine Schlitzdüse mit Abzugsvorrichtung klare Folien hergestellt, für die nachfolgende anwendungstechnische Kennwerte ermittelt wurden:
Tabelle 2
Ausgewählte mechanische Kennwerte von Folien der Beispiele 3 und 11
Aus den Proben 2,3, 5 und 6 wurden auf einer Thermopresse bei 15°C Platten (50 × 50 × 1 mm) hergestellt. Die Platten wurden 2 Minuten ohne Druck und anschließend bei einem Druck von 20 MPa gepreßt. Die jeweils anfallenden Folien sind tiefziehfähig.
Beispiele 13 bis 16
Jeweils 1500 g Stärkeacetat (Substitutionsgrad 2,3) wurden über einen Zweischneckenextruder unter Zugabe von Polyalkylen­ glykol und einem Pigment zu einem Granulat (Durchmesser 3 mm) verarbeitet. Die Granulate zeigten bei allen verwendeten Pig­ menten eine gleichmäßige Färbung. Sie wurden als Ausgangsstoff zum Spritzgießen von ISO-Stäben nach DIN 53 455 verwendet.
Tabelle 3
Zusammensetzung in den Beispielen 13-15
Beispiel 16 entspricht in der Zusammensetzung Beispiel 13, wurde jedoch 3 Monate trocken gelagert.
Die anwendungstechnische Prüfung der ISO-Stäbe ergab folgende Kennwerte:
Tabelle 4
Anwendungstechnische Kennwerte der ISO-Stäbe aus den Beispielen 13-16
Beispiel 16 belegt, daß die erfindungsgemäßen Blends nach längerer Lagerzeit keine merklichen Qualitätsverluste auf­ weisen.

Claims (7)

1. Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern und Weichmachern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Blends von Stärkeestern auf der Basis von Stärke mit einem Amylopektingehalt von 20 bis 80 Masse-% sowie mit einem Substitutionsgrad < 3 mit Polyalkylenglykolen oder Gemischen verschiedener Polyalkylenglykole mit Molmassen von 200-2000 g/mol in einem Mischungsverhältnis Stärkeester/Polyalkylenglykol von 10 zu 1 bis 10 zu 5 Masseteile bestehen.
2. Materialien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Stärkeester mit einem Substitutionsgrad von 1,8-2,6, vorzugsweise 2,2-2,4 enthalten.
3. Materialien gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyalkylenglykole oder Gemische von Polyalkylen­ glykolen oder Alkylenglykol-Copolymere mit Molmassen von 200-600 g/mol enthalten.
4. Materialien gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Stärkeester in Form von Stärkeacetaten enthalten.
5. Materialien gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Stärkemischester enthalten, die Acetoxy- und/oder Propoxy- und/oder Butyroxy- und/oder β-Hydroxybutyroxy- Substituenten tragen.
6. Materialien gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Polyalkylenglykole Polyethylenglykole und/oder Polypropylenglykole und/oder Copolymere des Ethy­ lenoxids und Propylenoxids sind.
7. Materialien gemäß Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kunststoffhilfsstoffe in homogen verteilter Form enthalten.
DE19934326118 1993-08-04 1993-08-04 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern Withdrawn DE4326118A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326118 DE4326118A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
DE4418678A DE4418678A1 (de) 1993-08-04 1994-05-28 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
DE19944424415 DE4424415A1 (de) 1993-08-04 1994-07-12 Bioabbaubare, thermoplastische verformbare Materialien
EP19940111743 EP0638609B1 (de) 1993-08-04 1994-07-28 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
DE59409693T DE59409693D1 (de) 1993-08-04 1994-07-28 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326118 DE4326118A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326118A1 true DE4326118A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326118 Withdrawn DE4326118A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
DE4418678A Withdrawn DE4418678A1 (de) 1993-08-04 1994-05-28 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418678A Withdrawn DE4418678A1 (de) 1993-08-04 1994-05-28 Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4326118A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436924A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Buna Gmbh Langzeit-Düngestab für Pflanzen, insbesondere für Bäume
EP0711325A1 (de) * 1993-07-27 1996-05-15 Evercorn, Inc. Verfahren zur herstellung von bioabbaubaren, verformbaren und modifizierten stärkeprodukten und filmen
DE4443539A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien
DE19512252A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Folien aus Stärke
DE19633474A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Stärkeester
EP0829519A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-18 Naturalis Ag Verfahren zum Herstellen von kompostierbaren Formkörpern und Pellets hierfür
US5936014A (en) * 1994-12-07 1999-08-10 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Biodegradable deformable thermoplastic materials and packages made thereof
DE19830775A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19830774A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mittels Spritzguß
WO2000052776A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrphasigen polymerelektrolyten aus biologisch abbaubarem material auf basis von stärkeestern
DE19924772A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Agglomeraten aus biologisch abbaubaren Stärkeestern
EP1072657A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-31 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Beschichtungen auf Basis von Stärkeestern
DE102010012386A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Jörg Beckmann Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kunststoffs sowie ein damit hergestelltes Erzeugnis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637112C2 (de) * 1996-09-12 1999-11-18 Matthias Kleespies Verfahren zur Herstellung fester Körper und Verwendung derartiger Körper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070122A (en) * 1989-06-15 1991-12-03 Eastman Kodak Company Environmentally degradable polymer blends
DE4119295A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-24 Battelle Institut E V Umweltsicherer verbundwerkstoff
US5205863A (en) * 1991-11-14 1993-04-27 International Communications & Energy Agricultural biodegradable plastics
EP0542155A2 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH Biologisch abbaubare Formmasse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231803A (en) * 1978-05-22 1980-11-04 Anheuser-Busch Incorporated Starch adhesive composition containing an oxidized waxy starch ester
JPS57171428A (en) * 1981-04-13 1982-10-22 Sankyo Co Ltd Preparation of coated solid preparation
JPS5973529A (ja) * 1982-10-12 1984-04-25 Sankyo Co Ltd 被覆固形製剤の製造法
JPH0759496B2 (ja) * 1986-03-25 1995-06-28 ロ−ト製薬株式会社 歯周病治療剤
DE3844179A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Hoechst Ag Abbaufaehige polymerisatmischungen
GB9016248D0 (en) * 1990-07-24 1990-09-05 Epron Ind Ltd Degradable plastics material
US5587412A (en) * 1992-03-31 1996-12-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Esterified starch composition
AU3938593A (en) * 1992-03-31 1993-11-08 Parke, Davis & Company Biodegradable starch derivative compositions
BE1006077A3 (fr) * 1992-07-15 1994-05-10 Solvay Compositions de moulage biodegradables comprenant au moins un amidon thermoplastique et au moins un polyester aliphatique thermoplastique.
DE4228376A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Wolff Walsrode Ag Thermoplastische, biologisch abbaubare Celluloseester und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994007953A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Parke, Davis & Company Starch ester blends with linear polyesters
US5393804A (en) * 1992-11-24 1995-02-28 Parke, Davis & Company Biodegradable compositions comprising starch and alkenol polymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070122A (en) * 1989-06-15 1991-12-03 Eastman Kodak Company Environmentally degradable polymer blends
DE4119295A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-24 Battelle Institut E V Umweltsicherer verbundwerkstoff
US5205863A (en) * 1991-11-14 1993-04-27 International Communications & Energy Agricultural biodegradable plastics
EP0542155A2 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH Biologisch abbaubare Formmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstracts, Ref. 93-200517 zu J 05125101 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711325A1 (de) * 1993-07-27 1996-05-15 Evercorn, Inc. Verfahren zur herstellung von bioabbaubaren, verformbaren und modifizierten stärkeprodukten und filmen
EP0711325A4 (de) * 1993-07-27 1996-05-22
DE4436924A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Buna Gmbh Langzeit-Düngestab für Pflanzen, insbesondere für Bäume
DE4443539A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien
US5936014A (en) * 1994-12-07 1999-08-10 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Biodegradable deformable thermoplastic materials and packages made thereof
DE19512252C2 (de) * 1995-03-31 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Folien aus Stärke und mit diesem Verfahren hergestellte Folien
DE19512252A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Folien aus Stärke
DE19633474A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Stärkeester
EP0829519A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-18 Naturalis Ag Verfahren zum Herstellen von kompostierbaren Formkörpern und Pellets hierfür
DE19830775A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19830774A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mittels Spritzguß
WO2000052776A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrphasigen polymerelektrolyten aus biologisch abbaubarem material auf basis von stärkeestern
DE19924772A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Agglomeraten aus biologisch abbaubaren Stärkeestern
WO2000073380A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren agglomeraten aus biologisch abbaubaren stärkeestern
EP1072657A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-31 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Beschichtungen auf Basis von Stärkeestern
DE102010012386A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Jörg Beckmann Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kunststoffs sowie ein damit hergestelltes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418678A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926917T2 (de) Biologisch abbaubares polymer
EP1656423B1 (de) Biologisch abbaubare polyestermischung
DE69724950T2 (de) Bioabbaubarer polyester und natürliche polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE60209310T2 (de) Aliphatishe Polyesterzusammensetzung und biegsame Erzeugnisse
EP0994917B1 (de) Thermoplastische mischung auf basis von stärke zur herstellung von biologisch abbaubaren formkörpern
DE4326118A1 (de) Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
EP3737714B1 (de) Thermoplastische stärke
DE60309787T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung und daraus geformte Filme, Folien sowie weitere geformte Gegenstände
DE19729306C2 (de) Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung
DE112006000594T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Materials aus Polymilchsäure und vernetztes Polymilchsäurematerial
WO1996031561B1 (de) Biologisch abbaubare polymermischung
EP0994918B1 (de) Dialdehydstärke und natürliche polymere enthaltende thermoplastische mischungen
EP0708148B1 (de) Blasfolientaugliche Formmassen auf Basis abbaubarer aliphatischer Polyester
WO2001066630A1 (de) Verfahren zur reduktion der wasserdampfpermeabilität von folien oder beschichtungen
DE19729272A1 (de) Thermoplastische Mischung auf Stärkebasis zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften, vorzugsweise verbesserten mechanischen Eigenschaften, Herstellung der Mischung sowie Verwendung
EP0638609B1 (de) Bioabbaubare, thermoplastisch verformbare Materialien aus Stärkeestern
EP0551125B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmittels und seine Verwendung
DE2508542A1 (de) Pullulan enthaltende formmassen
WO2020136231A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
DE10062848C1 (de) Wasserformbeständiges, thermoplastisches Stärkematerial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4429269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischer Amylose, Formmasse zur Durchführung des Verfahrens sowie Formteil
DE4443539A1 (de) Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien
DE19856507A1 (de) Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer hochtransparenter Gießfolien aus Stärkeestern
EP3997170A1 (de) Thermoplastische stärke
DE4424415A1 (de) Bioabbaubare, thermoplastische verformbare Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4418678

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4424415

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH, 06258 SCHKOPAU,

8141 Disposal/no request for examination