DE4320542A1 - Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröhre - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE4320542A1
DE4320542A1 DE4320542A DE4320542A DE4320542A1 DE 4320542 A1 DE4320542 A1 DE 4320542A1 DE 4320542 A DE4320542 A DE 4320542A DE 4320542 A DE4320542 A DE 4320542A DE 4320542 A1 DE4320542 A1 DE 4320542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
tube
yoke
deflection yoke
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320542A
Other languages
English (en)
Inventor
Sungwoo Ham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4320542A1 publication Critical patent/DE4320542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten für eine Pro­ jektionskathodenstrahlröhre, die insbesondere für eine höhe­ re Auflösung der Projektionskathodenstrahlröhre sorgt, da die Verstärkung der durch den Fokussierungsmagneten gebil­ deten magnetischen Linse geringer ist.
In Projektionskathodenstrahlröhren bilden die von einer im Halsteil angebrachten Elektronenkanone emittierten Elek­ tronenstrahlen ein außerordentlich intensives Bild auf einem Zwischenschirm der Röhre. Dieses Bild wird über ein opti­ sches System vergrößert und auf den Bildschirm projiziert.
Eine Projektionskathodenstrahlröhre hat normalerweise eine Größe von 5 bis 7 inch und verglichen mit herkömmlichen Kathodenstrahlröhren geringe Abmessungen, sie benötigt je­ doch eine hohe Helligkeit und eine hohe Auflösung.
Fig. 3 der zugehörigen Zeichnung zeigt schematisch eine herkömmliche Projektionskathodenstrahlröhre. Wie es in die­ ser Figur dargestellt ist, ist ein Fokussierungsmagnet 30 zum Fokussieren der von der Elektronenkanone kommenden Elek­ tronenstrahlen am Außenumfang des Halsteiles 50 der Röhre angebracht. Ein Ablenkjoch 20 zum Ablenken der Elektronen­ strahlen befindet sich am Umfang des Trichterteils 12 der Röhre. Der Fokussierungsmagnet 30 und das Ablenkjoch 20 sind an der Außenfläche der Röhre über Klammern 34, 24 jeweils befestigt.
Das Verfahren, den Fokussierungsmagneten und das Ab­ lenkjoch durch separate Klammern 34 und 24 zu befestigen, ist mit einer niedrigen Genauigkeit verbunden. Insbesondere kann eine Fehlausrichtung zwischen den mittleren Achsen der Elektronenstrahlen und des Fokussierungsmagneten 30 und des Ablenkjoches 20 auftreten. Wenn das der Fall ist, kann der Elektronenstrahlfleck nicht genau auf dem Schirm gebildet werden.
Wenn mit Rd der Strahldurchmesser bezeichnet ist, mit M die Verstärkung der magnetischen Linse bezeichnet ist und mit X der virtuelle Bündelungsknoten oder Kreuzungspunkt der Elektronenkanone bezeichnet ist, dann ist:
Rd = M · X
Wenn der Durchmesser des Elektronenstrahles kleiner wird, nimmt die Bildauflösung zu.
Bei einer Projektionskathodenstrahlröhre sollte die Fokussierungscharakteristik theoretisch am besten sein, wenn das Abmessungsverhältnis des Bündelungsknoten und des Bildes gleich 1 : 1 ist. Der Grund dafür besteht darin, daß bei konstanten Abständen zwischen dem Bündelungsknoten, der Linse und dem Bild die Stärke der Linse vergrößert werden sollte, um das Vergrößerungsverhältnis der Linse zu erhöhen, was zu einer höheren sphärischen Aberration führt.
Wenn gemäß Fig. 3 mit a der Abstand vom virtuellen Bündelungsknoten 46 der Elektronenkanone zur Mitte der mag­ netischen Linse 36 bezeichnet wird, die vom Fokussierungs­ magneten 30 gebildet wird, und wenn mit b der Abstand von der Linsenmitte zum Schirm bezeichnet wird, dann beträgt die Linsenvergrößerung M = a/b. Wenn somit a = b ist, dann ist M gleich 1. In diesem Fall wird die optimale Auflösung erhal­ ten.
Es ist somit ersichtlich, daß bei einer Projektions­ kathodenstrahlröhre der Fokussierungsmagnet 30 möglichst nahe am Schirm angeordnet wird, um eine bessere Auflösung zu erzielen.
Das herkömmliche Verfahren der Anordnung des Fokussie­ rungsmagneten 30 nahe am Schirm 10 besteht darin, die Ge­ samtlänge des Halsteils zu vergrößern. Dieses Verfahren widerspricht jedoch der kompakten Ausbildung einer Projek­ tionskathodenstrahlröhre und ist gleichfalls mit Schwierig­ keiten bei der Herstellung der Röhre verbunden, die zu höhe­ ren Produktionskosten führen.
Durch die Erfindung sollen diese herkömmlichen techni­ schen Probleme beseitigt werden und soll somit eine ent­ sprechende Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten einer Projektionskathodenstrahl­ röhre geschaffen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einem Fokussierungsmagneten für eine Pro­ jektionskathodenstrahlröhre, die eine Elektronenkanone auf­ weist, die im Halsteil der Röhre angeordnet ist und Elek­ tronenstrahlen aussendet, ist der Fokussierungsmagnet am Außenumfang des Halsteiles der Röhre angebracht und befindet sich das Ablenkjoch am Außenumfang des Trichterteils der Röhre, um die Elektronenstrahlen abzulenken, wobei ein Befe­ stigungsteil des Fokussierungsmagneten einen Befestigungs­ teil des Ablenkjoches überlappt und diese Befestigungsteile am Außenumfang der Röhre durch eine gemeinsame Klammer ange­ bracht sind.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung naher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht des Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich­ tung,
Fig. 2 eine schematische Teilschnittansicht eines wei­ teren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befesti­ gungsvorrichtung und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Befesti­ gungsvorrichtung für eine herkömmliche Projektionskathoden­ strahlröhre.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Teilschnittansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungs­ vorrichtung für eine Ablenkjoch und einen Fokussierungsmag­ neten für eine Projektionskathodenstrahlröhre. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, überlappt ein Befestigungsteil 33 des Fokussierungsmagneten 30 einen Befestigungsteil 23 des Ablenkjoches 20 an der Außenseite, wobei diese beiden Befe­ stigungsteile 33 und 23 am Außenumfang der Röhre mit einer gemeinsamen Klammer 26 befestigt sind. Die Ausführung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 1 dadurch, daß der Befestigungsteil 331 des Fokussierungsmag­ neten 30 den Befestigungsteil 231 des Ablenkjoches 20 an der Innenseite überlappt.
Während bei einer herkömmlichen Projektionskathoden­ strahlröhre der Fokussierungsmagnet 30 und das Ablenkjoch 20 jeweils durch einzelne Klammern 24 und 34 befestigt sind, kommt eine Projektionskathodenstrahlröhre mit der er­ findungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit nur einer Klam­ mer 26, 261 aus, um diese beiden Bauteile fest anzubringen, was die folgenden Vorteile hat.
  • A. Die Bildauflösung ist größer.
    Üblicherweise sind zwei Befestigungsteile 22 und 32 der Reihe nach am Halsteil 50 der Röhre angeordnet. Gemäß der Erfindung überlappt eines der Befestigungsteile 33 oder 23 das jeweils andere Befestigungsteil 23 oder 33, so daß die Gesamtlänge des Halsteils konstant bleibt und der Fokus­ sierungsmagnet 30 näher am Schirm 10 angeordnet werden kann. Der Abstand a, d. h. der Abstand vom virtuellen Bündelungs­ knoten 46 der Elektronenkanone 40 bis zur Mitte der magneti­ schen Linse 36, die vom Fokussierungsmagneten 30 gebildet wird, ist somit größer, und der Abstand b, d. h. der Abstand von der Mitte der Linse 36 zum Schirm 10 ist kleiner, so daß die Linsenvergrößerung M (M = b/a) verringert ist.
    Bei einer 7′′- Projektionskathodenstrahlröhre liegt der Wert von M bei einer herkömmlichen Kathodenstrahlröhre bei 160 mm : 140 mm, d. h. bei 1,13 während der Wert M einer Projektionskathodenstrahlröhre mit der erfindungsgemäßen Ausbildung bei 150 mm : 150 mm, d. h. bei 1 liegt. Das ist das Optimum, wobei die Linsenvergrößerung gemäß der Erfindung um etwa 11,5% verglichen mit der der herkömmlichen Kathoden­ strahlröhre verringert ist. Wenn der Fokussierungsmagnet mit einem elektrischen Strom von 350 mA versorgt wird, wird ein Strahldurchmesser von 260 µm verglichen mit dem herkömmli­ chen Strahldurchmesser von 290 µm gemessen. Die Elektronen­ strahllinse ist um mehr als 10% kleiner, so daß die Bild­ auflösung in gleicher Weise erhöht werden kann.
  • B. Der Fokussierungsmagnet und das Ablenkjoch können genauer am Außenumfang der Röhre angebracht werden, so daß die Positionsgenauigkeit des Elektronenstrahlfleckes größer ist, der auf dem Schirm durch den Elektronenstrahl gebildet wird.
  • C. Es wird nur eine Klammer benutzt, so daß die Projek­ tionskathodenstrahlröhre kompakt ist und ihre Produktions­ kosten geringer sind.

Claims (3)

1. Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröh­ re, die eine Elektronenkanone aufweist, die im Halsteil der Röhre angebracht ist und Elektronenstrahlen aussendet, wobei der Fokussierungsmagnet am Außenumfang des Halsteils der Röhre und das Ablenkjoch am Außenumfang des Trichterteils der Röhre zum Ablenken der Elektronenstrahlen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsteil (33, 331) des Fokussierungsmagneten (30) und ein Befestigungsteil (23, 231) des Ablenkjoches (20) einander überlappen und diese Befestigungsteile (33, 23, 331, 231) mittels einer gemeinsamen Klammer (26, 261) am Außenumfang der Röhre ange­ bracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (33) des Fokussierungsmagneten (30) den Befestigungsteil (23) des Ablenkjoches (20) an der Au­ ßenseite überlappt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (331) des Fokusierungsmagneten (30) den Befestigungsteil (231) des Ablenkjoches (20) an der Innenseite überlappt.
DE4320542A 1992-11-10 1993-06-21 Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröhre Withdrawn DE4320542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920021044A KR950011706B1 (ko) 1992-11-10 1992-11-10 투사형 수상관용 편향요크 및 포커스 마그네트의 고정구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320542A1 true DE4320542A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=19342838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320542A Withdrawn DE4320542A1 (de) 1992-11-10 1993-06-21 Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5347366A (de)
JP (1) JPH06168673A (de)
KR (1) KR950011706B1 (de)
CN (1) CN1086925A (de)
DE (1) DE4320542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568010A (en) * 1995-11-16 1996-10-22 Philips Electronics North America Corporation Cathode ray tube with improved yoke clamp
FR2751786B1 (fr) * 1996-07-25 1998-10-16 Thomson Tubes & Displays Dispositif de fixation d'un deviateur sur le col d'un tube a rayons cathodiques
KR100683645B1 (ko) * 2000-03-27 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관
US7038368B2 (en) * 2003-08-01 2006-05-02 Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. Color picture tube apparatus having a pair of bar shaped magnets for correcting misconvergence due to the rotational shift of the electron beams
CN106683961B (zh) * 2015-06-30 2018-03-16 唐山师范学院 阴极射线磁追踪反应速度训练装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761848A (en) * 1973-01-02 1973-09-25 Denki Onkyo Co Ltd Means securing a deflection yoke to the neck of a cathode ray teche
US3939447A (en) * 1975-01-07 1976-02-17 Rca Corporation Spring mount for a cathode ray tube yoke
US4564824A (en) * 1984-03-30 1986-01-14 Microwave Applications Group Adjustable-phase-power divider apparatus
JPS627658A (ja) * 1985-07-05 1987-01-14 矢作製鉄株式会社 炭素含有耐火物
NL8602397A (nl) * 1985-10-25 1987-05-18 Philips Nv Beeldweergeefinrichting met ontstoringsmiddelen.
SE459054C (sv) * 1986-03-07 1992-07-30 Philips Norden Ab Foerfarande foer reducering av magnetiskt laeckfaelt samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
GB2208034A (en) * 1987-08-13 1989-02-15 Ibm Reducing magnetic radiation in front of a cathode ray tube screen
KR920001582Y1 (ko) * 1989-12-23 1992-03-05 삼성전관 주식회사 편향요크
KR930000341Y1 (ko) * 1990-10-24 1993-01-25 삼성전관 주식회사 편향 요크
KR930004295Y1 (ko) * 1990-12-06 1993-07-10 삼성전관 주식회사 편향 요크

Also Published As

Publication number Publication date
CN1086925A (zh) 1994-05-18
KR940012465A (ko) 1994-06-23
US5347366A (en) 1994-09-13
KR950011706B1 (ko) 1995-10-07
JPH06168673A (ja) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223369B2 (de) In-line-kathodenstrahlroehre
US4415831A (en) Electromagnetic deflection type picture tube device
DE2449000A1 (de) Elektronenstrahlkolonne mit ablenkvorrichtung
DE2506268C2 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE4320542A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Ablenkjoch und einen Fokussierungsmagneten an einer Projektionskathodenstrahlröhre
CA1059196A (en) Deflection system for a colour television display tube
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3038621C2 (de)
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE3213498C2 (de)
DE2010520B2 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre
DE3614429C2 (de)
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE947253C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem
DE19617309B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Abbildungsschärfe einer Elektronenstrahlröhre
DE902888C (de) Elektronenstrahl-Oszillograph oder Fernsehroehre
DE2142435C3 (de) Fernsehkameraröhre
DE1965498A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2234208C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE970974C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Rasters bei Bildaufnahmeroehren mit langsamen Abtastelektronen
DE969276C (de) Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1144407B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Verzerrungen des Leuchtfleckes bei Kathodenstrahlroehren
EP0067390A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen bei einer Kathodenstrahlröhre
AT222714B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Verzerrungen des Leuchtfleckes bei Kathodenstrahlröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee