DE4320257C2 - Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände

Info

Publication number
DE4320257C2
DE4320257C2 DE4320257A DE4320257A DE4320257C2 DE 4320257 C2 DE4320257 C2 DE 4320257C2 DE 4320257 A DE4320257 A DE 4320257A DE 4320257 A DE4320257 A DE 4320257A DE 4320257 C2 DE4320257 C2 DE 4320257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
seal
press
objects
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4320257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320257A1 (de
Inventor
Herbert Hollfelder
Roland Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4320257A priority Critical patent/DE4320257C2/de
Publication of DE4320257A1 publication Critical patent/DE4320257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320257C2 publication Critical patent/DE4320257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3433Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von geschäumten Dichtun­ gen mit definiertem Querschnitt auf einen Gegenstand, insbesondere auf ein Gehäuseteil unter Verwendung von NC-gesteuerten Handhabungssystemen, wobei der Gegenstand in eine Bearbeitungsposition gebracht und nach dem Aufbringen der Dichtung abgelegt wird.
Das Aufbringen von Dichtungen auf Gegenstände erfolgt in der Regel durch Einpressen eines Dichtungsprofils in eine am Gegenstand entsprechend dem Dichtungsverlauf vorgesehene Nut. Diese Art der Anbringung von Dichtungen ist äußerst aufwendig und zeitintensiv.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Dichtungsprofile bzw. Dichtungsschnüre längs einem vorgesehenen Dichtungsverlauf aufzukleben. Zu diesem Zweck wird am Gegenstand entsprechend dem Dichtungsverlauf eine Klebespur gelegt, in welche das Dichtungsprofil eingedrückt wird. Auch diese Art der Anbringung einer Dichtung ist zeitintensiv und bedarf einer sehr sorgfältigen Handhabung, damit die Dichtung entlang dem gesamten Dichtungsverlauf richtig verklebt ist. Für das Aufbringen des Klebers ist für Großserien bereits vorgeschlagen worden, den Kleber mit Hilfe eines Roboters aufzuspritzen, was eine gleichmäßige Kleber­ verteilung gewährleistet, jedoch haben derartige Roboter einen verhältnismäßig großen Raumbedarf wegen der für die Handhabung benötigten Ausleger.
Durch die EP 416 516 A2 ist es auch bekannt eine geschäumte Dichtung mit Hilfe eines Zweikomponenten-Dosiergerätes in eine Dichtungsnut mit definiertem Querschnitt direkt einzuspritzen, wobei ein Handhabungssystem das Dosiergerät längs dem Nutverlauf führt. Ein entsprechender Auftrag von Dichtschnüren mit einem CNC gesteuerten Dosiergerät wird auch im Aufsatz "Automatisierter Auftrag von Dichtschnüren aus Zweikomponenten-Dichtungsschaum" von K. Moser beschreiben, welcher in der Zeitschrift Kunststoffe 73 (1983), Heft 8, Seiten 402 und 403 veröffentlicht wurde.
Für das Anbringen von Dichtungen an Gegenständen bzw. Gehäuseteilen ist es wünschenswert, daß die Gegenstände bzw. Gehäuseteile im Fertigungsfluß liegend bearbeitet werden können, und daß keine bzw. sehr wenige zusätzliche Teilebewegungen benötigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für das Auf­ bringen von geschäumten Dichtungen auf Gegenständen zu schaffen, das die Bearbeitung der Gegenstände im Fertigungsfluß mit möglichst wenig Teile­ bewegung möglich macht. Dabei soll das Verfahren mit geringem Raumbedarf und flacher Bauweise für die Bearbeitungsgeräte mit kurzen Taktzeiten anwendbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Negativform bereitgestellt wird, in welcher eine Hohlnut dem Originalverlauf der Dichtung entsprechend ausgebil­ det ist, daß die Negativform in eine Füllposition gebracht wird, in welcher ein ge­ schäumter, einkomponentiger Kunststoff dem Dichtungsverlauf entsprechend in die Hohlnut gespritzt wird, daß der Gegenstand in einer Aufpressposition positio­ niert wird, daß die gefüllte Negativform gegenüber dem Gegenstand positioniert wird, daß die Negativform auf den Gegenstand aufgepreßt wird, wodurch sich der geschäumte Kunststoff mit dem Gegenstand an der Dichtungsauftragsstelle ver­ bindet, daß die Negativform von dem Gegenstand abgehoben wird, wobei sich der geschäumte Kunststoff aus der Hohlnut löst und am Gegenstand haften bleibt, und daß der Gegenstand aus der Aufpressposition entfernt und in eine Aushärte­ station verbracht wird.
Ein derart ausgestaltetes Verfahren bietet die Möglichkeit, Gegenstände insbesondere Gehäuseteile im Fertigungsfluß liegend ohne aufwendige Teile­ bewegung mit einer Dichtung bzw. mehreren Dichtungen zu versehen, wobei durch entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kurze Taktzeiten erreichbar sind, und im Vergleich zu roboterartigen Handhabungsgeräten ein geringer Raumbedarf erforderlich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtungsschaum für die Anbringung einer Dichtung auf der Oberseite des in die Aufpressposition zugeführten Gegenstandes über Kopf in die Hohlnut in der Negativform eingespritzt wird. Soll jedoch die Dichtung auf der Unterseite des in die Aufpressposition geführten Gegenstandes angebracht werden, so wird der Dichtungsschaum von oben in die Negativform eingespritzt.
Eine besonders rasche und einfache Handhabung für das Einspritzen des Dichtungsschaums in die Negativform ergibt sich dadurch, daß die Negativform in der Füllposition geradlinig zumindest längs einer Achse und die Spritzdüse geradlinig längs einer dazu orthogonal verlaufenden Achse verschiebbar ist. Um eine gute und sichere Verbindung des Dichtungsschaums mit der Oberfläche des Gegenstandes zu gewährleisten, wird die Oberfläche des Gegenstands vor dem Transport in die Aufpressposition längs dem Dichtungsverlauf geflämmt.
Um ein einwandfreies Ablösen des in die Negativform gespritzten Dichtungs­ schaums in der Aufpressposition zu gewährleisten, ist ferner vorgesehen, daß die Negativform gekühlt wird und die Hohlnut beschichtet ist.
Für den Fall, daß Dichtungen sowohl auf der Oberseite wie auf der Unterseite eines Gegenstands angebracht werden sollen, sieht die Erfindung vor, daß die Hohlnut in den hierfür erforderlichen Negativformen beim Aufbringen der Dichtung auf der Oberseite und auf der Unterseite des Gegenstandes gleichzeitig mit dem geschäumten Kunststoff ausgepritzt werden, daß ferner zuerst die obere Negativform und dann die untere Negativform auf den Gegenstand aufgepreßt wird, und daß beide Negativformen vorzugsweise zeitversetzt vom Gegenstand abgehoben werden.
Um die Taktzeit möglichst kurz zu halten ist ferner vorgesehen, daß zwei Gegenstände jeweils gleichzeitig gehandhabt werden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß das Ausspritzen der Hohlnuten in den Negativformen beim Aufbringen einer oberen und unteren Dichtung auf zwei Gegenstände mit einer Spritzdüse in aufeinanderfolgenden Taktschritten erfolgt, wobei die Negativ­ formen für die obere und untere Dichtung des jeweils gleichen Gegenstandes gleichzeitig ausgespritzt werden, daß ferner während des Aufpressens der Dichtungen auf den ersten Gegenstand die Negativform für die obere und die untere Dichtung des zweiten Gegenstandes mit Dichtungsschaum ausgespritzt werden, daß anschließend die Negativformen für die oberen und unteren Dichtungen des zweiten Gegenstandes auf diesen aufgepreßt werden, daß die obere und untere Negativform vom jeweiligen Gegenstand vorzugsweise zeit­ versetzt abgezogen werden, und daß die beiden Gegenstände gleichzeitig zur Aushärtestation transportiert werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Handhabungsvorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine linksseitige Ansicht auf die Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Spritzdüse mit dem dazugehörigen Teil der Negativform als Ausschnitt aus der Darstellung gemäß Fig. 2.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Handhabungsvorrichtung 10 zur Aufbringung von geschäumten Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände schematisiert dargestellt. In einem prinzipiell nur angedeuteten Grundgestell sind einzelne an sich bekannte, modular aufgebaute Handhabungssystem angeordnet, um in den drei Achsen die für die Aufbringung der Dichtung notwendigen Bewegungsabläufe ausführen zu können.
