DE4323422A1 - Optisches System für blendarmen Scheinwerfer - Google Patents

Optisches System für blendarmen Scheinwerfer

Info

Publication number
DE4323422A1
DE4323422A1 DE4323422A DE4323422A DE4323422A1 DE 4323422 A1 DE4323422 A1 DE 4323422A1 DE 4323422 A DE4323422 A DE 4323422A DE 4323422 A DE4323422 A DE 4323422A DE 4323422 A1 DE4323422 A1 DE 4323422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
mirror
arrangement
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323422C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4323422A priority Critical patent/DE4323422C2/de
Publication of DE4323422A1 publication Critical patent/DE4323422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323422C2 publication Critical patent/DE4323422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines optischen Schein­ werfersystems nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Reflektoranordnung ist aus der DE-PS 26 53 030 bekannt. Die be­ kannte Reflektoranordnung besteht aus einem parabelförmigen, außenliegenden Re­ flektor und einem zwei Parabelabschnitte aufweisenden, innenliegenden Reflektor, um so das von der Lichtquelle abgegebene Licht in der Hauptausstrahlungsrichtung zu bündeln. Bei der bekannten Anordnung besteht die Möglichkeit, daß Licht von Lampen mit radialer Leuchtkörperausdehnung über den außenliegenden Reflektor auf die Rückseite des innenliegenden Reflektors fällt und von dort durch unkontrol­ lierbare Reflexionen in unerwünschte Winkelbereiche abgestrahlt wird. Insbesonde­ re bei einer Glasabdeckung der Reflektoranordnung, die beim Einsatz in der Außen­ beleuchtung aus Witterungsgründen unverzichtbar ist, ergeben sich zusätzlich Mehrfachreflexionen, die diesen Effekt der störenden Streulichtabstrahlung noch verstärken.
Andererseits besteht zunehmend die Forderung nach Leuchten, die es gestatten, zum einen eine Nutzfläche normgerecht auszuleuchten und zum anderen aus Grün­ den des Nachbarschaftsschutzes vor störenden Lichtimmissionen umstehende Wohngebäude im Lichtschatten zu belassen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung für ein opti­ sches Scheinwerfersystem anzugeben, das eine Nutzfläche blendfrei für die Umge­ bung auszuleuchten gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsge­ mäßen Anordnung des optischen Scheinwerfersystems sind den Ansprüchen 6 bis 8 entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles sei im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Anordnung des optischen Scheinwerfersystems gemäß der Erfindung als Längsschnitt und als Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Reflektoranordnung der breitstrahlenden Version als Querschnitt,
Fig. 3 eine schematische Reflektoranordnung der engstrahlenden Version als Querschnitt,
Fig. 4 die Lichtstärkeverteilungskurve der breit- und engstrahlenden Scheinwerferversionen in der vertikalen Hauptausstrahlungsebene.
Gemäß Fig. 1 besteht das optische Scheinwerfersystem aus der Lampe 1, dem rin­ nenartigen Spiegelreflektor 2, dem rinnenartigen Spiegeldeflektor 3, den beiden pla­ nen Seitenspiegel 4, der als keilartiger Kragen ausgebildeten Reflexlichtfalle 5 und der planen Abdeck-Glasscheibe 6.
Die parabelförmigen Reflektorabschnitte 2-2 und 2-3 des Spiegelreflektors 2 bün­ deln das Licht in einer durch Pfeile angedeuteten Hauptabstrahlungsrichtung. Da­ durch, daß den hier verwendeten Parabelkonturen nicht die Lampenachse des Brennpunkts dient, wie es dem Stand der Technik entspricht, sondern daß sie auf eine Zylinderfläche um die Lampenachse bezogen sind, die den gesamten Leucht­ körper der Lampe umschließt, gelingt es, einen vorgegebenen Grenzwinkel für die Entblendung exakt einzuhalten. Der der Lampe unmittelbar benachbarte, auf die Größe des Lampendurchmessers begrenzte Reflektorabschnitt 2-1 weist eine Evol­ ventenkontur auf. Hiermit wird das reflektierte Licht um die Lampe herum ge­ lenkt. Solche evolventenartige Konturen kommen nach dem Stand der Technik dann zur Anwendung, wenn eine Rückstrahlung auf die Lampe unterbunden wer­ den muß, um eine schädliche Aufheizung der Lampe zu vermeiden, die deren Funk­ tionslebensdauer verkürzen würde.
Der nahe der Lampe 1 angeordnete Deflektor 3 hat die Aufgabe, das von der Lampe nach vorn abgestrahlte Licht nach oben in einem vorgegebenen Winkelbereich ab­ zuschirmen, ohne dabei die über den Spiegelreflektor 2 erfolgende Lichtabstrahlung nennenswert zu behindern. Um das abgeschirmte Licht einer blendfreien Nutzung zuzuführen (Verbesserung des Beleuchtungswirkungsgrades), ist die Unterseite des Deflektors 3 als parabelförmige Spiegelfläche 3-1 so ausgebildet, daß das hier re­ flektierte Licht über eine weitere Reflexion am Unterteil 2-2 des Spiegelreflektors 2 blendfrei abgestrahlt wird. Um zu verhindern, daß am Spiegelreflektor 2 reflektier­ tes Licht auf die Oberseite des Deflektors 3 fällt und so über eine unerwünschte Re­ flexion störendes Streulicht erzeugt, ist der Deflektor 3 an seinem zum Spiegelre­ flektor 2 zeigenden Ende mit einem nach oben abgeknickten Umlenkflügel 3-2 ver­ sehen, der auf seiner zum Spiegelreflektor 2 zugewandten Seite verspiegelt ist. Durch die Verspiegelung kann der lichtabweisende Umlenkflügel 3-2 das abge­ schirmte Licht wieder auf den Spiegelreflektor 2 zurückwerfen, von wo es nach einer weiteren Reflexion als blendfreies Nutzlicht abgestrahlt wird.
Gemäß Fig. 2 können die den rinnenartigen Spiegelreflektor 2 und den rinnenarti­ gen Spiegeldeflektor 3 seitlich begrenzenden Spiegelflächen 4 parallel zueinander ausgerichtet sein, was zu einer in Querrichtung breitstrahlenden Scheinwerferver­ sion führt.
Gemäß Fig. 3 ist es aber auch möglich, die Seitenspiegel 4 unterhalb des Spiegelde­ flektors 3 trapezartig auseinanderlaufen zu lassen, was eine in Querrichtung eng­ strahlende Scheinwerferversion zur Folge hat.
Obwohl die Abdeck-Glasscheibe 6 senkrecht zur Hauptausstrahlungsrichtung des optischen Scheinwerfersystems ausgerichtet ist, kann nicht verhindert werden, daß auch Lichtstrahlen unter flachen Winkeln auf die Glasfläche treffen, insbesondere durch Totalreflexion auf die Spiegelflächen zurückgeworfen werden und hier über unkontrollierbare Reflexionen störendes Streulicht erzeugen. Zur geforderten Blen­ dungsbegrenzung ist es daher unabdingbar, das an der Abdeck-Glasscheibe 6 ent­ stehende Reflexlicht zu eliminieren.
Zur Eliminierung des Reflexlichtes ist zwischen dem Spiegelreflektor 2 und den die­ sen seitlich begrenzenden Spiegelflächen 4 einerseits und der Abdeck-Glasscheibe 6 anderseits eine Reflexlichtfalle 5 in Form eines keilförmigen Kragens angeordnet. Im einfachsten Fall kann die lichtabsorbierende Innenfläche der Reflexlichtfalle 5 durch einen mattschwarzen Anstrich realisiert werden. Die lichtabsorbierende Wir­ kung kann wesentlich verstärkt werden, wenn die geschwärzten Innenflächen der Reflexlichtfalle 5 rauhe Texturen oder hohlraumartige Strukturen aufweisen.

Claims (8)

1. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems, bestehend aus einem rinnenarti­ gen Spiegelreflektor (2) und einem rinnenartigen Spiegeldeflektor (3) im Zusam­ menwirken mit einer mehr oder weniger langgestreckten Entladungslampe (1) in horizontaler Brennlage, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb einer Hauptausstrahlungsrichtung kein Licht abgestrahlt wird.
Der lampennahe Abschnitt (2-1) des Spiegelreflektors (2) ist dadurch gekennzeich­ net, daß durch die evolventenförmige Kontur dieses Reflektorabschnittes kein Licht auf die Lampe zurückgestrahlt wird. Die daran nach unten (2-2) und oben (2-3) anschließenden, parabelförmigen Abschnitte des Spiegelreflektors (2) sind dadurch gekennzeichnet, daß die Parabelkonturen nicht auf die Lampenachse selbst, sondern auf eine Zylinderfläche um die Lampenachse bezogen sind, damit ein vorgegebener Grenzwinkel für die Entblendung trotz radialer Ausdehnung des Leuchtkörpers der Lampe exakt eingehalten werden kann.
Der parabelförmige Abschnitt (3-1) des Spiegeldeflektors (3) ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das von der Lampe (1) direkt abgestrahlte Licht oberhalb eines vor­ gegebenen Grenzwinkels abgeschirmt wird und das hier reflektierte Licht nach einer weiteren Reflexion am Unterteil (2-2) des Spiegelreflektors (2) blendfrei ab­ gestrahlt wird. Der nach oben abgeknickte, lichtabweisende Umlenkflügel (3-2) des Spiegeldeflektors (3) ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Spiegelreflektor (2) re­ flektiertes Licht nicht auf die Oberseite des Deflektors (3) fällt, sondern statt dessen wieder auf das Oberteil (2-3) des Spiegelreflektors (2) zurückgelenkt wird und von dort nach einer weiteren Reflexion blendfrei abgestrahlt wird.
2. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den rinnenartigen Spiegelreflektor (2) und den rinnenartigen Spiegeldeflektor (3) seitlich begrenzenden Spiegelflächen (4) parallel zueinander ausgerichtet sind.
3. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den rinnenartigen Spiegelreflektor (2) und den rinnenartigen Spiegeldeflektor (3) seitlich begrenzenden Spiegelflächen (4) oberhalb des Spiegel­ deflektors (3) parallel zueinander ausgerichtet sind und unterhalb des Spiegelde­ flektors (3) trapezartig auseinanderlaufen.
4. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 3, gekennzeichnet durch eine plane, das optische System nach außen abdeckende Glasscheibe (6).
5. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Spiegelreflektor (2) und der Glasscheibe (6) eine als keilartiger Kragen ausgebildete Reflexlichtfalle angeordnet ist.
6. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innenliegenden Lichtabsorptionsflächen der Reflexlichtfalle durch einen mattschwarzen Anstrich erzeugt werden.
7. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innenliegenden Lichtabsorptionsflächen der Reflexlichtfalle rauhe Oberflächentexturen aufweisen.
8. Anordnung eines optischen Scheinwerfersystems nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innenliegenden Lichtabsorptionsflächen der Reflexlichtfalle hohl­ raumartige Strukturen aufweisen.
DE4323422A 1993-07-13 1993-07-13 Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor Expired - Fee Related DE4323422C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323422A DE4323422C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323422A DE4323422C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323422A1 true DE4323422A1 (de) 1995-01-19
DE4323422C2 DE4323422C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6492694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323422A Expired - Fee Related DE4323422C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323422C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903277A3 (de) * 2006-08-24 2009-01-28 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942865A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer mit Halter
DE10041366C2 (de) * 2000-08-23 2003-02-27 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10041367B4 (de) * 2000-08-23 2008-03-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Parabelabschnitten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828103U (de) * 1959-05-14 1961-03-16 Elmetag Elektro & Metall Ges A Grossflaechenleuchte.
DE1240007B (de) * 1962-11-19 1967-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte mit einer stabfoermigen Lampe hoher Leistungsaufnahme bei geringen Abmessungen
DE2653030C2 (de) * 1975-11-25 1987-05-27 Compagnie Des Lampes S.A., Paris, Fr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828103U (de) * 1959-05-14 1961-03-16 Elmetag Elektro & Metall Ges A Grossflaechenleuchte.
DE1240007B (de) * 1962-11-19 1967-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte mit einer stabfoermigen Lampe hoher Leistungsaufnahme bei geringen Abmessungen
DE2653030C2 (de) * 1975-11-25 1987-05-27 Compagnie Des Lampes S.A., Paris, Fr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903277A3 (de) * 2006-08-24 2009-01-28 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes
US7731393B2 (en) 2006-08-24 2010-06-08 Ba*Ro Gmbh & Co. Kg Light fixture for producing an oblong luminous surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323422C2 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
WO1998008078A1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
DE8504325U1 (de) Einrichtung zum Entblenden von großflächigen Leuchtmitteln
DE69720408T2 (de) Beleuchtungsapparat
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE4323422A1 (de) Optisches System für blendarmen Scheinwerfer
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3427398C2 (de)
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE4413111C2 (de) Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
WO2001036867A1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE202014102173U1 (de) Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte
DE19615965C2 (de) Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
EP0472890A1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102009007626B4 (de) Leuchte zur Verminderung der Effekte der Lichtrückreflexion
EP0017146A1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE4312246C2 (de) Farbwechselscheinwerfer, insbesondere zur Bühnenbeleuchtung
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE19644907A1 (de) Leuchte zur visuellen Inspektion von Oberflächen
EP0603703A1 (de) Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee