DE4321196A1 - Schlagzähe Lösungspolymerisate - Google Patents

Schlagzähe Lösungspolymerisate

Info

Publication number
DE4321196A1
DE4321196A1 DE19934321196 DE4321196A DE4321196A1 DE 4321196 A1 DE4321196 A1 DE 4321196A1 DE 19934321196 DE19934321196 DE 19934321196 DE 4321196 A DE4321196 A DE 4321196A DE 4321196 A1 DE4321196 A1 DE 4321196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
mixing elements
phase inversion
section
butadiene block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934321196
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Brandstetter
Hermann Dr Gausepohl
Reiner Prof Dr Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19934321196 priority Critical patent/DE4321196A1/de
Publication of DE4321196A1 publication Critical patent/DE4321196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00153Vacuum spaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Formmassen durch radi­ kalische Polymerisation im Masse-Lösungsprozeß mit ho­ her Raumzeitausbeute und bestimmter Teilchengrößenver­ teilung.
Die Herstellung schlagzäher kautschukhaltiger Thermo­ plaste durch Lösungs- oder Massepolymerisation ist bei­ spielsweise beschrieben in
  • (1) US 3 243 481
  • (2) US 3 903 202
  • (3) DE 21 31 141
  • (4) DE 15 95 210
Entsprechend den diversen Anwendungsbereichen für kautschukmodifizierte Thermoplaste zielen alle Bemühun­ gen auf die Herstellung von Produkten mit einem ausge­ wogenen Verhältnis von Zähigkeit, Oberflächeneigen­ schaften (z. B. Glanz) und Fließfähigkeit. Dabei kommt der Teilchengröße und -verteilung sowie der sogenannten Kautschukeffizienz der dispersen Phase eine besondere Bedeutung zu. Hierunter versteht man den mengenmäßigen Anteil an Kautschuk, der zur Erzielung bestimmter phy­ sikalischer Eigenschaften des Produkts notwendig ist.
So wird der Partikeldurchmesser der dispersen Phase im wesentlichen durch den Pfropfgrad des Kautschuks, das Viskositätsverhältnis der Elastomer- und Thermoplast­ phase während der Herstellung und durch die Scherung der Polymerlösung bzw. -schmelze bestimmt. Durch die gegenseitige Beeinflussung der genannten Parameter und durch die übliche Inhomogenität des dynamisch erzeugten Scherfeldes im Reaktionsraum erhält man nicht nur breite Teilchengrößenverteilungen, sondern auch Parti­ kel mit sehr unterschiedlicher Kautschukeffizienz, d. h. unterschiedlichem Füllgrad der Hartphase. Das trifft besonders dann zu, wenn man versucht, die Raumzeitaus­ beute aus ökonomischen Gründen anzuheben und dabei die Verweilzeit in der Scherungszone senkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Pro­ dukte mit hoher Kautschukeffizienz und einer gleichmä­ ßigen Teilchenstruktur und Teilchengrößenverteilung bei hoher Raumzeitausbeute zu erzeugen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die kaut­ schukhaltige Lösung in der ersten Reaktionszone bis zu einem Umsatz knapp unterhalb des Phaseninversionspunk­ tes polymerisiert, diese vorpolymerisierte Lösung in einer zweiten Reaktionszone bis zu einem Umsatz ober­ halb der Phaseninversion polymerisiert und dabei einem in bestimmter Weise erzeugten homogenen Scherfeld aus­ setzt sowie schließlich in einer dritten Zone bis zu einem Umsatz über 80% umsetzt.
Unmittelbarer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schlagzäh modifi­ zierten Styrol/Acrylnitril-, Styrol/Maleinsäureanhy­ drid- oder Styrol/Methylmethacrylat-Polymerisaten durch radikalisch ausgelöste Pfropfcopolymerisation der ent­ sprechenden Monomeren, d. h. Styrol und Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid oder Methylmethacrylat in Gegenwart von Polybutadien oder eines Styrol/Butadienblockcopoly­ merisats als Pfropfgrundlage und einem Lösungsmittel, wobei zunächst Polybutadien bzw. das Styrol/Butadien- Blockcopolymerisat gelöst vorliegt und während der Pfropfung und Polymerisation in eine disperse Phase übergeht (Phaseninversion), in einer Vorrichtung, die aus einem Reaktionsraum mit vollständiger Rückvermi­ schung und einem nachgeschalteten Rohrreaktor sowie ggf. einem Apparat zur Entfernung von Restmonomeren und Lösungsmittel besteht, wobei im Bereich der Phasenin­ version statische Mischelemente vorhanden sind und die Partikelgröße und -verteilung durch die Strömungs- und/oder Schergeschwindigkeit und/oder Temperatur im Bereich dieser Mischelemente eingestellt wird.
Die erste Reaktionszone (d. h. der rückvermischende Reaktionsraum) kann aus einem Rührkessel oder einem entsprechend betriebenen Turmreaktor bestehen. Bevor­ zugt wird jedoch ein Kreislaufreaktor, um eine mög­ lichst homogene Pfropfung zu erhalten. Die zweite Reak­ tionszone besteht aus einem Rohrreaktor, der erfin­ dungsgemäß mindestens abschnittsweise spezielle Einbau­ ten, z. B. Düsen mit frei einstellbarem Strömungsquer­ schnitt aufweist. Eine dritte Reaktionszone kann vor­ handen sein, z. B. ebenfalls ein Rohrreaktor oder einer der bekannten Turmreaktoren.
Das bevorzugte Verfahrensschema ist in der beigegebenen Fig. 1 dargestellt.
Das Zulaufgemisch (1) wird mittels eines statischen Mi­ schers (2) in die Reaktionsmasse eines Kreislaufreak­ tors (3) eingemischt, dessen Kreislauf mit z. B. einer Zahnradpumpe (4) aufrechterhalten wird.
Um eine gute Pfropfung des Kautschuks zu gewährleisten, werden i.a. Initiatoren wie z. B. Benzoylperoxid, tert.- Butylperoxi-perpivalat, 1,1-Di(tert.-butylperoxi)3,3,5- trimethylcyclohexan oder Dicumylperoxid eingesetzt. Prinzipiell kann die Polymerisation aber auch thermisch initiiert werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt Ethylbenzol, Toluol oder Methylethylketon eingesetzt.
Die Konstruktionselemente des Kreislaufreaktors können Rohrbündel oder sog. Sulzer-Apparate sein und sollen eine spezifische Wärmeaustauschfläche von mindestens 80 m² pro m³ freien Reaktionsraums haben. Die Tempera­ tur im Kreislaufreaktor beträgt je nach dem zu erzeu­ genden Produkttyp 50°C bis 130°C, wobei die maximale Temperaturdifferenz innerhalb des Kreislaufs kleiner als 10 K sein soll. Der Kreislaufreaktor arbeitet un­ terhalb des Phaseninversionspunktes, d. h. die elasti­ sche Phase ist die kontinuierliche Phase. Die mittlere Verweilzeit im Kreislaufreaktor beträgt i.a. 15 bis 150 min und hängt vor allem von der Temperatur und der Natur des Starters ab. Der Gesamtpolymermassenbruch am Austritt des Kreislaufreaktors beträgt maximal das Dop­ pelte des Kautschukmassenbruches im Reaktionsgemisch. Das Kreislaufverhältnis liegt zwischen 5 und 15.
Die den Kreislauf verlassende Polymerlösung wird mit Hilfe einer weiteren (Zahnrad)pumpe (5) durch einen er­ sten Rohrreaktorabschnitt (6a, 6b) gefördert, der entweder aus einem oder mehreren sog. Sulzer-Apparaten als statischem Mischer oder einer Kombination von Rohr­ bündeln mit Sulzer-Apparaten besteht. Aufbau und Mi­ schungsweise dieser Apparate können u. a. den einschlä­ gigen Firmenschriften des Herstellers entnommen werden. Die spezifische Wärmeaustauschfläche dieses Reaktorab­ schnitts soll mindestens 100 m² pro m³ freien Reak­ tionsraums sein. Im ersten Teil des Abschnitts sind an verschiedenen Stellen Vorrichtungen (7) angeordnet, die die Phaseninversion auslösen (Düsen mit einstellbarem freiem Strömungsquerschnitt). Je nach Produkttyp wird eine dieser Vorrichtungen ausgewählt. Durch die Ein­ stellung des freien Strömungsquerschnittes an der be­ treffenden Vorrichtung kann die Schergeschwindigkeit und damit die Partikelgröße der Elastomerphase festge­ legt werden. Die Temperatur am Phaseninversionspunkt beträgt je nach Produkttyp z. B. 65°C bis 140°C.
Im letzten Rohrreaktorabschnitt (6 c), d. h. einer drit­ ten Reaktionszone, kann die Temperatur monoton bis auf Temperaturen zwischen 165°C und 180°C ansteigen. Der Gesamtpolymermassenbruch am Austritt der Rohrreaktor­ sektion beträgt i.a. mindestens 80%. Die mittlere Ver­ weilzeit im gesamten Rohrreaktor beträgt etwa 1 h.
Das den Rohrreaktor verlassende Reaktionsgemisch ge­ langt in einen Polymer-Erhitzer (8) (z. B. Sulzer-Appa­ rat mit temperierbaren Innenrohren, Gegenstromheizung mit Wärmeträgeröl; Austritt der Polymerlösung durch Bohrungen einer Lochplatte). Die Verweilzeit im Poly­ mer-Erhitzer ist i.a. kleiner als 10 Minuten. Der Ge­ samtpolymermassenbruch am Austritt des Polymererhitzers liegt i.a. bei etwa 85%.
Die den Polymererhitzer verlassende konzentrierte Poly­ merlösung gelang durch die Bohrungen der Lochplatte in eine Vakuumkammer (10), aus der der überwiegende Teil der flüchtigen Bestandteile abgesaugt wird (9). Die ge­ bildeten Schmelzefäden (11) gelangen in den unteren Teil (Sumpf) einer Vakuumkammer (12) und werden von dort einem Extruder mit Vakuumentgasungszonen (13) zu­ geführt. Zwischen Sumpf und Extruder kann eine weitere Zahnradpumpe vorgesehen werden (nicht eingezeichnet). Die aus dem Extruder austretenden Schmelzestränge (14) können in üblicher Weise granuliert werden.
Beispiele
Dem Kreislaufreaktor der vorstehend beschriebenen Vor­ richtung werden Gemische zugeführt, die sich im folgen­ den Rahmen bewegen (Teile bedeuten Gewichtsteile):
  • - 85 Teile Monomergemisch (Styrol zu Acrylnitril im Masseverhältnis ,5 : 1)
  • - 1 bis 3 Teile Wasser
  • - 4 bis 15 Teile Kautschuk
  • - 1 bis 20 Teile Lösungsmittel (Ethylbenzol)
  • - 1 bis 5 Teile Mineralöl
  • - 3·10-3 mol/l bis 6·10-3 mol/l (bezogen auf die Mo­ nomeren) eines ersten, pfropfaktiven Initiators, dessen Halbwertszeit bei der Reaktionstemperatur des Kreislaufreaktors 20 bis 100 min beträgt
  • - bei Bedarf etwa 2·10-3 mol/l (bezogen auf die Mono­ meren) eines Initiators, dessen Halbwertszeit min­ destens dreimal so groß ist wie diejenige des er­ sten Initiators bei gleicher Temperatur
  • - ggf. bis 0,2% tert.-Dodecylmercaptan (bezogen auf die Monomeren).
Es werden Raum-Zeit-Ausbeuten erreicht, die zwischen 450 kg/m³h für hochmolekulare Produkte (Pw=2000) und 600 kg/m³h für niedermolekulare Produkte (Pw=1600) lie­ gen. Das ist etwa das Dreifache des Wertes wie bei An­ wendung "konventioneller" Kessel-Turm-Vorrichtungen.

Claims (4)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schlagzäh modifizierten Styrol/Acrylnitril-, Sty­ rol/Maleinsäureanhydrid- oder Styrol/Methyl­ methacrylat-Polymerisaten durch radikalisch ausge­ löste Pfropfcopolymerisation der entsprechenden Mo­ nomeren in Gegenwart von Polybutadien oder eines Styrol/Butadienblockcopolymerisats als Pfropfgrund­ lage und einem Lösungsmittel, wobei zunächst Poly­ butadien bzw. das Styrol/Butadien-Blockcopolymeri­ sat gelöst vorliegt und während der Pfropfung/Poly­ merisation in eine disperse Phase übergeht (Phasen­ inversion), in einer Vorrichtung, die aus einem Reaktionsraum mit vollständiger Rückvermischung und einem nachgeschalteten Rohrreaktor sowie ggf. einem Apparat zur Entfernung von Restmonomeren und Lö­ sungsmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Phaseninversion statische Mischelemente vorhanden sind und die Partikelgröße und -vertei­ lung durch die Strömungs- und/oder Schergeschwin­ digkeit und/oder Temperatur im Bereich dieser Mischelemente eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als statische Mischelemente Düsen mit einstell­ barem Düsenquerschnitt vorgesehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der statischen Mischelemente über dem Querschnitt des Rohrreaktors einstellbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phaseninversion außerhalb des rückvermi­ schenden Reaktionsraums stattfindet.
DE19934321196 1993-06-25 1993-06-25 Schlagzähe Lösungspolymerisate Withdrawn DE4321196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321196 DE4321196A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schlagzähe Lösungspolymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321196 DE4321196A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schlagzähe Lösungspolymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321196A1 true DE4321196A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321196 Withdrawn DE4321196A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Schlagzähe Lösungspolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026183A1 (de) * 1998-07-30 2000-08-09 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Styrolharszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
WO2001004168A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Bayer Corporation Process for the manufacture of impact resistant modified polymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026183A1 (de) * 1998-07-30 2000-08-09 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Styrolharszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1026183A4 (de) * 1998-07-30 2003-04-02 Dainippon Ink & Chemicals Styrolharszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
WO2001004168A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Bayer Corporation Process for the manufacture of impact resistant modified polymers
US6239225B1 (en) 1999-07-08 2001-05-29 Bayer Corporation Process for the manufacture of impact resistant modified polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264590B1 (de) Herstellung eines Methylmethacrylat-Copolymerisats
EP0918806B1 (de) Verfahren zur herstellung von dienpolymerisatlösungen in vinylaromatischen monomeren
EP0009638B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Massepolymerisation von Alkenyl-aromaten
DE2146337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlagzähen alkenylaromatischen Polymeren
DE2836689A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von akrylnitril-butadien-styrol- mischpolymerisat und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0846141A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
EP0477671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE1299421B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Loesungspolymerisation von Methacrylsaeureestern
DE1595210B2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Polymerisate
EP0477764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE4235785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation
DE1745767B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisats
DE2431125A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate
DE60008878T2 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzähmodifizierten polymeren
DE4321196A1 (de) Schlagzähe Lösungspolymerisate
DE2717991C2 (de) Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630748A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschlagfestem polystyrol
EP0595120B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2415983A1 (de) Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid
DE4110009A1 (de) Verfahren zur herstellung von abs-formmassen
DE3338736C2 (de)
DE2619969C2 (de) Copolymerisat aus einem monovinylaromatischen Monomeren und Acrylnitril, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19523587A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Vinylaromaten
DE1074264B (de)
EP0595121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähem Polystyrol

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination