DE4324004A1 - Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4324004A1
DE4324004A1 DE4324004A DE4324004A DE4324004A1 DE 4324004 A1 DE4324004 A1 DE 4324004A1 DE 4324004 A DE4324004 A DE 4324004A DE 4324004 A DE4324004 A DE 4324004A DE 4324004 A1 DE4324004 A1 DE 4324004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drumming
covering according
sound
separating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324004B4 (de
Inventor
Klaus Gruenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp Components GmbH
Original Assignee
Perstorp Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perstorp Components GmbH filed Critical Perstorp Components GmbH
Priority to DE4324004A priority Critical patent/DE4324004B4/de
Publication of DE4324004A1 publication Critical patent/DE4324004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324004B4 publication Critical patent/DE4324004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Entdröhnungsbelag für insbesondere dünnwandige Bleche mit einer Schicht eines Schalldämpfungsmaterials, die mittels einer Kleber­ schicht auf einem zu entdröhnenden Blech zu applizieren ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entspre­ chenden Entdröhnungsbelages.
Im Zusammenhang mit Konstruktionen aus insbesondere dünnwandigen Blechen, wie sie beispielsweise bei Haus­ haltsgeräten, z. B. Waschmaschinen und Geschirrspülern, oder Badewannen etc. auftreten, ist es bekannt, daß die Bleche zum Schwingen neigen, womit eine Geräuschent­ wicklung verbunden ist, die als unangenehm empfunden wird. Um derartige Bleche zu entdröhnen, d. h. um die Erzeugung der Geräusche zu vermeiden oder zumindest wesentlich zu vermindern, werden derartige Bleche üblicherweise mit einer Dämpfungsschicht, z. B. auf der Basis einer Bitumen-Kunststoff-Folie versehen, die auf das Blech zur Erzielung eines engen Verbundes aufge­ schmolzen oder aufgeklebt wird. Auf diese Weise ist eine gute Dämpfung des Körperschalls zu erzielen.
Ein Nachteil der bekannten Entdröhnungsbeläge liegt in der schlechten Trennbarkeit der Folien von dem jeweili­ gen Blech, so daß weder die Bleche noch die Folien nach Anlauf der Gebrauchsdauer des entdröhnten Gerätes einem sortenreinen Recycling zuführbar sind. Da es sich bei den Blechen häufig um nicht-rostenden Edelstahl han­ delt, wäre ein sortenreines Recycling auch aus wirt­ schaftlichen Gründen erstrebenswert.
Es ist versucht worden, die mit dem Entdröhnungsbelag verbundenen Bleche zu erwärmen, um eine Lockerung des Verbundes zwischen dem Entdröhnungsbelag und dem Blech zu erzielen und die Folie anschließend abziehen zu können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß einerseits der Energieeinsatz relativ hoch und somit kostenintensiv ist und daß andererseits eine vollflächige Ablösung der Folie nicht zu erreichen ist.
Alternativ ist vorgeschlagen worden, die mit dem Ent­ dröhnungsbelag versehenen Bleche tiefzufrieren, um anschließend die erstarrte Folie durch mechanische Kraftaufbringung abschlagen zu können. Auch hierbei sind jedoch die mit diesem Vorgehen verbundenen Kosten sehr hoch, so daß sich das Verfahren nicht in wirt­ schaftlicher Weise durchführen läßt.
Wenn die Folie auf dem Blech belassen wird, können beide Komponenten nur zusammen im Stahlwerk einge­ schmolzen werden. Da der Anteil der Folien jedoch nicht vernachlässigbar gering ist, ergeben sich in der Schmelze Verunreinigungen bzw. ein erhöhter Schlacken­ anteil, was insbesondere vom Stahlhersteller uner­ wünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ent­ dröhnungsbelag der genannten Art zu schaffen, der in einfacher Weise einem sortenreinen Recycling zuführbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entspre­ chenden Entdröhnungsbelags vorzusehen.
Hinsichtlich des Entdröhnungsbelags wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Schicht des Schall­ dämpfungsmaterials und der Kleberschicht eine dünne thermoplastische Trennschicht angeordnet ist, die mit der Schicht des Schalldämpfungsmaterials und der Kle­ berschicht verbunden ist und eine geringere mechanische Festigkeit als die Verbindung sowohl zwischen dem Blech und der Kleberschicht als auch zwischen der Trenn­ schicht und der Schicht des Schalldämpfungsmaterials aufweist.
Aufgrund der vorzugsweise wesentlich geringeren mecha­ nischen Festigkeit der Trennschicht gegenüber den genannten Verbindungen ist im Aufbau des Entdröhnungs­ belags eine Schwachstelle bzw. eine Soll-Bruchstelle vorgesehen. Wenn die Schicht des Schalldämpfungsmateri­ als vom Blech abgezogen wird, reißt die Trennschicht im wesentlichen in ihrer Schichtebene auf, wodurch die Trennung der Schicht des Schalldämpfungsmaterials von dem Blech mit relativ geringem Kraftaufwand und ohne zusätzliche Energiezufuhr möglich ist. Auf dem Blech bleiben dabei nur geringe Mengen an Kleber bzw. Reste der Trennschicht zurück, die den Stahlschmelzvorgang in keiner Weise beeinträchtigen. Auch an der Schicht des Schalldämpfungsmaterials, die im Vergleich zu den genannten herkömmlichen Trennverfahren relativ groß­ flächig abgezogen werden kann, bleiben geringe Spuren der Trennschicht zurück. Da diese jedoch thermoplasti­ scher Natur sind, kann das abgetrennte Schalldämpfungs­ material in einem Recyclingprozeß wieder zu einer homogenen Schmelzmasse als Ausgangsmaterial für neue verwandte Produkte überführt werden kann.
Es hat sich bewährt, die Trennschicht auf die Schicht des Schalldämpfungsmaterials aufzukaschieren.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Trennschicht ein Vlies aus thermoplasti­ schen Kunststoff-Fasern ist. Dabei finden vorzugsweise Fasern aus Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyamid und/oder Polyester und/oder Polyacrylnitril Verwendung. Das Vlies kann als Spinnfaservlies oder Filamentvlies ausgebildet sein, wobei das Vlies ther­ misch, chemisch oder mechanisch verfestigt sein kann. Die Dicke des Vlieses sollte etwa 300 bis 1000 µm, vorzugsweise 400 bis 500 µm betragen, wobei ein Flä­ chengewicht von 15 bis 150 g/m², vorzugsweise 40 bis 60 g/m² vorgesehen wird.
Um eine gezielte Reduzierung der mechanischen Festig­ keit der Trennschicht zu ereichen, kann in Ausgestal­ tung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Vlies Schwachstellen im Querschnitt, z. B. Verjüngungen, besitzt oder mit Fehlstellen z. B. in Form von Löchern oder Schlitzen versehen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Vlies beim Abziehen des Ent­ dröhnungsbelages in dem geschwächten Querschnitt auf­ reißt und daß die zum Abziehen des Entdröhnungsbelages notwendige Kraft geringgehalten werden kann.
Statt eines Faservlieses kann in alternativer Ausge­ staltung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die Trennschicht eine trennfähige Verbundfolie aus zumin­ dest zwei aufeinanderliegend miteinander verbundenen dünnen Folien ist. Die Folien, die vorzugsweise jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, soll­ ten eine Dicke von jeweils 6 bis 100 µm aufweisen und miteinander mittels eines Haftklebstoffs verbunden sein. Alternativ ist es möglich, daß die Folien mittels eines thermischen Schweißverfahrens punkt- oder strei­ fenförmig verbunden sind. Durch entsprechende Wahl des Haftklebstoffs bzw. des Punkt- oder Streifenrasters kann erreicht werden, daß die Trennschicht, d. h. die Verbundfolie, in der Verbindungsebene der Einzelfolien die geringste Adhäsion aufweist, so daß in zuverlässi­ ger Weise eine Soll-Bruchstelle bzw. Soll-Trennebene erreicht ist.
Es hat sich bewährt, als Schicht des Schalldämpfungsma­ terials ebenfalls eine Folie zu verwenden, die vorzugs­ weise aus Bitumen, Kunststoff oder Bitumen-Kunststoff besteht, wobei Füllstoffe, Öle, Harze oder eventuell weitere Zusätze beigefügt sein können.
Als Kleberschicht, die die Verbindung zwischen dem Blech und der Trennschicht gewährleistet, findet vor­ zugsweise ein heißsiegelfähiger Schmelzkleber auf der Basis von Copolymeren und Harzen Verwendung, es ist jedoch auch möglich, einen Haftkleber zu verwenden, solange eine feste Verbindung mit dem Blech gewährlei­ stet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die o.g. Aufgabe dadurch gelöst, daß die thermoplastische Trennschicht und die Schicht des Schalldämpfungsmaterials zusammenge­ führt und unter Anschmelzen der Oberflächen der beiden Schichten aufeinanderkaschiert werden. Dabei wird vorgesehen, daß entweder die Trennschicht auf der der Schicht des Schalldämpfungsmaterials abgewandten Seite mit einer Kleberschicht beschichtet wird oder daß die Kleberschicht auf der Oberfläche des zu entdröhnenden Bleches aufgetragen wird.
Die Schicht des Schalldämpfungsmaterials, die vorzugs­ weise aus Bitumen, Kunststoff oder Bitumen-Kunststoff besteht, wird üblicherweise mittels einer Kalanderwalze als Folie hergestellt. Zu diesem Zweck wird eine heiße Bitumen- bzw. Bitumen-Kunststoff-Schmelzmasse, die eine Temperatur von ca. 170 bis 190°C aufweist, durch den Spalt einer Kalanderwalze zu einer Folie geformt. Die thermoplastische Trennschicht, die von einem Vlies oder einer Verbundfolie gebildet sein kann, wird als vorge­ fertigtes kontinuierliches Band zusammen mit der heiß­ flüssigen Schmelzmasse des Schalldämpfungsmaterials durch den Spalt der Kalanderwalze hindurchgeführt, wobei die Trennschicht auf einer Seite an der Kalander­ walze anliegt. Während der Verweilzeit in dem Kalander­ spalt, die maximal 1 bis 2 Sekunden beträgt, wird die Oberfläche der Vliesfasern aufgrund des Kontaktes mit der heißen Schmelzmasse teilweise angeschmolzen, ohne daß jedoch die Vliesstruktur zerstört wird. Ein voll­ ständiges Aufschmelzen des Vlieses kann vermieden werden, wenn die Kalanderwalze gekühlt, vorzugsweise wassergekühlt wird und die Verweilzeit möglichst kurz gehalten werden. Nach Abkühlen sowohl der angeschmol­ zenen Vliesfasern als auch der Schmelze des Schalldämp­ fungsmaterials ist ein unlösbarer Kaschierverbund zwischen dem Vlies und dem Schalldämpfungsmaterial erreicht. Der so erhaltene Aufbau wird anschließend auf der der Schicht des Schalldämpfungsmaterials abgewand­ ten Seite der Trennschicht bzw. des Vlieses mit einer Kleberschicht versehen, die vorzugsweise von einem heißsiegelfähigen Hotmelt auf Basis von Copolymeren und Harzen gebildet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung kann die Oberfläche des Entdröhnungsbelags auf der Seite der Trennschicht mit einer Strukturprägung, z. B. einer Wabenstruktur verse­ hen werden, um bei der späteren Applikation Feuchtig­ keits- oder Lufteinschlüsse über die Diffusionskanäle des Prägeprofils ableiten zu können. Diese Strukturprä­ gung kann gegebenenfalls bis in die Schicht des Schall­ dämpfungsmaterials hineinreichen, wobei deren äußere Oberfläche jedoch unstrukturiert bleibt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Entdröhnungsbelag im angebrachten Zustand zeigt.
In der Figur ist ein beispielhafter Aufbau eines recyc­ linggerechten Entdröhnungsbelages für die Entdröhnung von insbesondere dünnwandigen Blechen dargestellt. Der Entdröhnungsbelag 10 umfaßt eine Schicht 11 eines Schalldämpfungsmaterials, die mit einer darunterliegen­ den Trennschicht 12 verbunden ist. Auf der der Schicht des Schalldämpfungsmaterials 11 abgewandten Seite der Trennschicht 12 ist eine Kleberschicht 13 angeordnet, über die der Entdröhnungsbelag 10 mit einem entdröh­ nenden Blech 1 verklebt ist. Die einzelnen Schichten besitzen folgenden Aufbau:
Schicht 11 des Schalldämpfungsmaterials
Bitumen-Kunststoff-Folie
Flächengewicht: 6,5 kg/m²
Dicke: 3,5 mm
Verlustfaktor DIN 53 440:
bei 20°C (200 Hz; 1 mm Stahl) < 0,20,
Erweichungspunkt RKW nach DIN 1996 T.15 = 150 bis 190°C
Trennschicht 12
Polypropylen-Vlies
Flächengewicht: 50 g/m²
Dicke: 410 µm
Zugfestigkeit (DIN 53 857): 60(quer) bis 100(längs) N/5cm
Kristallit-Schmelzbereich: 160 bis 165°C
Kleberschicht 12
Hotmelt auf Polyamid-Basis
Flächengewicht: 25 g/m²;
Dicke: 30 µm
Erweichungspunkt: RuK nach DIN 52 010 = 120 bis 140°C.
Blech 1:
Edelstahl (V2A)
Dicke: 0,45 mm.

Claims (19)

1. Entdröhnungsbelag für insbesondere dünnwandige Bleche mit einer Schicht eines Schalldämpfungsma­ terials, die mittels einer Kleberschicht auf einem zu entdröhnenden Blech zu applizieren ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (11) des Schalldämpfungsmaterials und der Kleberschicht (13) eine dünne Trennschicht (12) angeordnet ist, die mit der Schicht (11) des Schalldämpfungsmate­ rials und der Kleberschicht (13) verbunden ist und eine geringere mechanische Festigkeit als die Verbindung sowohl zwischen dem Blech (1) und der Kleberschicht (13) als auch zwischen der Trenn­ schicht (12) und der Schicht (11) des Schalldämp­ fungsmaterials aufweist.
2. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschicht (12) auf die Schicht (11) des Schalldämpfungsmaterials aufka­ schiert ist.
3. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (12) ein Vlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern ist.
4. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vlies (12) Fasern aus Polypropy­ len und/oder Polyethylen und/oder Polyamid und/oder Polyester enthält.
5. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (12) zur Reduzierung der mechanischen Festigkeit Schwachstellen im Querschnitt, z. B. Verjüngungen besitzt oder mit Fehlstellen z. B. in Form von Löchern oder Schlit­ zen versehen ist.
6. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (12) eine trennfähige Verbundfolie aus zumindest zwei auf­ einanderliegend miteinander verbundenen dünnen Folien ist.
7. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folien aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff bestehen.
8. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mittels eines Haftklebstoffs miteinander verbunden sind.
9. Entdröhnungsbelag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mittels thermischer Schweißverfahren punkt- oder streifenförmig ver­ bunden sind.
10. Entdröhnungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) des Schalldämpfungsmaterials eine Folie ist.
11. Entdröhnungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämp­ fungsmaterial aus Bitumen und/oder Kunststoff sowie aus Füllstoffen, Ölen, Harzen und eventuell weiteren Zusätzen besteht.
12. Entdröhnungsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (13) aus einem Haft- oder Schmelzkleber besteht.
13. Verfahren zur Herstellung eines Entdröhnungsbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die thermoplastische Trennschicht (12) und die Schicht (11) des Schalldämpfungsmaterials zusammengeführt und unter Anschmelzen der Oberflächen der beiden Schichten (11, 12) aufeinanderkaschiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennschicht (12) auf der der Schicht (11) des Schalldämpfungsmaterials abgewandten Seite mit einer Kleberschicht (13) beschichtet oder die Kleberschicht auf der Oberfläche des zu entdröhnenden Bleches aufgetragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (11) des Schalldämp­ fungsmaterials aus einer Bitumen-Kunststoff- Schmelzmasse hergestellt wird, die durch den Spalt einer Kalanderwalze zu einer Folie geformt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die thermoplastische Trennschicht (12) als vorgefertigtes kontinuierliches Band zusammen mit der heißflüssigen Schmelzmasse des Schalldämp­ fungsmaterials durch den Spalt der Kalanderwalze hindurchgeführt wird, wobei die Trennschicht mit einer Seite in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Kalanderwalze steht.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kalanderwalze gekühlt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung der Schicht des Schalldämpfungsmaterials mit der Trennschicht durch Aufwalzen oder Verpressen unter Wärme oder unter Verwendung von geeigneten Kleb­ stoffen, insbesondere Haft- oder Schmelzklebern, erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Entdröhnungsbelags auf der Seite der Trennschicht mit einer Strukturprägung versehen wird.
DE4324004A 1993-07-17 1993-07-17 Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4324004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324004A DE4324004B4 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324004A DE4324004B4 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324004A1 true DE4324004A1 (de) 1995-01-19
DE4324004B4 DE4324004B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=6493058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324004A Expired - Fee Related DE4324004B4 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324004B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722997A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Triangeler Daemmstoffwerk Gmbh Akustisch wirksames Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0887483A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Christian Heinrich Sandler GmbH &amp; Co. KG Dämmaterial nach Art eines Masse-Feder-Systems
US6152259A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co., Kg Sound deadening laminate
WO2005065939A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Christoph Freist Aus mehreren lagen bestehende flexible schwingungsdämpfungsbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1693190A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKsys GmbH Beschichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung
US7981222B2 (en) 2009-01-27 2011-07-19 Electrolux Home Prducts, Inc. Dishwasher having sound attenuating structures
EP3009061A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624427C2 (de) * 1986-07-18 1988-07-07 Stankiewicz Alois Dr Gmbh
DE9114103U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE4126884A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Perstorp Haeussling Gmbh Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624427C2 (de) * 1986-07-18 1988-07-07 Stankiewicz Alois Dr Gmbh
DE4126884A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Perstorp Haeussling Gmbh Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE9114103U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722997A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Triangeler Daemmstoffwerk Gmbh Akustisch wirksames Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19722997C2 (de) * 1997-06-02 2002-04-18 Sai Automotive Tdw Gmbh Akustisch wirksames Dämmstoffmaterial und Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0887483A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Christian Heinrich Sandler GmbH &amp; Co. KG Dämmaterial nach Art eines Masse-Feder-Systems
DE19726965C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-21 Sandler C H Gmbh Dämmaterial nach Art eines Masse-Feder-Systems
US6152259A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co., Kg Sound deadening laminate
WO2005065939A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Christoph Freist Aus mehreren lagen bestehende flexible schwingungsdämpfungsbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1693190A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKsys GmbH Beschichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung
US7981222B2 (en) 2009-01-27 2011-07-19 Electrolux Home Prducts, Inc. Dishwasher having sound attenuating structures
EP3009061A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
US9980625B2 (en) 2014-10-16 2018-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324004B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn
DE10202333B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen, luftdurchlässigen Verbundfolie
EP0441241B1 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
EP0603774B1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4313911A1 (de) Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2465985B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbundstoffes mit textiler Oberfläche
DE102011085412A1 (de) Fahrzeugbauteil, bei dem zwei Schichten mittels eines Schmelzstoffs verbunden sind, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung hierfür
DE4324004A1 (de) Entdröhnungsbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0453877B1 (de) Verfahren zum Herstellen von multifunktionalen Verkleidungsteilen
EP0650828B1 (de) Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP1342563B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE2735147B2 (de) Schichtförmiges Verbundmaterial aus hochmolekularem Polyäthylen und Phenolharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2001055524A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004063634B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
EP0313735B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn
EP3628483B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen abdeckvlieses für eine fahrzeug-innenverkleidung, derartig hergestelltes abdeckvlies sowie innenverkleidung mit einem derartig hergestellten abdeckvlies
EP1972436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE3602629A1 (de) Bituminoese dachschweissbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages
DE102008046915B4 (de) Formteil als Bodenbelag zur Auskleidung eines Fahrzeugbodens, Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils sowie Verfahren zur Herstellung von Robust- und Textilbodenbelägen
EP0952092B1 (de) Saugfähige Verbundschicht
DE3113246A1 (de) Verfahren zum herstellen bahnfoermiger schichtstoffe aus einer schaumstoffschicht und einer teppichschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee