DE4323988A1 - Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl. - Google Patents

Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl.

Info

Publication number
DE4323988A1
DE4323988A1 DE4323988A DE4323988A DE4323988A1 DE 4323988 A1 DE4323988 A1 DE 4323988A1 DE 4323988 A DE4323988 A DE 4323988A DE 4323988 A DE4323988 A DE 4323988A DE 4323988 A1 DE4323988 A1 DE 4323988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
card
receptacle
packaging
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323988C2 (de
Inventor
Erich Tuerk
Herbert Buecheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9311203U priority Critical patent/DE9311203U1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4323988A priority patent/DE4323988C2/de
Priority to EP93919155A priority patent/EP0656859B1/de
Priority to AT93919155T priority patent/ATE142972T1/de
Priority to DE59303898T priority patent/DE59303898D1/de
Priority to PCT/EP1993/002272 priority patent/WO1994005559A1/de
Priority to ES93919155T priority patent/ES2091632T3/es
Priority to HU9500215A priority patent/HU216650B/hu
Priority to DK93919155.7T priority patent/DK0656859T3/da
Publication of DE4323988A1 publication Critical patent/DE4323988A1/de
Priority to GR960402530T priority patent/GR3021178T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4323988C2 publication Critical patent/DE4323988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0042Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern oder dergl. mit einer Karte aus Karton, die im Inneren zur fixierenden Halterung des Behäl­ ters wenigstens eine über Falt- und/oder Stanzlinien be­ grenzte, an die Kontur des Behälters angepaßte, bereichs­ weise ausgestanzte und/oder ausfaltbare Aufnahme für den Behälter aufweist, wobei wenigstens eine über eine Faltli­ nie angelenkte, in die Aufnahme ausfaltbare Lasche vorge­ sehen ist, die beim Einsetzen des Behälters einschwenkt, und mit einem an der Karte angebrachten abschwenkbaren Standfuß.
Eine solche Verpackung ist aus der US-A-2 845 758 bekannt. Diese bekannte Verpackung besteht aus einer Karte aus Kar­ ton, die eine Vielzahl von Aufnahmen für zylindrische Be­ hälter, insbesondere kleine zylindrische Sicherungen, auf­ weist. Diese Karte ist mit einem an der Karte angebrachten abschwenkbaren laschenartigen Standfuß versehen, welcher über Falt- und Stanzlinien aus dem mittleren Bereich der Karte um eine vertikale Faltlinie nach hinten aus schwenkbar ist und in 90° Schwenkposition einen Standfuß bildet, wel­ cher linienförmig in Berührung mit der Untergrundfläche ist.
Es hat sich herausgestellt, daß bei dieser bekannten Ver­ packung der Standfuß den Anforderungen nicht genügt, da er zum einen nur eine wenig stabile Auflagefläche bietet und zum anderen auch leicht wieder einschwenkt, so daß die Ver­ packung insgesamt leicht umfällt, insbesondere, wenn etwas schwerere Behältnisse aufgenommen werden sollen.
Schwerere Behältnisse, insbesondere körbchenförmige Behält­ nisse für beispielsweise WC-Desodorantien, werden deshalb derzeit vorzugsweise in sogenannten Blister-Verpackungen angeboten. Diese Blister-Verpackungen bieten neben der Pro­ duktpräsentation auch den Vorteil des Aromaschutzes für das Füllgut. Von Nachteil bei diesen bekannten Blister-Ver­ packungen ist jedoch, daß diese aus wenigstens zwei unter­ schiedlichen Bestandteilen bestehen, nämlich einem Grund­ körper aus Pappe oder dergl. und einer transparenten Kunst­ stoffabdeckung. Dies bedingt zum einen einen entsprechenden Verpackungsaufwand, da die Verpackung aus mehreren Bestand­ teilen zusammengesetzt werden muß. Zum anderen fällt ein entsprechender Verpackungsmüll an, der entsorgt werden muß, wobei aus Umweltgesichtspunkten eine sortenreine Trennung wünschenswert ist, was aber für den Anwender lästig ist, da er die Verpackungsbestandteile voneinander trennen und ge­ trennt entsorgen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Verpackung zu schaffen, die einen möglichst geringen Packstoffaufwand er­ fordert und einfach entsorgt werden kann, wobei gleichzei­ tig eine akzeptable Präsentation des Produktes möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ab­ schwenkbare Standfuß von einem unteren, nach hinten umfalt­ baren Bereich der Karte gebildet ist, welcher wenigstens einen randseitigen Fixierungsausschnitt aufweist, in wel­ chen die wenigstens eine in die Aufnahme ausgefaltete Lasche eingerastet ist.
Mit der Erfindung wird eine überraschend einfache Ver­ packung zur Verfügung gestellt, die nur einen geringen Packstoffaufwand benötigt und sortenrein ist, so daß eine einfache Entsorgung möglich ist. Gleichzeitig ist eine an­ sprechende Präsentation des in die Verpackung einzusetzen­ den Produktes gewährleistet. Beim Einsetzen des körbchen­ förmigen Produktes in die Aufnahme der Karte wird dieses in den Randbereichen fixierend gehalten, wobei gleichzeitig über die Faltlinie die Lasche ausgefaltet wird und randsei­ tig in den Fixierungsausschnitt des unten umfaltbaren Be­ reiches der Karte einrastet. Dadurch steht ein stabiler, aus der ausgefalteten Lasche und dem umfaltbaren Bereich gebildeter Standfuß zur Verfügung, so daß auch für schwere­ re Behälter, beispielsweise mit WC-Desodorantien gefüllte Körbchen, sicher gewährleistet ist, daß die Verpackung zu Präsentationszwecken stehen bleibt und nicht leicht umfal­ len kann. Somit ist eine akzeptable Präsentation der Ver­ packung in einem Verkaufsregal oder dergl. möglich.
Um eine besonders stabile Aufstellung der Verpackung in einem Regal oder dergl. zu ermöglichen, sieht die Erfindung vorteilhaft vor, daß an beiden Seiten der Aufnahme jeweils eine ausfaltbare Lasche vorgesehen ist, welche in jeweils einen Fixierausschnitt des umfaltbaren Bereiches einrastbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahme mit Arretiervorsprüngen für den Behälter versehen ist. Dadurch ist zuverlässig gewähr­ leistet, daß der Behälter nicht ungewünscht aus der Ver­ packung herausfallen kann.
Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Arretiervorsprün­ ge für einen Bügel des körbchenförmigen Behälters wenig­ stens teilweise über Faltlinien angelenkt sind, wodurch die Einführung bzw. Entnahme des körbchenförmigen Behälters aus der Verpackung vereinfacht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Karte oberhalb der Arretiervorsprünge für den Bügel eine Anschlagkante für eine Anschlagnase am Bügel des körbchenförmigen Behälters aufweist. Dadurch wird die Fixierung bzw. Halterung des körbchenförmigen Behälters in der Verpackung noch verbes­ sert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Faltlinien der Laschen um einen Winkel zur Vertikalen geneigt angeordnet sind. In Abhängigkeit vom Winkel und der Fußhöhe der Laschen läßt sich dann der Neigungswinkel der stehenden Verpackung entsprechend einstellen, d. h. die Verpackung kann beispielsweise schrägstehend angeordnet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Faltlinien der ausfaltbaren Laschen jeweils von einer in die Aufnahme hineinragenden Ausstanzung unterbrochen sind.
Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Karte wenigstens zwei Behälteraufnahmen mit jeweils zwei ausfaltbaren Laschen aufweist, welche jeweils in einen Fixierausschnitt des um­ faltbaren Bereiches einrastbar sind. Die Karte eignet sich dann zur Aufnahme von wenigstens zwei Behältern, selbstver­ ständlich könnten auch noch mehrere Aufnahmen vorgesehen sein, wenn dies im Einzelfall gewünscht ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in Draufsicht eine erfindungsgemäße Verpackung ohne körbchenförmigen Behälter,
Fig. 2 ebenfalls in Draufsicht die Verpackung nach Fig. 1 mit eingesetztem körbchenförmigen Behälter und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2.
Eine erfindungsgemäße Verpackung besteht aus einer vorzugs­ weise rechteckigen Karte 1 aus Karton, die im Inneren eine Aufnahme 2 für einen körbchenförmigen Behälter 3 aufweist, wobei diese Aufnahme 2 an die Kontur des körbchenförmigen Behälters 3 angepaßt ist und über Faltlinien 4, 5, 6 und 7 sowie Stanzlinien 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 be­ grenzt ist.
Unterhalb der Aufnahme 2 für den körbchenförmigen Behälter 3 ist über eine quer verlaufende Faltlinie 30 ein umfaltba­ rer Bereich 29 der Karte 1 angelenkt. Dieser umfaltbare Be­ reich 29 ist außenrandseitig mit zwei Fixierungsausschnit­ ten 31, 32 versehen, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird.
Im Bereich der Aufnahme 2 für den Hauptkörper 19 des körb­ chenförmigen Behälters 3, der bekannterweise gitterförmig ausgebildet sein kann und in den beispielsweise ein WC-De­ sodorant eingesetzt ist, sind über die Faltlinien 6 und 7 und Stanzlinien 12 bis 18 zwei Laschen 20, 21 ausgebildet, die beim Einführen des Körbchens 3 nach hinten ausge­ schwenkt werden, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Diese Laschen 20, 21 sind unten endseitig jeweils mit Rast­ vorsprüngen 33 bzw. 34 versehen, derart, daß diese Rastvor­ sprünge 33, 34 nach dem Ausschwenken der Laschen 20, 21 in die Fixierausschnitte 31, 32 des nach hinten umgefalteten Bereiches 29 der Karte einrasten, so daß der umfaltbare Be­ reich der Karte 29 und die eingerasteten Laschen 20, 21 zu­ sammen einen stabilen Standfuß zum Aufstellen der Ver­ packung bilden, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Um den Neigungswinkel der Karte 1 im aufgestellten Zustand zu beeinflussen, ist dabei vorgesehen, daß die Faltlinien 6, 7 um einen Winkel α geneigt gegenüber der Vertikalen an­ geordnet sind, so daß über diesen Winkelα sowie die Fuß­ höhe 22 die Neigung der aufgestellten Verpackung einge­ stellt werden kann.
Zur Arretierung des körbchenförmigen Behälters 3 innerhalb der Verpackung sind eine Mehrzahl von Arretiervorsprüngen vorgesehen, so z. B. durch die Stanzlinien 15 und 16 in den Laschen 20 und 21 gebildete Vorsprünge 23 und 24. Darüber hinaus sind weitere Vorsprünge im Aufnahmebereich für den Hauptkörper 19 des körbchenförmigen Behälters 3 vorgesehen, die jeweils mit 25 bezeichnet sind.
Im Bereich der Aufnahme 2 für den Einhängebügel 26 des körbchenförmigen Behälters 3 sind über dem ausgestanzten Bereich 27 am oberen Ende zwei um die Faltlinien 4 und 5 schwenkbar angelenkte Arretiervorsprünge 28 vorgesehen.
Die Karte 1 weist oberhalb der Arretiervorsprünge 28 für den Einhängebügel 26 des körbchenförmigen Behälters 3 eine Anschlagkante 35 auf, die mit einer Anschlagnase 36 am Ein­ hängebügel 26 des körbchenförmigen Behälters 3 zusammen­ wirkt, so wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Durch diese zu­ sätzliche Anschlagnase 36 am Einhängebügel 26 wird die Fixierung des körbchenförmigen Behälters 3 an der Karte 1 noch verbessert.
Zur Konfektionierung wird die Karte 1 vorteilhaft in einen nicht dargestellten Rahmen überführt, dessen innere freien Stellen der Projektionskontur des körbchenförmigen Behäl­ ters 3 entsprechen. Der körbchenförmige Behälter 3 wird dann über der Karte 1 positioniert, wobei der Bereich 27 der Aufnahme 2 als Führungshilfe dient, nämlich durch Ein­ führung des Bügels 26 des körbchenförmigen Behälters 3. Der körbchenförmige Behälter 3 wird dann senkrecht zur Karten­ ebene bis gegen einen entsprechenden Anschlag im Rahmen ge­ prägt (z. B. bis zur Hälfte der Körbchendicke). Anschließend ist dann noch ein Einrasten der Rastvorsprünge 33, 34 der Laschen 20, 21 in die Fixierausschnitte 31, 32 des Bereiches 29 der Karte erforderlich.
Erkennbar wird beim Einführen des körbchenförmigen Behäl­ ters 3 in die erfindungsgemäße Verpackung das Körbchen auf­ grund der Arretierelemente automatisch arretiert und gleichzeitig werden die Laschen 20, 21 automatisch ausge­ schwenkt.
Da der körbchenförmige WC-Behälter 3 in der Verpackung 1 nicht luftdicht abgeschlossen ist, ist vorteilhaft vorge­ sehen, daß die im körbchenförmigen Behälter 3 enthaltenen Werkstoffkörper mit einer aromadichten, wasserlöslichen Folie umhüllt sind.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlas­ sen. So ist selbstverständlich die Kontur der Aufnahme 2 anders zu wählen, wenn der körbchenförmige Behälter 3 in anderer Weise ausgestaltet ist und dergl. mehr.
Darüber hinaus eignet sich eine erfindungsgemäße Verpackung auch zur Aufnahme mehrerer körbchenförmiger Behälter 3, wenn entsprechend mehrere Aufnahmen 2 mit jeweiligen La­ schen und Fixierausschnitten am umfaltbaren Bereich 29 vor­ gesehen werden. Auch ist es möglich, mehrere Anschlagnasen 36 auf dem Einhängebügel 26 vorzusehen.

Claims (8)

1. Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern oder dergl. mit einer Karte aus Karton, die im Inneren zur fixierenden Halterung des Behälters wenigstens eine über Falt- und/oder Stanzlinien begrenzte, an die Kontur des Be­ hälters angepaßte, bereichsweise ausgestanzte und/oder aus­ faltbare Aufnahme für den Behälter aufweist, wobei wenig­ stens eine über eine Faltlinie angelenkte, in die Aufnahme ausfaltbare Lasche vorgesehen ist, die beim Einsetzen des Behälters ausschwenkt, und mit einem an der Karte ange­ brachten abschwenkbaren Standfuß, dadurch gekennzeichnet, daß der abschwenkbare Standfuß von einem unteren, nach hin­ ten umfaltbaren Bereich (29) der Karte (1) gebildet ist, welcher wenigstens einen randseitigen Fixierungsausschnitt (31, 32) aufweist, in welchen die wenigstens eine in die Aufnahme (2) ausgefaltete Lasche (20, 21) einrastbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Aufnahme (2) jeweils eine ausfalt­ bare Lasche (20, 21) vorgesehen ist, welche in jeweils einen Fixierausschnitt (31, 32) des umfaltbaren Bereiches (29) einrastbar ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) mit Arretiervorsprüngen (23, 24, 25, 28) für den Behälter (3) versehen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorsprünge (28) für einen Bügel (26) des körbchenförmigen Behälters (3) wenigstens teilweise über Faltlinien (4, 5) angelenkt sind.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) oberhalb der Arretiervorsprünge (28) für den Bügel (26) des Behälters (3) eine Anschlagkante (35) für eine Anschlagnase (36) am Bügel (26) des körbchenförmi­ gen Behälters (3) aufweist.
6. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (6, 7) der Laschen (20, 21) um einen Win­ kel (α) zur Vertikalen geneigt angeordnet sind.
7. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (6, 7) der ausfaltbaren Laschen (20, 21) jeweils von einer in die Aufnahme (2) hineinragenden Aus­ stanzung (15, 16) unterbrochen sind.
8. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) wenigstens zwei Behälteraufnahmen (2) mit jeweils zwei ausfaltbaren Laschen (20, 21) aufweist, welche jeweils in einen Fixierausschnitt (31, 32) des umfaltbaren Bereiches (29) einrastbar sind.
DE4323988A 1992-09-02 1993-07-17 Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl. Expired - Lifetime DE4323988C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323988A DE4323988C2 (de) 1992-09-02 1993-07-17 Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl.
DE9311203U DE9311203U1 (de) 1992-09-02 1993-07-17 Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o.dgl.
AT93919155T ATE142972T1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.
DE59303898T DE59303898D1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.
PCT/EP1993/002272 WO1994005559A1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.
ES93919155T ES2091632T3 (es) 1992-09-02 1993-08-24 Embalaje para el alojamiento y presentacion de receptaculos o similares.
EP93919155A EP0656859B1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.
HU9500215A HU216650B (hu) 1992-09-02 1993-08-24 Csomagolóeszköz tartályok és más hasonlók elhelyezésére és bemutatására
DK93919155.7T DK0656859T3 (de) 1992-09-02 1993-08-24
GR960402530T GR3021178T3 (en) 1992-09-02 1996-09-26 Package to contain and display containers or the like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229203 1992-09-02
DE4323988A DE4323988C2 (de) 1992-09-02 1993-07-17 Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323988A1 true DE4323988A1 (de) 1994-03-03
DE4323988C2 DE4323988C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6467000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323988A Expired - Lifetime DE4323988C2 (de) 1992-09-02 1993-07-17 Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl.
DE59303898T Expired - Lifetime DE59303898D1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303898T Expired - Lifetime DE59303898D1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4323988C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845758A (en) * 1956-01-10 1958-08-05 Walter E Lowthian Method of packaging cylindrical containers
DE8425410U1 (de) * 1984-08-28 1984-10-11 A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm Klarsichtpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845758A (en) * 1956-01-10 1958-08-05 Walter E Lowthian Method of packaging cylindrical containers
DE8425410U1 (de) * 1984-08-28 1984-10-11 A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm Klarsichtpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303898D1 (de) 1996-10-24
DE4323988C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838005T2 (de) Dreieckiger Nahrungsmittelbehälter
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
EP0742559B1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
DE10128243A1 (de) Kappenschachtel
WO1991009778A1 (de) Schwenktischanordnung zur montage an einem fahrzeugsitz
DE1755747B1 (de) Ablagevorrichtung fuer kleinere Gebrauchsgegenstaende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8511951U1 (de) Vielfachverpackung
EP1105325B1 (de) Zigarettenpackung
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP0656859B1 (de) Verpackung zur aufnahme und präsentation von behältern oder dergl.
DE4323988A1 (de) Verpackung zur Aufnahme und Präsentation von Behältern o. dgl.
DE3444903C2 (de) Verwendung einer Verpackungsschachtel für Unterputzschalter und/oder -steckdosen
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE3445171A1 (de) Tischabfallbehaelter
CH630837A5 (en) Container for twist drills or the like
DE3919635C1 (en) Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag
DE102004053524A1 (de) Verbandstoffbehälter
DE3926553A1 (de) Schachtel
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE19840812A1 (de) Verpackung zur sicheren Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen
EP0655163A1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right