DE4323307A1 - Herstellung und Polymerisation von Perfluoralkoxyalkylenoxiden zur Herstellung von hydrophoben Polyethern - Google Patents

Herstellung und Polymerisation von Perfluoralkoxyalkylenoxiden zur Herstellung von hydrophoben Polyethern

Info

Publication number
DE4323307A1
DE4323307A1 DE19934323307 DE4323307A DE4323307A1 DE 4323307 A1 DE4323307 A1 DE 4323307A1 DE 19934323307 DE19934323307 DE 19934323307 DE 4323307 A DE4323307 A DE 4323307A DE 4323307 A1 DE4323307 A1 DE 4323307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
monomer
oxetane
carbons
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934323307
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323307B4 (de
Inventor
Aslam Malik
Gerald E Manser
Thomas G Archibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampac Fine Chemicals LLC
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Publication of DE4323307A1 publication Critical patent/DE4323307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323307B4 publication Critical patent/DE4323307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • C08G65/226Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/18Oxetanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Oxetanmonomere mit seit­ lichen Perfluoralkoxygruppen, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf ein Verfahren zur Polymerisation und schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf auf diese Weise hergestellte Präpolymere, die mit Hydroxygruppen enden. Die Präpolymere besitzen eine Polyetherhauptkette (backbone) und sie sind zur Herstellung von Harzen und Überzügen geeignet, die hydrophobe Eigenschaften, nie­ drige dielektrische Konstanten und niedrige Brechungsin­ dices besitzen.
Zum Stand der Technik sei auf folgendes hingewiesen.
Es ist bekannt, daß Oxetan in der 3-Position mit Methyl­ gruppen substituiert werden kann, die energetisch funk­ tionelle Gruppen besitzen, wie beispielsweise Nitrato, Azid, Nitro und Difluoramino. Die Polymerisation dieser substituierten Oxetane in der Anwesenheit von aliphati­ schen Polyhydroxyverbindungen erzeugt mit hydroxytermi­ nierte (endende) Polymere mit einer Polyetherhauptkette mit wegstehenden energetischen Gruppen. Diese Polymere können sodann mit Isocynaten ausgehärtet werden, und bil­ den Polymere mit hohem Molekulargewicht, die als Binde­ mittel in Antriebsmittelanwendungsfällen geeignet sind, wie dies in den folgenden US-Patenten beschrieben ist:
4 393 199; 4 483 978; 4 707 540 und 4 764 586.
Es ist erwünscht, Fluor in den Polyetherpolymeren ein­ zubauen jedoch ruft der Einbau von hohen Prozentsätzen an Fluor in einer Etherhauptkette eines Polymers thermische und chemische Instabilität hervor, was die Erzeugung ei­ nes Fluoridions oder Fluorwasserstoffs zur Folge hat. Wenn das Fluor in Polymeren eingebaut wird, die keine Etherverbindung haben, so besitzen die sich ergebenden Materialien hohe Glasübergangstemperaturen, was die Brauchbarkeit und die Anwendungsmöglichkeiten der sich ergebenden Polymere begrenzt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung sieht Oxetanmonomere vor mit Alkoxyseiten­ ketten mit einem vollständig fluoriertem Omegakohlen­ stoff, und zwar vorzugsweise perfluorierten Alkoxysei­ tenketten; ferner sieht die Erfindung ein Verfahren zu deren Herstellung vor und ein Verfahren zu deren Poly­ merisation und auch auf die sich ergebenden Präpolymere. Die Monomeren werden durch die Reaktion der entsprechen­ den fluorierten Alkoxide mit Arylsulfonat oder haloge­ nierten Abkömmlingen von 3-Hydroxyalkyloxetanen herge­ stellt. Ein Beispiel für das letztere ist der p-Toluol­ sulfonatabkömmling von 3-Hydroxymethyl-3-methyloxetan oder der Abkömmling von 3,3-bis(Hydroxymethyl)-oxetan. Eine hohe Ausbeute der Oxetane mit wegstehenden perfluo­ rierten Alkoxyseitenketten wird erhalten.
Die fluorierten Alkoxyoxetanmonomere der Erfindung können ohne weiteres in Anwesenheit von Lewis-Säurekatalysatoren polymerisiert werden, um hohe Ausbeuten von hydroxyen­ denden Präpolymeren zu erhalten, die Molekulargewichte von 1000 bis ungefähr 30 000 besitzen und ferner eine Po­ lyetherhauptkette aufweisen, die sich aus der Öffnung des Oxetanrings ergibt. Diese Präpolymeren sind als hydro­ phobe nicht anhaftende oder anklebende Überzüge und als Ausgangsmaterialien für Bindemittel für Antriebsmittel brauchbar.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die Erfindung umfaßt die folgenden Oxetanabkömmlinge, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zu ihrer Polymerisation und die sich ergebenden Präpolymere:
dabei ist:
n = 1 bis 5;
m = 1 oder 2;
R ist Wasserstoff oder Alkyl mit von 1 bis 4 Kohlenstoffen; und
Rf ist ein lineares oder ein verzweigtes kettenförmiges Perfluoralkyl, Isoalkyl, Halogenalkyl, Halogenisoalkyl von 1 bis 20 Kohlenstoffen, oder perfluorierter Poly­ ether mit von 4 bis ungefähr 60 Kohlen­ stoffen.
Die Erfindung umfaßt auch die Polymerisation des Monomers und die sich ergebenden hydroxyendenden Präpolymeren mit der im folgenden angegebenen Struktur:
dabei ist:
n bis 5;
m 1 oder 2;
R Wasserstoff oder Alkyl mit von 1 bis 4 Koh­ lenstoffen;
R1 Alkylen oder Isoalkylen mit 2 bis ungefähr 5 Kohlenstoffen;
Rf ist lineares oder ein verzweigtes ketten­ förmiges Perfluoralkyl, Isoalkyl, Halogenalkyl, Halogenisoalkyl mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen oder oxaperfluorierter Polyether mit von 4 bis ungefähr 60 Kohlenstoffen; und
x ist 2 bis ungefähr 250.
Die Oxetanabkömmlinge werden erreicht durch die Reaktion von Arylsulfonatabkömmlingen von Hydroxyalkyloxetanen mit fluorierten Alkoxiden. Die Arylsulfonatabkömmlinge der Hydroxyalkyloxetane besitzen die folgende allgemeine For­ mel:
dabei ist:
m = 1 oder 2;
R = Wasserstoff oder Alkyl mit von 1 bis 4 Koh­ lenstoffen; und
R3 = monocyclisches Aryl mit von C6 bis C10 Kohlenstoff, beispielsweise Benzyl, Tolyl, Xy­ lyl, Mesityl.
Die bevorzugten Sulfonate sind Toluolsulfonate, bei­ spielsweise p-Toluolsolfonatabkömmlinge von Oxetan.
Die fluorierten Alkoxide werden durch die Reaktion von fluorierten Alkoholen mit Natriumhydrid in einem geeig­ neten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, erhalten. Die fluorierten Alkohole können folgende all­ gemeine Formel besitzen:
Rf(CH2)nOH
dabei ist:
n = 1 bis 5,
Rf = ist ein lineares oder ein eine verzweigte Kette besitzendes Perfluoralkyl, Isoalkyl, Ha­ logenalkyl, Halogenisoalkyl mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen oder oxaperfluorierter Polyether mit von 4 bis 60 Kohlenstoffen.
Beispiele von geeigneten fluorierten Alkoholen sind die folgenden: Trifluorethanol, Heptafluorbutanol, Penta­ decafluoroctanol, Tridecafluoroctanol usw. Andere brauchbare Alkohole umfassen fluorierte Alkohole mit an­ deren Halogenen in der Omega-Position beispielsweise Omega-haloperfluorierter Alkohole der folgenden Formeln:
wobei:
X = Halogen, beispielsweise Brom, Jod, Chlor oder Fluor und
n = 2 bis ungefähr 20; und
wobei n=2 bis ungefähr 20 ist.
Die fluorierten Alkoxyoxetanmonomere polymerisieren ohne weiteres in Anwesenheit eines Lewis-Säurenkatalysators und einer aliphatischen Polyhydroxyverbindung als ein Polymerisationsinitiator. In Anwesenheit einer Lewis-Säure setzt der Alkohol ein Proton frei, welches die Ringöff­ nungspolymerisation des Oxetans initiiert, welches durch die Bildung des folgenden Zwischenproduktes fort­ schreitet:
Geeignete Katalysatoren sind die Lewis-Säuren, d. h. Ver­ bindungen, die in der Lage sind, Elektronenpaar aufzuneh­ men, wobei Beispiele davon folgendes umfassen: Komplexe von Bortrifluorid, Phosphorpentafluorid, Antimonpenta­ fluorid, Zinkchlorid, Aluminiumbromid usw.
Geeignete Initiatoren oder Starter sind aliphatische Po­ lyhydroxyverbindungen, wie beispielsweise Alkyl und Iso­ alkylpolyole mit von 2 bis 5 Kohlenstoffen und von 2 bis 4 Hydroxylgruppen, beispielsweise Ethylenglykol, Butan- 1,4-diol, Propylenglykol, Isobutan-1,3-diol, Pentan-1,5- diol, Pentaerythrol usw.
Die Polymerisation wird ausgeführt in Anwesenheit eines geeigneten inerten Lösungsmittels, vorzugsweise haloge­ niertem C1- bis C5-Kohlenwasserstoff, beispielsweise Me­ thylenchlor, Methylenbromid, Ethylendichlorid, Ethylendi­ bromid, Propylendichlorid, Freonen, fluorierte Lösungs­ mittel usw.
Der Katalysator und der Initiator werden vorzugsweise in dem Lösungsmittel vor der Zugabe zu dem Oxetanmonomer ge­ mischt. Ein Beispiel einer bevorzugten Kombination aus Katalysator, Initiator und Lösungsmittel ist Bortrifluo­ ridetherat oder Bortrifluoridtetrahydrofuranat und Butan- 1,4-diol in Methylenchlorid.
Dieser Mischung wird der Monomer zugegeben und die Lö­ sungspolymerisation wird bei Lösungskonzentrationen von 5 bis 75 Gew.-% durchgeführt. Bei der Polymerisation kann die Konzentration des Katalysators und die Anteile des Initiators beispielsweise Butan-1,4-diol verändert werden um das Molekulargewicht des Polymers zu steuern, wobei hö­ here Proportionen des Initiators ein niedriges Moleku­ largewicht des Präpolymerproduktes zur Folge haben. Brauchbare Proportionen des Bortrifluoridkatalysators zum Initiator können in den Bereichen liegen von ungefähr 100 : 1 bis ungefähr 1 : 2.
Die Polymerisation endet mit der Bildung des hydroxy­ endenden Polymers gemäß des folgenden Mechanismus:
Die Polymerisation kann eine Homopolymerisation oder eine Copolymerisation sein, in der eine Mischung von zwei oder mehr der oben genannten Oxetanmonomere der Polymerisa­ tionszone zugegeben wird. Eine besonders brauchbare Co­ polymerisation ist die Blockpolymerisation, in der die Comonomere sequentiell in ausgewählten Proportionen zu­ gegeben werden, um Blockcopolymere von gesteuerten Block­ größen und -eigenschaften zu erhalten.
Zur Herstellung der Präpolymere mit den optimalen Über­ zugseigenschaften sollte das Oxetanmonomer einen Substi­ tuenten in 3-Stellung besitzen, wobei die Rf-Gruppe ihren Omega-Kohlenstoff vollständig fluoriert hat. Eine der Hauptanwendungen der erfindungsgemäßen hydroxyendenden Präpolymere ist die Entwicklung von hydrophoben nicht­ haftenden Überzügen. Das wichtigste Kriterium bei der Entwicklung dieser Überzüge ist die Minimierung der freien Oberflächenenergie des Überzugs, was ein Maß ist für die Benetzbarkeit des Überzugs und die kritischen Ei­ genschaften definiert, wie beispielsweise seine Hydro­ phobie und Adhäsionseigenschaften. Endständige oder ab­ schließende Kohlenstoffe, die Wasserstoff enthalten wie beispielsweise -CF2H oder -CFH2 oder -CH3 besitzen sig­ nifikant größere Oberflächenenergien (15-39 dyn/cm) als diejenigen mit vollständig halogenierten Gruppen, bei­ spielsweise denjenigen mit -CF3-Gruppen, die Oberflä­ chenenergien von ungefähr 6 dyn/cm besitzen.
Am bevorzugtesten ist der 3-Stellungssubstituent (Rf) Perfluoralkyl. Die Perfluoralkylgruppe ist eine extrem starke elektronenziehende Gruppe und ihre Anwesenheit ändert die elektronischen und sterischen Eigenschaften der Oxetanmonomere. Dies beeinflußt die Leichtigkeit ih­ rer Polymerisation und die Funktionalität, das Moleku­ largewicht und die Struktur, d. h. cyclisch oder linear, des Polymers. Die brauchbarsten hydroxyendenden Präpoly­ mere mit fluorierten Seitenketten sind diejenigen, die wohl definiert sind und die eine Funktionalität von min­ destens 2 besitzen. Die Anwesenheit von nicht-funktionel­ len oder monofunktionellen Materialien in den Präpolyme­ ren ergibt Überzüge mit schlechten mechanischen und Ober­ flächeneigenschaften.
Cyclische Gruppen hauptsächlich cyclische Tetramere und Trimere in dem Polymer sind nicht-funktionell und redu­ zieren die Brauchbarkeit der Präpolymeren. Andere nicht- funktionelle Gruppen können gebildet werden durch Termi­ nation von Gegenionen, wie beispielsweise Diethylether und Fluoridiontermination. Zusätzlich zur Rolle des Fluoralkylsubstituenten am Oxetan auf seine Reaktivität, andere Faktoren kontrollieren somit die Bildung von nicht- und mono-funktionellen Materialien, wie bei­ spielsweise das Monomer/Initiatorverhältnis, das Verhält­ nis von Alkohol zu Lewis-Säure, die Art der Lewis-Säure, die Reaktionstemperatur, das Lösungsmittel und die Konzentration.
Es ist ebenfalls bevorzugt, mono-3-substitu­ ierte Oxetane zu verwenden, d. h. der Wert von "m" in der empirischen Formel ist vorzugsweise 1. Diese sind bevor­ zugt, da die Homopolymerisation von di-3-substituierten Oxetanmonomeren kristalline Polymere ergibt. Beispiels­ weise ergibt die Polymerisation von 3,3bis(Chlormethyl)­ oxetan ein kristallines Polymer, das in der Nachbarschaft von 220°C schmilzt.
Die hydroxyendenden Präpolymeren hergestellt aus den be­ vorzugten mono-3-substituierten Oxetanmonomeren sind amorphe, eine niedrige Viskosität besitzende Öle, die leicht zu verarbeiten sind. Die Präpolymeren sind relativ rein, wohingegen die aus di-3-substituiertem Oxetanmono­ meren abgeleiteten große Mengen an nicht-funktionellem cyclischen Oligomeren enthalten. Auch können die ge­ wünschten Oberflächeneigenschaften des Präpolymers er­ reicht werden mit nur einem fluorierten Substituenten in der 3-Position des Oxetanmonomers und ein zweiter fluo­ rierter Substituent trägt in nicht signifikanter Weise zu den Oberflächeneigenschaften bei.
In den folgenden Beispielen wurde die Polymeristion mit Bortrifluoridetherat oder Bortrifluoridtetrahydrofuranat in Butan-1,4-diol ausgeführt. Der Initiator wurde aus ei­ nem Bortrifluoridetherat kommerzieller Qualität herge­ stellt und wurde vor dem Gebrauch destilliert. In ähnli­ cher Weise wurde das Butan-1,4-diol über Calciumhydrid destilliert und vor der Verwendung über einem 4-Å-Moleku­ larsieb gelagert.
Die Polymerisationen wurden in einem 100 ml Glaskolben durchgeführt, der ummantelt war und mit einem mechani­ schen Rührer ausgerüstet war. Die NMR-Analyse der Produkte wurde an einem Bruker MSL300 Spektrometer bei 300 MHZ in Deuterochloroformlösung ausgeführt, und zwar mit Protonen und Kohlenstoffverschiebungen in ppm relativ zu Tetrame­ thylsilan und Fluorverschiebungen relativ zu Fluortri­ chlormethan. Die Infrarotanalyse erfolgt durch diffuse Reflexion an einem Nicolet SX-5 Spektrometer an KBr. Die thermische Analyse wurde an einem Dupont DSC 9100 Analy­ sator ausgeführt. Durchschnittsmolekulargewichte wurden bestimmt unter Verwendung eines Waters Gelpermeations- Chromatographen ausgerüstet mit vier Kolonnen (100 Å, 500 Å, 10³ Å und 10⁴ Å), einem Differentialbrechungsindexde­ tektor und einem Data Module 730.
Beispiel 1 Herstellung von 3-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-3-Methyloxetan
Eine Dispersion von 50 Gew.-% (2,8 g, 58,3 mMol) Natrium­ hydrid in Mineralöl wurden zweimal mit Hexanen gewaschen und in 35 ml Dimethylformamid suspendiert. Sodann wurden 5,2 g (52 mMol) von Trifluorethanol zugegeben und die Mischung wurde 45 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 10,0 g (39 mMol) von 3-Hydroxymethyl-3-methyloxetan-p-to­ luolsulfonat in 15 ml Dimethylformamid wurden zugegeben und die Mischung wurde auf 75-85°C 20 Stunden lang er­ hitzt, als die 1H-NMR-Analyse eine Aliquotprobe zeigte, daß das Ausgangssulfonat verbraucht war.
Die Mischung wurde in 100 ml Eiswasser gegossen und ex­ trahiert mit 2 Volumen an Methylenchlorid. Die kombi­ nierten organischen Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, zweimal mit 2 Gew.-% wäßriger Salzsäure, Salz­ brühe, getrocknet über Magnesiumsulfat und verdampft, um 6,5 g an 3-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-3-methyloxetan als ein Öl zu ergeben, das weniger als 1 Gew.-% Dimethyl­ formamid enthielt. Die Ausbeute dieses Produktes betrug 90%. Das Öl wurde bei 30°C und 0,2 ml Quecksilberdruck destilliert, um 4,3 g analytisch reines Produkt zu erge­ ben, was einer 60% Ausbeute entspricht. Die Analysen des Produkts waren wie folgt: IR (KBr) 2960-2880, 1360-1080, 990, 840 cm-1; 1H-NMR 1,33 (s, 2H), 3,86 (q, J = 8,8 Hz, 2 H), 4,35 (d, J = 5,6 Hz, 2 H), 4,51 (d, J = 5,6 Hz, 2 H); 13C-NMR 20,72, 39,74, 68,38 (q, J = 40 Hz), 77,63, 79,41, 124 (q, J = 272 Hz). Die berechnete Elementaranalyse für C7H11F3 ist: C = 45,65; H = 6,02; F = 30,95. Die experimentelle Analyse ergab: C = 45,28; H = 5,83; F = 30,59.
Beispiel 2 Herstellung von 3,3-bis-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-oxetan
Eine 50 Gew.-% Dispersion von Natriumhydrid in 18,4 g (0,383 Mol) von Mineralöl wurde zweimal mit Hexanen ge­ waschen und wurde in 200 ml Dimethylformamid suspen­ diert. Sodann wurden 38,3 g (0,383 Mol) Trifluorethanol tropfenweise über 45 Minuten zugegeben, wobei sich Wasserstoffgas entwickelte. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und eine Lösung von 30,0 g (0,073 Mol) an 3,3-bis(Hydroxymethyl)oxetan-di-p-toluolsulfonat in 50 ml Dimethylformamid wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde auf 75°C 64 Stunden lang erhitzt, bis die 1H-NMR-Analyse eines Aliquots zeigte, daß das Ausgangssulfonat konsu­ miert war.
Die Mischung wurde in Wasser gegossen und mit 2 Volumen Methylenchlorid extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden gewaschen mit Salzlösung, 2 Gew.-% wäß­ riger Salzsäure, Wasser, und über Magnesiumsulfat ge­ trocknet und verdampft, um 17,5 g an 3,3-bis(2,2,2-Tri­ fluorethoxymethyl)oxetan als ein Öl zu ergeben, welches weniger als 1 Gew.-% Dimethylformamid enthält. Das Öl wurde durch Kolben-zu-Kolbendestillation bei 42-48°C und 10,1 ml Quecksilberdruck gereinigt, um 15,6 g analytisch reinen Ether zu ergeben, was einer Ausbeute von 79% ent­ spricht. Die Analysen des Produkts sind die folgenden: IR (KBr) 2960-2880, 1360-1080, 995, 840 cm-1; 1H-NMR 3,87, (s, 4 H), 3,87 (q, J = 8,8 Hz, 4 H), 4,46 (s, 4 H); 13C-NMR 43,69, 68,62, (q, J = 35 Hz), 73,15, 75,59. 123,87 (q, J = 275 Hz); 19F-74,6 (s). Die berechnete Elementenanalyse für C9H12F6O3 ist folgende: C = 38,31; H = 4,29; und F = 40,40. Die experimentelle Analyse ergab: C = 38,30; H = 4,30; und F = 40,19.
Beispiel 3 Herstellung von 3-(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)-3-methyloxetan
Ein 50gew.-%ige Dispersion aus Natriumhydrid 6,1 g (127 mMol) in Mineralöl wurde zweimal mit Hexan gewaschen und wurde in 60 ml Dimethylformamid suspendiert. Sodann wur­ den 24,0 g (120 mMol) von 2,2,3,3,4,4,4,-Heptafluorbutan- 1-ol hinzugegeben und die Mischung wurde 45 Minuten lang gerührt. Ein Lösungsmittel von 25,0 g (97,5 mMol) an 3- Hydroxymethyl-p-toluolsulfonat in 15 ml Dimethylformamid wurde hinzugegeben und die Mischung wurde bei 75-85°C 30 Stunden lang erwärmt, bis die 1H-NMR-Analyse eines Ali­ quots zeigte, daß das Ausgangssulfonat verbraucht war.
Die Mischung wurde in 100 ml Eis/Wasser gegossen und mit zwei Volumina an Methylenchlorid extrahiert. Die kombi­ nierten organischen Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, zweimal mit einer 2 Gew.-% wäßrigen Salzsäure, mit Salzlösung und über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um 27,5 g an 3-(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluor­ butoxyethyl)-3-methyloxetan als ein Öl zu ergeben. Das Öl wurde destilliert, und zwar bei 33°C und 0,2 ml Queck­ silberdruck, um 12,2 g analytisch reinen Äthers zu erge­ ben, was einer Ausbeute von 44% entspricht. Die expe­ rimentellen Analysenwerte waren die folgenden: IR (KBr) 2960-2880, 1280-10380, 995, 840 cm-1; 1H-NMR 1,31, (s, 3 H), 3,67 (s, 2 H), 3,99 (t, J = 13,3 Hz, 2 H), 4,34 (d. J= 5,7 2 H); 4,50 (5,7 Hz, 2 H); 13C-NMR 20,242 (q, J = 125 Hz), 39,627 (s) 67,778 (3×3, J = 145,1 Hz, J = 26,1 Hz) 77,730. (t. J = 142 Hz) 79,110 (t, J = 150 Hz), 108,72 (3× 4, J = 264 Hz, J = 36 Hz), 114,7 /3×3, J = 256 Hz, J = 30 Hz), 117,58 (4×3, J = 286,9 Hz, J = 33,7 Hz;)1F -81,4, -120,6, -128,1. Die berechnete Elementaranalyse für C9H11F7O2 ist C = 38,04: H = 3,90; F = 46,80. Die experimentelle Analyse er­ gab: C = 38,03; H = 3,65 und F = 46,59.
Beispiel 4 Polymerisation von 3-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-3-Methyloxetan
Eine Lösung von 34,3 mg (0,38 mMol) an Butan-1,4-diol und 109,7 mg (0,77 mMol) an Bortrifluoridetherat in 4 g Me­ thylenchlorid wurden bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang gerührt, und zwar in einem Trockenpolymerisations­ kolben. Die Lösung wurde bei 1,5°C gekühlt und eine Lö­ sung aus 1,20 g (6,52 mMol) an 3-(2,2,2-Trifluorethoxy­ methyl)-3-methyloxetan in 1,3 g Methylenchlorid wurde zu­ gegeben. Die sich ergebende Lösung wurde 5 Stunden lang bei 1-2°C gerührt, bis welcher Zeit die 1H-NMR-Analyse eines Aliquots anzeigte, daß das Ausgangsoxetan ver­ braucht war. Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur er­ wärmt und mit Wasser abgekühlt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und ferner mit 2 Gew.-% wäßriger Salzsäure und es erfolgte eine Verdampfung, um 1,053 g an Poly-3-(2,2,2-trifluorethoxymethyl)-3-methyl­ oxetan als ein Öl zu ergeben, was eine Ausbeute von 88% entspricht. Die Polymeranalysen waren die folgenden: DSC Tg -45°C, Zersetzungstemperatur war größer als 200°C; GPC (THF) Molekulargewicht Mn 7376, Mw 7951, Polydisper­ sität 1,08, inhärente Viskosität 0,008; Molekulargewicht durch 1H-NMR 6300; 1H-NMR 0,95 (s, 3 H), 3,26 (m, 4 H), 3,52 (2, 2 H) 3,84 (q. 2 H); 13C-NMR 17,57, 42,09, 69,30 (q, J = 33 Hz), 74,42, 75,90, 125,18 (q, J = 280 Hz).
Beispiel 5 Herstellung von Poly-bis-[3-(2,2,2-trifluorethoxymethyl)oxetan]
Eine Lösung von 33,9 mg (0,378 mMol) an Butan-1,4-diol und 106,3 mg (0,75 mMol) an Bortrifluoridetherat in 3,8 g Methylenchlorid wurden bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang unter Stickstoff in einen Trockenpolymerisations­ kolben gerührt. Die Lösung wurde auf 1,5°C abgekühlt und eine Lösung von 1,88 g (6,67 mMol) an bis-[3-2,2,2- Trifluorethoxymethyl)]oxetan in 2,3 g Methylenchlorid wurde zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde 16 Stun­ den lang bei 1-2°C gerührt, zu welcher Zeit dann 1H-NMR- Analyse eines Aliquots anzeigte, daß das Ausgangsoxetan verbraucht war.
Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmt und mit Wasser abgekühlt. Die organische Schicht gewaschen mit Salzlösung, 2% wäßriger Salzsäure unter Verdampfung, er­ gab 1,62 g an Polybis-[3-(2,2,2-trifluorethoxymethyl)­ oxetan], was eine Ausbeute von 85% entspricht. Das Vor- oder Präpolymer war ein wachsiger Feststoff. Die Poly­ meranalyse ergab folgendes: DSC Tg 54,88°C, mp 80,96°C (26,35 Joules/g), Zersetzungstemperatur war größer als 210°C; GPC (THF) Molekulargewicht Mn 5321, Mw 7804, Po­ lydispersität 1,47, inhärente Viskosität =0,008; 1H-NMR 1,60 (m), 2,46 (s), 3,36 (s, 4 H), 3,58 (s, 4 H), 3,79 (q, 4 H); 13C-NMR 45,49, 68,25 (q. J = 33 Hz), 69,20; 70,97, 123,81 (q, J = 280 Hz).
Beispiel 6 Herstellung von Poly-3-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbutoxymethyl)-3-methyloxetan
Eine Lösung von 34,7 mg (0,38 mMol) an Butan-1,4-diol und 109,7 mg (0,77 mMol) aus Bortrifluoridetherat in 3,4 g Methylenchlorid wurde bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang unter Stickstoff in einem Trockenpolymerisations­ kolben gerührt. Die Lösung wurde auf 1,5°C abgekühlt und eine Lösung von 2,00 g (7,08 mMol) an 3-(2,2,3,3,4,4,4- Heptafluorbutoxymethyl)-3-methyloxetan in 3,3 g Methy­ lenchlorid wurde hinzugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde 4 Stunden lang bei 1,2°C gerührt; zu dieser Zeit dann zeigte die 1H-NMR-Analyse eines Aliquots, daß das Ausgangsoxetan verbraucht war.
Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmt und mit Wasser abgekühlt. Die organische Schicht wurde mit Salz­ lösung gewaschen, ferner mit 2% wäßriger Salzsäure und verdampft, um 1,65 g Poly-3-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluor­ butoxymethyl)-3-methyloxetan zu ergeben, was einer Aus­ beute von 83% entspricht. Das Präpolymer war ein Öl und hatte die folgenden Analysewerte: GPC (THF) Molekular­ gewicht Mn 4066, Mw 5439, Polydispersität 1,34, inhärente Viskosität 0,054. Dieses Öl wurde mit Methanol extrahiert und getrocknet, um 1,46 g Polymer zu ergeben, was einer Ausbeute von 72% entspricht und die folgenden Analysen­ werte zeigten: DSC Tg -45°C; GPC (THF) Molekulargewicht Mn 4417, Mw 5658, Polydispersität 1,2, inhärente Visko­ sität 0,056. Molekulargewicht 1H-MMR 8718, 1H-NMR 0,93 (s, 3 H), 3,20 (m, 4 H), 3,48 (s, 2 H), 3,92 (q, 3 = 13,6 Hz, 2 H); 13C-MMR 16,14, 40,57, 67,37 (t, J = Hz), 72,89, 74,76.
Beispiel 7 Herstellung von 3-(2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctyloxymethyl)-3-met-hyloxetan
Eine Dispersion von 50 Gew.-% Natriumhydrid (4,0 g, 83 mMol) in Mineralöl wurde mit Hexanen gewaschen und in 200 ml Dimethylformamid suspendiert. Eine Lösung von 30 g 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctan-1-ol (75 mMol) in 50 ml Dimethylformamid wurde über eine Zeit­ periode von 3 Stunden hinzugegeben und die sich ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Als nächstes wurde eine Lösung aus 9,3 g (77 mMol) an 3- Chlormethyl-3-methyloxetan in 20 ml Dimethylformamid zu­ gegeben und die sich ergebende Mischung wurde auf 75°C 16 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtem­ peratur abgekühlt und langsam in 1 Liter aus Eis/Wasser gegossen und mit zwei Volumina an Freon 113 extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, einmal mit 2 Gew.-% wäßriger Salzsäure und einmal mit Salzlösung, worauf dann die Trocknung über Magnesiumsulfat erfolgt, das Filtern und die Verdampfung um 32 g eines Rohprodukts zu ergeben. Das Rohprodukt wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 26,5 m (73%) von analytisch reinen 3-(2,2,3,3, 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctoxymethyl)-3-me­ thyloxetan, ein Öl mit einem Siedepunkt bei 68 bis 70 °C/1,6 mm Hg. Die experimentellen Analysenwerte waren die folgenden: 1H-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 4,49 und 4,37 (AB, J = 5,5 Hz, 4 H), 4,00 (Triplet, J = 13,2 Hz, 2 H), 3,70 (Singlet, 2 H), und 1,32 (Singlet, 2H); 13C-NMR δ 21,02, 40,33, 68,77 (Triplet, J = 146,2 Hz), 78,60 und 79,87; 19F NMR δ -81,3 (3 F), -119,99 (2F), -122,6 (2 F), -123,3 (2 F), -123,5 (2 F) -123,9 (2 F) und -126,8 (2 F). Die Ele­ mentaranalyse ergab folgendes: Berechnet für C13H11F15O2: C 32,2; H 2,3; F 58,9. Gefunden wurde: C 32,2; H 2,2; F 58,3.
Beispiel 8 Herstellung von 3-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl)-3-methyloxe-tan
In einer Art und Weise ähnlich wie dies oben beschrieben wurde, wurden 12,0 g an 3-Brommethyl-3-methyloxetan (73 mMol) zur Reaktion gebracht mit 26,5 g an 3,3,4,4,5,5, 6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctan-1-ol (72,7 mMol) in 300 ml Dimethylformamid in Anwesenheit von 3,9 g einer 50 Gew.-% Dispersion von Natriumhydrid (81 mMol) in Mineralöl bei 85°C für 24 Stunden um 21,5 g (70% Ausbeute) an 3- (3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl)-3- ethyloxetan zu ergeben; ein farbloses Öl mit einem Sie­ depunkt von 66-68°C/2-2,5 mm Hg; 1H-NMR (CDCl3) δ 4,50 und 4,36 (AB, J = 5,5 Hz, 4 H), 3,78 (t, J = 6,6 Hz, 2 H), 3,53 (s, 2 H) 2,42, (Triplet von Triplets, J = 6,6 und 18 Hz, 2 H), und 1,31 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3) δ 79,89, 63,31, 39,9, 31,64 (t), und 21,1 (Signale infolge von Fluor führenden Kohlenstoffen sind nicht eingeschlossen in Folge der komplizierten Aufspaltungsmuster und Über­ lappung der Signale); 19F-NMR δ -81,4 (3 F), -113,8 (2 F), -118,2 (2 F) -122,3 (2 F), -123,3 (2 F), -124,1 (2 F) und 126,7 (2 F). Die Elementaranalyse ergab: berechnet für C13H13F13O2: C 34,8; H 2,9, F 55,1. Gefunden: C 35,1; H 3,0; F 54,7.
Beispiel 9 Reinigung kommerziell verfügbarer Fluoralkohole
Zonyl Ba-L ist eine enge Verteilung aufweisende Oligomere Mischung aus Fluoralkoholen, die von der Firma Dupont Chemicals in Pilotanlagenmengen erhältlich ist. Zonyl BA-L ist eine gelbe Flüssigkeit, die nach GLC eine Mi­ schung aus folgenden Oligomeren ist: 3,3,4,4,5,5,6,6, 7,7,8,8,8-Tridecafluoroctan-1-ol (C8, 60%); 3,3,4,4, 5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-Heptadecafluordecan-1-ol (C10, 26%); 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11 12,12,12-Heneicosafluordodecanol (C12, 6%) und ver­ schiedene nicht-identifizierte hochsiedende Verbindungen (8%). Zonyl BA-L wurde mit gleichen Volumina an 10 gew.-%igem wäßrigen Natriumthiosulfat, 10gew.-%igem wäßri­ gen Natriumhydrogencarbonat (zur Entfernung von HF), Was­ ser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und gefiltert und schließlich unter vermindertem Druck (3 mm Hg) bei 50-100°C destilliert, um eine Mischung von 69% C8, 26% C10 und 5% C12 in 83% Ausbeute zu ergeben.
Beispiel 10 Herstellung einer Mischung aus 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl-, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10-Heptadecafluordecyloxymethyl- und 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-Heneicosafluordodec-yloxymethyl-3-methyloxetan
In einer Art und Weise ähnlich, wie dies oben beschrieben wurde, wurde eine Mischung aus 69% C8, 26% C10 und 5% C12 Fluoralkoholen (51,6 g, 129 mMol) mit 27 g 3-Jodme­ thyl-3-methyloxetan (127 mMol) in 500 ml Dimethylfor­ mamid bei 85°C 18 Stunden lang zur Reaktion gebracht, um 60 g eines Rohproduktes zu ergeben. Das Rohprodukt wurde fraktionell destilliert, und zwar durch eine 6′′ Vigreux- Kolonne, die folgenden Anteile oder Fraktionen zu ergeben: Fraktion Nr. 1 (4,8 g) wurde zwischen 25°C und 45°C bei 3,5-2,9 mm Hg erhalten und war eine Mischung aus nicht-reagierten Fluoralkoholen. Fraktion Nr. 2 (2,8 g) wurde bei 45-71°C/0,7-3,0 mm Hg erhalten und war eine Mischung aus nicht-reagiertem Fluoralkoholen und fluori­ nierten Oxetanmonomeren. Die letzte Fraktion (49 g, 80%), die bei 70-85°C/0,7-0 mm Hg siedet, war eine Mi­ schung aus 73% 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluor­ octyloxymethyl-3-methyloxetan (C8-Oxetan), 24% 3,3, 4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-Heptadecafluordecyl­ oxymethyl-3-methyloxetan (C10-Oxetan) und 3% 3,3,4,4, 5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-Heneicosa­ fluordodecyl-oxymethyl-3-methyloxetan (C12-Oxetan) ein farbloses Öl mit einem Siedepunkt von 70-85°C/7-0,9 mm Hg; 1H-NMR (CDCl3) δ 4,50 und 4,35 (AB J = 5,9 Hz, 4 H) 3,78 (t, J = 6,6 Hz, 2 H), 3,53 (s, 2 H), 2,42 (tt, J = 6,6 und 17,6 Hz, 2 H) und 1,31 (s, 3 H); 13C-NMR δ 21,3, 31,86 (t, J = 130, 1 Hz), 40,2, 63,6, 76,8 und 80,2 (Sig­ nale für Kohlenstoffe, die Fluor führen, sind nicht ein­ geschlossen infolge der komplexen Aufspaltungsmuster und Überlappung der Signale); 19F-NMR δ -81,5, -113,8, -122,3, -123,3, -124,1, -124,5, -125,8 und -126,7.
Beispiel 11 Herstellung von 3,3bis(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)oxetan
In einer ähnlichen Weise, wie dies oben beschrieben wur­ de, wurden 155 g 3,3-bis(Chlormethyl)oxetan (1 Mol) zur Reaktion gebracht mit 402 g 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbu­ tan-1-ol (2,01 Mol) in 2 Litern Dimethylformamid in Anwe­ senheit von 100 g einer 50 Gew.-% Dispersion von Natrium­ hydrid in Mineralöl (2,3 Mol) bei 85°C, und zwar für 16 Stunden um 340 g (70% Ausbeute) an 3,3 bis(2,2, 3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyloxetan zu ergeben, eine klare farblose Flüssigkeit. Die GIC-Analyse zeigte, daß die Reinheit dieses Materials oberhalb 99% liegt, und zwar mit einem Siedepunkt von 70-72°C/1,0 bis 1,3 mm Hg; 1H-NMR (CDCl3) δ 4,44 (s, 4 H), 3,97 (t, J = 13,2 Hz, 4 H), 3,86 (s, 4 H); 13C-NMR δ 43,9, 68,1, (t), 73,5, und 75,6 (Signale für Kohlenstoff, die Fluor führen, sind nicht eingeschlossen, und zwar infolge der komplizierten Auf­ spaltungsmuster und Überlappung von Signalen); ¹⁹F-NMR δ -81,6 (3 F), -121,0 (2 F) und -128,3 (2 F). Die Elementar­ analyse war wie folgt. Berechnet für C13H12F14O: ergab sich C 32,4; H 2,5; gefunden wurde C 32,3; H 2,3.
Beispiel 12 Herstellung von 3,3-bis(2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctyloxymethyl)o-xetan
In ähnlicher Weise, wie dies oben beschrieben wurde, wur­ den 15,5 g 3,3-bis-(Chlormethyl)oxetan (0,1 Mol) zur Re­ aktion gebracht mit 84 g 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8- Pentadecafluoroctan-1-ol (0,21 Mol) in 300 ml Dimethyl­ formamid in Anwesenheit von 10,0 g einer 50gew.-%igen Di­ spersion von Natriumhydrid in Mineralöl (0,23 Mol) bei 85 °C, und zwar über 32 Stunden hinweg, um 58 g (66% Aus­ beute) an 3,3 bis(2,2,3,3,4,4,4-Heptadecafluor­ octyloxymethyl)oxetan eine klare farblose Flüssigkeit zu ergeben. Eine analytische Probe wurde durch Chromatogra­ phie des Produktes an einer Silicaumgelsäule hergestellt, und zwar unter Verwendung von Methylenchlorid als ein Verdünnungsmittel. Der Siedepunkt der Flüssigkeit betrug 130-35°C/1,0-1,2 mm Hg. Die Analysewerte waren die fol­ genden: 1H-NMR (CDCl3) δ 4,44 (s, 4 H) 3,96 (t, J = 13,4 Hz, 4 H), 3,88 (s, 4 H); 13C-NMR δ 44,2, 68,7 (t) 73,9 und 76,5 (Signale von Kohlenstoffen, die Fluor tragen, sind nicht umfaßt, und zwar infolge der komplexen Auf­ spaltungsmustern und Überlappung von Signalen): 19F-NMR δ -81,5 (6 F), -119,7, (4 F), -121,5 (4 F), -122,6 (8 F), -123,3 (4 F) und -126,8 (4 F). Die Elementaranalyse hat folgende : berechnet für C21H12F30O3: C 28,6; H 1,4; F 64,6, Gefunden wurde: C 28,2; H 1,5.
Beispiel 13 Copolymerisation von 3-(2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctyloxymethyl)-3-met-hyloxetan mit 3-(2,2,2,-Trifluorethoxymethyl)-3-methyloxetan
Ein 1 Liter einen runden Boden besitzender Dreihalsrund­ kolben wurde mit einem mechanischen Rührer ausgestattet, sowie mit Stickstoffeinlaß- und Auslaßrohren, einen Rückflußkühler und einen Thermometer und einem Konstant- Tropftrichter. Die Vorrichtung wurde mit einem Heißluft­ föhn getrocknet und unter Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt und schließlich mit einer Mischung aus 0,914 g an Trimethylolpropan (6,52 mMol) 3,1 g Bortrifluoridte­ trahydrofuranat (22 mMol) 160 ml 1,1,2-Trichlortrifluor­ ethan und 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid beschickt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang ge­ rührt auf 10°C abgekühlt, und sodann tropfenweise mit einer Lösung von 106 g an 3-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)- 3-methyloxetan (576 mMol) und 94 g 3- (2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluoroctyloxy­ methyl)-3-methyloxetan (195,2 mMol) in 40 ml an 1,1,2-Tri­ chlortrifluorethan behandelt. Ein leicht exothermer Zu­ stand wurde bei der Zugabe des Monomers beobachtet. Die Reaktionstemperatur wurde auf 18°C gehalten, und zwar während der gesamten Zugabe und der Fortschritt der Reak­ tion wurde durch NMR-Analyse überwacht. Sodann wurde die Mischung bei 18°C zwei Stunden lang gerührt und sodann bei 25°C 4 Stunden lang, zu welcher Zeit die NMR-Analyse eines Aliquots anzeigte, daß 98% der Oxetanmonomere ver­ braucht waren. Die Reaktionsmischung wurde mit 50 ml Me­ thylenchlorid und 50 ml 1,1,2-Trichlortrifluorethan ver­ dünnt und mit 50 ml Wasser abgekühlt. Die organische Schicht wurde getrennt mit zwei gleichen Volumina an Was­ ser gewaschen und tropfenweise einem 10fachen Überschuß an Methanol bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das ausge­ schiedene Öl wurde getrennt und wieder aufgelöst, und zwar in einer 50 : 50 Mischung von Methylenchlorid und 1,1,2-Trichlortrifluorethan und in einen 500 ml Rundkol­ ben gegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und das sich ergebende Öl wurde getrock­ net, und zwar bei 85°C/2 mm Hg über 16 Stunden hinweg, um 170 g eines klaren farblosen viskosen Öls zu ergeben, was einer 85%igen Ausbeute entspricht. Die NMR-Analysen dieses Materials zeigten, daß es ein Zufallscopolymer war, und zwar der oben genannten beiden Monomere in einem 74 : 26-Verhältnis. Die Polymeranalysen zeigten folgendes: DSC, T = -40°C; GPC (THF, Polystyrolstandard) durch­ schnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts war 6,178, Gewichtsmittel (Molekulargewicht) betrug 7,286, Polydispersität war 1,18; durchschnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts durch 1H-NMR betrug 7,040; Funk­ tionalität war 3; inhärente Viskosität war 0,065; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,94 (s, -CH3), 3,23 (m, Hauptkette -CH2′S), 3,47 (s, -CH2O), 3,75 (q, J = 8,6 Hz, -CH2CF3) und 3,85 (t, J = 13,5 Hz, -CH2C3F7); 1H-NMR (CDCl3/Trifluoressigsäure­ anhydrid) δ 1,00 (s, -CH3), 3,37 (m, Hauptkette -CH2′s), 3,49 (s, -CH2O),3,78 (q, J = 8,6 Hz, -CH23CF3), 3,96 (t, J = 13,5 Hz, -CH2C3F7), und 4,30 (s, CH2OCOCF3); 13C-NMR (CDCl3) δ 17,1, 41,2, 41,3, 68,5 (t), 68,9 (q), 73,7, 75,3 und 75,5.
In einer Art und Weise, wie dies oben beschrieben wurde, wurden auch Zufallscopolymere der obigen Monomere in den Verhältnissen 50 : 50, 33 : 67, 25 : 75 und 10 : 90 Verhältnissen hergestellt. Diese Copolymeren waren klare, farblose Öle, die in einer Lösungsmittelmischung von Methylenchlorid und 1,1,2-Trichlortrifluorethan löslich waren.
Beispiel 14 Copolymerisation von 3-(2,2,2-Trifluorethoxymethyl)-3-methyloxetan mit 3-(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)-3-methyloxetan
In einer Art und Weise, wie dies oben in Beispiel 7 be­ schrieben wurde, wurde eine Lösung aus 35 g 3-(2,2,2- Trifluorethoxymethyl)3-methyloxetan (190 mMol) und 183 g 3-(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)-3-methyloxetan (644 mMol) in 50 ml 1,2-Trichlortrifluorethan einer Mi­ schung zugegeben aus 0,390 g 1,4-Butandiol (4,33 mMol), 1,55 g Bortrifluoridtetrahydrofuranat (11,1 mMol) und 100 ml Methylenchlorid bei 18°C. Die Mischung wurde bei 18 °C drei Stunden lang gerührt, mit Wasser abgekühlt und in Methanol ausgefällt oder ausgeschieden, um nach dem Trocknen 85°C/2 mm Hg für 16 Stunden 186 g eines klaren, farblosen Öls zu ergeben, was einer Ausbeute von 85% entspricht. Die NMR-Analyse zeigte, daß dieses Material ein 22 : 78 Zufallcopolymer der beiden oben genannten Mo­ nomere war.
Die Polymeranalysedaten waren die folgenden: DSC, Tg = -42 °C; GPC (THF, Polystyrolstandard), durchschnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts war 15 660; Ge­ wichtsmittel (Molekulargewicht) war 30 640; Polydis­ persität war 1,96; durchschnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts bei 1H-NMR betrug 18 400; Funktiona­ lität war 2; inhärente Viskosität war 0,071; 1H-NMR (CDCl2/Freon 113) δ 0,91, (s, CH3), 3,22 (m, Hauptkette -CH2′S), 3,44 (s, -CH2O), 3,79 (q, J = 8,8 Hz, -CH2CF3) und 3,86 (t, J = 13,5 Hz, -CH2C3F7); 1H-NMR CDCl3/Freon 113/Trifluoressigsäureanhydrid) δ 0,95 (s, -CH3), 3,23 (m, Hauptkette -CH2′S), 3,46 (s, -CH2O), 3,77, (q, J = 8,6 Hz, CH2CF3), 3,87 (t, J = 13,5 Hz, -CH2C3F7), und 4,31 (s, CH2OCOCF3); 13C-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 17,3, 41,6, 41,8, 68,6 (t). 69,3 (q), 74,2, 75,6 und 75,9 (Signale für Koh­ lenstoffe, die Fluor tragen, sind nicht umfaßt).
In einer ähnlichen Weise wurden auch Zufallscopolymere der oben genannten Monomeren in 50 : 50 und 75 : 25 Ver­ hältnissen hergestellt. Die Copolymeren waren klare, farblose Öle, die in Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und 1,1,2-Trichlortrifluorethan (Freon 113) löslich waren.
Beispiel 15 Polymerisation von 3-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl)-3-methyloxe-tan
In einer Art und Weise, wie dies oben in Beispiel 13 be­ schrieben wurde, wurde eine Lösung von 10 g 3-(3,3,4,4, 5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl)-3-methyl­ oxetan (22,3 mMol) in 3 ml Freon 113 tropfenweise in ei­ ner Mischung aus 109 mg Bortrifluoridtetrahydrofuranat (0,78 mMol) und 35 mg 1,4-Butandiol (0,39 mMol) in Me­ thylenchlorid bei 10°C zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt, mit Wasser abgekühlt und in Methanol ausgeschieden oder ausgefällt, um nach dem Trocknen bei 80°C/2 mm Hg für 16 Stunden 8,3 g Poly- 3-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl)- 3-methyloxetan ein klares farbloses Öl zu ergeben. Die Po­ lymeranalysen waren wie folgt: inhärente Viskosität (THF/30°C) betrug 0,067 dL/g: GPC: Mn = 6,620, Polydi­ spersität = 1,24; DSC; Tg = -38°C; 1H-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 3,67 (t, 5,9 Hz, 2 H), 3,31 (s, 2 H), 3,21 (m, 4 H), 2,35 (m, 2 H), und 0,93 (s, 3 H); 1H-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 0,95 (s, 3 H), 2,37 (br t; J = 18,3 Hz, 2 H), 3,25 (m, 4 H), 3,35 (s, 2H) 3,71 (t, 6,0 Hz, 2 H) und 4,30 (AB, -CH2OCOCF3); durchschnittliches Zahlenmittel des Mo­ lekulargewichts, basierend auf 1H-NMR betrug 4,756; 13C- NMR (CDCl3/Freon 113) δ 17,35, 31,75 (t), 41,5, 63,4, 74,1 und 74,3.
Beispiel 16 Copolymerisation einer Mischung A aus 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyloxymethyl-, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-Heptadecafluordecyloxymethyl- und 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-Heneicosafluordodec-yloxymethyl-3-methyloxetan
In einer Art und Weise, wie dies oben in Beispiel 13 be­ schrieben wurde, wurde eine Lösung aus 30 g C8- (73%), C10- (24%) und C12- (3%) Oktanmonomeren (62 mMol) in 10 ml Freon 113 tropfenweise einer Mischung aus 300 mg Bor­ trifluoridtetrahydrofuranat (2,14 mMol) und 95 g 1,4-Bu­ tandiol (1,05 mMol) in 30 ml Methylenchlorid bei 10°C zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stun­ den gerührt, mit Wasser abgekühlt und in Methanol ausge­ fällt, um nach dem Trocknen bei 80°C/2 mm Hg über 16 Stunden hinweg 24 g des im Titel genannten Copolymers zu ergeben, was eine Ausbeute von 80% entspricht. Das Copo­ lymer war ein farbloses, viskoses Öl. Die Analyse des Co­ polymers war die folgende: inhärente Viskosität = 0,075 dL/g; GPC: Mn = 6,639, Mw = 9,368, Polydispersität = 1,41; 1H-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 0,95 (s, 3 H), 2,37 (br t, J = 18,3 Hz, 2 H), 3,25 (m, 4 H), 3,35 (s, 2 H), 3,71 (t 6,0 Hz, 2 H) und 4,30 (AB, -CH2OCOCF3); durchschnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts, basierend auf 1H-NMR betrug 5,021; 13C-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 17,35, 31,75 (t), 41,1, 41,5, 63,4, 74,1 und 74,3.
Beispiel 17 Polymerisation von 3,3-bis(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)oxetan
In einer Art und Weise, wie dies oben in Beispiel 13 be­ schrieben wurde, wurde eine Lösung aus 252 g 3,3- bis(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorbutoxymethyl)oxetan (523 mMol) in 75 ml Freon 113 einer Mischung zugegeben aus 1,05 Bortrifluoridtetrahydrofuranat (7,5 mMol) und 0,265 g 1,4-Butandiol (2,93 mMol) in 178 ml Methylenchlorid bei 10°C. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt, zu welcher Zeit die NMR-Analyse eines Ali­ quots zeigte, daß 96% Umsetzung eingetreten waren. Die Reaktion wurde mit Wasser abgekühlt und das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, um nach Trocknen bei 80°C/2 mm Hg über 16 Stunden hinweg 211 g Poly-3,3-bis-(2,2,3,3, 4,4,4-heptafluorbutoxymethyl) oxetan, ein farbloses Öl mit einer Ausbeute von 84% zu ergeben. Die GPC-Analyse die­ ses Öls zeigte, daß es sich um eine Mischung handelt, die aus 68% linearen und 32% cyclischen Materialien besteht. Das cyclische Produkt wurde getrennt und als das cyclische Tetramer identifiziert, ein weißes wachsiges Festmaterial mit einem Schmelzpunkt von 80°C; 1H-NMR δ 3,87 (t, J = 13,5 Hz, 4 H), 3,54 (s, 4H) und 3,32 (S 4H) (keine Endgruppen wurden beobachtet bei Zugabe von Trifluores­ sigsäureanhydrid); 13C-NMR δ 71,2, 68,6, 68,4 (t) und 46,2 (Signale infolge von Kohlenstoffen, die Fluor tra­ gen, sind nicht umfaßt).
Das obige Öl wurde weiter gereinigt, und zwar zuerst durch Auflösen des Materials in Methylenchlorid/Freon 113 (75 : 25 Mischung), Ausfällen des Polymers in ein Methanol mit 10fachem Überschuß, Rühren des ausgefällten Öls mit Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur über 2 Tage hinweg und schließlich Trennen und Trocknen der nicht löslichen Fraktion bei 85°C und 2 mm Hg über 16 Stunden hinweg. Dies ergab 128 g eines klaren, viskosen Öls entsprechend einer 51% Gesamtausbeute. Durch GPC-Analyse wurde be­ stimmt, daß das Öl eine Mischung ist aus 91% linearem Polymer und 9% cyclischen Tetramer. Die Polymeranalysen waren wie folgt: DSC, Tg 43°C; GPC: Mn =5,526, Mw = 7,336, PD = 1,32; 1H-NMR (CDCl3/Freon 113/TFAA) δ 3,39 (s, 4 H), 3,59 (s, 4 H), 3,87 (t, J = 13,5 Hz, 4 H) und 4,40 (s, -CH2OCOCF3); durchschnittliches Zahlenmittel des Molekulargewichts basierend auf 1H-NMR = 5,200; 13C-NMR (CDCl3/Freon 113) δ 46,4, 68,5 (t), 70,1 und 72,1 (Sig­ nale für Kohlenstoffe, die Fluor tragen, sind nicht mi­ tumfaßt).

Claims (43)

1. Präpolymer mit endständiger Hydroxylgruppe mit der folgenden Struktur: wobei:
n gleich 1 bis 5;
m gleich 1 oder 2;
R ist Wasserstoff oder Alkyl mit von 1 bis 4 Kohlenstoffen;
R1 ist Alkylen oder Isoalkylen mit 2 bis ungefähr 5 Kohlenstoffen; Rf ist ein lineares oder ein eine verzweigte Kette aufweisendes Perfluoralkyl, Isoalkyl, Halogenalkyl, Halo­ genisoalkyl mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen oder oxaperfluorinierter Polyether mit von 4 bis ungefähr 60 Kohlenstoffen und
x ist von 2 bis ungefähr 250.
2. Präpolymer nach Anspruch 1, wobei m gleich 2 und n gleich ist.
3. Präpolymer nach Anspruch 2, wobei Rf Trifluormethyl ist.
4. Präpolymer nach Anspruch 2, wobei Rf Heptafluorpropyl ist.
5. Präpolymer nach Anspruch 2, wobei Rf Pentadecafluor­ heptyl ist.
6. Präpolymer nach Anspruch 1, wobei m gleich 1 und n gleich ist.
7. Präpolymer nach Anspruch 6, wobei Rf Trifluormethyl ist.
8. Präpolymer nach Anspruch 6, wobei Rf Heptafluorpropyl ist.
9. Präpolymer nach Anspruch 6, wobei Rf Pentadecafluor­ heptyl ist.
10. Präpolymer nach Anspruch 1, wobei m gleich 1 und n gleich 2 ist.
11. Präpolymer nach Anspruch 10, wobei Rf Tridecafluor­ hexyl ist.
12. Präpolymer nach Anspruch 10, wobei Rf Heptadeca­ fluoroctyl ist.
13. Präpolymer nach Anspruch 10, wobei Rf Henicosa­ fluordecyl ist.
14. Präpolymer mit endständigen Hydroxylgruppen, deren Molekulargewicht von 1000 bis ungefähr 30 000 und einer Polymerhauptkette, die sich ergibt aus der Öffnung des Oxetanrings von Oxetanmonomeren sub­ stituiert an der dritten Kohlenstoffposition mit ei­ nem oder zwei perfluorinierten Alkoxidgruppen der folgenden Formel: CH2O(CH2)nRfwobei:
n 1 oder 2 ist; und
Rf ein lineares oder eine verzweigte Kette aufweisendes Perfluoralkyl, Isoalkyl, Ha­ logenalkyl, Halogenisoalkyl ist, und zwar von 1 bis 20 Kohlenstoffen, oder oxa­ perfluorinierter Polyether von 4 bis ungefähr 60 Kohlenstoffen.
15. Präpolymer nach Anspruch 14, wobei n gleich 2 ist.
16. Präpolymer nach Anspruch 15, wobei Rf Tridecafluor­ hexyl ist.
17. Präpolymer nach Anspruch 15, wobei Rf Heptadeca­ fluoroctyl ist.
18. Präpolymer nach Anspruch 17, wobei die Polymer­ hauptkette ein Copolymer ist aus zwei oder drei Oxetanmonomer mit unterschiedlichen Rf Gruppen.
19. Präpolymer nach Anspruch 15, wobei Rf Henicosafluor­ decyl ist.
20. Präpolymer nach Anspruch 19, wobei die Polymerhaupt­ kette ein Copolymer ist aus zwei oder drei Oxetan­ monomer mit unterschiedlichen Rf Gruppen.
21. Präpolymer nach Anspruch 14, wobei n gleich 1 ist.
22. Präpolymer nach Anspruch 21, wobei Rf Trifluormethyl ist.
23. Präpolymer nach Anspruch 22, wobei die Polymerhaupt­ kette ein Copolymer ist aus zwei oder drei Oxetan­ monomeren mit unterschiedlichen Rf Gruppen.
24. Präpolymer nach Anspruch 22, wobei das Oxetanmonomer zwei der Alkoxygruppen an dem erwähnten Kohlenstoff in der 3. Position besitzt.
25. Präpolymer nach Anspruch 21, wobei Rf Heptafluor­ propyl ist.
26. Präpolymer nach Anspruch 25, wobei die Polymerhaupt­ kette ein Copolymer ist aus zwei oder drei Oxetan­ monomeren mit unterschiedlichen Rf Gruppen.
27. Präpolymer nach Anspruch 25, wobei das Oxetanmonomer zwei der Alkoxygruppen an den Kohlenstoff in der 3. Position aufweist.
28. Präpolymer nach Anspruch 21, wobei Rf Pentadeca­ fluorheptyl ist.
29. Präpolymer nach Anspruch 25, wobei die Polymerhaupt­ kette ein Copolymer ist aus zwei oder drei Oxetan­ monomer mit unterschiedlichen Rf Gruppen.
30. Perfluoriertes Alkoxyoxetanmonomer mit der folgen­ den Formel: wobei
n gleich 1 bis 5 ist;
m gleich 1 oder 2 ist;
R Wasserstoff oder Alkyl ist mit von 1 bis 4 Kohlenstoffen; und
Rf ein lineares oder ein eine verzweigte Kette auf­ weisendes Perfluoralkyl, Isoalkyl, Halogenalkyl, Halogenisoalkyl ist, und zwar mit von 1 bis 20 Kohlenstoffen oder aber oxa­ perfluorinierter Polyether mit von 4 bis un­ gefähr 60 Kohlenstoffen ist.
31. Monomer nach Anspruch 30, wobei Rf Perfluoralkyl ist.
32. Monomer mit einem oder mehreren endständigen Hy­ droxygruppen, insbesondere nach Anspruch 31, wobei im gleich 2 und n gleich 1 ist.
33. Monomer nach Anspruch 31, wobei Rf Trifluormethyl ist.
34. Monomer nach Anspruch 31, wobei Rf Heptafluorpropyl ist.
35. Monomer nach Anspruch 31, wobei Rf Pentadeca­ fluorheptyl ist.
36. Monomer nach Anspruch 31, wobei m gleich 1 ist und n gleich 1 ist.
37. Monomer nach Anspruch 35, wobei Rf Trifluormethyl ist.
38. Monomer nach Anspruch 35, wobei Rf Heptafluorpropyl ist.
39. Monomer nach Anspruch 35, wobei Rf Pentadeca­ fluorheptyl ist.
40. Monomer nach Anspruch 31, wobei m gleich 1 und n gleich 2 ist.
41. Monomer nach Anspruch 39, wobei Rf Tridecafluorhexyl ist.
42. Monomer nach Anspruch 39, wobei Rf Heptadeca­ fluoroctyl ist.
43. Monomer nach Anspruch 39, wobei Rf Henicosafluordecyl ist.
DE19934323307 1992-07-10 1993-07-12 Herstellung und Polymerisation von Perfluoralkoxyalkylenoxiden zur Herstellung von hydrophoben Polyethern Expired - Lifetime DE4323307B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91146192A 1992-07-10 1992-07-10
US8061493A 1993-06-21 1993-06-21
US911461 1993-06-21
US080614 1993-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323307A1 true DE4323307A1 (de) 1994-01-27
DE4323307B4 DE4323307B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=26763720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323307 Expired - Lifetime DE4323307B4 (de) 1992-07-10 1993-07-12 Herstellung und Polymerisation von Perfluoralkoxyalkylenoxiden zur Herstellung von hydrophoben Polyethern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3335427B2 (de)
CA (1) CA2100218C (de)
DE (1) DE4323307B4 (de)
FR (1) FR2694297B1 (de)
GB (1) GB2269816B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543200A (en) * 1994-12-19 1996-08-06 Gencorp Inc. Abrasion-resistant article coated with a coating compositions based on fluorinated monohydric alcohol
US5674951A (en) * 1994-05-20 1997-10-07 Gencorp Inc. Abrasion-resistant and low friction coating compositions
EP0811004A1 (de) * 1995-01-12 1997-12-10 Aerojet-General Corporation Monosubstituierte fluorierte oxetan-derivate
WO2001005871A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Aerojet-General Corporation Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane monomers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001278875A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Daikin Ind Ltd 3−フルオロアルコキシメチル−3−アルキルオキセタンの製法
JP2001278874A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Daikin Ind Ltd フッ素化オキセタン誘導体及びその製造法
US7649030B2 (en) * 2007-01-25 2010-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polyurethane with fluoro-diols suitable for ink-jet printing
CN106187953B (zh) * 2016-07-29 2018-06-29 湖北固润科技股份有限公司 一种阳离子聚合单体及合成和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495627A1 (de) * 1960-03-31 1970-03-19 Hoechst Ag Lineare Polyaether aus Oxacyclobutanderivaten,die in 3-Stellung durch halogenhaltige Gruppen disubstituiert sind,und Verfahren zu ihrer Herstellung
SU523910A1 (ru) * 1975-01-08 1976-08-05 Пермский политехнический институт Полимер 3,3-бис-(тригидротетрафторпропоксиметилен)-оксациклобутана дл получени модифицированных полиуретанов
US4764586A (en) * 1986-10-29 1988-08-16 Morton Thiokol, Inc. Internally-plasticized polyethers from substituted oxetanes
US4898981A (en) * 1988-06-20 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom
US4988797B1 (en) * 1989-03-14 1993-12-28 Cationic polymerization of cyclic ethers
US5097067A (en) * 1989-11-30 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Carboxy acids derived from heteroatom containing 3,3-bis-perfluoroalkyl oxetanes
US5097048A (en) * 1989-11-30 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing 3,3-bis-perfluoroalkyl oxetanes and polyethers therefrom

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448368B1 (en) 1992-07-10 2002-09-10 Aerojet-General Corporation Polymers and prepolymers formed from mono-substituted fluorinated oxetane monomers
US7354985B2 (en) 1992-07-10 2008-04-08 Malik Aslam A Fluorinated thermoset polyurethane elastomers prepared from polyether prepolymers formed from mono-substituted fluorinated oxetane monomers
US6037483A (en) * 1992-07-10 2000-03-14 Aerojet-General Corporation Solvent-free process for the preparation of mono-substituted fluorinated oxetane monomers
US6891013B1 (en) 1992-07-10 2005-05-10 Aerojet-General Corporation Fluorinated polyurethane elastomers prepared from polyether prepolymers formed from mono-substituted fluorinated oxetane monomers and tetrahydrofuran
US6380351B1 (en) 1992-07-10 2002-04-30 Aerojet-General Corporation Copolymers and coprepolymers formed from mono-substituted fluorinated oxetane monomers and tetrahydrofuran
US6417314B1 (en) 1992-07-10 2002-07-09 Aerojet-General Corporation Fluorinated polyurethane elastomers prepared from polyether prepolymers formed from mono-substituted fluorinated oxetane monomers
US5674951A (en) * 1994-05-20 1997-10-07 Gencorp Inc. Abrasion-resistant and low friction coating compositions
US5543200A (en) * 1994-12-19 1996-08-06 Gencorp Inc. Abrasion-resistant article coated with a coating compositions based on fluorinated monohydric alcohol
EP0811004A4 (de) * 1995-01-12 1998-09-30 Aerojet General Co Monosubstituierte fluorierte oxetan-derivate
EP0811004A1 (de) * 1995-01-12 1997-12-10 Aerojet-General Corporation Monosubstituierte fluorierte oxetan-derivate
US6479623B1 (en) 1999-07-16 2002-11-12 Omnova Solutions, Inc, Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane monomers
US6825316B2 (en) 1999-07-16 2004-11-30 Aerojet-General Corporation Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane and tetrahydrofuran monomers
WO2001005871A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Aerojet-General Corporation Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane monomers
US6998460B2 (en) 1999-07-16 2006-02-14 Aerojet-General Corporation Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane and tetrahydrofuran monomers
US7148309B2 (en) 1999-07-16 2006-12-12 Ampac Fine Chemicals Llc Amorphous polyether glycols based on bis-substituted oxetane monomers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2694297A1 (fr) 1994-02-04
GB9314107D0 (en) 1993-08-18
FR2694297B1 (fr) 1995-07-07
JPH06263867A (ja) 1994-09-20
CA2100218A1 (en) 1994-01-11
GB2269816B (en) 1996-10-30
CA2100218C (en) 2007-11-27
GB2269816A (en) 1994-02-23
DE4323307B4 (de) 2012-10-31
JP3335427B2 (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4483978A (en) Energetic copolymers and method of making same
DE69636747T2 (de) Monosubstituierte fluorierte oxetan-derivate
US4393199A (en) Cationic polymerization
US3574770A (en) Hydroxy terminated perfluoro ethers
US5663289A (en) Preparation and polymerization of initiators containing multiple oxetane rings: new routes to star polymers
EP2079844B1 (de) Synthese von inimeren und hyperverzweigten polymeren
Jariwala et al. Syntheses, polymerization, and characterization of novel semifluorinated methacrylates, including novel liquid-crystalline materials
DE4323307B4 (de) Herstellung und Polymerisation von Perfluoralkoxyalkylenoxiden zur Herstellung von hydrophoben Polyethern
DE60101348T2 (de) Fluor-enthaltendes Dien. dessen Herstellungsverfahren und dessen Polymer
CN108659212B (zh) 一种含氟聚醚二元醇的制备方法
DE60123947T2 (de) Neue fluorverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, und ihr polymer
DE60028021T2 (de) Fluoriertes polymer von allylether
US3096344A (en) Perfluoroalkyloxetanes
Matyjaszewski Cationic polymerization of 1, 4, 6‐trioxaspiro [4, 4]‐nonane
DE2141600A1 (de) Verfahren zur herstellung von homound copolymerisaten des trioxans
Kakati et al. Polyurethane ionomers containing phosphate groups
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
US4214070A (en) Polymers of 2-ketopentafluoropropanesulfonic acid and related acids with ethylene or fluorinated unsaturated monomers
Santarella et al. Cationic polymerization of dienes III. Polymerization of 1, 3-pentadiene initiated by ferric chloride in hexane
US4160780A (en) 2-Ketopentafluoropropanesulfonic acid and related acids
Trischler et al. Preparation of fluorine‐containing polyethers
Feit et al. Anionic oligomerization of methacrylonitrile
US3261819A (en) Preparation and polymerization of 1,2-divinyl ethylene oxide
EP0033883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Acrylat- oder Methacrylatendgruppen
Pineda et al. Polymerization of 2-methyl-4-phenylbut-1-en-3-yne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMPAC FINE CHEMICALS LLC, RANCHO CORDOVA, CALI, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81677 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right