DE4322411C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4322411C2
DE4322411C2 DE4322411A DE4322411A DE4322411C2 DE 4322411 C2 DE4322411 C2 DE 4322411C2 DE 4322411 A DE4322411 A DE 4322411A DE 4322411 A DE4322411 A DE 4322411A DE 4322411 C2 DE4322411 C2 DE 4322411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dirt
stage
cleaned
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4322411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322411A1 (de
Inventor
Manfred Joppien
Karl Beising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIQUI FILTER GMBH, 78234 ENGEN, DE
Original Assignee
LIQUI MASCHINEN und ZUBEHOERHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIQUI MASCHINEN und ZUBEHOERHA filed Critical LIQUI MASCHINEN und ZUBEHOERHA
Priority to DE4322411A priority Critical patent/DE4322411C2/de
Publication of DE4322411A1 publication Critical patent/DE4322411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322411C2 publication Critical patent/DE4322411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten, wobei in einer ersten Stufe die zugeführte verschmutzte und zu reinigende Flüssigkeit zunächst ge­ speichert wird und wobei in einer zweiten Stufe die Flüssigkeit der ersten Stufe endgereinigt und von Zeit zu Zeit der in dieser zweiten Stufe anfallende Schmutz entsorgt wird und hier­ für mit Flüssigkeit aus dem verfahrensinternen Flüssigkeitskreislauf durchgespült wird. - Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten mit einem Schmutzbehälter, dem die zu reinigende Flüssigkeit zur Speicherung zuführbar ist, sowie mit einer Schmutzabscheideeinrichtung, der die zu reinigende Flüssigkeit aus dem vorgeschalteten Schmutzbehälter zuführbar und von der die gereinigte Flüssigkeit abführbar und einer Wiederverwendung zuführbar ist.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren sowie die erfindungsgemäße Reinigungsvor­ richtung dient beispielsweise zum Reinigen von verschmutzten Kühlschmierstoffen. Nichts­ destoweniger ist die Erfindung auch auf andere Stoffe anwendbar.
Zum einen sind Filtersysteme bekannt, bei denen die verschmutzte Flüssigkeit durch Vlies­ stoffe geleitet wird, die den Schmutz zurückhalten. Der Einfachheit dieses Verfahrens steht der Nachteil gegenüber, daß außer dem Schmutz auch das Vlies entsorgt werden muß. Zum anderen gibt es Systeme, die vliesfrei arbeiten. In den meisten Fällen bemühen diese Verfahren auf dem Prinzip der Sedimentation, d. h. die Schmutzpartikel werden entweder durch die Schwerkraft oder durch Zentrifugalkräfte von der Flüssigkeit getrennt. Beispiele hierfür sind neben den Zentrifugen auch die sogenannten Zyklone. Ein weiteres vliesfreies System ist der sogenannte Schleuderfilter. Die bekannten Reinigungsverfahren sowie Reini­ gungsvorrichtungen für verschmutzte Flüssigkeiten arbeiten alle nicht optimal und sind dar­ über hinaus technisch aufwendig und daher teuer.
In der DE 41 05 568 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen von mit Schwebeteilchen ver­ schmutzten Flüssigkeiten sowie eine entsprechende Filteranordnung der eingangs angege­ benen Art offenbart. Die verschmutzte Flüssigkeit wird dabei über eine Zuführung einem Rücklaufsammelbehälter zugeführt, in dem sich die verschmutzte Flüssigkeit sammelt. Mit­ tels einer Pumpe wird die verschmutzte Flüssigkeit aus dem Rücklaufsammelbehälter einem Filter zugeführt, den dann über die Abführung die saubere Flüssigkeit verläßt. Bei Beginn des Reinigungsvorganges, bei dem durch den erhöhten Anlagendruck trotzdem Schmutz aus dem Filter in die saubere Flüssigkeit gelangen könnte, wird zunächst das Ventil in der Abführleitung geschlossen und das Ventil in der Abzweigleitung geöffnet, so daß die ver­ schmutzte "saubere" Flüssigkeit zunächst für einen gewissen Zeitraum dem Rücklaufsam­ melbehälter und damit der verschmutzten Flüssigkeit zugeführt wird. Zum Reinigen des Fil­ ters wird verschmutzte Flüssigkeit aus dem Rücklaufsammelbehälter zugeführt und das aus dem Filter austretende Wasser über die Wasch- und Spülableitung dem Absetzbehälter zu­ geführt, wo sich die Verunreinigungen absetzen können. Vor einem Spülvorgang des Filters wird zunächst aus dem Absetzbehälterteil des Absetzbehälters relativ saubere Flüssigkeit über das Ventil dem Rücklaufsammelbehälter zugeführt. - Nachteilig bei dieser bekannten Filteranordnung und dem zugehörigen Verfahren ist, daß relativ grobe Bestandteile über die Zufuhr in den Rücklaufsammelbehälter gelangen. Auch ist keine Möglichkeit vorgesehen, grobe Bestandteile in der verschmutzten Flüssigkeit im Rücklaufsammelbehälter abzuschei­ den. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Filterkuchen aus dem Filter bei einem Spülvor­ gang einem separaten Absetzbehälter zugeführt werden muß, was den Verfahrensablauf kompliziert und auch mehr Anlageneinzelbestandteile erfordert.
In der DE 39 37 378 A1 ist eine Filtervorrichtung für Fabrikationsflüssigkeiten offenbart. Zu diesem Zweck wird verunreinigte Flüssigkeit mittels einer Pumpe einem Filter zugeführt und die saubere Flüssigkeit in einem Tank separart von der verunreinigten Flüssigkeit gesam­ melt.
In der DE 38 40 447 A1 ist ein Verfahren sowie eine Anlage zum Trennen einer Fest-Flüs­ sigkeit-Zusammensetzung offenbart. Zu diesem Zweck ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein Flüssigkeitsbehälter mit darin befindlicher, zu füllender Flüssigkeit vorgesehen. Diese Flüssigkeit wird einer zweistufigen Reinigungseinrichtung aufgegeben, nämlich zu­ nächst einem keramischen Filter und anschließend einem Flüssigkeitszyklon. Feine Partikel, die in der Flüssigkeit enthalten sind, werden dabei durch den keramischen Filter ausgefiltert. Aggregate oder grobe Partikel werden durch den nachfolgenden Flüssigkeitszyklon abge­ trennt. Der keramische Filter weist eine Auslaßöffnung zum Abscheiden der feinen Partikel und der Flüssigkeitszyklon eine Ablaßöffnung zum Abführen einer Aufschlämmung an gro­ ben Partikeln auf. Die gereinigte Flüssigkeit wird dann über die Zuleitung wieder dem Flüs­ sigkeitsbehälter zugeführt. Die zu filternde Flüssigkeit wird solange im Kreislauf über den ke­ ramischen Filter und den Flüssigkeitszyklon geleitet, bis im Flüssigkeitsbehälter der ge­ wünschte Reinheitsgrad erreicht ist. Bei der Ausführungsform in Fig. 3 ist die Reihenfolge des keramischen Filters sowie der Flüssigkeitszyklone vertauscht.
In der DE 34 13 467 A1 ist ein Filter für Reinigungsmaschinen in Form eines sogenannten Schleuderfilters offenbart. Eine Anlage, in der ein derartiger Schleuderfilter integriert ist, ist allerdings nicht dargestellt und nicht beschrieben.
In dem DE-Prospekt MANN+HUMMEL Anlagentechnik Zyklonfilteranlagen, eingegangen am 13. Mai 1985, ist eine Zyklonfilteranlage dargestellt und beschrieben, bei der die Schmutzflüssigkeitskammer mit einer Ansaugklappe ausgerüstet ist, so daß während des Betriebs der Zyklonanlage ständig eine gewisse Teilmenge aus dem Reinflüssigkeitsbehäl­ ter der Anlage im Nebenstrom abgesaugt wird. Dadurch wird die Reinigungswirkung der An­ lage erhöht und nennenswerte Schlammablagerungen im Reinflüssigkeitsbehälter werden verhindert. Somit werden Überschußmengen an gereinigter Flüssigkeit wieder in den Reini­ gungsablauf zurückgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren sowie eine einfache Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit denen bei einem konstruktiv einfachen Anlageaufbau ein guter Reinigungseffekt erzielt wird.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung verfahrensmäßig vorgeschlagen, daß in einem Vorabscheider vor der ersten Stufe die in der zu reinigenden Flüssigkeit enthaltenen groben Bestandteile vorabgeschieden werden, daß in der ersten Stufe die in der gespei­ cherten Flüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikel teilweise sedimentieren können und somit die gespeicherte Flüssigkeit vorgereinigt wird, daß der in der zweiten Stufe anfallende Schmutz zur Entsorgung zunächst einem Schmutzabscheider und dann der ersten Sedi­ mentationsstufe zugeführt wird und daß in einer dritten Stufe die endgereinigte Flüssigkeit separat von der zu reinigenden Flüssigkeit der ersten Stufe zwischengespeichert und an­ schließend einer Wiederverwendung zugeführt wird, wobei Überschußmengen an gereinig­ ter Flüssigkeit dieser dritten Stufe der ersten Sedimentationsstufe rückgeführt werden.
Dadurch ist ein einfaches, jedoch zuverlässiges und mit einem großen Reinigungsgrad ar­ beitendes Reinigungsverfahren zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten geschaffen. Es handelt sich dabei um ein mehrstufiges Verfahren, bei dem zunächst in der ersten Stufe die zu reinigende Flüssigkeit gesammelt wird. In einer Vorstufe zu dieser ersten Stufe wer­ den zunächst die in der zu reinigenden Flüssigkeit enthaltenen groben Bestandteile vorab­ geschieden, insbesondere ausgefiltert. Die Art und Weise der Vorabscheidung richtet sich nach der Verschmutzungsart der Flüssigkeit, wobei für eine grobe Vorfilterung gesorgt wird. So können beispielsweise Späne oder verklumpter Schmutz durch die Vorabscheidung rela­ tiv einfach entfernt werden, um nicht unnötigerweise das System zu belasten. Auch wird da­ durch eine Standzeitverlängerung gewährleistet. In der eigentlichen ersten Stufe findet eine Sedimentation der in der Flüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikel statt, so daß ein Reini­ gungseffekt erzielt wird, der jedoch im Vergleich zu der in der nachfolgenden zweiten Stufe erfolgenden Schmutzabscheidung gering sein kann. Nach dieser vollständigen Reinigung der verschmutzten Flüssigkeit in der zweiten Stufe erfolgt eine Speicherung der so gereinig­ ten Flüssigkeit in der dritten Stufe, ohne daß dabei eine Vermischung mit der ursprünglich verschmutzten und zu reinigenden Flüssigkeit der ersten Stufe stattfindet. Ausgehend von dieser dritten Stufe kann dann die gereinigte Flüssigkeit bedarfsweise der Wiederverwen­ dung zugeführt werden. Das Speichervolumen dieser dritten Stufe ist dabei derart groß zu wählen, daß bei der von Zeit zu Zeit notwendigen Entsorgung des in der zweiten Stufe an­ fallenden Schmutzes in der dritten Stufe genügend gereinigte Flüssigkeit für eine Wiederver­ wendung zur Verfügung steht, obwohl während dieses Entsorgungs- und Reinigungsvor­ ganges diese zweite Stufe der dritten Stufe keine gereinigte Flüssigkeit nachliefern kann und somit diese dritte Stufe mit der gespeicherten gereinigten Flüssigkeit diese Zeitspanne zu überbrücken hat. Da eventuelle Überschußmengen an gereinigter Flüssigkeit der dritten Stufe der ersten Sedimentationsstufe rückgeführt werden, ist gewährleistet, daß in der drit­ ten Stufe immer ein ganz bestimmtes, maximales Speichervolumen an gereinigter Flüssig­ keit zur Verfügung steht, ohne daß die Gefahr besteht, daß in dieser dritten Stufe zuviel ge­ reinigte Flüssigkeit sich ansammelt. Darüberhinaus steht durch diese Rückführung. In der ersten Stufe immer genügend Flüssigkeit zur Verfügung, um beispielsweise bei einem Ent­ fernen des sich in der zweiten Stufe ansammelnden Schmutzes genügend saubere Flüssig­ keit zur Verfügung zu haben. Da erfindungsgemäß zur bedarfsweisen Entsorgung des in der zweiten Stufe anfallenden Schmutzes mit verfahrensinterner Flüssigkeit durchgespült wird, ist dadurch eine technisch einfache Möglichkeit geschaffen, um nach der Regeneration der zweiten Stufe diese wieder vollständig sauber zu haben, so daß ein neuer Reinigungszyklus unter optimalen Bedingungen wieder beginnen kann. Der Vorteil dieser Durchspülung liegt darin, daß die Reinigung anlagenintern erfolgt, ohne daß beispielsweise zusätzliches, exter­ nes Reinigungswasser bereitgestellt und anschließend auch wieder entsorgt werden muß. Da der in der zweiten Stufe bei der bedarfsweisen Entsorgung anfallende Schmutz bei der Rückführung zur ersten Sedimentationsstufe in einer Vorstufe zu dieser vorabgeschieden wird, wird dadurch eine Möglichkeit geschaffen, daß nicht sämtlicher, in der zweiten Stufe anfallender und damit zu entsorgender Schmutz der ersten Sedimentationsstufe zugeführt wird, sondern daß vielmehr durch diese Vorabscheidung ein wesentlicher Teil des Schmut­ zes zurückgehalten wird, bevor er in die erste Sedimentationsstufe gelangt. Da schließlich die in der dritten Stufe endgereinigte Flüssigkeit separat von der zu reinigenden Flüssigkeit der ersten Stufe gespeichert wird, ist nach dem Befüllen der Anlage diese sofort und jeder­ zeit betriebsbereit und es muß nicht gewartet werden, bis ein gewünschter Reinheitsgrad er­ reicht ist.
Vorzugsweise wird die zu reinigende Flüssigkeit im Vorabscheider gefiltert.
Weiterhin wird vorzugsweise die Endreinigung der Flüssigkeit in der zweiten Stufe vliesfrei durchgeführt.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorrichtungsmäßig vorgeschlagen, daß die Schmutzabscheideeinrichtung vliesfrei ist, daß dem Schmutzbehälter ein Vorabscheider zum Vorabscheiden der in der zu reinigenden Flüssigkeit enthaltenen groben Bestandteile vorgeschaltet ist, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikel im Schmutzbehälter für eine Vorreinigung der gespeicherten Flüssigkeit teilweise sedimentierbar sind, daß die Schmutzabscheideeinrichtung ein Schleuderfilter ist, daß dem Schleuderfilter ein vom Schmutzbehälter separater Reinbehälter nachgeschaltet ist, dem die gereinigte Flüssigkeit zuführbar ist und darin gespeichert und einer Wiederverwendung zugeführt werden kann, daß der Reinbehälter einen Überlauf zum Rückführen von Überschußmengen an gereinigter Flüssigkeit aus diesem Reinbehälter zum Schmutzbehälter aufweist und daß der beim be­ darfsweisen Reinigen des Schleuderfilters anfallende Schmutz dem Schmutzbehälter zu­ führbar ist, wobei in die Rückführleitung vom Schleuderfilter zum Schmutzbehälter beim be­ darfsweisen Reinigen des Schleuderfilters ein Schmutzabscheider zwischengeschaltet ist.
Durch die Verwendung eines Schleuderfilters ist eine vliesfreie Filterung der zu reinigenden Flüssigkeit möglich, wobei dieser Schleuderfilter als Kern der erfindungsgemäßen Reini­ gungsanlage voll regenerierbar ist. Die verschmutzte Flüssigkeit aus dem Schmutzbehälter wird dabei in das Filtergehäuse geleitet und fließt durch den Filterkuchen und das Filterge­ webe. Der in der Flüssigkeit enthaltene Schmutz bleibt im Filterkuchen zurück, und die fil­ trierte Flüssigkeit fließt aus den Filterscheiben durch entsprechende Löcher in die Hohlwelle des Schleuderfilters und von dieser in den Reinbehälter. Der Vorteil eines derartigen Schleuderfilters ist, daß er sofort betriebsbereit ist. Bei Erreichen eines vorgegebenen Filter­ drucks muß der Schleuderfilter regeneriert, d. h. entleert und der an der Filterscheiben an­ haftende Schmutzkuchen abgeschleudert werden. Letzterer wird dabei dem Schmutzbehäl­ ter zugeführt, wo er voll sedimentieren kann. Der Schleuderfilterablaßabscheider sorgt dafür, daß ein Großteil des bei der Reinigung des Schleuderfilters anfallenden Schmutzes nicht mehr in den Schmutzbehälter gelangt, sondern in diesem Schmutzvorabscheider zu­ rückgehalten wird. Dieser Schmutzabscheider ist dann von Zeit zu Zeit bei Bedarf zu reini­ gen. Nachdem die Flüssigkeit den Schleuderfilter im gereinigten Zustand verlassen hat, steht sie von hier an voll für eine Wiederverwendung zur Verfügung. Die Bauart des Vorab­ scheiders richtet sich nach der Verschmutzungsart der Flüssigkeit und sorgt für eine grobe Vorfilterung. So können beispielsweise Späne oder verklumpter Schmutz relativ einfach ent­ fernt werden, um nicht unnötigerweise das Anlagensystem zu belasten. Eine Verlängerung der Standzeit wird dadurch gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die gereinigte Flüssigkeit in einem Reinbehälter gesammelt, wobei das Volumen dieses Reinbehälters derart groß sein muß, daß die Zeit zur Regenerierung des Schleuderfilters, in der dem Reinbehälter keine neue, gereinigte Flüssigkeit nachgeliefert werden kann, überbrückt werden kann. Die Über­ schüssige Menge an gereinigter Flüssigkeit läuft über den Überlauf des Reinbehälters in den Schmutzbehälter zurück, so daß einerseits immer genügend Flüssigkeit für den Spül­ vorgang des Schleuderfilters zur Verfügung steht und andererseits im Reinbehälter eine ma­ ximale Füllmenge nicht überschritten wird.
Vorzugsweise ist der Vorabscheider als Filter ausgebildet.
In einer konkreten konstruktiven Ausführungsform des Schmutzabscheiders wird vorge­ schlagen, daß dieser aus übereinander angeordneten, schräg geneigten Rinnen mit zuein­ ander versetzt querverlaufenden Schikanen besteht, so daß die der obersten Rinne aufge­ gebene Flüssigkeit kaskadenförmig nacheinander über die darunter befindlichen Rinnen ständig um die Schikanen hemm umgelenkt nach unten fließt und dabei an den querverlau­ fenden Schikanen der Schmutz zurückgehalten wird. Dies stellt eine konstruktiv überaus einfache und technisch sehr wirkungsvolle Möglichkeit dar, um den aus dem Schleuderfilter bei der Reinigung ausgespülten Schmutz abzuscheiden. Die verschmutzte Flüssigkeit läuft dabei über schräg geneigte Schikanenbleche. Durch ständiges Umlenken des Flüssigkeits­ stroms um die Schikanen hemm entstehen Fliehkräfte, die den Schmutz an den einzelnen Schikanenblechen ablagern lassen. Die Länge der Abscheidestrecke wird dabei durch die Anzahl der Schikanenbleche bestimmt, und die Fließgeschwindigkeit richtet sich nach der Neigung der Bleche. Sind die Bleche mit Schmutz angereichert, werden sie einzeln entnom­ men und durch Abklopfen gereinigt. Zu diesem Zweck sind die Rinnenbleche einzeln in ei­ nen entsprechenden Behälter eingesetzt, so daß sie leicht entnommen werden können.
Vorzugsweise weisen dabei die querverlaufenden Schikanen endseitig entgegen der Fließ­ richtung der Flüssigkeit gerichtete Flügel auf. Diese Flügel verbessern das Zurückhalten der Verunreinigungen und bilden zusammen mit den querverlaufenden Schikanen gewisserma­ ßen eine Art Wanne, innerhalb der sich der Schmutz ablagert und sammelt.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Reinigungsanlage;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht des Schleuderfilters der Reinigungsanlage in Fig. 1;
Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine schematische Längs­ schnittdarstellung des Schleuderfilterablaßabscheiders der Reinigungsanlage in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Rinnenblech des Abscheiders in Fig. 3.
Die Anlage zum Reinigen von verschmutzter Flüssigkeit, beispielsweise von Kühlschmier­ stoffen oder ähnlichen Stoffen, weist zunächst eine Zuführungsleitung 1 für die zu reinigen­ de, verschmutzte Flüssigkeit auf. Die Zuführungsleitung 1 mündet in einem Vorabscheider 2. Die Bauart dieses Vorabscheiders 2 richtet sich nach der Verschmutzungsart der Flüssig­ keit, wobei der Vorabscheider 2 für eine grobe Vorfilterung der verschmutzten Flüssigkeit sorgt, indem beispielsweise Späne oder verklumpter Schmutz relativ einfach entfernt wer­ den können, um nicht unnötigerweise das Anlagensystem zu belasten. Eine Standzeitver­ längerung ist dadurch gewährleistet. An den Vorabscheider 2 schließt sich ein Schmutzbe­ hälter 3 an. Dieser ist nach unten hin konisch ausgebildet, so daß sich im Bodenbereich aus der verschmutzten Flüssigkeit 4 sedimentierende Verunreinigungen ansammeln können.
Dem Schmutzbehälter 3 nachgeordnet ist über eine Verbindungsleitung 5 mit einer Filter­ pumpe 6 ein sogenannter Schleuderfilter 7. Dieser ist in Fig. 2 einzeln in größerem Maßstab dargestellt. Der Schleuderfilter 7 besteht aus einem Filtergehäuse 8, in dessen Bodenbe­ reich die Verbindungsleitung 5 des Schmutzbehälters 3 mündet. Innerhalb des Filtergehäu­ ses 8 ist in der Längsmittellinie eine Hohlwelle 9 drehbar gelagert. Auf dieser Hohlwelle 9 sind doppelkegelförmige Filterscheiben 10 angeordnet, wobei das Innere dieser Filterschei­ ben 10 mit dem Innern der Hohlwelle 9 über Durchbrechungen 11 in Verbindung steht. An­ getrieben wird die Hohlwelle 9 mittels eines Elektromotors 12 über eine Riemenscheibe 13 dieser Hohlwelle 9. Oberseitig weist das Filtergehäuse 8 ein Manometer 14 auf. Die Hohl­ welle 9 mündet in einer nach außen geführten Verbindungsleitung 15 zwischen dem Schleu­ derfilter 7 und einem Reinbehälter 16, wobei in diese Verbindungsleitung 15 ein Entlüftungs­ ventil 17 geschaltet ist.
Der Reinbehälter 16 weist einen Überlauf 18 auf, der in dem Schmutzbehälter 3 mündet. In diesem Reinbehälter 16 sammelt sich das in dem Schleuderfilter 7 gereinigte Wasser. Von dem Reinbehälter 16 geht eine Abführungsleitung 19 mit einer Pumpe 20 für die gereinigte Flüssigkeit ab.
Zwischen dem Schleuderfilter 7 und dem Schmutzbehälter 3 befindet sich in einer Rückführ­ leitung 21 ein Schmutzabscheider 22, welcher im Detail in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Dieser Schmutzabscheider 22 weist einen Behälter 23 mit einer bodenseitigen Ablauföff­ nung 24 auf, welche die Verbindung der Rückführleitung 21 zwischen dem Schmutzabschei­ der 22 und dem Schmutzbehälter 3 herstellt. Innerhalb des Behälters 23 des Schmutzab­ scheiders 22 befinden sich übereinander geneigte Rinnen 25, wobei benachbarte Rinnen entgegengesetzt geneigt sind. Diese Rinnen 25 lagern mit dem einen Ende auf entspre­ chenden Vorsprüngen 26 des Behälters 23, während sie mit dem anderen Ende auf der je­ weils darunter befindlichen Rinne 25 bzw. auf dem Behälterboden aufliegen. Die Rinnen 25 weisen weiterhin strömungsmäßig gesehen am hinteren Ende eine Kante 27 auf, welche be­ züglich der vorderen Kante 27 der Rinne 25 höher ausgebildet ist. Jede der Rinnen 25 weist oberseitig querverlaufende Schikanen 28 auf, welche endseitig jeweils entgegen der Fließ­ richtung der Flüssigkeit gerichtete Flügel 29 aufweisen. In Strömungsrichtung gesehen sind dabei die Flügel 29 versetzt angeordnet, d. h. einem in der Mitte befindlichen Flügel 29 schließen sich zwei Flügel 29 an, die vom Seitenrand ausgehen und sich nach innen hin er­ strecken.
Die Reinigungsanlage funktioniert wie folgt:
Die verschmutzte Flüssigkeit wird über die Zuführungsleitung 1 dem Vorabscheider 2 zuge­ führt, wo eine grobe Vorfilterung vorgenommen wird und beispielsweise Späne oder ver­ klumpter Schmutz entfernt werden. Die so vorgereinigte Flüssigkeit gelangt anschließend in den Schmutzbehälter 3, wo sich ein Teil der Schmutzpartikel auf dem Boden absetzen kön­ nen, so daß darüber eine in gewissem Grade vorgereinigte Flüssigkeit 4 sich befindet.
Die Filterpumpe 6 pumpt die Flüssigkeit 4 aus dem Schmutzbehälter 3 über die Verbin­ dungsleitung 5 in den Schleuderfilter 7. Die verschmutzte Flüssigkeit dringt in das Filterge­ häuse 8 ein und fließt durch den Filterkuchen 30 und das Filtergewebe der Filterscheiben 10, auf denen sich dieser Filterkuchen 30 abgesetzt hat. Der in der Flüssigkeit enthaltene Schmutz bleibt im Filterkuchen 30 zurück. Die filtrierte Flüssigkeit fließt aus den Filterschei­ ben 10 durch die Durchbrechungen 11 in die Hohlwelle 9 und von dort über die Verbin­ dungsleitung 15 in den Reinbehälter 16. Die so gereinigte Flüssigkeit 31 steht von hier aus zur Verfügung und kann beispielsweise über die Abführungsleitung 19 mittels der Pumpe 20 ausgetragen werden. Eine eventuelle Überschußmenge an Flüssigkeit 31 läuft über den Überlauf 18 in den Schmutzbehälter 3 zurück.
Bei Erreichen eines Filterdrucks von ca. 1,2 bar im Schleuderfilter 7 muß dieser regeneriert, d. h. von dem sich auf den Filterscheiben 10 abgesetzten Filterkuchen 30 befreit werden. Das Ansteigen des Drucks im Schleuderfilter 7 ist dabei eine Folge der zunehmenden Ver­ schmutzung der Filterscheiben 10. Für die Regenerationsphase wird zunächst die Filter­ pumpe 6 abgestellt und der Elektromotor 12 eingestellt, so daß dadurch die Hohlwelle 9 mit den Filterscheiben 10 umläuft und damit der Schleuderantrieb in Gang gesetzt ist. Das Ab­ laßventil 32 in der Rückführleitung 21 wird geöffnet, so daß die in dem Filtergehäuse 8 sich befindende Flüssigkeit zusammen mit dem abgeschleuderten Filterkuchen 30 entleert und dem Schmutzabscheider 22 zugeführt wird. Dabei wird die Flüssigkeit mit den darin enthal­ tenen Verunreinigungen des Filterkuchens 30 der obersten Rinne 25 aufgegeben, so daß die verschmutzte Flüssigkeit über diese schräg geneigten Rinnen 25 kaskadenförmig nach unten fließt. Durch das ständige Umlenken des Flüssigkeitsstromes um die Schikanen 28 hemm entstehen Fliehkräfte, die den Schmutz an den einzelnen Schikanen 28 ablagern las­ sen. Die Länge der Abscheidestrecke wird dabei durch die Anzahl der Rinnen 25 bestimmt. Die Fließgeschwindigkeit richtet sich nach der Neigung der Rinnen 25. Sind die Rinnen 25 mit Schmutz angereichert, können sie einzeln dem Behälter 23 entnommen und durch Abklop­ fen gereinigt werden. Die den Schmutzabscheider 22 verlassende Flüssigkeit wird dem Schmutzbehälter 3 zugeführt.
Im Anschluß an die Entleerung des Filtergehäuses 8 wird die Filterpumpe 6 für einen Spül­ vorgang eingeschaltet, um das Innere des Filtergehäuses 8 und dabei insbesondere die Fil­ terscheibe 10 durch diesen Spülvorgang mit der im Schmutzbehälter 3 befindlichen Flüssig­ keit 4 zu reinigen. Schließlich wird das Ablaßventil 32 wieder geschlossen und der Elektromotor 12 ausgestellt. Somit kann ein neuer Reinigungszyklus beginnen.
Der Vorabscheider 2, der Schmutzabscheider 22 sowie - in eingeschränktem Maße - der Schmutzbehälter 3 beinhalten den ausgefilterten Schmutz, der entsorgt werden muß.
Bezugszeichenliste
1 Zuführungsleitung
2 Vorabscheider
3 Schmutzbehälter
4 Flüssigkeit
5 Verbindungsleitung
6 Filterpumpe
7 Schleuderfilter
8 Filtergehäuse
9 Hohlwelle
10 Filterscheibe
11 Durchbrechung
12 Elektromotor
13 Riemenscheibe
14 Manometer
15 Verbindungsleitung
16 Reinbehälter
17 Entlüftungsventil
18 Überlauf
19 Abführungsleitung
20 Pumpe
21 Rückführleitung
22 Schmutzabscheider
23 Behälter
24 Ablauföffnung
25 Rinne
26 Vorsprung
27 Kante
28 Schikane
29 Flügel
30 Filterkuchen
31 Flüssigkeit
32 Ablaßventil

Claims (7)

1. Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten, wobei in einer ersten Stufe die zugeführte verschmutzte und zu reinigende Flüssigkeit (4) zunächst gespeichert wird und wobei in einer zweiten Stufe die Flüssigkeit (4) der ersten Stufe endgereinigt und von Zeit zu Zeit der in dieser zweiten Stufe anfallende Schmutz (30) entsorgt wird und hier­ für mit Flüssigkeit (4, 31) aus dem verfahrensinternen Flüssigkeitskreislauf durchgespült wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Vorabscheider (2) vor der ersten Stufe die in der zu reinigenden Flüssig­ keit enthaltenen groben Bestandteile vorabgeschieden werden,
daß in der ersten Stufe die in der gespeicherten Flüssigkeit (4) enthaltenen Schmutz­ partikel teilweise sedimentieren können und somit die gespeicherte Flüssigkeit (4) vor­ gereinigt wird,
daß der in der zweiten Stufe anfallende Schmutz (30) zur Entsorgung zunächst einem Schmutzabscheider (22) und dann der ersten Sedimentationsstufe zugeführt wird und
daß in einer dritten Stufe die endgereinigte Flüssigkeit (31) separat von der zu reinigen­ den Flüssigkeit (4) der ersten Stufe zwischengespeichert und anschließend einer Wie­ derverwendung zugeführt wird, wobei Überschußmengen an gereinigter Flüssigkeit (31) dieser dritten Stufe der ersten Sedimentationsstufe rückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Flüssigkeit im Vorabscheider (2) gefiltert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endreinigung der Flüssigkeit in der zweiten Stufe vliesfrei durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten mit einem Schmutzbehälter (3), dem die zu reinigende Flüssigkeit (4) zur Speicherung zuführbar ist, sowie mit einer Schmutzabscheideeinrichtung, der die zu reinigende Flüssigkeit (4) aus dem vorgeschalteten Schmutzbehälter (3) zuführbar Land von der die gereinigte Flüssig­ keit (31) abführbar und einer Wiederverwendung zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmutzabscheideeinrichtung (7) vliesfrei ist,
daß dem Schmutzbehälter ein Vorabscheider (2) zum Vorabscheiden der in der zu rei­ nigenden Flüssigkeit (4) enthaltenen groben Bestandteile vorgeschaltet ist,
daß die in der Flüssigkeit (4) enthaltenen Schmutzpartikel im Schmutzbehälter (3) für ei­ ne Vorreinigung der gespeicherten Flüssigkeit teilweise sedimentierbar sind,
daß die Schmutzabscheideeinrichtung ein Schleuderfilter (7) ist,
daß dem Schleuderfilter (7) ein vom Schmutzbehälter (3) separater Reinbehälter (16) nachgeschaltet ist, dem die gereinigte Flüssigkeit (31) zuführbar ist und darin gespei­ chert und einer Wiederverwendung zugeführt werden kann,
daß der Reinbehälter (16) einen Überlauf (18) zum Rückführen von Überschußmengen an gereinigter Flüssigkeit (31) aus diesem Reinbehälter (16) zum Schmutzbehälter (3) aufweist und
daß der beim bedarfsweisen Reinigen des Schleuderfilters (7) anfallende Schmutz dem Schmutzbehälter (3) zuführbar ist, wobei in die Rückführleitung (21) vom Schleuderfilter (7) zum Schmutzbehälter (3) beim bedarfsweisen Reinigen des Schleuderfilters (7) ein Schmutzabscheider (22) zwischengeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorabscheider (2) als Filter ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzabscheider (22) aus übereinander angeordneten, schräg geneigten Rinnen (25) mit zueinander versetzt querverlaufenden Schikanen (28) besteht, so daß die der obersten Rinne (25) aufgegebene Flüssigkeit kaskadenförmig nacheinander über die darunter befindlichen Rinnen (25) ständig um die Schikanen (28) umgelenkt nach unten fließt und dabei an den querverlaufenden Schikanen (28) der Schmutz zu­ rückgehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Schikanen (28) endseitig entgegen der Fließrichtung der Flüssigkeit gerichtete Flügel (29) aufweisen.
DE4322411A 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4322411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322411A DE4322411C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322411A DE4322411C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322411A1 DE4322411A1 (de) 1995-01-12
DE4322411C2 true DE4322411C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6492043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322411A Expired - Fee Related DE4322411C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322411C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413467C2 (de) * 1984-04-10 1986-09-25 BÖWE GmbH, 8900 Augsburg Filter für Reinigungsmaschine
JPH01148318A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Toshiba Ceramics Co Ltd 固液分離装置
JPH02135105A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Mitsubishi Electric Corp 加工液濾過装置
FR2671983B1 (fr) * 1991-01-25 1993-06-04 Martinez Mugica Fernando Systeme de filtration de liquides avec des particules en suspension.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322411A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122280C2 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE2746148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches eines Trägermediums und mindestens eines darin verteilten, unlöslichen Stoffes
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE102004060950A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem Siebsystem
EP1993694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
DE1250979B (de) Filtereinrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE10022538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Getränkesatz
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE4322411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten
WO2001060493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flüssigkeiten
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE4340318C1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE4307046A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Abwasser
DE3616426A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE10215584B4 (de) Sedimentationsreinigungseinrichtung für einen Flüssigkeitskreis
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE10230620C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von bei Reinigungsprozessen anfallenden Schmutzwasserflotten
DE3303958C2 (de)
DE3423040A1 (de) Metallreinigungsanlage
DE3314859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
DE2620435A1 (de) In eine druckleitung einfuegbarer fluessigkeitsfilter
EP2698091B1 (de) Feinstaubsammelorgan für einen Staubsauger, sowie Staubsauger mit einem solchen Feinstaubsammelorgan, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers
DE1476118C (de) In den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteter Abscheider für im Schmieröl enthaltene Verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIQUI FILTER GMBH, 78234 ENGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201