DE4324881A1 - Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger - Google Patents

Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger

Info

Publication number
DE4324881A1
DE4324881A1 DE4324881A DE4324881A DE4324881A1 DE 4324881 A1 DE4324881 A1 DE 4324881A1 DE 4324881 A DE4324881 A DE 4324881A DE 4324881 A DE4324881 A DE 4324881A DE 4324881 A1 DE4324881 A1 DE 4324881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
composite
profiles
hollow profile
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324881C2 (de
Inventor
Hans Victor Schoenfeld
Georges D Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9311627U priority Critical patent/DE9311627U1/de
Priority to DE4324881A priority patent/DE4324881C2/de
Publication of DE4324881A1 publication Critical patent/DE4324881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324881C2 publication Critical patent/DE4324881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hohlprofilverbund-Pfosten oder einen Hohlprofilverbund- Träger für die Herstellung von Bauwerken beliebiger Art, wie Wartehallen, Kioske, Telefonzellen, Sitzbänken, Absperrungen, Spritzschutzwänden oder für die Befestigung von Informations- und Verkehrsschildern, Verkehrsampeln, Beleuchtungen und dergleichen, die jeweils nach den statischen Erfordernissen untereinander koppelbar sind.
Hohlprofilpfosten und Hohlprofilträger vorbeschriebener Art, insbesondere mit längsverlaufenden Nuten zur Aufnahme von flächigen Bauelementen, wie zum Beispiel Glasscheiben, sind in einer Vielzahl bekannt. Diese zeichnen sich durch ihre vielseitige Verwendbarkeit aus, insbesondere zur Errichtung von modernen städtischen Bauwerken, wie Wartehallen, Busstationen, Telefonzellen oder dergleichen, und sind nahezu universell verwendbar.
Bei der vielseitigen Verwendbarkeit dieser bekannten Profile hat sich als Nachteil herausgestellt, daß die vorzugsweise in Aluminiumstrangguß hergestellten Hohlprofile bei gleichbleibender konstanter Querschnittsabmessung in der statischen Belastbarkeit und damit in der statischen Anwendbarkeit, zum Beispiel bei der Verwendung in größeren Bauwerken, begrenzt sind.
Andererseits sind die bekannten Hohlprofile in ihren Abmessungen für einfache Vorrichtungen, zum Beispiel für die Befestigung eines Hinweisschildes, überdimensioniert, so daß für einen solchen Zweck ein Hohlprofil mit kleineren Dimensionen und geringerem Materialaufwand völlig ausreichen würde. Um diese Nachteile zu beheben, müßte man für alle unterschiedlichen statischen Erfordernisse jeweils eine Vielzahl von Hohlprofilen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen zur Verfügung haben. Dieses wäre zu aufwendig und ineffizient.
Ferner ist bekannt Hohlprofile, insbesondere Rohrprofile zum Beispiel für den Gerüstbau mittels die Oberfläche der Rohrprofile umgreifender Klammern oder Schellen miteinander zu verbinden. Jedoch wird dadurch die statische Belastbarkeit der einzelnen Rohrprofile, zum Beispiel die Knickfestigkeit, nicht erhöht. Im Gegenteil werden durch solche die Hohlprofile umfassenden Klammern oder Schellen bei hoher Belastung oft die Knickung der Hohlprofile an diesen Stellen negativ eingeleitet.
Bei Spundwandprofilen ist ferner bekannt die Längskanten durchgehend mittels Schloßprofilen zu koppeln, um eine durchgehende Wand zu bilden. Diese rammfähigen Schloßprofile sind daher mit großen Toleranzen ausgestattet und sind für eine kraftschlüssige Verbindung von Profilen zur Übertragung der aufliegenden Kräfte nicht geeignet und nicht vorgesehen.
Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe ein Hohlprofilverbund-Pfosten oder ein Hohlprofilverbund-Träger zu schaffen, bei dem mit einer Querschnittsabmessung ein größerer statischer Anwendungsbereich wie mit einstückigen Profilen verschiedener Größe und größeren Querschnittsflächen erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird mit einem Hohlprofilverbund-Pfosten oder einem Hohlprofilverbund-Träger eingangs genannter Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein mit diesen Merkmalen ausgestatteter Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger ermöglicht eine kraftschlüssige seitliche Kopplung der Hauptprofile mit weiteren hierzu parallel angeordneten Hauptprofilen auf der gesamten Länge oder, - wenn dies erwünscht -, auf beliebigen Längsabschnitten zur Schaffung von Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Trägern für kleine und für extrem hohe Belastungen zur universellen Nutzung.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Diese zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei gekoppelten Hauptprofilen,
Fig. 2 Kopplungsbeispiele von Hauptprofilen mit ovaler Querschnitts­ fläche,
Fig. 3 Kopplungsbeispiele mit weiteren Haupt- und Verbundprofilen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 1 und Verbindung mit seitlich ansetzbaren Anschlußprofilen.
Die Fig. 1 zeigt die Verbindung von zwei Hauptprofilen 2 mit einem zweiteiligen Verbundprofil 3. Das Verbundprofilteil 32 mit den Anschlußflächen 4 ist bereits in die entsprechend ausgebildeten Einbuchtungen 5 der zu koppelnden Hauptprofile 2 eingeschoben. Danach wird das zweite Verbundprofilteil 3³, umgekehrt zueinander gewandt, ebenfalls in die Einbuchtungen 5 der zu verbindenden Hauptprofile 2 in Pfeilrichtung 12 eingeschoben, das aufgrund der noch vorhandenen großen Toleranz leicht und schnell durchgeführt werden kann.
Wenn beide Profilteile 3² und 3³ an der vorgesehenen Verbindungsstelle eingeschoben sind, werden zur Befestigung des Verbundprofils 3 die Druckschrauben 13 in die Gewindebohrungen 14 eingeschraubt und gegen das Verbundprofil 32 gedrückt. Dadurch werden die beiden Profilteile 3² und 3³ in Pfeilrichtung 15 auseinander gepreßt und bewirken den erforderlichen Druck an den Anschlußflächen 4 und 4². Die Anschlußflächen 4 der Verbundprofile 3 werden keilförmig im Bereich der Einbuchtungen 5 und der äußeren Umfangfläche 20 der Hauptprofile 2 fest gegeneinander gepreßt und kraftschlüssig miteinander verbunden.
Durch diese Maßnahme wird in Richtung der längsten Achse 16 des Hohlprofilverbund-Pfostens 1 eine sehr hohe Knickfestigkeit, beziehungsweise als Hohlprofilverbund-Träger 1 eine außergewöhnliche Tragfähigkeit erreicht, die bisher nur mit einem einstückigen Profil gleicher Abmessungen erzielt werden kann.
Die Verbundprofile 3 sind in vorteilhafter Weise mit Anschlußnuten 6 versehen, die zweckmäßig den Abmessungen und Form der Einbuchtungen 5 in den Hauptprofilen 2 entsprechen. Dadurch ist bei Bedarf eine vielseitige Verbindbarkeit mit weiteren Hauptprofilen 2 und Verbundprofilen 3 möglich, die in jedem Fall stets eine kraftschlüssige Preßverbindung zwischen den einzelnen Profilteilen bilden und stets eine Festigkeit bieten, die etwa einem einstückigen Hohlprofil entsprechender Formgebung entspricht.
Das Hauptprofil 2 ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung derart ausgebildet, daß in die Querschnittsfläche 9 ein Normprofil, zum Beispiel ein Rechteckrohr 18, in axialer Richtung 19 einschiebbar ist, um die Tragfähigkeit und die Knickfestigkeit für extrem hohe Belastungsaufgaben noch weiter steigern zu können.
In der Fig. 2 ist ein Hohlprofilverbund-Pfosten 1 dargestellt, bei dem die Hauptprofile 2 jeweils eine ovalförmige Querschnittsfläche 9 aufweisen. Das hat den Vorteil, daß mit geringem Materialaufwand die Hauptprofile 2 über die lange Achse 17 schon eine höhere Knickfestigkeit aufweisen, als über die kurze Achse 10. Letztere erhält aber durch die Kopplung mit einem Verbundprofil 3 und dem angeschlossenen Hauptprofil 2² eine überaus hohe Knickfestigkeit und ist daher statisch sehr hoch belastbar.
In der Fig. 2 werden ferner einige Anschlußbeispiele gezeigt, zum Beispiel der Anschluß eines Verkehrsschildes 8 an der Anschlußnute 6 am Verbundprofil 3, wobei die Befestigung im Innern der Profilteile des Verbundprofils 3 mit einer Schraubverbindung 11 erfolgt und von außen durch Unbefugte nicht abschraubbar ist. Aber auch in den Einbuchtungen 5 der Hauptprofile 2, die nicht für Anschlußprofile 3 genutzt werden, sind für den Anschluß diverser Einrichtungen und Vorrichtungen, zum Beispiel für Fahrplankästen 24, Papierkörbe, fortlaufende Spritzschutzwände oder dergleichen hervorragend geeignet, wobei auch bei späteren An- und Umbauten die Hauptprofile 2 und die Verbundprofile 3 nicht geändert oder bearbeitet werden müssen.
In der Fig. 3 ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt, das zum Beispiel für eine besondere Aufgabe die Kopplung von vier Hauptprofilen 2 zu einer statisch hochbelastbaren Stütze erfordert. Dabei werden die üblichen Profilteile 3² und 3³ des Verbundprofils 3 benötigt, wie gemäß der Fig. 1, die mit einem dazwischen angeordneten Kopplungsprofil 25 mittels der Druckschrauben 13 festgespannt werden.
Das Kopplungsprofil 25 ist zweckmäßig als Hohlprofil ausgebildet und kann beispielsweise bei Bedarf in vorteilhafter Weise für Entsorgungs- und Versorgungsleitungen, wie für elektrische Kabel und Zuleitungen für elektrisch betriebene Geräte, Anzeigen, Uhren und Beleuchtungseinrichtungen genutzt werden.
Ferner kann ein solches Kopplungsprofil 25 beliebig gestaltet werden, zum Beispiel mit einer profilartigen Ausbildung 26 zur Aufnahme von flächigen Bauelementen 27, Glasscheiben 7, Vitrinen, Schilder 8 oder dergleichen versehen werden.
Die bisher beschriebenen vielseitigen Variationen des Hohlprofilverbund-Pfostens oder -Trägers 1 setzt das Ineinanderschieben aller zu verbindenden Profilteile in Längsrichtung voraus. Bei fertigen Bauten ist oft das axiale Einschieben weiterer oder anderer Profile nicht möglich. Dennoch ist die Herstellung eines Hohlprofilverbund-Pfostens oder -Trägers, oder aber auch der Anschluß von weiteren Einrichtungen wie Schildern, Schutzwänden und dergleichen bei bereits festmontierten Haupt- 2 und Verbundprofilen 3 mit einem Anschlußprofil 28 möglich.
Die Fig. 4 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel, bei dem an zwei im Abstand angeordneten festmontierten Hauptprofilen 2 ein Hohlprofilverbund-Pfosten 1 geschaffen oder ergänzt werden soll. Hierzu ist zunächst der Achsabstand 21 zwischen den beiden zu verbindenden Hauptprofilen 2 und 22 zu arretieren. Das kann beispielsweise durch eingeschraubte, beide Hauptprofile 2 und 2² verbindende Zugbolzen 22 erfolgen.
Ein solcher Zugbolzen 22 wird zweckmäßig verdeckt seitwärts im Bereich der Einbuchtungen 5 durchgeführt und wird beispielsweise in der Gewindebohrung 23 fest verschraubt. Hierdurch ist der korrekte Abstand 21 der zu verbindenden Hauptprofile 2 und 2² gesichert. Danach können die gegenüberliegenden Anschlußprofile 28 mittels der Bolzen 29 in den Gewindebohrungen 30 miteinander verschraubt werden, womit die Anschlußflächen 4 fest gegen die äußere Umfangsfläche 20 der Hauptprofile 2 und 22 gepreßt werden.
Bezugszeichenliste
1 Hohlverbundprofil-Pfosten
2 Hauptprofil
3 Verbundprofil
4 Anschlußfläche
5 Einbuchtungen
6 Anschlußnuten
7 Glasscheibe
8 Verkehrsschild
9 Querschnittsfläche
10 kurze Achse
11 Schraubverbindung
12 Pfeilrichtung
13 Druckschraube
14 Gewindebohrung
15 Pfeilrichtung
16 Achse
17 lange Achse
18 Rechteckrohr
19 axiale Richtung
20 äußere Umfangsfläche
21 Achsabstand
22 Zugbolzen
23 Gewindebohrung
24 Fahrplankasten
25 Kopplungsprofil
26 profilartige Ausbildung
27 flächiges Bauelement
28 Anschlußprofil
29 Bolzen
30 Gewindebohrung

Claims (15)

1. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger für die Herstellung von Bauwerken beliebiger Art, von Wartehallen, Kiosken, Telefonzellen, Sitzbänken, Absperrungen, Spritzwänden oder für die Befestigung von Informations- und Verkehrsschildern, Verkehrsampeln, Beleuchtungen und dergleichen, die jeweils nach den statischen Erfordernissen untereinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, wenigstens zwei Hauptprofile (2) mit einem oder mehreren Verbundprofilen (3) ohne die äußere Konturen der Hauptprofile und der Verbundprofile (3) überragenden, beziehungsweise die Konturen verändernden, Erhebungen kraftschlüssig verbindbar sind, derart, daß wesentliche Teile der sich berührenden Anschlußflächen (4) der benachbarten Haupt- (2) und der Verbundprofile (3) unter Pressung verbunden sind.
2. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundprofil (3) aus zwei identisch ausgebildeten Profilteilen (3², 3³) besteht.
3. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (4) der Profilteile des Verbundprofils (3) entsprechend der Formgebung des Hauptprofils (2) ausgebildet sind.
4. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundprofil (3) und/oder das Hauptprofil (2) mit Einbuchtungen (5) zur Bildung nach innen in den Profilquerschnitt eingreifenden Anschlußflächen (4²) ausgestattet ist.
5. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (4) der Profilteile des Verbundprofils (3) das Hauptprofil (2) am äußeren Umfang und/oder in den Einbuchtungen (5) von innen angreifen.
6. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundprofile (3) mit nach außen weisenden Anschlußeinrichtungen, zum Beispiel mit Anschlußnuten (6) zur Aufnahme von flächigen Bauelementen (27), zum Beispiel von Glasscheiben (7), Verkehrsschildern (8) und dergleichen, ausgestattet sind.
7. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundprofile (3) mit benachbarten Verbundprofilen (3²) untereinander koppelbar sind.
8. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander gekoppelte Verbundprofile (3) als einstückiges Kopplungsprofil (25) ausgebildet sind.
9. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsprofil (25) als Hohlprofil ausgebildet ist.
10. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsprofil (25) mit längsverlaufenden Ausnehmungen oder profilartigen Ausbildungen (26) für die Aufnahme von flächigen Bauelementen (27), zum Beispiel Glasscheiben (7) aufweist.
11. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptprofil (2) eine ovale Querschnittsfläche (9) aufweist.
12. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der kurzen Achse (10) der ovalen Querschnittsfläche (9) des Hohlprofilverbund-Pfostens oder -Trägers (1) Anschlußnuten (6) angeordnet sind.
13. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Hauptprofile (2) im Achsabstand (21) mit Zuganker, zum Beispiel in Form von Zugbolzen (22), verbunden und anstatt der Verbundprofile (3) mit seitlich ansetzbaren und zwischen den Hauptprofilen (2) auf die äußere Umfangfläche (20) gepreßten Anschlußprofilen (28) versehen sind.
14. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußprofile (28) mit Anschlußnuten (6) versehen sind.
15. Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß alle Profile (2, 3, 25, 28) im Stranggußverfahren, vorzugsweise aus Leichtmetall, hergestellt sind.
DE4324881A 1993-07-23 1993-07-23 Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger Expired - Fee Related DE4324881C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311627U DE9311627U1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Hohlprofilverbund-Pfosten oder -Träger
DE4324881A DE4324881C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324881A DE4324881C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324881A1 true DE4324881A1 (de) 1995-03-09
DE4324881C2 DE4324881C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6493619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324881A Expired - Fee Related DE4324881C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324881C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532999A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Niemann Hans Dieter Verbundprofil in Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE19736149A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bernd Dipl Ing Michalski Stahlprofile, vorzugsweise als Quadrat- und Rechteckrohr, mit partieller thermischer Entkopplung
DE19752474A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Modul International Exhibition Profil für Messebauten und dergleichen
NL1014866C2 (nl) * 2000-04-07 2001-10-09 Nma Railway Signalling B V Slagboom.
ES2204231A1 (es) * 2001-05-07 2004-04-16 Juan Bautista Fernandez Marin Piezas para construcciones modulares.
DE102014104694A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Michael Rex Baukonstruktion
BE1024095B1 (nl) * 2017-02-03 2017-11-14 Ac Systems Bvba Modulair overkapping systeem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808705U1 (de) * 1978-03-22 1978-09-14 Dr. Heinz Kluge Nachf. Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Profilstab
DE3433256A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Hans Josef Kitz Maschinenbau, 5210 Troisdorf Konstruktionsprofil
DE8812180U1 (de) * 1988-09-27 1989-02-02 Kreusel, Ulrich, 6537 Gensingen, De
DE9112226U1 (de) * 1991-10-01 1993-02-04 Schroeder, Manfred, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808705U1 (de) * 1978-03-22 1978-09-14 Dr. Heinz Kluge Nachf. Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Profilstab
DE3433256A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Hans Josef Kitz Maschinenbau, 5210 Troisdorf Konstruktionsprofil
DE8812180U1 (de) * 1988-09-27 1989-02-02 Kreusel, Ulrich, 6537 Gensingen, De
DE9112226U1 (de) * 1991-10-01 1993-02-04 Schroeder, Manfred, 5630 Remscheid, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532999A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Niemann Hans Dieter Verbundprofil in Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE19736149A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bernd Dipl Ing Michalski Stahlprofile, vorzugsweise als Quadrat- und Rechteckrohr, mit partieller thermischer Entkopplung
DE19736149B4 (de) * 1997-08-14 2006-09-14 Michalski, Bernd, Dipl.-Ing. Stahlhohlprofil
DE19752474A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Modul International Exhibition Profil für Messebauten und dergleichen
NL1014866C2 (nl) * 2000-04-07 2001-10-09 Nma Railway Signalling B V Slagboom.
ES2204231A1 (es) * 2001-05-07 2004-04-16 Juan Bautista Fernandez Marin Piezas para construcciones modulares.
DE102014104694A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Michael Rex Baukonstruktion
BE1024095B1 (nl) * 2017-02-03 2017-11-14 Ac Systems Bvba Modulair overkapping systeem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324881C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141807C1 (de) Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
CH681383A5 (de)
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0784126A2 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
EP0688962A1 (de) Eck-Verbindung
DE4324881C2 (de) Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP0678139B1 (de) Metallgerüst
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE3908754A1 (de) Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaeche
EP0354488A2 (de) Befestigungsvorrichung für Schriftträger
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
DE2461329A1 (de) Ein- oder mehrseitig leuchtende lichtwerbeanlagen
DE10215165A1 (de) Träger für Funktionseinheiten
DE19734876A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Hohlteils mit einem auf Stoß anliegenden Profilteil im Tür- oder Fensterbau
DE19841596A1 (de) Scherenverbindung
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE10200597B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung metallischer Träger
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE2718651B2 (de) Fenster, Tür o.dgl. mit Sprossen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee