DE4323359A1 - Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4323359A1
DE4323359A1 DE4323359A DE4323359A DE4323359A1 DE 4323359 A1 DE4323359 A1 DE 4323359A1 DE 4323359 A DE4323359 A DE 4323359A DE 4323359 A DE4323359 A DE 4323359A DE 4323359 A1 DE4323359 A1 DE 4323359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
threads
high temperature
resistant
glass silk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323359C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE4323359A priority Critical patent/DE4323359C2/de
Priority to PL94304114A priority patent/PL178622B1/pl
Priority to SK811-94A priority patent/SK281073B6/sk
Priority to AT0134194A priority patent/AT406388B/de
Priority to CZ941665A priority patent/CZ166594A3/cs
Priority to GB9414006A priority patent/GB2279973B/en
Priority to BE9400662A priority patent/BE1007369A6/fr
Publication of DE4323359A1 publication Critical patent/DE4323359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323359C2 publication Critical patent/DE4323359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • D02G3/182Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure
    • D02G3/187Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure in the sheath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • D02G3/182Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure
    • D02G3/185Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure in the core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasseidenstruktur zur wenigstens teilweisen Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Glasseidenstrukturen dieser Art dienen in bevorzugter An­ wendung der Umhüllung einer Wärmedämmung zwischen einem Wärme­ speicherkern und einem Gehäuse eines elektrischen Speicherheiz­ gerätes. Bei prinzipiell gleichen Vorteilen ist die Glasseiden­ struktur aber auch zur Umhüllung von Wärmedämmungsbauteilen an anderen Heizgeräten, z. B. an Öl- oder Gasheizkesseln verwend­ bar. Sie ist in der Regel zwischen dem die Brennkammer umgeben­ den Heizmediummantel und einem Außenmantel angeordnet.
Bekannte Glasseidenstrukturen zur Umhüllung eines Wärmedäm­ mungsbauteils z. B. in Form eines Glasseidensacks bestanden aus normaler Glasseide. Diese unterliegt bei Temperaturbelastungen oberhalb einer Grenztemperatur (ca. 650°C) einem Umwandlungs­ prozeß, der nach Rückkühlung zur Versprödung der Glasseide führt. Diese bekannten Glasseidenstrukturen können schon nach einmaligem Erhitzen über ihre Umwandlungstemperatur in Bruch­ stücke zerfallen. Hierbei leidet die Optik des Wärmedämmungs­ bauteils außerordentlich, zumal der Verbraucher im Angesicht einer schon nach kurzer Benutzung zerfallenen Wärmedämmung auf eine schlechte Qualität des Materials schließt.
Bei dem Umwandlungsprozeß der Glasseidenstruktur kommt es neben der Versprödung zu einer unerwünschten Veränderung der thermischen und physikalischen Eigenschaften des Materials. Insbesondere büßen die bekannten Glasseidenstrukturen aus Normalglas ihre eigentliche Funktion, das ist die Umhüllung und insbesondere die Stabilisierung der Wärmedämmung, bereits nach einmaligem Aufheiz-Abkühlzyklus weitgehend ein.
Es ist bekannt, daß hochtemperaturbeständiges Glas, bei­ spielsweise Quarzglas, praktisch unempfindlich ist gegenüber Temperaturwechseln in dem bei der Wärmedämmung betroffenen Tem­ peraturbereich. Das Quarzglas ist jedoch sehr teuer und mecha­ nisch gering belastbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine mit begrenztem Aufwand herstellbare Glasseidenstruktur der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine höhere Stand­ festigkeit gegen Belastungen im betrieblichen Einsatz von Wär­ medämmungsbauteilen hat.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Glasseidenfäden aus unterschiedli­ chem Material, insbesondere aus einem sehr hoch temperaturbe­ ständigen Material, wie Quarzglas und einem weniger temperatur­ beständigen Material, mechanisch miteinander verbunden, nämlich verdrillt, vermascht und/oder verwebt werden.
Die Glasseidenstruktur zeichnet sich erfindungsgemäß da­ durch aus, daß sie aus wenigstens zwei mechanisch miteinander verbundenen z. B. verdrillten, vermaschten und/oder verwebten Glasseidenfäden unterschiedlichen Materials, insbesondere eines sehr hoch temperaturbeständigen Materials, wie Quarzglas, und eines weniger temperaturbeständigen Materials besteht.
Bei der erfindungsgemäßen Glasseidenstruktur und dem Ver­ fahren zu deren Herstellung wird also auf Normalglasseidenfä­ den nicht verzichtet; es werden aber zusätzlich einige, vor­ zugsweise wenige, Quarzglasfäden in die Seidenstruktur einge­ bunden. Diese Quarzglasfäden bilden das temperaturbeständige "Rückgrat" der Glasseidenstruktur. Die mechanische Verbindung der unterschiedlichen Glasseidenfäden führt dazu, daß die Glas­ seidenstruktur auch nach mehreren Aufheizvorgängen zusammenhält und ihr Aussehen im wesentlichen wahrt.
Die Kosten der Glasseidenstruktur bleiben in Grenzen; denn der überwiegende Teil der Fäden besteht aus preiswertem Normal­ glas und nur ein Bruchteil der Glasseidenfäden wird durch kost­ spieliges Quarzglas gebildet. Die mechanische Belastbarkeit wird im wesentlichen durch die günstigen Eigenschaften der Normalglasfäden bestimmt. Insofern werden bei der Erfindung die vorteilhaften thermischen Eigenschaften von Quarzglasfäden mit den mechanisch überlegenen Eigenschaften von Normalglasfäden vereinigt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Glasseidenstruktur aus Verbundfäden be­ steht, die mehrere miteinander verdrillte oder verflochtene Einzelfäden aufweisen, von denen mindestens einer hochtempera­ turbeständig ist. Mit diesen Verbundfäden können also Glassei­ denstrukturen hergestellt werden, in denen der hochtemperatur­ beständige Glasseidenfaden durch die vorausgegangene Verdril­ lung oder Verflechtung der unterschiedlichen Einzelfäden auto­ matisch gleichmäßig über die gesamte Glasseidenstruktur ver­ teilt wird.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die Ver­ bundfäden einen hochtemperaturbeständigen, mittig verlaufenden Zentralfaden aufweisen, der von mehreren Einzelfäden aus Normalglas umgeben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt in der Ausführung als Webstruktur. Beim Weben wird in regelmäßigen Ab­ ständen ein Kettfaden aus Normalglasseide durch einen hochtem­ peraturbeständigen Kettfaden ersetzt. So entsteht eine Glassei­ denstruktur, in der z. B. jeder n-te Kettfaden hochtemperaturbe­ ständig ist und zwischen jeweils zwei benachbarten hochtempera­ turbeständigen Kettfäden mehrere Kettfäden aus Normalglas lie­ gen. In ähnlicher Weise kann auch jeder m-te Schußfaden durch hochtemperaturbeständige Glasseide ersetzt werden. Ein besonde­ res Maß an Stabilität wird schließlich erreicht, wenn sowohl jeder n-te Kettfaden als auch jeder m-te Schußfaden aus hoch­ temperaturbeständiger Glasseide besteht. Dabei können in dem entsprechenden Kett- und Schlußfadenmuster einzelne Fäden oder auch Verbundfäden verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestell­ ter Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A eine schematische Seitenansicht auf einen verdrill­ ten Verbundfaden mit zentralem Quarzglasfaden;
Fig. 1B eine vergrößerte Schnittsansicht entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 1A;
Fig. 2A ein Strukturschema einer Glasseidenwebstruktur ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2B eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 2A.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbundfaden 1 be­ steht aus einem zentralen Quarzglasfaden 11 sowie diesen wen­ delförmig umgebenden äußeren Glasfäden 12 und 13. Von den äuße­ ren Glasfäden ist nur einer (12) aus Quarzglas hergestellt, während die restlichen sechs (13) aus preiswertem Normalglas bestehen.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen braucht nur einer der Fäden des Fadenstrangs aus Quarzglas oder einem anderen hochtemperaturbeständigen glasartigem Material hergestellt zu sein, oder einer bzw. mehrere Quarzglasfäden sind mit Normal­ glasfäden nach verschiedenen Mustern verdrillt oder verfloch­ ten. Aus wirtschaftlichen Gründen (Materialkosten) sollte der Einsatz von Quarzglasfäden minimiert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Glasseidenstruktur in Form eines Gewebes 2. In diesem Ge­ webe sind regelmäßig jeweils vier Schußfäden 21 aus Normalglas abwechselnd mit einem Schußfaden 22 aus Quarzglas sowie vier Kettfäden 23 aus Normalglas abwechselnd mit einem Kettfaden 24 aus Quarzglas angeordnet. Einzelne Kett- und/oder Schußfäden können in alternativer Ausführungsform auch aus Verbundfäden entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 1A bestehen. Es ergeben sich dann die in der Zeichnung gemäß Fig. 2 dargestellten rela­ tiv dicken Kett- bzw. Schußfäden 22 und 24, die zwischen den Einzelfäden 21 bzw. 23 aus Normalglas angeordnet sind. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gilt der Grundsatz, daß im Interesse einer kostengünstigen Fertigung der Einsatz von hoch­ temperaturbeständigen bzw. Quarzglasfäden auf dasjenige Maß be­ schränkt wird, das für die Bildung eines den Zusammenhalt ge­ währleistenden Gerüsts unbedingt erforderlich ist.
Für den Verlauf der Kett- und Schußfäden oder der Ausbil­ dung der Struktur eines Gewebes oder Gewirks sind der Erfindung keine anderen Grenzen gesetzt als herkömmlichen Glasseiden­ strukturen aus Normalglas.
Wie sich aus Fig. 2B, einem Schnitt entlang der Schnittli­ nie II-II in Fig. 2A ergibt, handelt es sich bei dem beschrie­ benen Webstück um ein sackartiges Gebilde mit Vorderwand und Rückwand, welche im betrieblichen Einsatz das wenigstens eine Wärmedämmungsbauteil umschließt. Andererseits kann die Web­ struktur gemäß Fig. 2B auch als mehrlagige Struktur zum Einsatz kommen, wobei der Anzahl der Lagen keine Grenzen gesetzt sind.
Wenn die aus Normalglas bestehenden Einzelfäden 21 und 23 nach einem oder mehreren Erhitzungszyklen ganz oder teilweise brechen, halten die temperaturbeständigen Schuß- und Kettfäden 22 und 24 die gesamte Webstruktur nach Art eines Gerüsts zusam­ men und sorgen dafür, daß das Wärmedämmungsbauteil umhüllt bleibt. Ohne diese gerüstartigen Fäden 22 und 24 aus hitzebe­ ständigem Quarzglas würde sich die gesamte Umhüllung von der zu schützenden Wärmedämmung lösen.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So kann das Erfindungsprinzip, nämlich die al­ ternierende Verwendung von Normalglas- und Quarzglasfäden, auch bei anderen Verbundglasbauteilen Anwendung finden, so bei­ spielsweise bei einschichtigen Wandstrukturen, beispielsweise Matten oder bei Wärmedämmplatten als aufgeklebter Kantenschutz­ streifen, der Schnittkanten o. dgl. schützend abdeckt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Glasseidenstruktur zur wenigstens teilweisen Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Glasseidenfäden (11 . . . 13, 21 . . . 24) aus unterschiedlichem Material, insbesondere aus einem sehr hoch­ temperaturbeständigen Material, wie Quarzglas und einem weniger temperaturbeständigen Material mechanisch miteinander verbun­ den, nämlich verdrillt, vermascht und/oder verwebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelfäden (11 . . . 13), von denen mindestens einer hoch­ temperaturbeständig ist, zu einem Verbundfaden (1) verdrillt oder geflochten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochtemperaturbeständiger Einzelfaden (11) gerade gehalten und mit mehreren anderen Einzelfäden (13) aus Normalglas umwickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstel­ lung einer Glasseidengewebestruktur (2), dadurch gekennzeich­ net, daß jeder n-te Kettfaden (24) aus hochtemperaturbeständi­ gem Glas besteht und zwischen jeweils zwei benachbarten Kett­ fäden (23) mindestens ein, vorzugsweise mehrere Kettfäden aus Normalglas eingewebt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstel­ lung einer Glasseidengewebestruktur (2), dadurch gekennzeich­ net, daß jeder m-te Schußfaden (22) aus hochtemperaturbeständi­ gem Glas besteht und zwischen jeweils zwei benachbarten Schuß­ fäden mindestens ein, vorzugsweise mehrere Schußfäden (21) aus Normalglas eingewebt werden.
6. Glasseidenstruktur zur wenigstens teilweisen Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei mechanisch miteinander verbundenen z. B. verdrillten, vermaschten und/oder verwebten Glasseidenfäden (11 . . . 13, 21 . . . 24) unterschiedlichen Materials, insbesondere eines sehr hochtemperaturbeständigen Materials, wie Quarzglas und eines weniger temperaturbeständigen Materials besteht.
7. Glasseidenstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sie aus Verbundfäden (1) besteht, die mehrere mitein­ ander verdrillte oder verflochtene Einzelfäden (11 . . . 13) auf­ weisen, von denen mindestens einer hochtemperaturbeständig ist.
8. Glasseidenstrukturen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus Verbundfäden (1) besteht, die einen hochtemperaturbeständigen, mittig verlaufenden Zentralfaden (11) aufweisen, der von mehreren Einzelfäden (13) aus Normal­ glas umgeben ist.
9. Glasseidenstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der Ausführung als Webstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden in einem regelmäßigen Muster vorgesehen sind, in dem hochtemperaturbeständige Kettfäden (24) mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren, Kettfäden (23) aus Normalglas abwechselnd angeordnet sind.
10. Glasseidenstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 9 in der Ausführung als Webstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden in einem regelmäßigen Muster vorgesehen sind, in dem hochtemperaturbeständige Schußfäden (22) mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren, Schußfäden (21) aus Normalglas abwechselnd angeordnet sind.
DE4323359A 1993-07-13 1993-07-13 Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4323359C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323359A DE4323359C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
PL94304114A PL178622B1 (pl) 1993-07-13 1994-07-05 Tkanina szklana do otulania elementów izolacyjnych
AT0134194A AT406388B (de) 1993-07-13 1994-07-07 Wärmedämmungsbauteil, das wenigstens teilweise von einer glasseidenstruktur umhüllt ist
SK811-94A SK281073B6 (sk) 1993-07-13 1994-07-07 Sklenený hodváb na obloženie tepelnoizolačného konštrukčného dielu
CZ941665A CZ166594A3 (en) 1993-07-13 1994-07-11 Structure composed of glass fibers and process for producing thereof
GB9414006A GB2279973B (en) 1993-07-13 1994-07-12 Thermal insulation members enclosed by fibre glass structures
BE9400662A BE1007369A6 (fr) 1993-07-13 1994-07-13 Stucture en filaments de verre et procede de fabrication de celle-ci.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323359A DE4323359C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323359A1 true DE4323359A1 (de) 1995-01-19
DE4323359C2 DE4323359C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6492648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323359A Expired - Fee Related DE4323359C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT406388B (de)
BE (1) BE1007369A6 (de)
CZ (1) CZ166594A3 (de)
DE (1) DE4323359C2 (de)
GB (1) GB2279973B (de)
PL (1) PL178622B1 (de)
SK (1) SK281073B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20061821A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 Lenzi Egisto Spa Materiale tessile protettivo contro l'azione di materiali fusi
CN112553744A (zh) * 2020-11-30 2021-03-26 陕西华特新材料股份有限公司 一种玻纤混织织物及其织造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194339B (de) * 1959-06-16 1965-06-03 Cotton Freres & Cie Sa Mischgewebe aus Glasseidengarn und Glasstapel-faser zur Verwendung in glasfaserverstaerkten Kunststoffen
DE4024216A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Atlantis Energie Ag Strahlungsschild

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833356A (fr) * 1937-03-01 1938-10-20 Heraeus Gmbh W C Nouvelle matière textile
US3359717A (en) * 1965-01-07 1967-12-26 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous blends and method of manufacture
AU607272B2 (en) * 1987-12-04 1991-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass shaping fabric liner
DE3813741C2 (de) * 1988-04-23 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf Gewirkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
US5147721A (en) * 1989-07-07 1992-09-15 Hexcel Corporation Ceramic reinforced glass matrix
GB9101444D0 (en) * 1991-01-23 1991-03-06 Courtaulds Advanced Materials Thermal insulation materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194339B (de) * 1959-06-16 1965-06-03 Cotton Freres & Cie Sa Mischgewebe aus Glasseidengarn und Glasstapel-faser zur Verwendung in glasfaserverstaerkten Kunststoffen
DE4024216A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Atlantis Energie Ag Strahlungsschild

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilbericht, Juni 1982, S. 19 - 21, 35 *
Textil-Rundschau, Heft 10, Okt. 1960, S. 523 - 525, 531, 536 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279973A (en) 1995-01-18
GB9414006D0 (en) 1994-08-31
SK81194A3 (en) 1995-02-08
BE1007369A6 (fr) 1995-05-30
CZ166594A3 (en) 1995-10-18
PL304114A1 (en) 1995-01-23
AT406388B (de) 2000-04-25
DE4323359C2 (de) 1997-03-06
PL178622B1 (pl) 2000-05-31
GB2279973B (en) 1997-04-23
SK281073B6 (sk) 2000-11-07
ATA134194A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729221T2 (de) Gewebtes dreidimensionales Warenmaterial
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
WO2008125339A2 (de) Flächengebilde mit lichtleitern und dessen herstellung
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE102011057150A1 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter
DE202012100837U1 (de) Gewebe mit Changeant-Effekt
DE202005002209U1 (de) Wandelement für ein Gebäude
DE2530009A1 (de) Geflochtenes band mit leitungselementen
DE10309901B4 (de) Verankertes Biegesystem
DE60216957T2 (de) Komplexes textilmaterial zur anwendung als wärmedämmung
EP3759187A1 (de) Klebeband
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011012222B4 (de) Textiler Schallabsorber
EP1291601B1 (de) Tarnnetz
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102018131135A1 (de) Gewebe, insbesondere zur Verwendung als Sicht- und/oder Blendschutz, und Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes
EP3819115A1 (de) Drahtgewebelage und verfahren zum herstellen eines mehrlagigen erzeugnisses
DE10331177A1 (de) Verbundkonstruktion
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
DE102009056820B4 (de) Rollostoffbahn
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
DE2644354B2 (de) Lamelle aus Textilgewebe für Jalousien o.dgl.
DE202006004276U1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Mattengebilde
EP1071839B1 (de) Schwimmfähiges textiles flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D02G 3/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee