DE4322681A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OxazinfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE4322681A1 DE4322681A1 DE19934322681 DE4322681A DE4322681A1 DE 4322681 A1 DE4322681 A1 DE 4322681A1 DE 19934322681 DE19934322681 DE 19934322681 DE 4322681 A DE4322681 A DE 4322681A DE 4322681 A1 DE4322681 A1 DE 4322681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- methyl
- formula
- water
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 15
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 5
- -1 C 1 -C 4 alkoxy Chemical group 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)phenol Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(O)=C1 WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-n,n-diethylaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(N(CC)CC)=C1 ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000002510 isobutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 125000005920 sec-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B19/00—Oxazine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von basischen
Oxazinfarbstoffen.
Die Synthese von basischen Oxazinverbindungen, wonach z. B. ein 3-Aminophenol im
sauren Medium nitrosiert und anschließend mit einem weiteren 3-Aminophenol
kondensiert wird, ist an sich bekannt. Das dabei erhaltene Produkt ist oftmals ölig und
schwer zu isolieren und zu reinigen. Daher schließt sich im allgemeinen eine
Reinigungsoperation an den Syntheseschritt an, welche z. B. darin besteht, die Verbindung
in Form eines schwerlöslichen Salzes aus dem Reaktionsmedium auszufällen. Zu diesem
Zweck werden kationische Farbstoffe häufig in die Trichlorozinkat- oder Tetrachloro
zinkatsalze übergeführt. Ein solches Vorgehen ist umständlich und zudem nicht
unbedenklich, da eine Kontaminierung des Produkts und des Abwassers mit Zinkionen
nicht auszuschließen ist.
Es wurde nun überraschend ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von basischen
Oxazinfarbstoffen gefunden, nach welchem die Verbindungen gegebenenfalls ohne
jeglichen separaten Reinigungsschritt in kristalliner Form und in sehr guter Reinheit
erhalten werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von
zinkfreien basischen Oxazinfarbstoffen der Formel
worin
R1 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R6 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und
R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder R6 zusammen mit R7 einen ankondensierten Phenylring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
R1 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R6 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und
R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder R6 zusammen mit R7 einen ankondensierten Phenylring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel worin R1, R2 und R3 die zuvor angegebene Bedeutung haben und R8 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, in einem Medium enthaltend ein dipolares, aprotisches mit Wasser mischbares Lösungsmittel, eine starke anorganische Säure und gegebenenfalls Wasser und/oder ein C1-C4-Alkanol nitrosiert,
- b) die erhaltene Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit einer Verbindung der Formel worin R4, R5, R6 und R7 die zuvor angegebene Bedeutung haben, kondensiert,
- c) gegebenenfalls HNO3 oder ein Salz dieser Säure zugibt, und
- d) gegebenenfalls Wasser und C1-C4-Alkanol abdestilliert, bis das Farbstoffsalz ausfällt.
Bedeuten R1 oder etwaige andere Substituenten gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
handelt es sich um unsubstituiertes oder z. B. durch C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl,
C1-C4-Alkoxy, Cyano, Trifluoromethyl, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl.
Beispiele für bevorzugte Phenylreste sind Phenyl und o-, m- oder p-Methylphenyl.
Bei R1 oder etwaigen anderen Substituenten als gegebenenfalls substituiertem Alkyl
handelt es sich z. B. um C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls z. B. durch Halogen,
Hydroxy, Cyano, Carbamoyl oder Alkoxy substituiert ist. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-
oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, Cyanoethyl und Hydroxyethyl.
Vorzugsweise handelt es sich um einen unsubstituierten C1-C4-Alkylrest und besonders
bevorzugt um Methyl oder Ethyl.
Bei R3 oder etwaigen anderen Substituenten als Alkyl handelt es sich vorzugsweise um
C1-C4-Alkyl und insbesondere um Methyl oder Ethyl.
Bedeuten R3 oder etwaige andere Substituenten Alkoxy, handelt es sich vorzugsweise um
C1-C4-Alkoxy, z. B. n- oder iso-Propoxy, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butoxy oder,
vorzugsweise, Methoxy oder Ethoxy.
Das Verfahren ist vorzugsweise geeignet zur Herstellung von Verbindungen der zuvor
angegebenen Formel (1), worin
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und
R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und
R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich aprotische dipolare Lösungsmittel, d. h.
Lösungsmittel mit einem hohen Dipolmoment (n < 2,5 D) und einer großen
Dielektrizitätkonstante (ε < 15), wie z. B. Dimethylsulfoxyd, Tetramethylensulfon,
Aceton, Acetonitril und insbesondere die N,N-disubstituierten Säureamide wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und
Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Eine bevorzugte Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
daß als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet wird.
Das Verfahren ist besonders bevorzugt für die Herstellung von Verbindungen der Formel
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander je Methyl oder Ethyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, und
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
R1 und R2 unabhängig voneinander je Methyl oder Ethyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, und
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein
Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
Das für die Nitrosierung gemäß Schritt a) des Verfahrens benutzte Medium enthält N,N-Dimethylformamid (DMF) und eine starke anorganischen Säure, z. B. Salz-,
Schwefel- oder Salpetersäure; besonders gute Ergebnisse werden mit Salpetersäure
(HNO3) als starker anorganischer Säure erhalten. Das Reaktionsmedium kann außerdem
Wasser und C1-C4-Alkanole, z. B. Methanol, Ethanol und/oder n- oder iso-Propanol
enthalten. Ein für die Nitrosierung bevorzugtes Medium besteht aus DMF, HNO3 und
gegebenenfalls Wasser und weist einen stark sauren pH-Wert, d. h. einen pH-Wert von
z. B. 2, auf. Man verwendet als Nitrosierungsreagenz ein übliches anorganisches oder
organisches Nitrit, z. B. ein Alkalimetallnitrit wie Natriumnitrit.
Die Nitrosierung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb von 50°C und
besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, d. h. bei einer Temperatur von ca. 15 bis 30°C.
Man verwendet in etwa stöchiometrische Mengen oder einen geringen Überschuß an
Nitrit, bezogen auf die Verbindung der Formel (2).
Die Verbindungen der Formeln (2) und (3) sind an sich bekannt oder können in bekannter
Weise erhalten werden.
Der Kondensationsschritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist z. B. aus der DE-A
25 18 587 oder aus dem US Patent No. 4,362,873 bekannt. Man führt die Kondensation
z. B. in einem Medium aus, welches DMF und gegebenenfalls Wasser und/oder
C1-C4-Alkanole, z. B. Methanol, Ethanol und/oder n- oder iso-Propanol enthält. Hierbei ist
es bevorzugt, das 3-Aminophenol in einem DMF, Wasser und gegebenenfalls ein
C1-C3-Alkanol enthaltenden Medium vorzulegen, den pH-Wert dieses Mediums mit einer
anorganischen Säure, z. B. HNO3, neutral bis leicht sauer, d. h. auf einen Wert von z. B. 4-7,
einzustellen und dann die Nitrosolösung langsam zulaufen zu lassen.
Hat man für die Nitrosierung gemäß a) eine andere anorganische Säure als HNO3
verwendet, so muß das gemäß b) erhaltene Farbsalz anschließend in das entsprechende
Nitrat übergeführt werden. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsgemisch mit HNO3 oder
einem Salz dieser Säure versetzt. Es ist jedoch bevorzugt, die Nitrosierung gemäß a) mit
HNO3 als Nitrosiersäure durchzuführen, womit der Reaktionsschritt c) entfallen kann.
Enthält das für die Nitrosierung und/oder Kondensation verwendete Medium
Lösungsmittel, aus dem der kationische Farbstoff sich nicht oder nur teilweise abscheidet,
z. B. C1-C4-Alkanole wie Methanol, Ethanol und/oder n- oder iso-Propanol so geht man
bei der Aufarbeitung zweckmäßig so vor, daß man zunächst aus dem sauren
Kondensationsgemisch die Hauptmenge Alkanol abdestilliert und dann die verbleibende
Reaktionslösung abkühlt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein
Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) eine Verbindung der Formel worin R8 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, in einem DMF, HNO3, Wasser und gegebenenfalls ein C1-C3-Alkanol enthaltenden Medium nitrosiert,
- b) die erhaltene Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit einer Verbindung der Formel in einem DMF, Wasser und ein C1-C3-Alkanol enthaltenden Lösungsmittelgemisch kondensiert, und
- c) Wasser und C1-C2-Alkanol abdestilliert, bis das Farbstoffsalz ausfällt.
Überraschenderweise fallen die Nitrate der Formel (1) im gewählten Reaktionsmedium
praktisch quantitativ in kristalliner Form und in sehr guter Reinheit aus, während
Verunreinigungen gelöst bleiben. Man erhält auf diese Weise einen sehr reinen Farbstoff
von hoher Farbstärke ohne aufwendige Isolierungs- und Reinigungsoperationen (z. B.
Einengen, Aussalzen).
Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen eignen sich zum Färben oder
Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern wie
Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyamid- oder Polyesterfasern,
insbesondere jedoch von Polyacrylnitril wie auch Polyvinylidencyanid enthaltenden
Fasern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile,
Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in °C angegeben.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden unter leichter N2-Spülung 152 Teile DMF
vorgelegt und 87 Teile 3-Diethylamino-1-ethoxybenzol bei Raumtemperatur hinzugefügt.
Man addiert Wasser und Eis und läßt dann innerhalb von ca. 30-45 Minuten 62 Teile 100
%ige HNO3 so zulaufen, daß die Temperatur ca. 20°C nicht übersteigt. Unter
Konstanthalten der Temperatur (ca. 20°C) dosiert man innerhalb von ca. 1,5 Stunden 31,7
Teile Natriumnitrit hinzu und läßt dann ca. 1 Stunde ausrühren. Am Ende stellt man den
pH-Wert mit Natriumhydroxidlösung auf ca. 2,3 ein.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß werden unter leichter N2-Spülung 142,5 Teile DMF
vorgelegt und 76 Teile 3-Diethylamino-phenol bei Raumtemperatur hinzugefügt. Man
addiert 341 Teile Methanol und 60 Teile Wasser und stellt den pH-Wert mit HNO3 leicht
sauer (pH ca. 5-6) ein. Die erhaltene Lösung wird auf ca. 65-70°C erhitzt und die
Nitroso-Lösung gemäß (A) innerhalb von ca. 3,5 bis 4 Stunden zulaufen gelassen. Man
rührt ca. 45 Minuten bei 65-70°C nach, erhitzt dann das Reaktionsgemisch auf
Siedetemperatur (ca. 90-95°C) und destilliert innerhalb von ca. 3 Stunden das
überwiegend aus Methanol, Ethanol und Wasser bestehende Destillat ab. Man läßt die
verbleibende dunkelblaue Reaktionslösung abkühlen, stellt den pH-Wert mit HNO3 auf ca.
2-3 ein und filtriert das Produkt nach weiterem Abkühlen ab. Man erhält den Farbstoff der
Formel
als salzarmes, reines Produkt mit hoher Farbstärke.
Analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren lassen sich die
folgenden Verbindungen herstellen:
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von zinkfreien basischen Oxazinfarbstoffen der Formel
worin
R1 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R6 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und
R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder R6 zusammen mit R7 einen ankondensierten Phenylring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
R1 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy,
R4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl,
R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R6 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy und
R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder R6 zusammen mit R7 einen ankondensierten Phenylring bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel worin R1, R2 und R3 die zuvor angegebene Bedeutung haben und R8 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, in einem Medium enthaltend ein dipolares, aprotisches mit Wasser mischbares Lösungsmittel, Salpetersäure (HNO3) und gegebenenfalls Wasser und/oder ein C1-C4-Alkanol nitrosiert,
- b) die erhaltene Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit einer Verbindung der Formel worin R4, R5, R6 und R7 die zuvor angegebene Bedeutung haben, kondensiert und
- c) gegebenenfalls Wasser und C1-C4-Alkanol abdestilliert, bis das Farbstoffsalz ausfällt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel
N,N-Dimethylformamid (DMF) verwendet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Nitrosierung a) in einem DMF, HNO3 und Wasser enthaltenden Medium durchführt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Kondensation b) in einem DMF, Wasser und ein C1-C3-Alkanol enthaltenden
Lösungsmittelgemisch durchführt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Verbindungen der
zuvor angegebenen Formel (1), worin
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und
R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R3 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und
R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander je Methyl oder Ethyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, und
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
R1 und R2 unabhängig voneinander je Methyl oder Ethyl,
R4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Methylphenyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, und
R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und R8 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht, in einem DMF, HNO3, Wasser und gegebenenfalls ein C1-C3-Alkanol enthaltenden Medium nitrosiert,
- b) die erhaltene Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit einer Verbindung der Formel worin R4, R5 und R6 die angegebene Bedeutung haben, kondensiert, und gegebenenfalls
- c) Wasser und C1-C3-Alkanol abdestilliert, bis das Farbstoffsalz ausfällt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindung der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel worin R8 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, in einem DMF, HNO3, Wasser und gegebenenfalls ein C1-C3-Alkanol enthaltenden Medium nitrosiert,
- b) die erhaltene Nitrosoverbindung ohne Zwischenisolierung mit einer Verbindung der Formel in einem DMF, Wasser und ein C1-C2-Alkanol enthaltenden Lösungsmittelgemisch kondensiert, und
- c) Wasser und C1-C3-Alkanol abdestilliert, bis das Farbstoffsalz ausfällt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH218592 | 1992-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322681A1 true DE4322681A1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=4227880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934322681 Withdrawn DE4322681A1 (de) | 1992-07-10 | 1993-07-07 | Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH06166824A (de) |
DE (1) | DE4322681A1 (de) |
FR (1) | FR2693468A1 (de) |
GB (1) | GB2268506A (de) |
MX (1) | MX9304155A (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH593321A5 (de) * | 1974-04-29 | 1977-11-30 | Ciba Geigy Ag | |
US4196286A (en) * | 1975-07-11 | 1980-04-01 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of basic oxazine dyestuffs |
CH617448A5 (en) * | 1975-07-11 | 1980-05-30 | Ciba Geigy Ag | Process for preparing basic oxazine dyes |
DE2701677A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-04 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von organischen verbindungen |
DE2631207A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung basischer oxazinfarbstoffe |
CH638548A5 (de) * | 1978-07-21 | 1983-09-30 | Ciba Geigy Ag | Kationische oxazinfarbstoffe. |
DE3011154A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Neue zinkchloridkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2480767A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation de colorants oxaziniques basiques |
-
1993
- 1993-07-01 FR FR9308046A patent/FR2693468A1/fr active Pending
- 1993-07-05 GB GB9313850A patent/GB2268506A/en not_active Withdrawn
- 1993-07-07 DE DE19934322681 patent/DE4322681A1/de not_active Withdrawn
- 1993-07-07 JP JP16760893A patent/JPH06166824A/ja active Pending
- 1993-07-09 MX MX9304155A patent/MX9304155A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2693468A1 (fr) | 1994-01-14 |
MX9304155A (es) | 1994-04-29 |
GB2268506A (en) | 1994-01-12 |
GB9313850D0 (en) | 1993-08-18 |
JPH06166824A (ja) | 1994-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe | |
DE2353987B2 (de) | Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe | |
DE2210261C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen | |
DE2232446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Nitroanthrachinon | |
DE4322681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
EP0603129B1 (de) | Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0063298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylaminoanthrachinonen | |
EP0036555A1 (de) | Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen | |
EP0043024B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen | |
CH666487A5 (de) | Benzanthronlactone und verfahren zu ihrer herstellung. | |
AT321926B (de) | Verfahren zur herstellung von pyridazinon-derivaten mit herbizider wirkung | |
DE2353580C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen | |
DE4302013C1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe | |
CH617448A5 (en) | Process for preparing basic oxazine dyes | |
DE2841825A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,3- thiadiazol-5-yl-harnstoffen | |
DE2321003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5nitro-naphthochinon-(1,4) | |
DE2117050C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2-yl)-2-oxotetrahydroimidazol | |
DE2027202C3 (de) | 4-Amino-7-nitro-1 ^-benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0534314B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzophenonen sowie färbestabile Modifikation eines Benzophenonazopyridonfarbstoffs | |
AT216511B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen | |
DE2449219C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1-Nitroanthrachinon | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
DE2366215C2 (de) | Glyoxylsäurehydrazid-2-acylhydrazone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |