DE4322958C2 - Aktives Stellelement - Google Patents

Aktives Stellelement

Info

Publication number
DE4322958C2
DE4322958C2 DE4322958A DE4322958A DE4322958C2 DE 4322958 C2 DE4322958 C2 DE 4322958C2 DE 4322958 A DE4322958 A DE 4322958A DE 4322958 A DE4322958 A DE 4322958A DE 4322958 C2 DE4322958 C2 DE 4322958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
control element
element according
piston
rubber bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4322958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322958A1 (de
Inventor
Klaus Dr Kurr
Willi Schweikert
Armin Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4322958A priority Critical patent/DE4322958C2/de
Priority to DE59401126T priority patent/DE59401126D1/de
Priority to EP94105666A priority patent/EP0635657B1/de
Priority to US08/273,038 priority patent/US5492311A/en
Publication of DE4322958A1 publication Critical patent/DE4322958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322958C2 publication Critical patent/DE4322958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem aktiven Stellelement für ein ein erstes Federelement aufweisendes Gummilager zur Abstützung eines schwingenden Körpers mit einem zu- und abschaltbaren zweiten Federelement in einem Gehäuse gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus DE 40 36 538 A1 ist ein Aggregatlager, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einem aktiven Stellelement der vorstehend genannten Art bekannt. Hierbei ist ein Federelement ständig wirksam und das andere Federelement in Abhängigkeit vom Fahrbetriebszustand über eine Steuereinrichtung zuschaltbar. Das Wirksamwerden des zuschaltbaren Federelements erfolgt über ein Betätigungselement bzw. Stellelement, das bei Zufuhr eines Druckmittels eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ständig beaufschlagten Federelement und dem Befestigungsteil herstellt. Bei allen dort gezeigten Ausführungsformen erfolgt im ungeschal­ teten Zustand die Kraftübertragung sowohl über eine Tragfeder als erstes Federelement als auch über das zweite Federelement in Form einer Reihenschaltung, so daß sich die Gesamtsteifigkeit durch das zugeschaltete zweite Federelement erniedrigt. Im geschalteten Zustand hingegen ist nur die Tragfeder als erstes Federelement bei auftretenden Schwingungen wirksam. Die Lageranordnung weist dann eine hohe Steifigkeit auf. Durch die Druckbeaufschlagung des aktiven Stellelements zum Schalten wird daher das zweite Federelement unwirksam gemacht.
Ferner ist aus DE 39 18 753 C1 ein aktives Stellelement bekannt, welches in einem hydraulisch dämpfendes Gummilager oder einem sogenannten Hydrolager integriert ist. Das Stellglied wird von einem Elektromagneten gebildet, und als Arbeitsglied ist eine Blattfeder vorgesehen, auf welcher der Elektromagnet abgestützt ist. Das Stellelement dient zur aktiven Isolierung akustisch störender Schwingungen. Die Herstellung und die Nutzung des Stellelements bereitet Schwierigkeiten, da Flüssigkeit in den Raum des hydraulisch dämpfenden Gummilagers eingebracht werden muß und dieser Raum mit großem Aufwand abgedichtet werden muß. Besondere Beachtung muß hierbei insbesondere der elektrischen Isolierung der stromführenden Teile des Stellglieds und der thermisch isolierten Anordnung des Stellelements geschenkt werden.
Der vorliegenden Erfindung hingegen liegt die Aufgabe zugrunde, ein aktives Stellelement der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches eine bedarfsweise Zuschaltung eines zweiten Federelements auf einfache und kostengünstige Weise gestattet, ohne daß das erste Federelement des Gummilagers, welches als Tragfeder dient, hinsichtlich seiner Grundwirkung eine nennenswerte Veränderung erfährt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem aktiven Stell­ element für ein ein erstes Federelement aufweisendes Gummilager zur Abstützung eines schwingenden Körpers der im Oberbegriff umrissenen Art in Verbindung mit den Merkmalen seines Kenn­ zeichens gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen aktiven Stellelement umfaßt die Gasdruckfeder mehrere, parallelgeschaltete Kolben-Zylinder- Einheiten, welche infolge des beidseits der Kolbenflächen wirkenden Differenzdrucks im geschalteten Zustand das Gummilager von der Stützfläche des Gehäuses, auf welchem der schwingende Körper abgestützt ist, abhebt. In diesem Zustand ist dann das zweite Federelement derart wirksam, daß es in Reihe mit dem ersten Federelement geschaltet ist. Im nichtgeschalteten Zustand hingegen ist das zweite Federelement nicht wirksam. Hierdurch kann eine einfache Anpassung der Gesamtfedercharakteristik des Gummilagers an die zu isolierenden/zu dämpfenden Schwingungen vorgenommen werden. Beim Zuschalten stellt sich eine relativ weiche Federcharakteristik zur Schwingungsisolierung nieder­ frequenter Schwingungen mit größeren Amplituden ein. Im unge­ schalteten Zustand hingegen wirkt das das erste Federelement auf­ weisende Gummilager in seinen ursprünglichen Gebrauchseigen­ schaften. Das Gummilager kann als aktives oder passives Lager ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Gummilager als passives Lager, beispielsweise als Hydrolager ausgebildet, und mittels des aktiven Stellelements nach der Erfindung wird eine Federraten­ umschaltung erzielt. Die Gasdruckfeder ermöglicht eine weiche Schaltbarkeit, und ferner ist eine kostengünstige Herstellbarkeit gegeben. Durch die Anordnung mehrerer, parallelgeschalteter Kolben-Zylinder-Einheiten bei der Gasdruckfeder kann mit einem vergleichsweise geringen Differenzdruck eine relativ große Kraft zum Abheben des Gummilagers von der Stützfläche des Gehäuses aufgebracht werden, auf dem schwergewichtige Bauteile, wie Brennkraftmaschinen oder Werkzeugmaschinen, ruhen. Durch die Wahl der Anzahl der parallelgeschalteten Kolben-Zylinder-Einheiten läßt sich die durch die Gasdruckfeder übertragbare Kraft in gewünschtem Maße an die abzustützende Last anpassen. Die Zuschaltung des zweiten Federelements in Reihe zu dem ersten Federelement bewirkt, daß die Gesamtfedercharakteristik relativ weicher wird, so daß Schwingungen isoliert werden können, die beispielsweise im Bereich der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftma­ schinen auftreten. Bei einem solchen Anwendungsfall wirkt daher die Gasdruckfeder nur eine relativ kurze Zeit, während im ungeschalteten Zustand das zweite Federelement unwirksam ist und das erste Federelement eine insgesamt relativ härtere Feder­ charakteristik zur Dämpfung höherfrequenter Schwingungen bereitstellt. Die von der Gasdruckfeder aufgebrachte Kraft ist im wesentlichen proportional zur Anzahl der vorgesehenen, parallel geschalteten Kolben-Zylinder-Einheiten. Durch eine einfache bauliche Veränderung der Gasdruckfeder kann man daher die von dieser aufzubringende Kraft an die jeweiligen Gegeben­ heiten des Anwendungsfalles auf einfache Weise anpassen. Durch einen modulhaften Aufbau lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten in Kombination mit bereits vorhandenen Federungs- und/oder Dämpfungssystemen ermöglichen. Durch die Zuschaltung des zweiten Federelements mit Hilfe der Gasdruckfeder lassen sich die zu isolierenden Frequenzen in entsprechender Weise derart verändern, daß diese Schwingungen nicht auf die angrenzenden Bauteile übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 wiedergegeben.
Bei der Auslegung des Stellelements nach Anspruch 2 ist die Gasdruckfeder mit Unterdruck beaufschlagbar, was zweckmäßig beispielsweise bei der Anwendung des Stellelements in Verbindung mit einem Motorlager zur Abstützung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug ist.
Wenn hingegen ein ausreichend großer Überdruck zur Betätigung der Gasdruckfeder durch ein in der Nähe liegendes Aggregat, bei­ spielsweise eines Verdichters, zur Verfügung steht, so ist die Auslegungsform des Stellelements nach Anspruch 3 zweckmäßig.
Bei der Auslegung des Stellelements mit einem zweiten Feder­ element in Form eines Tellerfederpakets nach Anspruch 4 ergeben sich insbesondere Vorteile beim Einsatz des Stellelements in Ver­ bindung mit Motorlagern von Fahrzeugen. Durch die S-förmige Federkennlinie des Tellerfederpakets kann dieses bei Betätigung durch die Gasdruckfeder in einem Bereich betrieben werden, in welchem Veränderungen des Federweges des Tellerfederpakets nahezu keine Änderung der Federkraft zur Folge haben. In diesem Arbeitsbereich weist das Tellerfederpaket eine besonders große Nachgiebigkeit auf, so daß im zugeschalteten Zustand in Ver­ bindung mit dem in Reihe geschalteten ersten Federelement des Gummilagers eine besonders große Nachgiebigkeit zur Isolierung akustisch störender Schwingungen erzielt werden kann. Auch hat ein Tellerfederpaket geringe axiale Abmessungen im Hinblick auf einen günstigen, platzsparenden Einbau. Vorzugsweise wird das Tellerfederpaket von metallischem Werkstoff gebildet, so daß das zweite Federelement während der gesamten Gebrauchsdauer im wesentlichen übereinstimmende Gebrauchseigenschaften frei von Relaxationserscheinungen hat.
Bei der Auslegungsform des Stellelements nach Anspruch 6 wird der Vorteil erzielt, daß im ungeschalteten Zustand oder wenn die Gasdruckfeder nicht beaufschlagt ist, möglicherweise am Gummila­ ger eingeleitete Querkräfte auf der Stützfläche abgestützt werden. Durch die Gummierung der Stützfläche erzielt man ein besonders geräuscharmes Schalten des Lagers.
Durch die Auslegung nach Anspruch 7 können alle an sich bekannten Gummilager durch ein einfaches Anflanschen des Stellelements schaltbar gemacht werden, da das Stellelement unabhängig von dem jeweils zugeordneten Gummilager ausgelegt werden kann.
Mit Hilfe der Rollmembrane bei der jeweiligen Kolben-Zylinder- Einheit der Gasdruckfeder wird eine einfache Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Gehäuse erzielt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Stellelements in Verbindung mit einem hydraulisch dämpfenden Lager, wobei das Stellelement im nichtgeschalteten Zustand gezeigt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Stellelements nach Fig. 1 im geschalteten Zustand mit einem den atmosphärischen Druck unterschreitenden Druck zur Betätigung des Stellelements in einer solchen Form, daß das zweite Federelement und das erste Federelement des Gummila­ gers in Reihe geschaltet sind, und
Fig. 3 ein Stellelement als Beispiel in einem Betriebszu­ stand, welcher von jenem nach den Fig. 1 und 2 ab­ weicht.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Stellelements für ein ein erstes Federelement aufweisendes Gummilager 1 gezeigt. Das Gummilager 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel hydraulisch dämpfend ausgebildet. Das Gummilager 1 ist von üblicher Art und wird daher nicht näher beschrieben. Das Stellelement 4 umfaßt ein unnachgiebiges, in Richtung des angrenzenden Gummilagers offenes Gehäuse 2, welches einen Raum 3 umschließt. Innerhalb des Raums 3 ist das als eine Gasdruckfeder 8 ausgebildete Stellelement 4 angeordnet, und ein ein zweites Federelement 5 aufweisendes Arbeitsglied 6, wobei das Stellelement 4, das Arbeitsglied 6 und das Gehäuse 2 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Gasdruckfeder 8 umfaßt in diesem Ausführungsbeispiel vier Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 (in Fig. 2 drei Kolben-Zylinder-Einheiten), die jeweils durch eine Rollmembran 11 am Gehäuse 2 abgedichtet sind. Die Kolben 9 sind auf der einen Seite 13 mit einem den atmosphärischen Druck unterschreitenden Druck und auf der anderen Seite 14 mit atmo­ sphärischem Druck beaufschlagbar. Die Druckbeaufschlagung mit Atmosphärendruck erfolgt durch Ausnehmungen innerhalb des Gehäuses 2, die die Gehäusewandung radial in Richtung der jeweiligen Zylinder 10 durchdringen. Der Unterdruck wird aus dem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine abgezweigt. Die Unterdruck­ beaufschlagung auf der einen Seite 13 erfolgt durch die Kolben­ stange, die hohlzylindrisch ausgebildet ist und in Richtung des druckbeaufschlagbaren Raums Ausnehmungen aufweist. Die Kolben 9, die jeweils in einem Zylinder 10 angeordnet sind, unterteilen die entsprechenden Zylinder in zwei axial benachbarte Teilräume. Die Kolben 9 sind an einer gemeinsamen Kolbenstange 18 befestigt. Die Kolben 9 werden in Abhängigkeit vom anliegenden Differenzdruck in Richtung des Teilraums bewegt, der mit dem vergleichsweise geringeren Druck beaufschlagt ist. Die Parallelschaltung der Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 bewirkt eine vergleichsweise große resultierende Kolbenfläche, wobei die zu erzielende Gesamtkraft durch Addition der Einzelkräfte der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 gebildet wird. Näherungsweise ist die Gesamtkraft proportional zur Anzahl der vorgesehenen Kolben- Zylinder-Einheiten 9, 10. Eine derartige Parallelschaltung der Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Unterdruck begrenzt ist, mit dem die Gasdruckfeder 8 beaufschlagbar ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Stellelement 4 in Verbindung mit einem als Motorlager ausgebildeten Gummilager 1 zur Anwendung gelangt und die Druck­ beaufschlagung durch Unterdruck aus dem Ansaugrohr der Brenn­ kraftmaschine erfolgt. Trotz des relativ geringen Differenzdrucks axial beidseits der Kolbenflächen der Kolben 9 besteht durch eine derartige Ausgestaltung die Möglichkeit, das Gummilager 1 von der Stützfläche 16 des Gehäuses 2 abzuheben und das zweite Feder­ element 5, das als Tellerfederpaket 15 ausgebildet ist, in Reihe mit der Tragfeder 19 des Gummilagers 1 zu schalten. Durch die Reihenschaltung des Federelements 5 mit der Tragfeder 19 des Gummilagers 1 wird eine insgesamt vergleichsweise weiche Federcharakteristik erreicht, um akustisch störende Schwingungen isolieren zu können.
In Fig. 2 ist das Stellelement 4 im unterdruckbeaufschlagten Zustand gezeigt. Wird die Brennkraftmaschine außerhalb des Drehzahlbereichs, in dem akustisch störende Schwingungen auftreten können, betrieben, wird die Druckbeaufschlagung der Gasdruckfeder 8 zurückgenommen und das Gummilager 1 setzt sich mit seinem Traglager 12 auf die Gummierung 17 der Stützfläche 16. Für die elastische Nachgiebigkeit des Gummilagers 1 ist dann im wesentlichen nur noch die Tragfeder 19 des Gummilagers 1 relevant.
Die Betätigung des Stellelements 4 und damit die Zuschaltung des Federelements 5 erfolgt in Abhängigkeit von Parametern, die die zu isolierenden/zu dämpfenden Schwingungen beschreiben. Die Unterdruckbeaufschlagung in diesen Ausführungsbeispielen kann beispielsweise von der elektronischen Motorsteuerung gesteuert werden. Ein Parameter, der die auftretenden Schwingungen beschreibt, wird beispielsweise durch die Motordrehzahl gebildet.
Das Stellelement 4 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt außerdem einen Anschlag 20, der in axialer Richtung zwischen der Gasdruckfeder 8 und dem Tellerfederpaket 15 angeordnet ist. Der Anschlag 20 ist gemeinsam mit den Kolben 9 der Gasdruckfeder 8 in axialer Richtung beweglich, wobei der Weg in axialer Richtung von der übertragbaren Kraft der Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 abhängig ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht die Möglich­ keit, die Kolben-Zylinder-Einheiten 9, 10 derart mit Unterdruck zu beaufschlagen, daß der Anschlag 20 mit einer Gegenanschlag­ fläche 21 des Gehäuses 2 in Eingriff bringbar ist. Um Schaltge­ räusche zu vermeiden, überdeckt die Gummierung 27 auch die Gegenanschlagflächen 21 in Richtung des Anschlags 20. In diesem Falle sind, wie zuvor beschrieben, die Tragfeder 19 des Gummilagers 1 und das Tellerfederpaket 15 als zweites Feder­ element 5 funktionstechnisch in Reihe geschaltet.
Die Gasdruckfeder 8 ist nur vorgesehen, um das Traglager 12 des Gummilagers 1 von der Stützfläche 16 des Gehäuses 2 abzuheben. Die Gasdruckfeder 8 kann in diesem Beispiel als nahezu unnachgiebig betrachtet werden, so daß lediglich das erste Federelement 1 und das Tel­ lerfederpaket 15 als zweites Federlement in Reihe geschaltet sind und die Anordnung den geschalteten Zustand einnimmt.
Abweichend von der in Fig. 2 beschriebenen Betätigung ist in Fig. 3 das zuvor beschrie­ bene Stellelement 4 gezeigt, wobei die Unterdruckbeaufschlagung der Kolben 9 derart vor­ genommen wird, daß der Anschlag 20 zwischen den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Po­ sitionen in der Schwebe gehalten wird. Dadurch wird der Tragfeder 19 des Gummilagers 1 zusätzlich zu dem in Reihe geschalteten Federpaket 15 die Gasdruckfeder 8 in Reihe ge­ schaltet, um eine weiter verringerte Gesamtfedersteifigkeit zu erzielen.

Claims (10)

1. Aktives Stellelement für ein ein erstes Federelement aufweisendes Gummilager (1) zur Abstützung eines schwingenden Körpers, mit einem zu- und abschaltbaren zweiten Federelement (5) in einem Gehäuse (2), das eine Stützfläche (16) aufweist, auf der sich das Gummilager (1) abstützt, wobei das Stellelement (4) in Richtung der in das Gummilager (1) eingeleiteten Schwin­ gungen hin- und herbewegbar ist und eine Gasdruckfeder (8) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (8) mehrere, parallelgeschaltete Kolben-Zylinder-Einheiten (9, 10) umfaßt und infolge des beidseits der Kolbenflächen wirkenden Differenzdrucks im geschalteten Zustand das Gummilager (1) von der Stützfläche (16) des Gehäuses (2) derart abhebt, daß das zweite Federelement (5) in Reihe mit dem ersten Federelement geschaltet ist und im nicht-geschalteten Zustand das zweite Federelement (5) nicht wirksam ist.
2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (9) auf der einen Seite (13) mit einem den atmosphärischen Druck unterschreitenden Druck, und auf der anderen Seite (14) mit atmosphärischem Druck beaufschlagbar sind.
3. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (9) auf der einen Seite (13) mit atmosphärischem Druck und auf der anderen Seite (14) mit einem den atmosphä­ rischen Druck übersteigenden Druck beaufschlagbar sind.
4. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federelement (5) ein Tellerfeder­ paket (15) umfaßt.
5. Stellelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerfederpaket (15) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
6. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (16) des Gehäuses (2) sich konisch erweiternd ausgebildet ist und eine Gummierung (17) aufweist.
7. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (8) als separat erzeugtes Stellelement (4) ausgebildet und an das Gummilager (1) angeflanscht ist.
8. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anschlag (20) aufweist, der mit einer Gegenanschlagfläche (21) des Gehäuses (2) in Eingriff bringbar ist.
9. Stellelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es derart beaufschlagbar ist, daß der Anschlag (20) gegen­ über der Gegenanschlagfläche (21) im Schwebezustand gehalten ist.
10. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) eine Rollmembrane (11) zur Abdichtung des Kolbens (9) gegenüber dem Zylinder (10) aufweist.
DE4322958A 1993-07-09 1993-07-09 Aktives Stellelement Expired - Lifetime DE4322958C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322958A DE4322958C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Aktives Stellelement
DE59401126T DE59401126D1 (de) 1993-07-09 1994-04-13 Aktives Stellelement
EP94105666A EP0635657B1 (de) 1993-07-09 1994-04-13 Aktives Stellelement
US08/273,038 US5492311A (en) 1993-07-09 1994-07-08 Active positioning element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322958A DE4322958C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Aktives Stellelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322958A1 DE4322958A1 (de) 1995-01-19
DE4322958C2 true DE4322958C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6492385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322958A Expired - Lifetime DE4322958C2 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Aktives Stellelement
DE59401126T Expired - Fee Related DE59401126D1 (de) 1993-07-09 1994-04-13 Aktives Stellelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401126T Expired - Fee Related DE59401126D1 (de) 1993-07-09 1994-04-13 Aktives Stellelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5492311A (de)
EP (1) EP0635657B1 (de)
DE (2) DE4322958C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925105A1 (de) * 1999-06-01 2001-01-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE10016705A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Contitech Vibration Control Befestigungselement zur elastischen Lagerung von Baugruppen
DE10049140A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Mannesmann Boge Gmbh Fahrwerkslager

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754753A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbares Lager
DE19812673A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Wolf Woco & Co Franz J Aggregatlager
DE19828311C2 (de) * 1998-06-25 2002-05-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
AT3217U1 (de) * 1998-07-02 1999-11-25 Avl List Gmbh Vorrichtung sowie ein verfahren zur abstützung einer brennkraftmaschine gegen rollbewegungen
JP3692815B2 (ja) * 1999-02-05 2005-09-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式能動型防振装置
DE19958011A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Wolf Woco & Co Franz J Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
US6564830B1 (en) 2001-12-07 2003-05-20 Caterpillar Inc Method and apparatus for managing fluid pressure using an accumulator
DE10247800A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Fussgängerschutz-Aktuator
US7404686B2 (en) * 2005-04-26 2008-07-29 Peter Volum Snap fitting for joining component parts of an article of assembly
US8534315B2 (en) * 2008-05-16 2013-09-17 Fisher Controls International Llc Diaphragm assemblies for use with fluid control devices
RU2383785C1 (ru) * 2008-10-09 2010-03-10 Александр Анатольевич Строганов Гидропневматический аккумулятор со сжимаемым регенератором
FR2942205B1 (fr) * 2009-02-18 2012-08-03 Airbus France Attache moteur a courbe charge/deformation adaptee
US9550412B2 (en) * 2009-05-21 2017-01-24 Mtu America Inc. Power generation system and method for assembling the same
US8167062B2 (en) * 2009-05-21 2012-05-01 Tognum America Inc. Power generation system and method for assembling the same
GB201212534D0 (en) 2012-07-13 2012-08-29 Dtr Vms Ltd Hydraulically damped mountinf device
US10544851B2 (en) * 2017-02-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicular vibration isolation system and apparatus
KR102509209B1 (ko) 2018-02-13 2023-03-13 현대자동차주식회사 듀얼 맴브레인 내장형 노즐플레이트를 가지는 엔진 마운트

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495869A (en) * 1944-03-01 1950-01-31 William F Schroeder Air cylinder
US2956797A (en) * 1958-05-28 1960-10-18 Gen Motors Corp Dual volume variable rate air spring
US3037765A (en) * 1961-01-10 1962-06-05 Gen Motors Corp Vacuum spring assembly
US3731594A (en) * 1971-02-25 1973-05-08 United Aircraft Corp Function generator transducer
DE2836662C2 (de) * 1978-08-22 1980-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
US4401298A (en) * 1980-11-18 1983-08-30 Imperial Clevite Inc. Flexible column viscous spring damper
DE3204100A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Membranmodul fuer pneumatische regelungssysteme
US4573656A (en) * 1983-07-22 1986-03-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid-sealed engine mounting
US4560150A (en) * 1983-11-25 1985-12-24 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring strut
EP0147242B1 (de) * 1983-12-28 1991-09-25 Bridgestone Corporation Vorrichtungen zur Schwingungsdämpfung
DE3408607A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-aggregat
DE3421136C2 (de) * 1984-06-07 1986-08-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Pneumatisches Lager
DE3441592A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
IT1197531B (it) * 1986-10-31 1988-11-30 Pirelli Accessori Ind Dispositivo smorzatore
US4756513A (en) * 1986-11-10 1988-07-12 General Motors Corporation Variable hydraulic-elastomeric mount assembly
FR2609128B1 (fr) * 1986-12-30 1991-05-24 Sirven Jacques Amortisseur a compensation de charge
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
GB8815819D0 (en) * 1988-07-04 1988-08-10 Allardin J Multi-stage air cylinder
US4997169A (en) * 1988-08-03 1991-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically damped mount
DE3840156A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Freudenberg Carl Fa Elastisches lager fuer einen koerper
DE3918753C1 (de) * 1989-06-08 1990-07-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JP2686654B2 (ja) * 1989-06-14 1997-12-08 株式会社フコク リフトハイドロマウント
JPH04262136A (ja) * 1990-10-12 1992-09-17 Metzeler Gimetall Ag エラストマー製マウントのばね剛性変更方法とエンジンマウント
DE4036538C2 (de) * 1990-11-16 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatlager
JPH04191541A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Nissan Motor Co Ltd 防振支持装置
DE4114879A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Freudenberg Carl Fa Federratenumschaltbares motorlager
DE4141332C2 (de) * 1991-12-14 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares Lager
DE4218110A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boge Ag Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925105A1 (de) * 1999-06-01 2001-01-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE19925105C2 (de) * 1999-06-01 2001-10-04 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE10016705A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Contitech Vibration Control Befestigungselement zur elastischen Lagerung von Baugruppen
DE10016705B4 (de) * 2000-04-05 2004-05-06 Contitech Vibration Control Gmbh Befestigungselement zur elastischen Lagerung von Baugruppen
DE10049140A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Mannesmann Boge Gmbh Fahrwerkslager
DE10049140B4 (de) * 2000-10-04 2004-12-09 Zf Boge Elastmetall Gmbh Fahrwerkslager

Also Published As

Publication number Publication date
US5492311A (en) 1996-02-20
EP0635657A1 (de) 1995-01-25
DE4322958A1 (de) 1995-01-19
EP0635657B1 (de) 1996-11-27
DE59401126D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322958C2 (de) Aktives Stellelement
EP0347666B1 (de) Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
DE3805763C2 (de)
DE102014200162B4 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
DE60007584T2 (de) Aktives, hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager und dieses Lager enthaltendes System
EP0015378B1 (de) Schwingungsisolator
DE3139915A1 (de) Luftgedaempftes gummilager
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
EP2711585B1 (de) Hydrolager
DE4103028C2 (de)
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3258131B1 (de) Hydrolager
DE19915480A1 (de) Zweikammerstützlager
WO2018141531A1 (de) Hydrolager
EP3451510A1 (de) Elektromagnetischer linearaktor
EP3221613B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE10121399A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
DE4128761C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge
DE102020120176A1 (de) Umschaltbares Hydrolager
DE19925105C2 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4332201A1 (de) Federratenumschaltbares Lager
DE10330877A1 (de) Fahrwerkslager
WO2019120680A1 (de) Hydrolager
DE102004007961A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
EP2059692A1 (de) Hydraulisch gedämpftes aggregatlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation