DE4321199A1 - Behälter für Abfallstoffe - Google Patents

Behälter für Abfallstoffe

Info

Publication number
DE4321199A1
DE4321199A1 DE4321199A DE4321199A DE4321199A1 DE 4321199 A1 DE4321199 A1 DE 4321199A1 DE 4321199 A DE4321199 A DE 4321199A DE 4321199 A DE4321199 A DE 4321199A DE 4321199 A1 DE4321199 A1 DE 4321199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
sealing
container according
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4321199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321199C2 (de
Inventor
Manfred Meul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEUL, MANFRED, 88079 KRESSBRONN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9213040U external-priority patent/DE9213040U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4321199A priority Critical patent/DE4321199C2/de
Publication of DE4321199A1 publication Critical patent/DE4321199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321199C2 publication Critical patent/DE4321199C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00305Other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00861Non-integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00879Non-integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Abfallstoffe, mit einer oberen, durch einen Deckel verschließbaren, im Querschnitt runden Einfüllöffnung mit einer von außen aufgesetzten kragenartigen Verschlußzarge, die einen nach außen gerichteten radialen Dichtflansch aufweist.
Bei der Entsorgung von Abfallstoffen, insbesondere Gefahr­ stoffen, werden Behälter verwendet, deren Einfüllöffnung mit einem Deckel dicht verschließbar ist. Der Deckel ist hierbei je nach Größe mit vier oder sechs gabelförmi­ gen radial ausgerichteten Halteansätzen versehen, denen am Behälter mit Flügelmuttern versehene Schraubenbolzen zugeordnet sind. Je nach Art der transportierten Stoffe ist es erforderlich, mit Schutzhandschuhen zu arbeiten, so daß sowohl das Verschließen als auch das öffnen des Deckels bei der Handhabung der kleinformatigen Flügel­ schrauben erhebliche Probleme bereitet. Ein weiteres Problem besteht darin, daß auch die Schrauben sorgfältig gereinigt werden müssen. Beim Entsorgen von korrosiven Stoffen besteht ferner die Gefahr, daß die Flügelschrauben innerhalb kurzer Zeit leicht unbrauchbar werden. Die Dichtung muß so gestaltet sein, daß sie auch bei gasenden Abfallstoffen zuverlässig abdichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallbe­ hälter der eingangs bezeichneten Art hinsichtlich Herstel­ lung, Handhabung und Reinigung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verschlußzarge durch einen konisch zulaufenden topfförmigen Zargenkörper gebildet wird, der in einer Öffnung im Behälterkörper eingesetzt und mit diesem entlang einer Umfangslinie dicht verbunden ist. Der Vorteil dieser Bauform besteht darin, daß der Zargenkörper in einfacher Weise als Formpreß- oder Tiefziehteil maßgenau, insbesondere maßgenau bezüg­ lich der Rundheit, hergestellt werden kann. Für die Montage wird dann dieser Zargenkörper in eine entsprechend kreis­ runde Ausnehmung im Behälterkörper eingesetzt, wobei Durchmesserabweichungen in der Öffnung im Behälterkörper durch die konische Form des Zargenkörpers ausgeglichen werden. Durch eine entsprechende außen und/oder innen umlaufende Kehlnaht kann dann der Zargenkörper mit dem Behälterkörper dicht verbunden werden.
Zur Erhöhung der Formsteifigkeit des Zargenkörpers ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Zargen­ körper im Bereich seiner Verbindung mit dem Behälterkörper einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Steg aufweist, der die engste Stelle der Einfüllöffnung bildet. Hierdurch wird die Formsteifigkeit des Zargenkörpers als Halbfabrikat wesentlich erhöht, so daß die Schweißarbeiten bei der Verbindung von Behälterkörper und Zargenkörper erleichtert wird. Die Herstellung des Zargenkörpers kann entweder durch eine entsprechende Preßumformung eines zuvor ringförmig zusammengeschweißten Bandes erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn durch einen Tiefziehvorgang durch Drücken oder dergl. der Zargenkörper zunächst als Topf mit geschlossenem Boden hergestellt wird, so daß sich hier ein sehr formstabiles und gut handhabbares Halbfertig­ teil ergibt. Der Boden wird unter Belastung des nach innen vorspringenden umlaufenden Steges vor oder auch nach dem Anschweißen des Zargenkörpers am Behälterkörper herausgetrennt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit dem nach innen vorspringenden Steg des Zargenkörpers ein die Einfüllöffnung überdeckender Siebeinsatz verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist insbesondere für einen Behälter mit einer Verschlußzarge der vorstehende bezeichneten Art ferner vorgesehen, daß am Außenumfang des Dichtflansches in gleichen Umfangsabständen wenigstens zwei Randausneh­ mungen und jeweils zwischen zwei benachbarten Randausneh­ mungen nach unten gerichtete Schließnasen angeordnet sind, deren freie Kanten unter einem Winkel zur Ebene des Dichtflansches verlaufen und daß der Deckel als Stülp­ deckel ausgebildet ist, der einen senkrecht zur Deckel­ ebene ausgerichteten umlaufenden Stülprand aufweist, an dessen freiem Rand radial nach innen gerichtete, mit den Schließnasen in Wirkverbindung bringbare Verschlußfin­ ger angeordnet sind. Ein derart ausgebildeter Behälter hat den Vorteil, daß für den dichten Verschluß außer dem Deckel keinerlei bewegliche Teile vorhanden sind. Der Deckel wird nach Art eines Schraubdeckels mit dem Behälter verbunden, wobei sich überraschenderweise heraus­ gestellt hat, daß die spezielle Art der Deckelausbildung, nämlich das Vorhandensein eines umlaufenden, in sich geschlossenen Stülprandes dem Deckel auch bei der Verwen­ dung von nur dünnem Blech eine hohe Formsteifigkeit ver­ leiht, die ausreicht, um die aufzubringenden Schließkräfte zwischen Deckel und Dichtrand verformungsfrei zu übertragen. Die einfache Formgebung erlaubt eine einwandfreie Reini­ gung, wobei insbesondere die kragenartige Verschlußzarge auch von der Unterseite her beim Reinigen einwandfrei zugänglich ist. Die Handhabung ist erheblich vereinfacht, da der Deckel auch mit Schutzhandschuhen aufgesetzt und von Hand festgezogen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtflansch auf seiner Dichtfläche mit einer die Dichtfläche überragenden umlaufenden Dichtwulst ver­ sehen ist, der sich indem Dichtring bei geschlossenem Deckel eindrückt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich beim Verschließen dieser Dichtwulst in die auf der Innenfläche im Randbereich des Deckels angeordnete elastische Dichtung eindrücken kann, so daß selbst bei einer geringen Steigungshöhe des "Schraubgewindes" eine verhältnismäßig hohe Verpressung der Dichtung und damit eine einwandfreie Abdichtung bewirkt wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichtfläche des Dichtflansches ebenflächig ausge­ bildet ist und die Dichtung am Deckel einen umlaufenden Preßwulst aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird die erforderliche Verformung der Dichtung durch ein entsprechen­ des Verformungsvolumen in der Dichtung selbst bereitgestellt, das für eine einwandfreie Verpressung und damit Abdichtung Sorge trägt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtring an seinem inneren Umfang mit einem in die Einfüllöffnung vorspringenden, umlaufenden Dichtkragen versehen ist, der bei geschlossenem Deckel an der Innenwandung des Zargenkörpers mit seiner freien Kante unter Vorspannung anliegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei entsprechender Vorgabe für die Vorspan­ nung des Dichtkragens bereits eine zuverlässige Abdichtung gegeben ist, wenn der Deckel auf die Verschlußzarge aufgelegt und nur mit Handkraft an der Verschlußzarge verriegelt ist. Diese Ausbildung ist insbesondere für eine konisch zulaufende Verschlußzarge vorteilhaft, da durch die Abstim­ mung des Konuswinkels einerseits und die Geometrie des Dichtungskragens andererseits der freien, an der Innenwandung des Zargenkörpers anliegenden Kante des Dichtkragens eine genau definierte Vorspannung und damit eine genau definierte Dichtkraft gegeben werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die freie Kante in einem Bereich des Zargenkörpers wirksam wird, der bereits innerhalb der Einfüllöffnung liegt und damit der Gefahr einer Beschä­ digung praktisch nicht ausgesetzt ist. Diese Form der Dichtung bietet den weiteren Vorteil, daß eine zuverlässige Abdichtung auch dann gegeben ist, wenn innerhalb der für derartige Behälter zugelassenen Grenzen sich innerhalb des Behälters ein Überdruck aufbaut, beispielsweise infolge von Erwärmung. In diesem Fall wird durch den Behälterinnen­ druck die freie Kante des Dichtkragens an die Innenwandung des Zargenkörpers angepreßt, so daß die tatsächliche Dichtkraft über das durch die Vorspannung vorgegebene Maß erhöht und damit die Abdichtung verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel auf seiner Oberseite mit wenigstens zwei, die Deckelebene überragenden und diametral gegenüberlie­ genden Zapfen versehen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Deckel mit einem stabförmigen Werkzeug, das an den Zapfen angreift, fest verschlossen und auch wieder geöffnet werden kann. Hierzu genügt eine Holzlatte oder eine Eisenstange, die ohne weiteres mit Schutzhand­ schuhen zu handhaben ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn jeweils zwei benachbarte Zapfen über einen Griffsteg miteinander verbunden sind. Das stabformige Werkzeug kann hierbei unter dem Griffsteg hindurchgesteckt werden, so daß das Werkzeug gegen ein Abrutschen gesichert ist. Der weitere Vorteil besteht darin, daß der Deckel bequem gehandhabt werden kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf dem Deckel in seiner Mittelachse ein Schlüsselansatz angeordnet ist, der eine mit dem Deckel verbundene Befestigungsnabe aufweist, die in einem am Behälterkörper angelenkten Lagerring gehalten ist.
Hierdurch wird bewirkt, daß der Deckel auch in geöffnetem Zustand mit dem Behälter verbunden bleibt. Zum Öffnen wird der Deckel zunächst über den Schlüsselansatz "aufge­ schraubt" und anschließend der Deckel über den Lagerring hochgeklappt. Der Schlüsselansatz kann hierbei in der einfachsten Form durch wenigstens eine radial nach außen gerichtete Nase gebildet werden, an die ein entsprechendes hebelförmiges Hakenelement ansetzbar ist. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Schlüsselansatz scheibenförmig ausgebildet ist und wenigstens zwei diametral gegenüberlie­ gende Eingriffsöffnungen aufweist. Hierdurch ergibt sich ein glattflächiger Schlüsselansatz ohne Vorsprünge, so daß die Gefahr von Verletzungen oder Verhakungen mit der Kleidung ausgeschlossen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel vorzugsweise im Bereich des Schlüsselansatzes mit einem elastischen Puffer versehen ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Deckel in geöffnetem Zustand, wenn er über seine Anlenkung seitlich neben dem Behälter herunterhängt bzw. nach unten fallen gelassen wird, nicht hart gegen den Behälterkörper aufschlagen kann.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des oberen Bereichs eines Abfallbehälters,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Verschlußzarge,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Verschlußzarge gem. der Linie III-III in Fig. 2 mit aufgesetztem Deckel,
Fig. 4 einen konisch geformten Zargenkörper im Schnitt,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen am Behälter angelenkten Verschlußdeckel,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Deckel in Fig. 5 gem. der Linie IV-IV.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 zur Entsorgung von Abfallstof­ fen mit einer verschließbaren Einfüllöffnung 2 dargestellt. Der zugehörige Verschlußdeckel 3 ist in seiner Zuordnung zur Einfüllöffnung 2 in "Sprengdarstellung" dargestellt.
Die Einfüllöffnung 2 wird von einer von außen aufgesetzten kragenartigen Verschlußzarge 4 begrenzt, die an ihrem äußeren Ende einen radial nach außen gerichteten Dicht­ flansch 5 aufweist. Am Außenumfang des Dichtflansches 5 sind in gleichem Umfangsabstand Randausnehmungen 6 und jeweils zwischen zwei benachbarten Randausnehmungen 6 nach unten gerichtete Schließnasen 7 angeordnet. Die freien Kanten 8 der Schließnasen 7 verlaufen unter einem Winkel zur Ebene des Dichtflansches 5 und sind an dem Ende mit der höchsten Erstreckung mit einem Endanschlag 9 versehen.
Die Zuordnung der Ausnehmungen 6 zu den Schließnasen 7 ist aus der Aufsicht auf die Verschlußzarge 4 zu erkennen. Die Schließnasen 7 sind bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel von einem entsprechenden Stanzteil nach unten abgebogen.
Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte Deckel 3 ist als Stülpdeckel ausgebildet und weist einen umlaufen­ den Stülprand 10 auf, der mit seinem lichten Innendurch­ messer so bemessen ist, daß er ein geringes Übermaß gegen­ über dem durch die Schließnasen 7 definierten Außenumfang der Verschlußzarge 4 besitzt, so daß der Deckel 2 über die Verschlußzarge 4 gestülpt werden kann.
Der Stülprand ist in sich geschlossen und weist an seinem freien Rand nach innen gerichtete Verschlußfinger 11 auf, die bei dem hier dargestellten Beispiel durch eine Abkantung nach innen erzeugt sind und unter dem gleichen Winkel zur Ebene der Deckelfläche verlaufen wie die freien Kanten 8 der Schließnasen 7. Die Verschlußfinger 11 sind hierbei in ihrer radial nach innen gerichteten Länge so bemessen, daß sie gerade durch die Ausnehmungen 6 der Verschlußzarge 4 eingeführt werden können und dann unter Verdrehen des Deckels 3 die Schließnasen 7 unter­ greifen.
Die in größerem Maßstab dargestellte Schnittdarstellung der Behälteröffnung mit aufgesetztem Deckel in Fig. 3 zeigt die Anordnung mit geschlossenem Deckel. Wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, ist der Deckel auf seiner Innenseite mit einer elastischen Dichtung 12 ver­ sehen, die auf dem Dichtflansch 5 der Verschlußzarge 4 aufliegt. Die nach innen gerichteten Verschlußfinger 11 untergreifen hierbei die freie Kante 8 der Schließnasen 7. Aufgrund der Winkelstellung der freien Kanten 8 und der zugehörigen Fläche, der Verschlußfinger 11 wird beim Ver­ drehen des Deckels 3 dieser auf den Dichtflansch 5 abge­ senkt und hierbei die elastische Dichtung 12 verpreßt.
Um nun die Verpressung der Dichtung 12 zu erhöhen, ist der Dichtflansch 5 der Zarge 4 mit einem eingeprägten, der Dichtflansch 5 überragenden, umlaufenden Dichtwulst 13 versehen, der sich beim Verdrehen des Deckels 3 gegenüber dem Behälter 1 in das Material der Dichtung 12 eindrückt.
Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß der Dichtflansch 5 der Verschlußzarge 4 ebenflächig ausge­ bildet ist und die elastische Dichtung 12 mit einem wulst­ förmigen, umlaufenden Vorsprung versehen ist, der beim Verdrehen des Deckels 3 in Verschlußstellung entsprechend verpreßt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Deckel 3 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier die Deckelebene überragenden und diametral gegenüberliegenden Zapfen 14 versehen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei benachbarte Zapfen 14 über einen Griffsteg 15 miteinander verbunden sind. Dies erlaubt es, zum Verschließen oder Öffnung des Behälters durch die beiden so auf der Deckeloberseite befindlichen Bügel eine Latte oder dergl. hindurchzustecken und mit entsprechender Hebelwir­ kung den Deckel 3 gegenüber dem Behälter 1 zu verdrehen.
In Fig. 4 ist in größerem Maßstab und in einem Teilschnitt eine besondere Ausführungsform für die Verschlußzarge 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Verschluß­ zarge 4 durch einen konisch zulaufenden, topfförmigen Zargenkörper 4.1 gebildet. Der radial nach außen gerichtete Dichtflansch 5 ebenso wie der zugehörige Verschlußdeckel 3 ist, wie vorstehend anhand von Fig. 1, 2 und 3 beschrieben, ausgeführt. Der Zargenkörper 4.1 ist beispielsweise aus einem Formpreß- oder Tiefziehteil ausgeführt, wobei an seinem dem Behälterkörper 1 zugekehrten Ende ein nach innen vorspringender umlaufender Steg 4.2 vorgesehen ist. Bei der Herstellung kann hierbei der Zargenkörper 4.1 zunächst als Topf mit geschlossenem Boden hergestellt werden, der dann unter Beibehaltung des Steges 4.2 herausgeschnitten wird. Der so gebildete Zargenkörper 4.1 wird dann in eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung im Behälter­ körper eingesetzt und mit diesem verschweißt. Da der Zargenkörper 4.1 ebenso wie die in den Behälterkörper einzuschneidende Öffnung mit verhältnismäßig hoher Maßgenau­ igkeit, insbesondere aber mit hoher Rundgenauigkeit herge­ stellt werden können, ist es möglich, die Abmessungen so zu wählen, daß der eingesetzte, Zargenkörper 4.1 von der Innenseite her mit dem Behälter verschweißt werden kann. Hierbei ergibt sich dann ein stufenloser Übergang zwischen der oberen Behälterwandung zum Steg 4.2, des Zargenkörpers 4.1. Bei einer leicht nach außen vorgewölbten Behälterwandung in diesem Bereich ist somit eine rückstands­ freie Entleerung des Behälters möglich.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Ring ausgebildete Dichtung 12 an ihrem inneren Umfang mit einem in die Einfüllöffnung vorspringenden, umlaufenden Dichtkragen 12.1 versehen, der bei geschlossenem Deckel, wie in Fig. 4 dargestellt, an der Innenwandung des Zargenkörpers 4.1 mit seiner freien Kante 12.2 unter Vorspannung anliegt. Die Vorspannung wird bei dieser Ausführungsform in einfacher Weise dadurch aufgebracht, daß die freie Kante 12.2 des Dichtkragens 12.1 beim Aufsetzen des Deckels 3 aufgrund der konisch zulaufenden Form des Zargenkörpers 4.2 um ein vorgegebenes Maß aufgeweitet wird. Da durch den am Deckel 3 anliegenden Teil der ring­ förmigen Dichtung 12 die Einschubbewegung begrenzt ist, wird eine Überdehnung der freien Kante 12.2 vermieden und zugleich eine definierte Anpreßkraft und damit Dicht­ kraft der freien Kante 12.2 vorgegeben. Entwickelt sich im Behälter bei geschlossenem Deckel ein wenn auch geringer Überdruck, so wird aufgrund der vorgegebenen Geometrie des Dichtkragens 12.1 dieser entsprechend dem höheren Druck an die Innenwandung des Zargenkörpers 4.1 angepreßt und so die Dichtkraft unabhängig von der Verpressung des am Deckel befestigten Teils der Dichtung 12 zuverlässig erhöht.
Der nach innen vorspringende Steg 4.2 des Zargenkörpers 4.1. dient zugleich als Auflage und Befestigungsmöglichkeit für einen die Einfüllöffnung überdeckenden Siebeinsatz, der hier strichpunktiert angedeutet ist.
Wie aus der Aufsicht gem. Fig. 5 ersichtlich, ist der Behälter 1 mit einem vorzugsweise aus Rohren bestehenden Rahmenwerk 16 fest verbunden. Das Rahmenwerk 16 weist in einer Ebene oberhalb des Deckels 3 einen umlaufenden Rohrrahmen 17 auf, der in den Eckenbereichen mit Stapel­ ecken 18 verbunden ist. An einem Profilstab des umlaufen­ den Rahmens 17 ist der Deckel 3 über eine Lasche 19 ange­ lenkt, so daß er nach dem Öffnen um die Anlenkung herum hochgeklappt und anschließend neben dem Behälter nach unten herabhängt.
Wie aus der in größerem Maßstab gezeigten Schnittdarstellung gem. Fig. 6 ersichtlich, läuft die Lasche 19 in einen Lagerring 20 aus, durch dessen Bohrung ein Schlüsselansatz 21 mit seiner Befestigungsnabe 22 hindurchgesteckt ist. Die Befestigungsnabe 22 ist mit dem Deckel 3 verschweißt. Der Schlüsselansatz 21 kann nun einen oder mehrere radial nach außengerichtete Nasen aufweisen, so daß hier ein entsprechendes Schlüsselwerkzeug angesetzt werden kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schlüsselansatz 21 scheibenförmig ausgebildet und weist vier diametral gegenüberliegende Eingriffsöffnungen 23 auf, in die entsprechende Ansätze eines hebelförmigen Schließwerkzeuges eingesteckt werden können.
Um zu verhindern, daß der Deckel beim Öffnen gegen die Wandung des Behälters 1 hart anschlägt, ist in die rohr­ förmig ausgebildete Befestigungsnabe 22 ein Gummipuffer 24 eingesetzt. Der Gummipuffer 24 kann hierbei unter Vorspan­ nung eingepreßt, formschlüssig in der Bohrung der Befesti­ gungsnabe gehalten oder in diese eingeklebt sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit angelenktem Deckel reicht es dann aus, wenn nur ein Griffbügel 15 vorhanden ist.

Claims (12)

1. Behälter für Abfallstoffe, mit einer oben durch einen mit einem Dichtring versehenen Deckel verschließbaren, im Querschnitt runden Einfüllöffnung mit einer von außen aufgesetzten kragenartigen Verschlußzarge, die einen nach außen gerichteten, radialen Dichtflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußzarge durch einen konisch zulaufenden topfförmigen Zargenkörper (4.1) gebildet wird, der in einer Öffnung im Behälterkörper (1) eingesetzt und mit diesem entlang einer Umfangslinie dicht verbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zargenkörper (4.1) im Bereich seiner Verbindung mit dem Behälterkörper (1) einen nach innen vorspringenden umlaufenden Steg (4.2) aufweist, der die engste Stelle der Einfüllöffnung bildet.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem nach innen vorspringenden Steg (4.2) des Zargenkörpers (4.1) ein die Einfüllöffnung überdeckender Siebeinsatz verbunden ist.
4. Behälter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Dichtflansches (5) in gleichem Umfangsabstand wenigstens zwei Randausnehmungen (6) und jeweils zwischen zwei benach­ barten Randausnehmungen (6) nach unten gerichtete Schließ­ nasen (7) angeordnet sind, deren freie Kanten (8) unter einem Winkel zur Ebene des Dichtflansches (5) verlaufen, und daß der Deckel (3) als Stülpdeckel ausgebildet ist, der einen senkrecht zur Deckelebene ausgerichteten umlau­ fenden Stülprand (10) aufweist, an dessen freiem Rand radial nach innen gerichtete, mit den Schließnasen (7) in Wirkverbindung bringbare Verschlußfinger (11) angeordnet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtflansch (5) auf seiner Dicht­ fläche mit einer die Dichtfläche überragenden umlaufenden Dichtwulst (13) versehen ist, der sich in den Dichtring bei geschlossenem Deckel (3) eindrückt.
6. Behälter nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche ebenflächig ist und daß die Dichtung (12) einen umlaufenden Preßwulst aufweist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (12) an seinem inneren Umfang mit einem in die Einfüllöffnung vorspringenden, umlaufenden Dichtkragen (12.1) versehen ist, der bei geschlossenem Deckel (3) an der Innenwandung des Zargen­ körpers (4.1) mit seiner freien Kante (12.2) unter Vorspan­ nung anliegt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) auf seiner Oberseite mit wenigstens zwei, die Deckelebene überragende und diame­ tral gegenüberliegenden Zapfen (14) versehen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Zapfen (14) über einen Griffsteg (15) miteinander verbunden sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (3) in seiner Mittel­ achse ein Schlüsselansatz (21) angeordnet ist, der eine mit dem Deckel (3) verbundene Befestigungsnabe (22) auf­ weist, die in einem am Behälter angelenkten Lagerring (20) gehalten ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselansatz (21) scheiben­ förmig ausgebildet ist und wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Eingriffsöffnungen (23) aufweist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) vorzugsweise im Bereich des Schlüsselansatzes (21) mit einem elastischen Puffer (24) versehen ist.
DE4321199A 1992-09-08 1993-06-25 Behälter für Abfallstoffe Expired - Fee Related DE4321199C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321199A DE4321199C2 (de) 1992-09-08 1993-06-25 Behälter für Abfallstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212072 1992-09-08
DE9213040U DE9213040U1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Behälter für Abfallstoffe
DE4321199A DE4321199C2 (de) 1992-09-08 1993-06-25 Behälter für Abfallstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321199A1 true DE4321199A1 (de) 1994-03-10
DE4321199C2 DE4321199C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=25959904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321199A Expired - Fee Related DE4321199C2 (de) 1992-09-08 1993-06-25 Behälter für Abfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321199C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108624U1 (de) * 2001-05-15 2002-02-28 Wolff Paul Gmbh Co Kg Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
US6793084B1 (en) 1999-08-03 2004-09-21 Claus Wunsch Collecting, transporting and storing container
FR2886928A1 (fr) * 2005-05-20 2006-12-15 Feisto System Soc Par Actions Conteneur de grandes dimensions comportant un couvercle, notamment conteneur a dechets
DE102007045040B3 (de) * 2007-09-13 2009-04-16 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454194A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-30 Wiva Verpakkingen B.V. Kunststoffbehälter mit Verschluss und Vorrichtung zu dessen Betätigung
DE4320054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bauer Heinz Dieter Zylindrischer Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454194A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-30 Wiva Verpakkingen B.V. Kunststoffbehälter mit Verschluss und Vorrichtung zu dessen Betätigung
DE4320054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bauer Heinz Dieter Zylindrischer Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793084B1 (en) 1999-08-03 2004-09-21 Claus Wunsch Collecting, transporting and storing container
DE20108624U1 (de) * 2001-05-15 2002-02-28 Wolff Paul Gmbh Co Kg Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
FR2886928A1 (fr) * 2005-05-20 2006-12-15 Feisto System Soc Par Actions Conteneur de grandes dimensions comportant un couvercle, notamment conteneur a dechets
DE102007045040B3 (de) * 2007-09-13 2009-04-16 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321199C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660479C2 (de) Behälteranordnung
DE2034906C3 (de) Stapelbarer, zum wiederholten Verschließen eines Behälters bestimmter Deckel
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3929467A1 (de) Verschluss mit verbesserter abdichtung
WO1994004443A1 (de) Verschluss für druckbehälter
DE2542629A1 (de) Behaelterverschluss sowie verfahren zu seinem anbringen
DE1176505B (de) Wiederverwendbare Verschlusskappe fuer Fluessig-keitsbehaelter, insbesondere Zerstaeuber von Flues-sigkeiten
DE2924908A1 (de) Kunststoff-verschluss fuer einen behaelter
DE1657139B2 (de) Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE1964730A1 (de) Einstueckige Behaelterschnappkappe fuer Behaelter,insbesondere Spruehdosen
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
CH607701A5 (en) Container with lid
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE3046850C2 (de)
DE3337683C2 (de)
CH656365A5 (en) Hobbock
DE4321649A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit Deckel
DE2151247A1 (de) Verschlussdeckel
CH639910A5 (en) Transporting container for liquids, in particular beverages
DE3400559A1 (de) Kastenfoermiger stahlbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEUL, MANFRED, 88079 KRESSBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee