DE4325142C1 - Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge - Google Patents

Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4325142C1
DE4325142C1 DE4325142A DE4325142A DE4325142C1 DE 4325142 C1 DE4325142 C1 DE 4325142C1 DE 4325142 A DE4325142 A DE 4325142A DE 4325142 A DE4325142 A DE 4325142A DE 4325142 C1 DE4325142 C1 DE 4325142C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
reflector
shading device
opening
shader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325142A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rogeri
Christoph Reichelt
Hubert Borgschulte
Franz-Josef Kalze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4325142A priority Critical patent/DE4325142C1/de
Priority to EP94110859A priority patent/EP0636831B1/de
Priority to ES94110859T priority patent/ES2095704T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4325142C1 publication Critical patent/DE4325142C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge, welcher zur Abschirmung zumindest eines Teils der Lichtstrahlen dient, die direkt von einer Lichtquelle des Scheinwerfers ausgehen, und welcher aus Blech hergestellt ist und einen einzigen Tragarm aufweist, welcher in der Anbaulage des Abschatters oberhalb oder unterhalb der optischen Achse verläuft, und aus einem entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichteten Schenkel, welcher mit dem freien Endabschnitt in einer Öffnung des Reflektors befestigt ist, und aus einem quer zur optischen Achse verlaufenden Schenkel besteht, welcher an seinem zur optischen Achse hin gerichteten Ende einen Hohlzylinder trägt, der der lichttechnisch wirksame Teil des Abschatters ist und dessen Mittelachse mit der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt.
Aus der DE-OS 20 00 336 ist ein Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge bekannt. Der Reflektor des Scheinwerfers ist schalenförmig ausgeführt und weist im Bereich seines Scheitels eine Öffnung auf, welche zur Aufnahme einer Lampe dient, deren Glühwendel die Lichtquelle des Scheinwerfers ist. Der Tragarm des aus Blech hergestellten Abschatters verläuft oberhalb und parallel zur optischen Achse des Reflektors und trägt an seinem in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Ende eine Kappe, welche der lichttechnisch wirksame Teil des Abschatters ist. Die Kappe schirmt direkt von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlen ab, welche zur Lichtaustrittsrichtung und nach oben hin gerichtet sind und welche auf den oberen äußeren Randbereich des Reflektors hin gerichtet sind. Deshalb besteht für den Gegenverkehr keine Blendgefahr. Der Tragarm besteht aus einem Blechstreifen, dessen breite Seitenflächen horizontal verlaufen. Dadurch ist im Fahrbetrieb die Vibrationsgefahr für den Abschatter sehr groß, insbesondere dann, wenn die Kappe wegen einer großflächigen Gestaltung eine entsprechend große Masse aufweist. Eine großflächige Kappe kann gewünscht sein, wenn nicht nur nach oben hin gerichtete, sondern auch nach unten hin gerichtete Lichtstrahlen abgeschirmt werden sollen.
Der aus der DE-PS 5 99 958 bekannte Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge weist einen zweiteilig ausgeführten Abschatter auf, welcher aus einer Lichtstrahlen abschirmenden Kappe und einem Tragarm zusammengesetzt ist. Der Tragarm ist L-förmig gestaltet. Ein Schenkel des L-förmigen Tragarms verläuft parallel zur Lichtaustrittsrichtung und ist mit seinem freien Ende in einer Öffnung des Reflektors befestigt, während der andere Schenkel des Tragarms senkrecht zur optischen Achse verläuft und an seinem freien Ende die Kappe trägt. Der Abschatter kann je nach der Länge des senkrechten Schenkels des L-förmigen Tragarms in einem mehr oder weniger großen Abstand zur optischen Achse an dem Reflektor befestigt werden. Wegen der Zweiteiligkeit des Abschatters können an dem Tragarm auch unterschiedlich große Kappen befestigt werden. Dadurch und wegen der L-Form des Tragarms kann der Abschatter oder zumindest sein Tragarm universell für unterschiedlich gestaltete Reflektoren verwendet werden. Nachteilig hierbei ist es, daß der Abschatter wegen seiner Zweiteiligkeit sehr kostenintensiv in seiner Herstellung ist und einen dünnen Tragarm aufweist, durch welchen die die Lichtstrahlen abschirmende Kappe im Fahrbetrieb nicht vibrationsfrei getragen ist. Bei einer Vibration kann sich die Verbindung zwischen der Kappe und dem Tragarm lösen, und es besteht für den Gegenverkehr Blendgefahr.
Bei dem aus der AU-PS 14 676 bekannten Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge besteht der lichttechnisch wirksame Teil des Abschatters aus einem Hohlzylinder, dessen Längsachse mit der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt. Der Hohlzylinder ist parallel zur Lichtaustrittsrichtung verstellbar ausgeführt und durch einen L-förmigen Tragarm getragen, dessen parallel zur optischen Achse verlaufender Schenkel in einer Öffnung des Reflektors axial geführt ist. Der Hohlzylinder ist so einstellbar, daß er in einer bestimmten Stellung die Lichtstrahlen abschirmt, welche nach oben und nach unten hin zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors gerichtet sind und welche auf den oberen und unteren äußeren Randbereich des Reflektors gerichtet sind. Um die aus der vorderen Öffnung des Hohlzylinder s austretenden Lichtstrahlen abzuschirmen, ist es heute üblich, den freien Endabschnitt des Glaskolbens der Lampe durch eine Schwärzung lichtundurchlässig zu machen. Damit dem großflächig gestaltete Hohlzylinder, welcher somit eine große Masse hat, vibrationsfrei von dem Tragarm getragen ist, weist der Tragarm einen entsprechend großen Querschnitt auf. Ein solcher Abschatter kann deshalb nicht einstückig aus Blech hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß der Abschatter nicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein muß und der Tragarm den lichttechnisch wirksamen Hohlzylinder auch dann vibrationsfrei trägt, wenn der Abschatter mit seinem Tragarm einem dünnwandigen Blech hergestellt ist und darüber hinaus der Abschatter auch ohne zusätzliche Halteelemente eine ausreichende Steifigkeit aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
  • - der Abschatter zusammen mit seinem einzigen Tragarm einstückig aus einer Blechplatine ausgestanzt ist und in seinem Blechzuschnitt aus zwei annähernd gleich großen symmetrischen Hälften besteht, deren Symmetrieachse mit einer Biegelinie zusammenfällt, um die beide Hälften zusammengefaltet sind,
  • - der Tragarm in seiner gesamten Länge gedoppelt ist und mit breiten Seitenflächen in einer Vertikalebene verläuft,
  • - der lichttechnisch wirksame Hohlzylinder des Abschatters aus zwei Halbschalen der beiden symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist,
  • - die beiden symmetrischen Hälften des Abschatters auf der dem Tragarm abgewandten Seite der Halbschalen durch einen Steg unmittelbar miteinander verbunden sind, durch welchen die Biegelinie für die symmetrischen Hälften des Abschatters verläuft.
Besteht der Abschatter aus einem dünnwandigen Blech, so kann er wegen seiner geringen Masse auch bei einem aus Kunststoff hergestellten, dünnwandigen Reflektor verwendet werden, ohne daß für den Abschatter eine Vibrationsgefahr durch den Reflektor besteht. Der Tragarm kann wegen seiner Doppelung und weil seine Hauptfläche in einer Vertikalebene verläuft, die im Fahrbetrieb durch Erschütterungen auftretenden großen vertikalen Kräfte aufnehmen. In der Massenfertigung ist es sehr vorteilhaft, wenn der Abschatter wegen der Faltung seiner beiden symmetrischen Hälften durch ein Folgewerkzeug hergestellt wird. Soll der Abschatter bei einem anderen Reflektor mit einer anderen Lampe und/oder einem anders geformten Reflektor verwendet werden, so muß die Länge seines Hohlzylinders entsprechend abgestimmt sein. Um dies zu erreichen, müssen in einem Folgewerkzeug lediglich die die Länge des Hohlzylinders bestimmenden Werkzeugteile ausgetauscht werden. Da der mit seinem freien Ende an dem Reflektor befestigbare Schenkel des Tragarms wegen der L-Form des Tragarms in einem entsprechend großen Abstand zur optischen Achse verläuft, kann der Abschatter auch bei unterschiedlich groß gestalteten Öffnungen des Reflektors verwendet werden. Der Abschatter weist nach seiner Montage eine ausreichend große Steifigkeit auf, da die beiden symmetrischen Hälften auf sich gegenüberliegenden Seiten zusammengehalten sind. Die beiden symmetrischen Hälften sind auf einer Seite durch den sie verbindenden Steg und auf der anderen Seite durch das Befestigen der gedoppelten freien Endabschnitte an dem Reflektor zusammengehalten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der gedoppelte freie Endabschnitt des Tragarms sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und selbstklemmend in die Öffnung des Reflektors eingeschoben ist, wobei die beiden Teile der Doppelung mit abgewandten Seiten an der Innenseite des Reflektors sich abstützen und mit zugewandten Seiten gepreßt anpreßt aneinander liegen. Eine solche vorteilhafte Ausgestaltung ist einfach und kostengünstig herstellbar. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn bei einem aus Kunststoff bestehenden Reflektor der gedoppelte freie Endabschnitt des Tragarms aus einem äußeren und einem inneren im Querschnitt U-förmig gestalteten Teil zusammengesetzt ist, wobei der innere U-förmige Teil mit dem freien Rand seiner Schenkel die Schenkel des äußeren Teils überragt und in die Innenseite der Öffnung des Reflektors unter plastischer Verformung eingedrückt ist und der äußere U-förmige Teil außen mit der äußeren Seite seines die Schenkel verbindenden Stegs an der Innenseite der Öffnung des Reflektors anliegt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein freier Rand der Schenkel des inneren U-förmigen Teils mit mindestens einem als Widerhaken dienenden Zahn versehen ist, welcher mit seiner Spitze entgegen der Einsteckrichtung des Tragarms weist. Dadurch sind die aneinanderliegenden beiden Teile des gedoppelten Tragarms zueinander genau fixiert, und nach einem Einstecken des gedoppelten Tragarms in die Öffnung des Reflektors ist dieser sicher an dem Reflektor arretiert. Vorteilhaft ist es hierbei weiterhin, wenn der Steg des äußeren U-förmigen Teils in einer Ebene verläuft und an einem abgeflachten Innenseitenabschnitt der Öffnung des Reflektors flächig anliegt. Dadurch muß der Abschatter nicht genau vorjustiert in die Öffnung des Reflektors eingesetzt werden, da er sich in der Öffnung selbst justiert und somit nach dem Einsetzen sichergestellt ist, daß der Hohlzylinder genau zur Lichtquelle und zum Reflektor angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn der gedoppelte freie Endabschnitt des Tragarms zumindest mit einem radial nach außen gerichteten Vorsprung an dem entgegen der Einsteckrichtung des Tragarms gerichteten Randbereich der Öffnung des Reflektors anliegt. Dadurch ist der Abschatter in seiner Einsteckrichtung genau fixiert.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Biegelinie der symmetrischen Hälften des Abschatters quer zur optischen Achse des Reflektors verläuft. Dadurch können die beiden Halbschalen gemeinsam durch ein Werkzeugteil geformt werden, und es ist sicher, daß die beiden Halbschalen nach dem Falten der beiden symmetrischen Hälften sich genau gegenüberliegen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die beiden symmetrischen Hälften des Abschatters sowohl auf der dem Tragarm abgewandten Seite der Halbschale als auch auf der Seite des gedoppelten Tragarms durch einen Steg miteinander verbunden sind. Dadurch sind die beiden Hälften sicher zusammengehalten.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Tragarm mit dem zur optischen Achse hin gerichteten Ende seines quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Schenkels bis zu dem in Lichtaustrittsrichtung gerichteten äußeren Rand des Hohlzylinders hin und geht an dem äußeren Rand des Hohlzylinders in ihn über. Dadurch kann der die beiden symmetrischen Hälften verbindende Steg, welcher zu dem Tragarm benachbart verläuft, sehr kurz ausgeführt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in beide Teile des gedoppelten Tragarms eine annähernd über ihre gesamte Länge verlaufende Rinne eingedrückt ist, von denen eine Rinne in die andere Rinne hineinragt. Dadurch kann, auch wenn die beiden Teile des gedoppelten Tragarms nicht unmittelbar aneinanderliegen, kein Lichtstrahl zwischen ihnen hindurchtreten, und der doppelte Tragarm ist zusätzlich versteift.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die beiden Halbschalen auf der dem Tragarm abgewandten Seite jeweils in einen ebenen Randabschnitt übergehen, von dem einer den anderen überragt und mit einem abgewinkelten Endabschnitt den anderen abdeckt. Der abgewinkelte Endabschnitt schirmt Lichtstrahlen ab, welche zwischen den Randabschnitten der beiden Halbschalen hindurchgehen, wenn sie nicht unmittelbar aneinander liegen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der dem Tragarm benachbarte und die beiden symmetrischen Hälften verbindende Steg in einem Abstand zu den Halbschalen verläuft und wenn zwischen dem Steg und den Halbschalen aus dem Rand eines Teils des gedoppelten Tragarms eine Fahne freigeschnitten ist, welche abgewinkelt ist und den gedoppelten Tragarm, entgegen der Lichtaustrittsrichtung gesehen, zwischen dem Steg und den Halbschalen abdeckt. Die Fahne dient zum Abschirmen von aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen, welche zwischen den beiden Teilen des gedoppelten Tragarms hindurchgehen können. Außerdem ist es durch die Fahne möglich, den Steg, welcher dem Tragarm benachbart ist, so schmal wie möglich auszuführen, um zu erreichen, daß zum Falten der beiden symmetrischen Hälften nur eine kleine Kraft notwendig ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die zur Befestigung des Tragarms dienende Öffnung in einem an die Innenseite des Reflektors angebundenen und in Lichtaustrittsrichtung weisenden Ansatz eingebracht ist. Durch die Länge des Ansatzes kann die Lage des universell verwendbaren Abschatters in Einsteckrichtung genau bestimmt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt durch einen abgeblendeten Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem aus Blech hergestellten Abschatter,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung X auf den Abschatter als Einzelteil,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A,
Fig. 4 eine Abwicklung des Abschatters und
Fig. 5 eine Ansicht aus Richtung Y auf eine Befestigungsöffnung eines Reflektors für den Abschatter.
Der in Fig. 1 dargestellte abgeblendete Scheinwerfer für Fahrzeuge besteht aus einem aus Kunststoff hergestellten, schalenförmigen Reflektor (7), welcher durch eine obere und untere Abflachung (32) eine rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung aufweist. Der Reflektor (7) ist auf seiner die rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Seite durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe (33) dicht abgeschlossen und weist im Bereich seines Scheitels eine Öffnung (34) auf. Die Öffnung (34) dient zur Aufnahme einer von der Rückseite des Reflektors (7) her eingesetzten Lampe (35). Der Sockel der Lampe (35) ist mit Halteelementen (nicht dargestellt) an dem Reflektor (7) befestigt und die Lampe (35) ragt mit einem zylindrischen Glaskolben, dessen Längsachse mit der optischen Achse (3) des Reflektors (7) zusammenfällt, in das Innere des Reflektors (7). Im Inneren des Glaskolbens der Lampe (35) ist die von einer Glühwendel gebildete Lichtquelle (1) angeordnet. Der Reflektor (7) weist eine Reflexionsfläche (38) auf, welche Lichtstrahlen der Lichtquelle (1) derart bündelt, daß ein aus dem Scheinwerfer austretendes und zur Fahrbahn hin gerichtetes Lichtbündel mit einer Hell-Dunkel-Grenze besteht. Durch die Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels ist der Gegenverkehr keiner Blendgefahr ausgesetzt. Der Glaskolben der Lampe (35) ist an seinem freien Ende mit einer schwarzen Lackschicht (36) versehen, welche von der Lichtquelle (1) ausgehende und nach vorn gerichtete Lichtstrahlen abschirmt. Weiterhin dient zur Abschirmung von aus der Lichtquelle (1) austretenden Lichtstrahlen ein Hohlzylinder (9) eines aus Blech hergestellten Abschatters. Die Längsachse des Hohlzylinders (9) fällt mit der optischen Achse (3) des Reflektors (7) zusammen und ist zwischen der Lichtquelle (1) und der Abschlußscheibe (33) angeordnet. Der Hohlzylinder (9) schirmt die Lichtstrahlen der Lichtquelle (1) ab, welche auf die rechteckförmige Lichtaustrittsfläche des Reflektors (7) gerichtet sind und nicht schon durch die Lackschicht (36) der Lampe (35) abgeschirmt sind und welche auf die Abflachungen (32) und zwischen den Abflachungen (32) verlaufenden Reflektorflächen gerichtet sind. Die Abflachungen (32) des Reflektors (7) sind durch den Hohlzylinder (9) abgeschattet, da durch sie sonst den Gegenverkehr blendende Störstrahlen entstehen.
Der Hohlzylinder (9) des Abschatters ist durch einen L-förmigen Tragarm (2) getragen, welcher mit dem freien Endabschnitt (5) seines entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichteten Schenkels (4) in einer Öffnung (6) des Reflektors (7) befestigt ist und welcher an dem zur optischen Achse (3) gerichteten Ende eines Schenkels (8) mit dem Hohlzylinder (9) verbunden ist. Der L-förmige Tragarm verläuft unterhalb der optischen Achse (3) und in der vertikalen Mittelebene des Scheinwerfers.
Der Abschatter ist aus einer dünnwandigen Blechplatine ausgestanzt und besteht, wie in Fig. 4 gut zu sehen ist, im Blechzuschnitt aus zwei annähernd gleichgestalteten symmetrischen Hälften (13 und 14), deren Symmetrieachse mit einer Biegelinie (10) zusammenfällt, welche senkrecht zur optischen Achse (3) verläuft und um welche die beiden Hälften (13 und 14) zusammengefaltet sind. Der Tragarm besteht aus den beiden Teilen (23 und 24), welche nach dem Zusammenfalten der beiden Hälften (13 und 14) den gedoppelten Tragarm (2) ergeben. Oberhalb der beiden Teile (23 und 24) des Tragarms (2) ist jeweils eine Halbschale (11 und 12) angeordnet, welche nach dem Zusammenfalten des Abschatters direkt gegenüberliegen und den Hohlzylinder (9) bilden. Die beiden Hälften (13 und 14) des Abschatters sind oberhalb durch einen Steg (15) und unterhalb durch einen Steg (22) miteinander verbunden. Der Steg (15) geht in einen nach oben gerichteten Randabschnitt (27 und 28) der beiden Halbschalen (11 bzw. 12) über. Der Randabschnitt (28) überragt nach oben hin mit dem Endabschnitt (29) den Randabschnitt (27). Der Endabschnitt (29) ist um eine parallel zur optischen Achse (3) verlaufende Biegelinie zum benachbarten Randabschnitt (27) hin abgewinkelt. Zwischen dem Steg (22) und den Halbschalen (11 und 12) ist an dem Teil (24) des Tragarms (2) eine Fahne (30) angeformt, welche abgewinkelt ist und, entgegen der Lichtaustrittsrichtung gesehen, den gedoppelten Tragarm (2) zwischen dem Steg (22) und dem Hohlzylinder (9) abdeckt. In beide L-förmigen Teile (23 und 24) ist über ihre gesamte Länge jeweils eine L-förmige Rinne (26 bzw. 25) eingedrückt. Die L-förmige Rinne (25) ist in ihrem Querschnitt kleiner ausgeführt und greift bei zusammengefaltetem Abschatter in die im Querschnitt entsprechend größer ausgeführte Rinne (26) ein.
Der gedoppelte freie Endabschnitt (5) des Tragarms (2) ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und besteht aus dem im Querschnitt U-förmig gestalteten äußeren Teil (16) und dem im Querschnitt U-förmig gestalteten inneren Teil (17). Der die Schenkel verbindende Steg (18) der beiden Teile (16 und 17) verläuft in einer Ebene, und die Schenkel des U-förmigen inneren Teils (17) überragen die Schenkel des U-förmigen äußeren Teils (16) und weisen an ihrem Rand als Widerhaken dienende Zähne (19) auf. Der U-förmig gestaltete Endabschnitt (5) des Tragarms (2) verjüngt sich zu seinem freien Ende hin mit dem die Zähne aufweisenden Rand des inneren Teils (17) und dem Steg (18) des äußeren Teils (16) zu seinem freien Ende hin. Die Öffnung (6) des Reflektors (7) ist von einer Sackbohrung gebildet, welche in einen in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Ansatz (31) des Reflektors (7) eingebracht ist. Der Abschatter liegt nach dem Einstecken des freien Endabschnitts (5) seines Tragarms (2) in der Sackbohrung des Reflektors (7) mit dem abgeflachten Steg (18) des äußeren U-förmigen Teils (16) an einem abgeflachten Innenseitenabschnitt (20) der Sackbohrung des Reflektors (7) an, und die als Widerhaken dienenden Zähne (19) des inneren U-förmigen Teils (17) sind in die in dem abgeflachten Innenseitenabschnitt (20) gegenüberliegende Seite der Sackbohrung eingedrückt. Der Tragarm (2) ist mit seinem freien Endabschnitt (5) so weit in die Sackbohrung eingeschoben, bis er mit an die Schenkel des U-förmigen Teils (17) angebundenen Vorsprüngen (21) an der in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Deckfläche des Ansatzes (31) anliegt.
Der Hohlzylinder (9) weist mit dem zur Reflexionsfläche (38) des Reflektors hin gerichteten Rand (37) einen solchen Verlauf auf, daß die durch ihn abgeschatteten Flächenabschnitte des Reflektors (7) sich nicht mehr als notwendig in die wirksame Reflexionsfläche (38) hinein erstrecken.

Claims (13)

1. Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge, welcher zur Abschirmung zumindest eines Teils der Lichtstrahlen dient, die direkt von einer Lichtquelle (1) des Scheinwerfers ausgehen, und welcher aus Blech hergestellt ist und einen einzigen Tragarm (2) aufweist, welcher in der Anbaulage des Abschatters oberhalb oder unterhalb der optischen Achse (3) verläuft, und aus einem entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichteten Schenkel (4), welcher mit dem freien Endabschnitt (5) in einer Öffnung (6) des Reflektors (7) befestigt ist, und aus einem quer zur optischen Achse (3) verlaufenden Schenkel (8) besteht, welcher an seinem zur optischen Achse (3) hin gerichteten Ende einen Hohlzylinder (9) trägt, der der lichttechnisch wirksame Teil des Abschatters ist und dessen Mittelachse mit der optischen Achse (3) des Reflektors (7) zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abschatter zusammen mit seinem einzigen Tragarm (2) einstückig aus einer Blechplatine ausgestanzt ist und in seinem Blechzuschnitt aus zwei annähernd gleich großen symmetrischen Hälften (13 und 14) besteht, deren Symmetrieachse mit einer Biegelinie (10) zusammenfällt, um die die beiden Hälften (13 und 14) zusammengefaltet sind,
  • - der Tragarm (2) in seiner gesamten Länge gedoppelt ist und mit breiten Seitenflächen in einer Vertikalebene verläuft,
  • - der lichttechnisch wirksame Hohlzylinder (9) des Abschatters aus zwei Halbschalen (11 und 12) der beiden symmetrischen Hälften (13 und 14) zusammengesetzt ist,
  • - die beiden symmetrischen Hälften (13 und 14) des Abschatters auf der dem Tragarm (2) abgewandten Seite der Halbschalen (11 und 12) durch einen Steg (15) unmittelbar miteinander verbunden sind, durch welchen die Biegelinie (10) für die symmetrischen Hälften (13 und 14) des Abschatters verläuft.
2. Abschatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gedoppelte freie Endabschnitt (5) des Tragarms (2) sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und selbstklemmend in die Öffnung (6) des Reflektors (7) eingeschoben ist, wobei die beiden Teile (16 und 17) der Doppelung mit abgewandten Seiten an der Innenseite der Öffnung (6) sich abstützen und mit zugewandten Seiten gepreßt aneinanderliegen.
3. Abschatter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Kunststoff bestehenden Reflektor (7) der gedoppelte freie Endabschnitt (5) des Tragarms (2) aus einem äußeren und einem inneren im Querschnitt U-förmig gestalteten Teil (16 und 17) zusammengesetzt ist, wobei der innere U-förmige Teil (17) mit dem freien Rand seiner Schenkel die Schenkel des äußeren Teils (16) überragt und in die Innenseite der Öffnung (6) des Reflektors (7) unter plastischer Verformung eingedrückt ist und der äußere U-förmige Teil (17) mit der äußeren Seite seines die Schenkel verbindenden Stegs (18) an der Innenseite der Öffnung (6) des Reflektors (7) anliegt.
4. Abschatter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein freier Rand der Schenkel des inneren U-förmigen Teils (17) mit mindestens einem als Widerhaken dienenden Zahn (19) versehen ist, welcher mit seiner Spitze entgegen der Einsteckrichtung des Tragarms (2) weist.
5. Abschatter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) des äußeren U-förmigen Teils (16) in einer Ebene verläuft und an einem abgeflachten Innenseitenabschnitt (20) der Öffnung (6) des Reflektors (7) flächig anliegt.
6. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gedoppelte freie Endabschnitt (5) des Tragarms (2) zumindest mit einem radial nach außen gerichteten Vorsprung (21) an dem entgegen der Einsteckrichtung des Tragarms (2) gerichteten Randbereich der Öffnung (6) und des Reflektors (7) anliegt.
7. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegelinie (10) der symmetrischen Hälften (13 und 14) des Abschatters quer zur optischen Achse (3) des Reflektors (7) verläuft.
8. Abschatter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden symmetrischen Hälften (13 und 14) des Abschatters sowohl auf der dem Tragarm (2) abgewandten Seite der Halbschalen (11 und 12) als auch auf der Seite des gedoppelten Tragarms (2) durch einen Steg (15 bzw. 22) miteinander verbunden sind.
9. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) mit dem zur optischen Achse gerichteten Ende seines quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Schenkels (8) sich bis zu dem in Lichtaustrittsrichtung gerichteten äußeren Rand des Hohlzylinders (9) hin erstreckt und an dem äußeren Rand des Hohlzylinders (9) in ihn übergeht.
10. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Teile (23 und 24) des gedoppelten Tragarms (2) eine annähernd über ihre gesamte Länge verlaufende Rinne (25 bzw. 26) eingedrückt ist, von denen eine Rinne (25) in die andere Rinne (26) hineinragt.
11. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (11 und 12) auf der dem Tragarm (2) abgewandten Seite jeweils in einen ebenen Randabschnitt (27 bzw. 28) übergehen, von denen einer den anderen überragt und mit einem abgewinkelten Endabschnitt (29) den anderen abdeckt.
12. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Tragarm (2) benachbarte und die beiden symmetrischen Hälften (13 und 14) verbindende Steg (22) in einem Abstand zu den Halbschalen (11 und 12) verläuft und zwischen dem Steg (22) und den Halbschalen (11 und 12) aus dem Rand eines Teils (24) des gedoppelten Tragarms (2) eine Fahne (30) freigeschnitten ist, welche abgewinkelt ist und den gedoppelten Tragarm (2) zwischen dem Steg (22) und den Halbschalen (11 und 12), entgegen der Lichtaustrittsrichtung gesehen, abdeckt.
13. Abschatter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung des Tragarms (2) dienende Öffnung (6) des Reflektors (7) in einem an die Innenseite des Reflektors (7) angebundenen und in Lichtaustrittsrichtung weisenden Ansatz (31) eingebracht ist.
DE4325142A 1993-07-27 1993-07-27 Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4325142C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325142A DE4325142C1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
EP94110859A EP0636831B1 (de) 1993-07-27 1994-07-13 Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
ES94110859T ES2095704T3 (es) 1993-07-27 1994-07-13 Pantalla para faro antideslumbrante de un vehiculo a motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325142A DE4325142C1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325142C1 true DE4325142C1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6493805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325142A Expired - Fee Related DE4325142C1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0636831B1 (de)
DE (1) DE4325142C1 (de)
ES (1) ES2095704T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900973A2 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10120216A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19944254B4 (de) * 1998-09-16 2006-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3638835B2 (ja) * 1999-10-19 2005-04-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599958C (de) * 1933-04-13 1934-07-12 Herm Riemann Fa Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2000336A1 (de) * 1969-05-15 1971-01-28 Fahrzeugelek K Ruhla K Veb Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0353365Y2 (de) * 1987-03-31 1991-11-21
US5067054A (en) * 1989-10-11 1991-11-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beam-forming shade for vehicular headlamp
JPH07109721B2 (ja) * 1990-08-07 1995-11-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599958C (de) * 1933-04-13 1934-07-12 Herm Riemann Fa Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2000336A1 (de) * 1969-05-15 1971-01-28 Fahrzeugelek K Ruhla K Veb Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900973A2 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19739114A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19944254B4 (de) * 1998-09-16 2006-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DE10120216A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636831B1 (de) 1996-12-11
ES2095704T3 (es) 1997-02-16
EP0636831A1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
EP1660809B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4325142C1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE60131600T2 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE19742848B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Abdeckkappe zur Definition eines Hell-Dunkel-Profils und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3518404C2 (de)
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE4323991C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
DE19918561A1 (de) Scheinwerfer mit variablem Lichtbündel, insbesondere für Fahrzeuge und Einheit aus Scheinwerfern dieser Art
DE19750495A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19616037A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE1464154C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee