DE4320945A1 - Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung - Google Patents
Vorrichtung zur OberflächenbearbeitungInfo
- Publication number
- DE4320945A1 DE4320945A1 DE4320945A DE4320945A DE4320945A1 DE 4320945 A1 DE4320945 A1 DE 4320945A1 DE 4320945 A DE4320945 A DE 4320945A DE 4320945 A DE4320945 A DE 4320945A DE 4320945 A1 DE4320945 A1 DE 4320945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- hydraulic drive
- grinding
- piston
- grinding belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 15
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 8
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/08—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
- B24B19/12—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/004—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/18—Accessories
- B24B21/20—Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gewölbten Flächen
mittels eines Schleifbandes, wobei über eine
Bandfördereinrichtung frisches Schleifband an die zu
bearbeitende Fläche des Werkstücks herangeführt wird.
Zur Feinstbearbeitung von geraden oder gewölbten
Oberflächen, z. B. von Radiallagern oder Steuernocken, z. B.
einer Kurbelwelle bzw. Nockenwelle oder dgl. sind
Superfinishmaschinen bekannt, bei denen z. B. ein
Superfinishstein oder ein Schleifband auf die zu
bearbeitende Stelle aufgesetzt wird (DE-OS 4 12 118). Dabei
wird sowohl der Superfinishstein als auch das Schleifband
mit einer vorbestimmten Anpreßkraft auf die Schleifstelle
aufgedrückt. Als nachteilig hat sich bei den
Superfinishsteinen herausgestellt, daß insbesondere bei
Werkstücken mit stark gekrümmten Flächen aufgrund der großen
Krafteinwirkung des Superfinishsteins auf das Werkstück
unzulässig hohe Verformungen auftreten. Ferner hat sich
gezeigt, daß insbesondere bei der Bearbeitung von Nocken
aufgrund der sich stets ändernden Krümmung der
Werkstückoberfläche einerseits unterschiedliche
Druckverhältnisse, andererseits unterschiedliche
Bearbeitungsgeschwindigkeiten auftreten. Dies hat zur Folge,
daß über den Umfang der Nocke keine gleichmäßige Bearbeitung
zu erzielen ist.
Bei der Verwendung eines Schleifbandes können diese
Nachteile zumindest in gewissen Bereichen vermindert werden.
Sowohl bei der Verwendung eines Superfinishsteines als auch
bei der Verwendung eines Schleifbandes drehen sich die
Werkstücke mit den zu bearbeitenden Flächen und oszillieren
gleichzeitig, wodurch der gewünschte Kreuzschliff entsteht.
Aufgrund der teilweisen Umschlingung der zu bearbeitenden
Stelle liegt das Schleifband nicht wie ein Superfinishstein
linienförmig auf der zu bearbeitenden gekrümmten Fläche auf,
sondern liegt an dieser über einen, wenn auch sehr kleinen
Umfangswinkel an. Das Schleifband nutzt sich jedoch sehr
rasch ab, da die Schleifkörner nach sehr kurzer Zeit aus dem
Haftverbund ausbrechen. Die Schleifwirkung dieses Bereiches
des Schleifbandes nimmt dann rapide ab und ist unzureichend.
Außerdem hat sich gezeigt, daß sowohl der Superfinishstein
als auch das Schleifband von dem auf der zu bearbeitenden
Fläche der Welle anhaftenden Schmutz verschmiert wird, so
daß die Freiräume zwischen den Schleifkörnern zugesetzt
werden, und dadurch die Schneidwirkung erheblich
herabgesetzt wird. In der Regel wird das Schleifband durch
diese Verschmutzung unbrauchbar. Bei der Verwendung eines
Schleifbandes muß dieses daher um eine gewisse Wegstrecke
weitertransportiert werden, so daß ein Bereich mit frischem,
unverbrauchtem Schleifband an die zu bearbeitende Stelle
herangeführt wird.
Schleifbänder haben außerdem den Vorteil, daß sie die
insbesondere in Gußmaterial eingeschlossenen Ferrit-Partikel
ausbrechen und die Kanten der Bruchstellen verrunden.
Superfinishsteine brechen zwar ebenfalls diese harten
Ferrit-Partikel aus, jedoch findet keine Verrundung der
Kanten der Bruchstellen statt, so daß ein Grad stehen
bleibt. Beim späteren Einsatz des so bearbeiteten Werkstücks
kann dann dieser Grad abbrechen und Schaden anrichten. Auf
jeden Fall gelangt der abgebrochene Grad in den Ölkreislauf.
Das Schleifband hat außerdem den Vorteil, daß es z. B. die
Kanten von Ölaustrittsbohrungen usw. verrundet.
Wie bereits erwähnt, muß das Band nach einer gewissen
Einsatzzeit weitertransportiert werden, da der eingesetzte
Bereich entweder verschmutzt oder abgenutzt ist. Hierfür
sind Bandfördereinrichtungen vorgesehen, die das Band
entweder kontinuierlich oder schritt- bzw. hubweise
weitertransportieren. Diese Bandfördereinrichtungen sind
entweder mit Elektromotoren ausgerüstet oder sind mit einem
Schrittschaltwerk versehen, so daß beim Einsetzen einer
neuen Welle in die Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere
beim zangenartigen Umgreifen des zu bearbeitenden Lagers
bzw. der zu bearbeitenden Fläche, das Schleifband um eine
gewisse Wegstrecke weitertransportiert wird. Derartige
Schrittschaltwerke haben jedoch den Nachteil, daß sie
während des Schleifvorganges das Band nicht kontinuierlich
weitertransportieren, was insbesondere bei der Bearbeitung
von größeren Lagerstellen erforderlich ist, da sich das
Schleifband zu schnell abnutzt. Dieses Problem wird
augenblicklich dadurch gelöst, daß das Schleifband während
der Bearbeitung von der zu bearbeitenden Stelle abgehoben
wird, um die gewünschte Wegstrecke weitertransportiert wird
und anschließend auf die vorbehandelte Stelle wieder
aufgesetzt wird. Dies ist nicht nur umständlich und
zeitaufwendig, sondern führt in der Regel auch nicht zu dem
gewünschten Superfinishergebnis, da der Werkstoffabtrag
nicht kontinuierlich ist.
Ferner sind elektrische Antriebe in der Regel so breit, daß
mehrere Bandschleifstationen nur mit großem Abstand
nebeneinander angeordnet werden können. Mit diesen
Vorrichtungen können z. B. Nockenwellen mit dicht
nebeneinanderliegenden Nocken und Lagerstellen nicht in
einem Arbeitsgang bearbeitet werden, da die einzelnen
Bandschleifstationen aufgrund ihrer Breite nicht so dicht
nebeneinander gesetzt werden können, daß alle Nocken bzw.
Lagerstellen gleichzeitig bearbeitet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung der eingangs
genannten Art derart weiterzubilden, daß die
Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gewölbten Flächen
einfacher, schneller und genauer durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Bandfördereinrichtung zur Förderung des Schleifbandes einen
Hydraulikantrieb oder Pneumatikantrieb aufweist.
Über diesen Hydraulikantrieb kann das Schleifband sowohl
kontinuierlich während der Bearbeitung der Welle als auch
diskontinuierlich, z. B. schritt- bzw. hubweise
weitertransportiert werden. Neben einer besseren
Bandausnutzung wird auf diese Weise stetig frisches
Schleifband herangeführt, so daß der Werkstoffabtrag an der
zu bearbeitenden Fläche exakt vorherbestimmbar ist und
dadurch eine exaktere Bearbeitung insbesondere ein exakteres
Endmaß erzielbar ist. Bereiche mit abgenutztem oder
ausgebrochenem Schleifkorn werden stetig durch Bereiche mit
frischem Schleifkorn ersetzt. Dies gilt auch für
verschmutzte Bereiche, die keine oder nur noch eine
ungenügende Schleiffähigkeit besitzen. Der Hydraulikantrieb
hat den besonderen Vorteil, daß er extrem schmal gebaut
werden kann, so daß die Bandschleifeinrichtungen auf engstem
Raum nebeneinander angeordnet werden können. Bei einem
Ausführungsbeispiel weist eine Bandschleifeinrichtung z. B.
eine Breite von 32 mm auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel
können also die einzelnen zu bearbeitenden Stellen an der
Welle in einen 32mm-Rastermaß angeordnet sein. Als
Hydraulikmedium kann z. B. Honöl verwendet werden.
Das Schleifband kann vom Hydraulikantrieb während der
Bearbeitung z. B. einer Nocke oder einer Lagerstelle
kontinuierlich weitertransportiert werden. Falls gewünscht,
kann der Transport an jeder beliebigen Stelle gestoppt und
wieder aufgenommen werden. Auf diese Weise kann das
schleifband z. B. schrittweise jeweils über kurze Wegstrecken
weitertransportiert werden. Eine andere Möglichkeit sieht
vor, daß das Schleifband während der Bearbeitung stillsteht
und zwischen den Bearbeitungsvorgängen, wenn z. B. das
Werkstück gewechselt wird, weitertransportiert wird. Während
dieses Werkstückwechsels kann dann der Hydraulikantrieb auch
wieder zurückgesetzt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der
Hydraulikantrieb als Linearmotor ausgebildet. Linearmotoren
haben den Vorteil, daß sie sehr schmal gebaut werden können
und außerdem einen relativ einfachen Aufbau aufweisen.
Ferner sind Linearmotoren einfach herstellbar und
geräuscharm. Auch die Dichtigkeit derartiger
Hydraulikantriebe ist problemlos beherrschbar.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der
Hydraulikantrieb mit einer Spanneinrichtung für das
Schleifband versehen ist. Durch diese Spanneinrichtung wird
das Schleifband am Werkstück gehalten. Außerdem wird durch
die Spanneinrichtung sichergestellt, daß bei einer
Nockenwellenbearbeitung im Reversierbetrieb das Band weder
von der Vorratsrolle noch von der Aufwickelrolle abgezogen
wird.
Zur Fixierung des Schleifbandes nach dem Abzug von der
Vorratsrolle und vor dem Einlauf in die Aufwickelrolle weist
die Bandfördereinrichtung einen, insbesondere zwei
Bandklemmeinrichtungen auf. Dabei sind die
Bandklemmeinrichtungen am Bandeinlauf bzw. am Bandauslauf
vorgesehen. Über die Bandklemmeinrichtungen wird das
Schleifband rutschsicher gehalten, so daß es über die
Spanneinrichtung gespannt und mit einem gewissen Anpreßdruck
auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegen kann.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der
Hydraulikantrieb in zwei Differentialzylindern jeweils einen
Arbeitskolben aufweist und insbesondere die beiden
Arbeitskolben gegenläufig sind. Auf diese Weise kann
einerseits das Schleifband unter Spannung gehalten werden,
andererseits wird durch die gegenläufige Bewegung der beiden
Arbeitskolben der vom einen Arbeitskolben abgezogene
Bandabschnitt durch die Bewegung des anderen Arbeitskolbens
durch einen frischen Bandabschnitt ersetzt. Dabei ist
vorteilhaft jeder Arbeitskolben mit einer
Bandklemmeinrichtung versehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß ein
Arbeitskolben für den Abzug und ein Arbeitskolben für die
Spannung des Schleifbandes dient. Dies ist insbesondere bei
einer Werkstückbearbeitung im Reversierbetrieb erforderlich,
da hier das Schleifband permanent unter Spannung stehen muß.
Zur Erzeugung einer Zugspannung sowie einer definierten
Antriebsrichtung des Hydraulikantriebs weisen die
Arbeitskolben unterschiedlich große wirksame Kolbenflächen
auf.
Zur sicheren Klemmung des vorderen und hinteren Ende des
Schleifbandes vor Transportbeginn durch die
Bandfördereinrichtung ist der Ausgang der
Differentialzylinder des Hydraulikantriebs an eine
verzögernd wirkende Feindrossel angeschlossen. Durch diesen
Aufbau ist gewährleistet, daß bei Inbetriebsetzung des
Hydraulikantriebs zuerst das schleifband geklemmt wird und
anschließend, nachdem die verzögernd wirkende Feindrossel
den Ausgang der Differentialzylinder öffnet, die Kolben der
Differentialzylinder bewegt werden, wodurch das Schleifband
gespannt und transportiert wird.
Bevorzugt ist über die Feindrossel die Fördergeschwindigkeit
des Schleifbandes einstellbar. Auf diese Weise kann der
Schleifbandverbrauch auf ein Minimum reduziert werden und
dennoch optimale Schleifergebnisse erzielt werden. Außerdem
kann über die einstellbare Feindrossel die
Bandfördereinrichtung an unterschiedliche Werkstücke
angepaßt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf
die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel
im einzelnen dargestellt ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur
Oberflächenbearbeitung in Seitenansicht; und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Hydraulikantrieb
der Einrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von
Werkstücken mit gewölbten Flächen, z. B. einer Nocke 1 einer
Nockenwelle. Die Vorrichtung weist einen auf einem
Maschinengestell 2 angeordneten Schlitten 3 auf, der
orthogonal zur Zeichenebene verschiebbar und arretierbar
ist. Auf diese Weise können mehrere nebeneinander
angeordnete Bearbeitungsvorrichtungen exakt den
verschiedenen Nocken 1 einer Nockenwelle zugeordnet werden.
In der Bearbeitungsvorrichtung ist ein Stößel 4 gelagert,
über den ein Bearbeitungskopf 5, der in der Fig. 1 am
linken Ende des Stößels 4 befestigt ist, in Richtung auf die
Nocke 1 bewegt und von dieser wieder abgehoben werden kann.
Der Stößel 4 wird hydraulisch oder pneumatisch angetrieben,
wobei lediglich schematisch ein Hydraulik- oder
Pneumatikanschluß 6 dargestellt ist. Außerdem ist am Stößel
4 ein Positionsanzeiger 7 befestigt, der mit zwei
Positionsdetektoren 8 zusammenwirkt. Über die
Positionsdetektoren 8 sind die Endlagen des Stößels 4 bzw.
des Bearbeitungskopfes 5 erfaßbar, so daß über diese
Informationen weitere Steuereinrichtungen gezielt
ansteuerbar sind.
In der Fig. 1 sind ferner eine Vorratsrolle 9 und eine
Aufwickelrolle 10 für ein Schleifband 11 dargestellt. Die
Vorratsrolle 9 liegt lose in einem Rollenkasten 12, wobei
das Schleifband 11 in Richtung des Uhrzeigersinns von der
Vorratsrolle 9 abgewickelt wird. Das Schleifband 11 wird
über eine erste Umlenkrolle 13 und eine erste
Klemmeinrichtung 14 in Richtung des Bearbeitungskopfes 5
geführt. Dort liegt das Schleifband 11 an einer weiteren
Umlenkrolle 15 an und umschlingt eine Andrückrolle 16
derart, daß das Schleifband 11 nochmals über die Umlenkrolle
15 in Richtung der Aufwickelrolle 10 geführt wird. Zuvor
wird das Schleifband 11 jedoch über eine Umlenkeinrichtung
17 geführt und durchläuft eine zweite Klemmeinrichtung 18.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß durch Anlegen eines geeigneten
Hydraulik- oder Pneumatikdruckes am Anschluß 6 der Stößel 4
in Richtung auf die Nocke 1 verschoben wird und dadurch das
Schleifband 11 über die Andrückrolle 16 auf die zu
bearbeitende Fläche der Nocke 1 gepreßt wird.
Ein Bandvorschub des Schleifbandes 11 wird dadurch erreicht,
daß die beiden Klemmeinrichtung 14 und 18 in Richtung der
Pfeile 19 und 20 verschoben werden. Dies kann während der
Bearbeitung des Nockens 1 erfolgen, so daß kontinuierlich
unverbrauchtes Schleifband 11 der Bearbeitungsstelle
zugeführt wird. Der Bandvorschub kann jedoch auch nach der
Bearbeitung eines Nockens 1 erfolgen, wenn der
Bearbeitungskopf 5 vollständig von der Nocke 1 zurückgezogen
ist, wie in Fig. 1 dargestellt, und bevor der
Bearbeitungskopf 5 auf die nächste zu bearbeitende Nocke 1
aufgesetzt wird. Eine weitere Möglichkeit des Bandvorschubes
besteht darin, daß während der Bearbeitung einer Nocke 1 das
Schleifband 11 hub- bzw. schrittweise weitertransportiert
wird. Dabei kann der Bearbeitungskopf 5 permanent auf der
Nocke 1 mit gleichbleibendem oder verringertem Druck
aufliegen oder es kann der Bearbeitungskopf 5 geringfügig
von der Nocke 1 abgehoben werden.
Mit der Klemmeinrichtung 18 ist eine Antriebsvorrichtung 21
in Form eines Keiles verbunden, über die die Aufwickelrolle
10 angetrieben wird. Bewegt sich die Klemmeinrichtung 18 in
Richtung des Pfeiles 20, dann wird gleichzeitig die
Antriebsvorrichtung 21 nach rechts bewegt. Die
Antriebsvorrichtung 21 liegt an einer Antriebsrolle 22 der
Aufwickelrolle 10 an, wobei die Antriebsrolle 22 über einen
Freilauf in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn frei drehbar
auf einer Welle 23 gelagert ist. Die Welle 23 wird in einem
Ausschnitt eines Andrückarmes 24 gehalten, der um ein Lager
25 schwenkbar gelagert ist. Außerdem wird der Andrückarm 24
von der Kraft einer Feder 26 beaufschlagt, wodurch die
Antriebsrolle 22 auf die Antriebsvorrichtung 21 gepreßt
wird. Durch die Bewegung der Antriebsvorrichtung 21 wird die
Antriebsrolle 22 in Drehbewegung versetzt und wickelt das
von der Klemmeinrichtung 18 zugeführte Schleifband 11 auf.
Vor der Rückführung der beiden Klemmeinrichtungen 14 und 18
entgegen der Richtung der Pfeile 19 und 20 werden die
Klemmeinrichtungen 14 und 18 geöffnet, so daß sie das
Schleifband 11 freigeben. Ein Abzug von Schleifband 11 und
Aufwickelrolle 10 wird dadurch verhindert, daß über den
Freilauf eine Rückdrehung der Aufwickelrolle 10 unterbunden
wird. Die Antriebsvorrichtung 21 rutscht unter der
Antriebsrolle 22 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Anhand der Darstellung in Fig. 2 wird die als
Hydraulikantrieb 27 ausgebildete Bandfördereinrichtung 28
näher erläutert. Der Hydraulikantrieb 27 weist ein Gehäuse
29 auf, in welches zwei Zylinderbohrungen 30 und 31
eingearbeitet sind. Dabei sind die Zylinderbohrungen 30 und
31 im wesentlichen parallel und verlaufen in Längsrichtung
der gesamten Bearbeitungsvorrichtung. In diese beiden
Zylinderbohrungen 30 und 31, die einseitig offen sind, sind
zwei Arbeitskolben 32 und 33 eingesetzt, die mit ihren
Kolbenstangen 34 und 35 aus den beiden Zylinderbohrungen 30
und 31 herausragen. Mit den freien Enden der Kolbenstangen
34 und 35 sind die beiden Klemmeinrichtungen 18 und 14
verbunden. Die Klemmeinrichtungen 18 und 14 werden also über
die beiden Kolbenstangen 34 und 35 der beiden Arbeitskolben
32 und 33 angetrieben.
Die beiden Arbeitskolben 32 und 33 unterteilen die
Zylinderbohrungen 30 und 31 in jeweils eine bodenseitige
Kammer 36 und 37 und eine stangenseitige Kammer 38 und 39
auf. Die bodenseitige Kammer 36 und die stangenseitige
Kammer 39 sind über Querbohrungen 40 mit einer
Versorgungsbohrung 41 verbunden. Die bodenseitige Kammer 37
und die stangenseitige Kammer 38 sind über gestrichelt
dargestellte Querbohrungen 42 mit einer in Fig. 2 nicht
dargestellten Versorgungsbohrung verbunden. Diese nicht
dargestellte Versorgungsbohrung liegt direkt hinter der
Versorgungsbohrung 41 und ist daher von der
Versorgungsbohrung 41 verdeckt. Die Anschlüsse 43 für die
beiden Versorgungsbohrungen liegen direkt nebeneinander.
Schematisch ist mit 44 eine Versorgungsleitung für die
Versorgungsbohrung 41 angedeutet.
In Fig. 2 ist außerdem erkennbar, daß der Arbeitskolben 32
sowie die Kolbenstangen 33 und 34 axial durchbohrt sind.
Diese zentralen Bohrungen 45 und 46 münden in die
bodenseitige Kammer 36 bzw. über eine Querbohrung in die
stangenseitige Kammer 39. Demnach sind sie über die
Querbohrungen 40 und die Versorgungsbohrung 41 an die
Versorgungsleitung 44 angeschlossen. Die beiden
Arbeitskolben 32 und 33 sind in zwei Gehäuse 47 und 48 der
Klemmeinrichtungen 18 und 14 eingeschraubt, wobei die
zentralen Bohrungen 45 und 46 mit Druckkammern 49 in
Verbindung stehen. Diese Druckkammern 49 werden von einer in
die Gehäuse 47 und 48 eingebrachte Bohrung und jeweils einen
in dieser Bohrung axial verschieblich gelagerten Kolben 50
bzw. 51 begrenzt. Diese beiden Kolben 50 und 51 werden
zusätzlich von der Kraft einer Feder 52 aus der Bohrung
herausgedrängt. Am freien Ende des Kolbens 50 bzw. 51 ist
eine Andrückplatte 53 vorgesehen, die gegen
Hartmetallelemente 54 preßbar ist. Zwischen den
Hartelementen 54 und der Andrückplatte 53 ist das
Schleifband 11 geführt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Hydraulikantriebes
27 kurz erläutert. Wird die Versorgungsleitung 44 mit unter
Druck stehendem Hydraulikmedium z. B. Hydrauliköl oder Honöl
beaufschlagt, dann liegt dieser Druck sowohl an den
Kolbenflächen 55 und 56 der bodenseitigen Kammer 36 und der
stangenseitigen Kammer 39 der Arbeitskolben 32 und 33 als
auch in den beiden Druckkammern 49 an. Der Auslaß der
verdeckten Versorgungsbohrung, in die die bodenseitige
Kammer 37 und die stangenseitige Kammer 38 münden, ist an
eine verzögernd öffnende Feindrossel 57 (Fig. 1)
angeschlossen. Da diese Feindrossel 57 nicht sofort
anspricht, verharren die beiden Arbeitskolben 32 und 33 in
Ruhe und es werden lediglich die beiden Kolben 50 und 51 der
Klemmeinrichtungen 18 und 14 bewegt und klemmen das
Schleifband zwischen der Andrückplatte 53 und dem
Hartmetallelement 54 fest. Kurz darauf öffnet die
Feindrossel 57, wodurch der Druck in der bodenseitigen
Kammer 37 und der stangenseitigen Kammer 38 abgesenkt wird.
Da die Kolbenfläche 55 der bodenseitigen Kammer 36 größer
als die Kolbenfläche 58 der stangenseitigen Kammer 38 des
Arbeitskolbens 32 ist, bewegt sich der Arbeitskolben 32 nach
rechts und zieht das Schleifband 11 durch die
Bandschleifvorrichtung. Entsprechend ist die Kolbenfläche 59
des Arbeitskolbens 33 größer als die Kolbenfläche 56, so daß
auf diesen Arbeitskolben 33 eine Kraftresultierende nach
rechts wirkt. Durch diese Kraftresultierende, die sich aus
der Druckdifferenz der beiden Kammern 37 und 39 sowie der
Flächendifferenz der beiden Kolbenflächen 59 und 56
errechnet, wird das Schleifband 11 unter Zugspannung
gehalten. Dennoch bewegt sich der Arbeitskolben 33 mit einer
der Geschwindigkeit des Arbeitskolbens 32 entsprechenden
Geschwindigkeit nach links. Auf diese Weise wird das
Schleifband 11 einerseits unter Zugspannung gehalten,
andererseits weitertransportiert. Der maximale Hub der
Vorrichtung hängt von den Abmessungen der einzelnen Bauteile
ab und beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. 35
mm.
Die Rückstellung des Hydraulikantriebs 27 erfolgt durch
Druckbeaufschlagung der Kammern 37 und 38 wohingegen die
Kammern 36 und 39 drucklos sind, so daß auch die
Klemmeinrichtungen 14 und 18 das Schleifband 11 freigeben.
Ein Abzug von Schleifband 11 von der Aufwickelrolle 10 wird,
wie bereits weiter oben beschrieben, über einen in
Abzugsrichtung hemmenden Freilauf verhindert.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
mit gewölbten Flächen mittels eines Schleifbandes (11),
wobei über eine Bandfördereinrichtung (28)
unverbrauchtes Schleifband (11) an die zu bearbeitende
Fläche des Werkstücks herangeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bandfördereinrichtung (28) zur
Förderung des Schleifbandes (11) einen Hydraulikantrieb
(27) oder Pneumatikantrieb aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydraulikantrieb (27) das Schleifband (11)
schritt- bzw. hubweise oder kontinuierlich fördert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (27) als
Linearmotor ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (27)
mit einer Spanneinrichtung für das Schleifband (11)
versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfördereinrichtung
(28) einen, insbesondere zwei Bandklemmeinrichtungen
(14 bzw. 18) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandklemmeinrichtungen (14 und 18) am
Bandeinlauf in die Einrichtung bzw. am Bandauslauf
vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (27)
in zwei Differentialzylindern (30 und 31) jeweils einen
Arbeitskolben (32 und 33) aufweist und die beiden
Arbeitskolben (32 und 33) gegenläufig sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Arbeitskolben (32 bzw. 33) mit einer
Bandklemmeinrichtung (18 bzw. 14) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Arbeitskolben (32) für den
Abzug und ein Arbeitskolben (33) für die Spannung des
Schleifbandes (11) dient.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arbeitskolben (32 und 33)
unterschiedlich große wirksame Kolbenflächen
(55, 56, 58, 59) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der
Differentialzylinder des Hydraulikantriebs (27) an eine
verzögernd wirkende Feindrossel (57) angeschlossen
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Feindrossel (57) die Fördergeschwindigkeit
des Schleifbandes (11) einstellbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320945A DE4320945C2 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Bandschleifmaschine |
GB9410477A GB2279280B (en) | 1993-06-24 | 1994-05-25 | Apparatus for surface machining |
US08/264,573 US5536201A (en) | 1993-06-24 | 1994-06-23 | Apparatus for surface machining |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320945A DE4320945C2 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Bandschleifmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320945A1 true DE4320945A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4320945C2 DE4320945C2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=6491085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320945A Expired - Fee Related DE4320945C2 (de) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Bandschleifmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5536201A (de) |
DE (1) | DE4320945C2 (de) |
GB (1) | GB2279280B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111155A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg | Finishband-Klemmeinrichtung und Finishvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426923A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Grieshaber Masch | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken |
JP2820059B2 (ja) * | 1995-03-24 | 1998-11-05 | トヨタ自動車株式会社 | 研摩装置 |
JP3661712B2 (ja) * | 1995-11-13 | 2005-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | ラップ加工装置 |
CA2259240C (en) * | 1996-08-01 | 2003-12-30 | Radtec, Inc. | Microfinishing machine |
JPH11285958A (ja) | 1998-04-03 | 1999-10-19 | Toyota Motor Corp | 研摩装置 |
US6629875B2 (en) * | 2000-01-28 | 2003-10-07 | Accretech Usa, Inc. | Machine for grinding-polishing of a water edge |
EP1432890B1 (de) * | 2001-09-27 | 2007-07-25 | ThyssenKrupp Presta AG | Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle |
FR2835460B1 (fr) * | 2002-02-05 | 2004-07-23 | Procedes Et Machines Speciales | Procede et dispositif d'usinage par bande abrasive d'une surface de portee sur une piece, notamment pour la superfinition d'une surface de came sur un arbre a cames |
CN103072061A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-05-01 | 烟台双圆通用件有限公司 | 浮动油封外斜面自动加工机床 |
CH716134B1 (de) * | 2020-07-07 | 2020-11-13 | Verwo Ag | Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901871A (en) * | 1957-02-07 | 1959-09-01 | J M Nash Company | Method and machine for finishing the inner surfaces of hollow workpieces |
DE4121518A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Grieshaber Masch | Verfahren fuer die feinstbearbeitung von werkstueckoberflaechen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2701937A (en) * | 1952-04-11 | 1955-02-15 | Ernest E Murray | Blade polishing machine |
US2726491A (en) * | 1953-05-14 | 1955-12-13 | Rolls Royce | Surface finishing with abrasive strips |
US3045399A (en) * | 1959-05-18 | 1962-07-24 | William B Jaspert | Method for honing bearing surfaces |
US3116572A (en) * | 1959-06-30 | 1964-01-07 | Hi Lite Polishing Machine Comp | Apparatus for polishing articles |
US3094815A (en) * | 1961-10-02 | 1963-06-25 | Raymond F Pendergast | Polishing apparatus |
GB2000055B (en) * | 1977-06-14 | 1982-03-03 | Inoue Japax Research Incorporated | Method of and apparatus for shaping workpieces |
US4796387A (en) * | 1987-11-19 | 1989-01-10 | Johnson James N | Micro-abrasive finishing device |
FR2636877B1 (fr) * | 1988-09-27 | 1994-07-01 | Procedes Machines Speciales | Machine pour l'usinage par abrasif de portees cylindriques sur des pieces, notamment pour l'usinage par toilage des tourillons et manetons sur des vilebrequins |
US5018311A (en) * | 1989-06-28 | 1991-05-28 | International Business Machines Corporation | Magnetic disk burnishing method and apparatus |
-
1993
- 1993-06-24 DE DE4320945A patent/DE4320945C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-25 GB GB9410477A patent/GB2279280B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 US US08/264,573 patent/US5536201A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901871A (en) * | 1957-02-07 | 1959-09-01 | J M Nash Company | Method and machine for finishing the inner surfaces of hollow workpieces |
DE4121518A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Grieshaber Masch | Verfahren fuer die feinstbearbeitung von werkstueckoberflaechen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111155A1 (de) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg | Finishband-Klemmeinrichtung und Finishvorrichtung |
DE102016111155B4 (de) | 2016-06-17 | 2024-02-29 | Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg | Finishband-Klemmeinrichtung und Finishvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2279280B (en) | 1996-10-23 |
GB9410477D0 (en) | 1994-07-13 |
GB2279280A (en) | 1995-01-04 |
DE4320945C2 (de) | 1996-05-23 |
US5536201A (en) | 1996-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621961T2 (de) | Gerät zur Schleifbearbeitung, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Erleichterung des Schleifbandwechsels | |
DE102007051047A1 (de) | Andrückeinrichtung für Schneidmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an zylindrischen Werkstückabschnitten | |
DE69915096T2 (de) | Drahtsäge zum aufschneiden von steinblöcken in platten mit einstellbarer spannung der individuellen sägedrähte | |
DE4320945C2 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE69205693T2 (de) | Rundschleifmaschine. | |
DE4426923A1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
DE7532530U (de) | Vorrichtung zum bearbeiten kleiner erzeugnisse aus flexiblem material | |
EP1996490B1 (de) | Spannvorrichtung eines umlaufenden elementes | |
DE1909788A1 (de) | Schleif- und Poliermaschine | |
DE19821982C2 (de) | Profil-Bandschleifmaschine | |
DD141068A5 (de) | Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
DE69812795T2 (de) | Werkzeugmaschine insbesondere zum Feinstbearbeiten von zylindrischen, rotationssymmetrischen Oberflächen mittels eines tangential vorbeilaufenden Schleifbands | |
DE3111609C2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall | |
DE4000251A1 (de) | Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen | |
EP0102014B1 (de) | Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite | |
DE3412751C2 (de) | Steinführung für eine Superfinish-Maschine | |
DE69300644T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Trägers durch eine Druckvorrichtung und Siebdruckmaschine. | |
DE2017029C3 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE3341424C2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE8815174U1 (de) | Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen | |
DE29819443U1 (de) | Vorrichtung zur Feinbearbeitung von im wesentlichen zylindrischen Werkstückoberflächen | |
EP0899219B1 (de) | Förderband, insbesondere Pufferband, mit Spanneinrichtung für das Förderband | |
DE4311534A1 (de) | Bandschleifaggregat | |
DE2846683C2 (de) | ||
DE4319276A1 (de) | Verfahren zum automatischen Polieren von Flachkanten an Platten aus Marmor, Naturstein, Granit und desgleichen und Poliermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |