DE4324438A1 - Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke

Info

Publication number
DE4324438A1
DE4324438A1 DE4324438A DE4324438A DE4324438A1 DE 4324438 A1 DE4324438 A1 DE 4324438A1 DE 4324438 A DE4324438 A DE 4324438A DE 4324438 A DE4324438 A DE 4324438A DE 4324438 A1 DE4324438 A1 DE 4324438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
particles
approx
titanium
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324438A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann Beyer
Peter Biberbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4324438A priority Critical patent/DE4324438A1/de
Priority to EP94109335A priority patent/EP0635256A1/de
Priority to JP16541694A priority patent/JPH0751294A/ja
Priority to BR9402877A priority patent/BR9402877A/pt
Priority to ZA945346A priority patent/ZA945346B/xx
Priority to CA002128397A priority patent/CA2128397A1/en
Priority to IL11038794A priority patent/IL110387A0/xx
Priority to AU68617/94A priority patent/AU6861794A/en
Publication of DE4324438A1 publication Critical patent/DE4324438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/19Self-expanding, e.g. for filling teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke wie Inlays Kronen oder sonstiger Prothesenteile in einem Arbeitsgang durch Sintern eines Gemisches aus Oxidkeramikteilchen mit Bindemitteln und/oder Anmischflüssigkeiten.
In der Zahnheilkunde stehen eine größere Anzahl von Materialien für Füllungen und Prothesenteilen zur Verfügung. Amalgame haben als Füllungsmaterialien eine weite Verbreitung da sie eine gute Verarbeitbarkeit und ein günstiges Abrasionsverhalten im Molarenbereich besitzen. Nachteilig ist jedoch die Färbung, die nicht der Zahnfarbe entspricht. Außerdem sind die Amalgame wegen ihres Quecksilbergehaltes in Verruf gekommen.
Die sogenannten Composites sind aufwendiger in der Verarbeitung, die Haltbarkeit ist begrenzt, wobei über das Langzeitverhalten noch wenig Erfahrung vorliegen. Sie werden überwiegend im Frontzahnbereich eingesetzt, da die Zahnfarbe sich sehr gut einstellen läßt.
Goldgußfüllungen und sonstige Goldgußteile sind von der Herstellung recht aufwendig, die Materialkosten liegen sehr hoch. Störend wirkt oft die Metallfarbe, obwohl teilweise Keramikverblendungen möglich sind.
Keramikinlays erfüllen viele Anforderungen bezüglich Haltbarkeit und Farbgebung. Ihre Herstellung ist jedoch meist aufwendig, was auch für die Herstellung von Kronen und sonstiger prothetischer Teile gilt. Üblicherweise werden die keramischen Massen, bestehend aus oxidkeramischen Pulvern, Bindern und Anmischflüssigkeiten, auf einer feuerfesten Stumpfmasse zur Erzeugung der notwendigen Festigkeit bei Temperaturen von 1100 bis 1200°C gesintert. Zum Ausgleich der hierbei auftretenden Sinterschrumpfung und der damit verbundenen Paßungenauigkeit werden die keramischen Massen schichtweise in mehreren Brennvorgängen aufgesintert. Durch eine genaue Abstimmung der Stumpfmasse und der aufzusinternden Keramik wird versucht, die durch Schrumpfung auftretenden Maßänderungen zu minimieren. Nach dem Brennvorgang ist bei diesem Verfahren eine mechanische Entfernung der Stumpfmasse erforderlich, wodurch die Sinterkörper beschädigt werden können.
So werden beispielsweise in der EP-OS 240 643 zahntechnische Prothesenteile durch schichtweisen Aufbau aus einem Keramikschlicker mit Wasser auf einem Stumpfmodell hergestellt. Die Schichten werden bei etwa 1100°C gesintert, ohne daß eine wesentliche Schrumpfung stattfindet. Die noch vorhandenen Poren werden mit einer Glasmasse ausgefüllt.
Aus der EP-PS 214 341 ist die Herstellung metallischer Prothesenteile bekannt, wobei die dort verwendeten Edelmetalle Keramik und Glas enthalten können. Es wird mit Wasser ein Schlicker angerührt und die damit erzeugten Grünlinge gesintert. Durch die Auswahl bestimmter Edelmetallpulverteilchengrößen wird erreicht, daß die Schrumpfung beim Sintern minimal ist. Keramische Teile lassen sich auf diese Weise nicht herstellen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke, wie Inlays, Kronen oder sonstiger Prothesenteile, durch Sintern eines Gemisches aus Oxidkeramikteilchen, Bindemitteln und/oder Anmischflüssigkeiten zu entwickeln, das in einem Arbeitsgang zu paßgenauen Teilen führt und ohne Verwendung von Stumpfmodellen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Keramikteilchen Teilchen aus leicht oxidierbaren Metallen, Metallsuboxiden und/oder Metallhydriden zugesetzt werden, wobei deren stabilen Oxide eine zahnähnliche Färbung aufweisen müssen,
daß aus dem Gemisch Grünlinge mit den gewünschten Enddimensionen geformt werden,
daß das Sintern unter Luft- bzw. -Sauerstoffzufuhr erfolgt, und
daß das Gewichtsverhältnis von Metall-, Metallsuboxid- und/oder Metallhydridteilchen zu Keramikteilchen so gewählt wird, daß die Volumenschrumpfung der Keramikteilchen beim Sintern durch die Volumenvergrößerung der Metall-, Metallsuboxid und/oder Metallhydridteilchen bei der Oxidation kompensiert wird.
Vorzugsweise verwendet man als Metallteilchen Pulver aus Titan, Zirkonium oder Aluminium. Die Oxide dieser Metalle sind weiß bzw. besitzen eine zahnähnliche Färbung. Als Metallsuboxide können beispielsweise Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, als Metallhydride beispielsweise Titanhydrid oder Zirkoniumhydrid dienen, deren Oxide ebenfalls weiß bzw. zahnfarben sind. Es sind nur solche Metalle bzw. Suboxide oder Metallhydride einsetzbar, die bei der Sintertemperatur von ca. 1300°C an Luft bzw. Sauerstoffoxiden und unter Volumenvergrößerungen stabile Oxide bilden. Das erforderliche Gewichtsverhältnis von Metallteilchen zu Keramikteilchen muß durch Vorversuche ermittelt werden.
Die verwendeten Bindersysteme und/oder Anmischflüssigkeiten dienen hauptsächlich der Formgebung der Grünlinge, sie können jedoch auch, falls sie anorganische Komponenten enthalten, Bestandteile der Keramik werden. Vorzugsweise verwendet man als Binder Wachse und Methacrylate, die rückstandsfrei ausbrennen, oder Silikone, die beim Erhitzen Siliziumdioxid bilden, das von der Keramik aufgenommen wird, oder anorganische Phosphate, die als Sinterhilfsmittel dienen.
Als Anmischflüssigkeiten dienen vorzugsweise Wasser und Polyalkohole, als keramische Füllstoffe vor allem Metalloxide, Siliziumoxid und/oder Silikate.
Man erhält mit diesem Verfahren oxidkeramische Zahnersatzstücke hoher Paßgenauigkeit mit relativ geringem Arbeitsaufwand, verglichen mit den bisher bekannten Verfahren. Die so hergestellten Teile sind dichtgesintert und besitzen dadurch eine hohe mechanische Festigkeit. Sie zeigen eine zahnähnliche Farbe, können jedoch zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung noch einem Farb- und Glanzbrand unterworfen werden.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden am Beispiel des Titans beschrieben, ist jedoch in gleicher Weise für die anderen genannten Metalle und/oder ihre Verbindungen gültig.
Titanpulver reagiert beim Erhitzen an Luft bereits bei relativ niedrigen Temperaturen mit Sauerstoff unter Bildung von Titanoxid. Der Oxidationsvorgang kann hierbei so gesteuert werden, daß eine allmähliche Sauerstoffaufnahme erfolgt und eine Überhitzung durch die ansonsten stark exotherme Reaktion vermieden wird. Der Übergang ins Oxid ist aufgrund der Massenzunahme und der unterschiedlichen Dichten von Titan und Titanoxid mit einer erheblichen Volumenzunahme von ca. 76,3%. verbunden. Bei einem porösen Formkörper, werden hierbei die inneren Poren weitgehend geschlossen. Der Formkörper kann durch weiteres Erhitzen noch verdichtet werden. Die übliche Sinterschrumpfung wird durch die Oxidbildung kompensiert. Durch eine auf die zu erwartende Schrumpfung abgestimmte Mischung von Titanpulver und Metalloxiden, wie TiO₂, ZrO₂, Erdalkalioxiden oder Verbindungen dieser Oxide, kann somit ein dicht gesinterter Formkörper mit hoher Festigkeit und zahnfarbener Farbe gefertigt werden, der nach dem Sinterprozeß exakt die gleichen Dimensionen besitzt wie der Grünling.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
1. In einem Kneter werden folgende Rohstoffe bei ca. 160°C homogen zu einer plastischen Masse vermischt:
36,4% Titanpulver, mittlere Teilchengröße 7 µm;
27,3%. Magnesiumtitanat, mittlere Teilchengröße 2 µm;
27,3% Zirkonoxid, mittlere Teilchengröße 1 µm; 9,0% Wachs.
Aus der so hergestellten, bei höherer Temperatur plastischen Masse, wird unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper z. B. Inlays, Onlays, Kronen, als Grünling hergestellt. In einem programmgesteuerten Brennprozeß wird zunächst mit einer Aufheizrate von ca. 0,5°C/min bis zu einer Temperatur von 370°C das Wachs ausgebrannt. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 70 Vol.-%. Beim weiteren Erhitzen mit einer Aufheizrate von ca. 2°C/min auf ca. 1300°C an Luft werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titanoxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird während 3 Stunden der Formkörper auf sein Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
2. In einem Kneter werden folgende Rohstoffe homogen zu einer plastischen Masse vermischt:
56% Titanpulver, mittlere Teilchengröße 7 µm;
13% Titandioxid, mittlere Teilchengröße 2 µm;
10% Magnesiumoxid, mittlere Teilchengröße 8 µm;
21% Methacrylat.
Aus der so hergestellten Masse wird unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper z. B. Inlays, Onlays, Kronen, hergestellt.
Nach dem Aushärten des Binders wird in einem programmgesteuerten Brennprozeß analog Beispiel 1 zunächst das Methacrylat ausgebrannt. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 68 Vol.-%. Beim weiteren Erhitzen werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titanoxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird der Formkörper während 3 Stunden auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
3. Auf einer Glasplatte wird eine Pulvermischung aus 50% Titanpulver, 33% Magnesiumoxid und 17% Ammoniumdihydrogenphosphat mit Wasser zu einer homogenen Paste vermischt und unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschten Formkörper hergestellt.
Nach dem Trocknen und Abbinden wird in einem programmgesteuerten Brennprozeß mit einer Aufheizrate von ca. 2°C/min gebrannt, wobei zunächst Ammoniak und das beim Abbindeprozeß eingebaute Wasser entweicht. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 70%. Beim weiteren Erhitzen werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titanoxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird der Formkörper auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
4. Auf einer Glasplatte wird eine Pulvermischung aus 50% Titanpulver, 37% Magnesiumoxid und 13% Titanoxid mit Wasser und Polyäthylenglykol zu einer homogenen Paste vermischt und unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper hergestellt. Nach dem Trocknen und Abbinden wird in einem programmgesteuerten Brennprozeß mit einer Aufheizrate von 2°C/min gebrannt, wobei zunächst das beim Abbindeprozeß eingebaute Wasser entweicht. Im weiteren Verlauf wird das Polyäthylenglykol oxidiert und die hierdurch gebildeten Gase ausgetrieben. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 70%. Beim weiteren Erhitzen werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titanoxid geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird der Formkörper auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
5. Auf einer Glasplatte wird eine Pulvermischung aus 15%Titanpulver, 50% Titanhydrid, 20% Magnesiumoxid und 15% Titanoxid mit Wasser und Polyäthylenglykol zu einer homogenen Paste vermischt und unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper z. B. Inlays, Onlays, Kronen, hergestellt.
Nach dem Trocknen und Abbinden wird in einem programmgesteuerten Brennprozeß mit einer Aufheizrate von ca. 2°C/min gebrannt, wobei zunächst das beim Abbindeprozeß eingebaute Wasser entweicht. Im weiteren Verlauf wird das Polyäthylenglykol oxidiert und die hierdurch gebildeten Gase ausgetrieben. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 68 Vol.-%. Beim weiteren Erhitzen werden die noch vorhandenen Poren durch das sich aus dem Titan und dem Titanhydrid bildende Titanoxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird der Formkörper während 3 Stunden auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
6. In einem Kneter werden folgende Rohstoffe homogen zu einer plastischen Masse vermischt:
50% Titanpulver, mittlere Teilchengröße 7 µm,
17% Titansuboxid, mittlere Teilchengröße 15 µm (Ti₂O₃),
10% Magnesiumoxid, mittlere Teilchengröße 8 µm,
23% Methacrylat.
Aus der so hergestellten Masse wird unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper z. B. Inlays, Onlays, Kronen, hergestellt. Nach dem Aushärten des Binders wird in einem programmgesteuerten Brennprozeß analog Beispiel 1 zunächst das Methacrylat ausgebrannt. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 68% Vol.-%. Bei weiteren Erhitzen werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titandioxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1300°C wird der Formkörper während 3 Stunden auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.
7. In einem Kneter werden folgende Rohstoffe bei ca. 160°C homogen zu einer plastischen Masse vermischt:
40% Titanpulver, mittlere Teilchengröße 7 µm,
22% Magnesiumtitanat, mittlere Teilchengröße 2 µm,
28% Aluminiumpulver, mittlere Teilchengröße 13 µm,
10% Wachs.
Aus der so hergestellten, bei höherer Temperatur plastischen Masse, wird unter Zuhilfenahme von geeigneten Formen der gewünschte Formkörper z. B. Inlays, Onlays, Kronen, hergestellt. In einem programmgesteuerten Brennprozeß wird zunächst mit einer Aufheizrate von ca. 0,5°C/min bis zu einer Temperatur von 370°C das Wachs ausgebrannt. Es entsteht ein formstabiler Rohling mit einer Gründichte von ca. 67 Vol.-%. Beim weiteren Erhitzen mit einer Aufheizrate von ca. 2°C/min auf ca. 1500°C werden die noch vorhandenen Poren durch das sich bildende Titanoxid und Aluminiumoxid allmählich geschlossen. Bei einer Temperatur von ca. 1500°C wird während 3 Stunden der Formkörper auf seine Enddichte gesintert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt das Sinterprodukt exakt die Ausgangsdimensionen des Formkörpers.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke, wie Inlays, Kronen oder sonstiger Prothesenteile, in einem Arbeitsgang, durch Sintern eines Gemisches aus Oxidkeramikteilchen mit Bindemitteln und/oder Anmischflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet,
daß den Keramikteilchen Teilchen aus leicht oxidierbaren Metallen, Metallsuboxiden und/oder Metallhydriden zugesetzt werden, wobei deren stabile Oxide eine zahnähnliche Färbung aufweisen müssen,
daß aus dem Gemisch Grünlinge mit den gewünschten Enddimensionen geformt werden,
daß das Sintern unter Luft- oder Sauerstoffzufuhr erfolgt, und
daß das Gewichtsverhältnis von Metall-, Metallsuboxid- und/oder Metallhydridteilchen zu Keramikteilchen so gewählt wird, daß die Volumenschrumpfung der Keramikteilchen beim Sintern durch die Volumenvergrößerung der Metall-, Metallsuboxid- und/oder Metallhydridteilchen bei der Oxidation kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallteilchen Pulver aus Titan, Zirkonium und/oder Aluminium verwendet werden.
DE4324438A 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke Withdrawn DE4324438A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324438A DE4324438A1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
EP94109335A EP0635256A1 (de) 1993-07-21 1994-06-17 Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
JP16541694A JPH0751294A (ja) 1993-07-21 1994-07-18 酸化物セラミックの義歯部材の製造法
BR9402877A BR9402877A (pt) 1993-07-21 1994-07-20 Processo para a preparação de peças de reposição dentárias
ZA945346A ZA945346B (en) 1993-07-21 1994-07-20 A method of producing oxide ceramic dental prostheses
CA002128397A CA2128397A1 (en) 1993-07-21 1994-07-20 Method of producing oxide ceramic dental prostheses
IL11038794A IL110387A0 (en) 1993-07-21 1994-07-20 Method of producing oxide ceramic dental prostheses
AU68617/94A AU6861794A (en) 1993-07-21 1994-07-20 A method of producing oxide ceramic dental prostheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324438A DE4324438A1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324438A1 true DE4324438A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324438A Withdrawn DE4324438A1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0635256A1 (de)
JP (1) JPH0751294A (de)
AU (1) AU6861794A (de)
BR (1) BR9402877A (de)
CA (1) CA2128397A1 (de)
DE (1) DE4324438A1 (de)
IL (1) IL110387A0 (de)
ZA (1) ZA945346B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511396A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Arnold Wohlwend Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Zahninlays bzw. einer prothetischen Zahnkrone
DE10049974A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen und dentales Formteil
EP1380277A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG Modellmaterial für zahntechnische Zwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
WO2004006868A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE10346774A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Gdf Ges Dentale Forsch Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile
DE10346775A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Gdf Ges Dentale Forsch Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile
DE102004018136B3 (de) * 2004-04-08 2005-09-22 C. Hafner Gmbh + Co. Modellmaterial für zahntechnische Zwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102011080514A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Poroulan Sintertechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501333C2 (sv) * 1993-05-27 1995-01-16 Sandvik Ab Metod för framställning av keramiska tandrestaurationer
DE102004054875A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Heraeus Kulzer Gmbh Verpackung und Verfahren zum Homogenisieren von Dentalmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
EP0214341B1 (de) * 1985-09-11 1992-03-04 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines metallischen Zahnersatzes
DE4009985C2 (de) * 1989-03-29 1993-07-15 G-C Dental Industrial Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331160B1 (de) * 1988-03-04 1994-09-28 Hitachi, Ltd. Funktionaler keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH03198842A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Koransha Co Ltd セラミック歯冠の製造法
DE4114792A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Wall Giselher Nicht gesinterter keramischer zahnersatz aus sonderkeramischen hartstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214341B1 (de) * 1985-09-11 1992-03-04 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines metallischen Zahnersatzes
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE4009985C2 (de) * 1989-03-29 1993-07-15 G-C Dental Industrial Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract Nr. 91-2 99 448/41 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511396A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Arnold Wohlwend Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Zahninlays bzw. einer prothetischen Zahnkrone
DE10049974A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen und dentales Formteil
EP1380277A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG Modellmaterial für zahntechnische Zwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
WO2004006868A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE10232135A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Modellmaterial für zahntechnische Zwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE10346774A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Gdf Ges Dentale Forsch Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile
DE10346775A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Gdf Ges Dentale Forsch Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile
DE10346775B4 (de) * 2003-10-06 2007-04-05 GDF Gesellschaft für Dentale Forschung und Innovationen GmbH Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile und Dentalformteil
DE10346774B4 (de) * 2003-10-06 2007-04-05 GDF Gesellschaft für Dentale Forschung und Innovationen GmbH Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile und Dentalformteil
DE102004018136B3 (de) * 2004-04-08 2005-09-22 C. Hafner Gmbh + Co. Modellmaterial für zahntechnische Zwecke sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102011080514A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Poroulan Sintertechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
BR9402877A (pt) 1995-04-11
EP0635256A1 (de) 1995-01-25
IL110387A0 (en) 1994-10-21
CA2128397A1 (en) 1995-01-22
AU6861794A (en) 1995-02-02
JPH0751294A (ja) 1995-02-28
ZA945346B (en) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711122B1 (de) ANORGANISCH-ANORGANISCHER COMPOSITWERKSTOFF, VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG und dessen Verwendung
DE3532331C2 (de)
DE69206256T2 (de) Vollkeramische dentalprothese aus aluminiumoxyd/magnesiumoxyd spinell enthaltend keramik und verfahren zu seiner herstellung.
EP1021997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE3740883C2 (de) Dentale Gußeinbettung
EP2707342B1 (de) Verfahren zur dotierung oder zum einfärben von keramik, glaskeramik oder glas
EP2847140A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2847138A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP1764062B1 (de) Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen
EP1579934B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Muffel für den Fein- oder Modellguss sowie Zusammensetzung zu deren Herstellung
WO2002076325A1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE4324438A1 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
EP0373380A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zahnersatzes
DE19626656C2 (de) Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69212059T2 (de) Dentale Einbettmasse und Giessform sowie Verfahren zum Brennen derselben
DE4002815C2 (de) Hochtemperatur-Formstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Präzisionsformen für Hochtemperatur-Formverfahren
DE3873336T2 (de) Keramische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer anwendung.
EP0372180B1 (de) Keramiksystem
DE10110687B4 (de) Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür
DE19607380C2 (de) Einbettungsformmasse
DE3725755A1 (de) Verfahren zur herstellung individueller formen zum abguss von biokompatiblen teilen aus hochreaktiven werkstoffen
DE10245010B4 (de) Keramische Einbettmasse
EP0140076A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridbauteils
DE19649306C2 (de) Keramische Einbettmasse zum Herstellen von Gußformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 6/02

8130 Withdrawal