Mit einem quer durch das Grundgestell verlaufenden Zubringerband 12 werden die Gegenstände 14, wobei es sich um auf der Oberseite und der Unterseite mit Dichtungen zu versehende Gehäuseteile handelt, zugeführt und durch die Bearbeitungsstation 15 sowohl linear als auch getaktet verschoben. Vor der Bearbeitungsstation 15 liegt eine Vorbehandlungsstation 16. In der Vor­ behandlungsstation 16 werden die Gegenstände entlang dem Dichtungsverlauf abgeflämmt, um die Oberfläche der Gegenstände in diesem Bereich für die sichere und zuverlässige Haftung des später aufzupressenden Dichtungs­ schaumes zu präparieren. Zu diesem Zweck sind oberhalb und unterhalb des Gegenstandes 14 Brenner 20 vorgesehen, die mit Hilfe eines modularen Hand­ habungssystems 18 bzw. 19 in zumindest zwei Achsen verschiebbar sind.
An das Zubringerband 12 schließen Führungsschienen 22 an, auf welchen die Gegenstände 14 mit nicht dargestellten Steuereinheiten getaktet in die Auf­ pressposition verschoben werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind jeweils zwei Gegenstände in der Aufpressposition, die nacheinander im Wechsel­ spiel mit Dichtungen versehen werden, wie nachfolgend erläutert wird.
In der Bearbeitungstation 15 sind oberhalb und unterhalb der Gegenstände 14 modulare Handhabungssysteme am Grundgestell gehaltert, mit welchen Bewegungen in der z- und y-Achse sowie gegebenenfalls in der x-Achse kontrolliert ausgeführt werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Handhabungssystem 24 für die Achsen y1 z1, das Handhabungssystem 25 für die Achsen y3 z3, das Handhabungssystem 26 für die Achsen y2 z2 und das Handhabungssystem 27 für die Achsen y4 z4 vorgesehen. Diese Handhabungs­ systeme sind den Negativformen 30 und 31 für die Aufbringung der oberen Dichtungen und den Negativformen 32 und 33 für die Aufbringung der unteren Dichtungen am Gehäuse 14 zugeordnet und steuern die Negativform einerseits in die Füllposition zum Einspritzen des Dichtungsschaumes in eine in der Negativ­ form ausgebildete Hohlnut 35 sowie anschließend in die Aufpressposition, wie dies anschließend noch anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
In den Negativformen 30 bis 33 sind Hohlnuten 35 vorgesehen, die dem räumli­ chen Verlauf der geschäumten Dichtung im auf den Gegenstand 14 aufgepreßten Zustand entsprechen. Die Negativformen sind gekühlt, um sicherzustellen, daß sich der in die oberflächenbeschichtete Hohlnut 35 eingespritzte Dichtungs­ schaum 36 nach dem Aufpressen auf den Gegenstand 14 einwandfrei ablöst. Der Dichtungsschaum besteht vorzugsweise aus einem stickstoffgeschäumten, einkomponentigen Polymer, das langsam genug aushärtet, um sicherzustellen, daß es nach dem Aufpressen auf den Gegenstand 14 einwandfrei und fest haftet. Um nach dem Aufbringen der Dichtung das Aushärten zu beschleunigen schließt an die Handhabungsvorrichtung 10 eine nicht dargestellte Klimadurchlauf­ kammer an.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 auf der linken Seite der Hand­ habungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ist lediglich das obere Handhabungssystem 25 für die Achsen y1 z1 und das untere Handhabungssystem 27 für die Achsen y4 z4 dargestellt. Die beiden anderen Handhabungssystem 24 und 26 sind entsprechend dahinter angeordnet und in der Darstellung durch die Bezeichung der Achsen in Klammer angedeutet.
Beiderseits der Handhabungssysteme 25 und 27 bzw. 24 und 26 ist jeweils ein weiteres modulares Handhabungssystem 38 für die Achse x1 sowie 39 für die Achse x2 angeordnet. Mit diesen Handhabungssystemen werden Halterungen 42 bzw. 43 für Spritzdüsen 45 bzw. 46 linear längs der zugehörigen Achse verschoben. Der aufgeschäumte Dichtungsschaum wird über Schläuche 48 und 49 den Düsenhalterungen 42 und 43 zugeführt.
Der Verfahrensablauf zum Aufbringen von geschäumten Dichtungen auf Gegenstände gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, sind in der Bearbeitungsstation 15 jeweils zwei Handhabungssysteme für die y- und z-Achsen vorgesehen. Das obere Paar, nämlich die Handhabungssysteme 24 und 25 dienen der Aufbringung der Dichtung auf die Oberseite von zwei nebeneinander in der Bearbeitungsstation 15 liegenden Gegenstände 14, wogegen das untere Paar, nämlich die Handhabungs­ systeme 26 und 27 der Aufbringung der Dichtung auf die Unterseite der Gegenstände 14 dienen.
Sobald die Gegenstände 14 in die Aufpressposition verschoben sind, werden die Negativformen 30 bis 33 in die Füllpositionen verfahren, die gemäß Fig. 2 beiderseits der Führungsschienen 22 angeordnet sind. In der Füllposition werden die beiden oberen Negativformen 30 und 31 sowie die beiden unteren Negativ­ formen 32 und 33 nacheinander gegenüber den Spritzdüsen 45 und 46 positioniert und derart verfahren, daß die Spritzdüse der Ortskurve der Hohlnut 35 folgt. Dabei wird z. B. für die oberen Negativformen 30 und 31 lediglich ein Verfahren längs der x- und y-Achse erforderlich, da die Ortskurve der Hohlnut in einer horizontalen Ebene liegt. Für das Ausspritzen der Hohlnut 35 in den unteren Negativformen 32 und 33 ist ein Verfahren der Negativform längs der y- und z-Achsen erforderlich, da der Dichtungsverlauf an dem Gegenstand 14 längs einer Ortskurve anzubringen ist, die unter einem Winkel zur Horizontalen liegt, und die Spritzdüse 46 lediglich längs der x-Achse linear verfahrbar ist.
Durch das erläuterte Bewegungsspiel längs der einzelnen Achsen kann die Hohlnut 35 in der Negativform gleichmäßig mit Dichtungsschaum gefüllt werden, wobei dafür gesorgt wird, daß eine bestimmte Menge des Dichtungsschaumes als Wulst über die Ebene der Negativform vorsteht, wie dies aus Fig. 3 entnehmbar ist.
Nach dem Füllen der Negativformen werden diese in die Aufpressposition gefahren und zunächst die obere und dann die untere Negativform gegen den Gegenstand 14 gedrückt, wobei der überstehende Wulst des Dichtungsschaumes auf die mit offener Flamme behandelten Auftragsstellen am Gegenstand 14 aufgepreßt wird und sich mit der Oberfläche des Gegenstandes verbindet. Da zunächst die obere Negativform und dann die untere Negativform gegen den Gegenstand gefahren wird, behält dieser seine Lage in der Aufpressposition einwandfrei bei, so daß eine positionsgenaue Anbringung der Dichtungen gewährleistet ist.
Nach dem Aufpressen der Dichtungen in der in Fig. 1 linken Position und zu­ sätzlich in der in Fig. 2 dargestellten Position werden die Negativformen vom Gegenstand 14 geringfügig zeitversetzt abgehoben und, der mit den Dichtungen versehene Gegenstand aus der Handhabungsvorrichtung hinausverschoben.
Beim Abheben der Negativform von dem Gegenstand 14 löst sich der Dichtungs­ schaum 36 ohne Schwierigkeiten aus der Hohlnut 35, da diese zusätzlich zur Kühlung mit einer Beschichtung versehen ist, die die Adhäsion einerseits verrin­ gert und andererseits für eine geschlossenporige Oberfläche der Dichtung sorgt.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform für die beiden oberen und die beiden unteren Negativformen lediglich eine Füllstation vorhanden ist, läßt sich durch einen sich überschneidenden und zeitversetzten Taktablauf erreichen, daß jeweils zwei Gegenstände 14 in der Bearbeitungsstation während eines Zyklus­ ablaufes mit Dichtungen versehen werden können. Dadurch ergibt sich eine sehr kurze Taktzeit bezogen auf den einzelnen Gegenstand 14. Bei diesem sich überschneidenden Zykusablauf werden zunächst die oberen und unteren Negativ­ formen für den einen Gegenstand und dann den anderen Gegenstand nach­ einander mit dem Dichtungsschaum ausgespritzt sowie jeweils anschließend sofort in die Aufpressposition gefahren. Dabei wird die Hohlnut der oberen Negativform von unten und die Hohlnut der unteren Negativform von oben mit Dichtungsschaum gleichzeitig gefüllt. Nach dem Verfahren in die Auf­ pressposition setzt zuerst die obere Negativform auf dem Gegenstand 14 auf und preßt die Dichtungsmasse auf die Dichtungsauftragsstelle, wobei sie solange in dieser Position verweilt, bis die untere Negativform nach oben gefahren und ebenfalls die Dichtungsmasse gegen die Dichtungsauftragsstelle gedrückt ist. Danach heben sich beide Negativformen zeitversetzt vom Gegenstand 14 ab. Nachdem das Füllen der oberen und unteren Negativformen zeitlich versetzt nacheinander erfolgt, ergibt sich auch für das Aufpressen des Dichtungsschaumes eine entsprechende zeitliche Versetzung.
Durch die vorausstehend erläuterten Maßnahmen der Erfindung und ins­ besondere der Verwendung der Negativformen mit ihren dem gewünschten Dichtungsquerschnitt entsprechenden beschichteten Hohlnuten, ergeben sich wesentliche Vorteile, indem nämlich eine genau definierte Menge des Dichtungs­ schaumes in verhältnismäßig kurzen Taktzeiten in die Hohlnut eingespritzt werden kann, wodurch eine hohe Gleichmäßigkeit der fertiggestellten Dichtung erzielt wird. Durch das Eingeben des Dichtungsschaumes in die Negativform auf der Oberseite über Kopf und auf der Unterseite von oben ist es möglich, die Handhabungsvorrichtung sehr kompakt und mit kurzen Steuerwegen auf­ zubauen. Außerdem ergibt sich, daß die Gegenstände, die mit den Dichtungen zu versehen sind im Fertigungsfluß liegend bearbeitet werden können, ohne daß zusätzliche, die Teile bewegende oder drehende Handhabungsvorrichtungen notwendig sind. Durch die getrennte Achsensteuerung von gegebenenfalls dreiachsigen Handhabungssystemen kann jede beliebige Kurve im Raum durchfahren werden, d. h. entsprechend können Hohlnuten in den Negativformen in einem beliebigen Ortskurvenverlauf gleichmäßig und sicher gefüllt werden. Das Vorsehen von zwei parallelen Handhabungssystemen in der Bearbeitungs­ station bietet den Vorteil, daß beim Ausfall eines dieser parallelen Systeme kein Totalausfall auftritt, sondern die Bearbeitungsvorrichtung mit halber Durchlauf­ stückzahl weiterbetrieben werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufbringen von geschäumten Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf einen Gegenstand, insbesondere auf ein Gehäuseteil unter Verwendung von NC-gesteuerten Handhabungssystemen, wobei der Gegenstand in eine Bearbeitungsposition gebracht und nach dem Aufbringen der Dichtung abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß eine Negativform (30; 31; 32; 33) bereitgestellt wird, in welcher eine Hohlnut (35) dem Originalverlauf der Dichtung entsprechend ausgebildet ist,
  • 2. - daß die Negativform (30; 31; 32; 33) in eine Füllposition gebracht wird, in welcher ein geschäumter, einkomponentiger Kunststoff dem Dichtungsverlauf entsprechend in die Hohlnut (35) gespritzt wird,
  • 3. - daß der Gegenstand (14) in einer Aufpressposition positioniert wird,
  • 4. - daß die gefüllte Negativform (30; 31; 32; 33) gegenüber dem Gegenstand (14) positioniert wird,
  • 5. - daß die Negativform (30; 31; 32; 33) auf den Gegenstand (14) aufgepreßt wird, wodurch sich der geschäumte Kunststoff mit dem Gegenstand an der Dichtungs­ auftragsstelle verbindet,
  • 6. - daß die Negativform (30; 31; 32; 33) von dem Gegenstand abgehoben wird, wobei sich der geschäumte Kunststoff aus der Hohlnut (35) löst und am Gegenstand (14) haften bleibt,
  • 7. - und daß der Gegenstand aus der Aufpressposition entfernt und in eine Aushärtestation verbracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß der aus geschäumtem Kunststoff bestehende Dichtungsschaum für eine Anbringung einer Dichtung auf der Oberseite des in die Aufpressposition zugeführten Gegenstands (14) über Kopf in die Hohlnut (35) in der Negativform (30; 31) eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß der aus geschäumtem Kunststoff bestehende Dichtungsschaum für eine Aufbringung der Dichtung auf die Unterseite des in die Aufpressposition zugeführten Gegenstands (14) von oben in die Hohlnut (35) in der Negativform (32; 33) eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Negativform (30; 31; 32; 33) in der Füllposition geradlinig längs einer Achse (y) und die Spritzdüsen (45, 46) längs einer dazu orthogonal verlaufenden Achse (x) verschiebbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Negativform (30; 31; 32; 33) in der Füllposition längs mehrerer Achsen (x, y, z) und die Spritzdüsen (45, 46) geradlinig längs einer dazu orthogonal verlaufenden Achse (x) verschiebbar sind.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die mit der Dichtung (36) zu verbindende Oberfläche des Gegenstands (14) vor dem Transport in die Aufpressposition längs dem Dichtungsverlauf geflämmt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Hohlnuten (35) in mehreren Negativformen (30, 31, 32, 33) beim Auf­ bringen der Dichtung auf der Oberseite und auf der Unterseite eines Gegenstands (14) gleichzeitig mit Dichtungsschaum ausgespritzt werden,
  • 2. - daß zuerst die oberen Negativformen (30, 31) und dann die unteren Negativfor­ men (32, 33) auf den Gegenstand (14) aufgepreßt werden,
  • 3. - und daß beide Negativformen vorzugsweise zeitversetzt vom Gegenstand (14) abgehoben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß das Ausspritzen der Hohlnuten (35) in den Negativformen (30, 31, 32, 33) beim Aufbringen einer oberen und unteren Dichtung (36) auf zwei Gegenstände (14) mit jeweils einer einzigen, den oberen und unteren Dichtungen zugeordneten Spritzdüse (45, 46) in aufeinanderfolgenden Taktschritten erfolgt, wobei die Negativformen für die obere und untere Dichtung des jeweils gleichen Gegen­ stands gleichzeitig ausgespritzt werden,
  • 2. - daß während des Aufpressens der Dichtungen (36) auf den ersten Gegenstand (14) die Negativformen für die obere und untere Dichtung des zweiten Gegenstands mit Dichtungsschaum ausgespritzt werden,
  • 3. - daß anschließend die Negativformen für die obere und untere Dichtung des zweiten Gegenstands auf diesen aufgepreßt werden,
  • 4. - daß die oberen und unteren Negativformen vom jeweiligen Gegenstand vorzugs­ weise zeitversetzt abgehoben werden,
  • 5. - und daß die beiden Gegenstände gleichzeitig zur Aushärtestation transportiert werden.
9. Handhabungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Handhabungsvorrichtung (10) ein Zubringerband (12) aufweist, das die Gegenstände (14) im Verlauf des Fertigungsflußes zuführt, wobei die Gegen­ stände zunächst in einer Vorbehandlungsstation (16) zu liegen kommen, in welcher ein orthogonal in zwei Achsen verschiebbarer Brenner (20) dem Dichtungsverlauf am Gegenstand (14) folgt und die mit dem Dichtungsschaum zu belegende Oberfläche abflämmt,
  • 2. - daß an das Zubringerband (12) Führungsschienen (22) anschließen, auf welchen die Gegenstände (14) anschließend auf gleicher Ebene in die Aufpresstation verschiebbar sind,
  • 3. - daß die Negativformen (30, 31, 32, 33) zwischen der Füllposition und der Auf­ pressposition zumindest längs einer vertikalen und einer horizontalen Achse (y, z) verschiebbar sind, wobei ferner die Spritzdüse (45, 46) für den Dichtungsschaum in der Füllposition längs einer weiteren Achse (x) verschiebbar ist, so daß der Dichtungsschaum (36) in die Hohlnut (35) in den Negativformen (30, 31, 32, 33) in einem beliebigen Ortskurvenverlauf spritzbar ist,
  • 4. - und daß die Negativformen (30, 31, 32, 33) in der Aufpressposition zunächst von oben und dann von unten gegen den Gegenstand preßbar sind, damit sich der Dichtungsschaum mit dem Gegenstand an der Dichtungsauftragsstelle verbindet und beim Abbheben der Negativformen am Gegenstand haften bleibt.
10. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Negativformen (30, 31, 32, 33) kühlbar sind,
  • 2. - und daß die Hohlnuten mit einer den Dichtungsschaum abstoßenden Beschichtung versehen sind.
DE4320257A 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände Expired - Fee Related DE4320257C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320257A DE4320257C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320257A DE4320257C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320257A1 DE4320257A1 (de) 1994-12-22
DE4320257C2 true DE4320257C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=6490649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320257A Expired - Fee Related DE4320257C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320257C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479245B2 (en) * 2003-06-26 2009-01-20 Zephyros, Inc. Process for applying a material to a member
DE102005017900A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Zonenheizvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416516A2 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Three Bond Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Dichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416516A2 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Three Bond Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Dichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe 1983, Heft 8, S. 402, 403 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320257A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430114C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines Werkstücks durch Auftragschweißen
DE3231861C2 (de)
EP2297621B1 (de) Verfahren und system zur applikation eines beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren roboter
EP0397674A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff.
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
EP0727298B1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Randstreifens aus viskosem Material mit einem Eckbereich
EP3740324A1 (de) Gleitmittelsprühanlage sowie gleitmittelauftragsverfahren für die innenilächenbehandlung von einführungs- und montagehilfen in einer packstation
DE102007051701A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger Kunststoff-Formteile
DE4320257C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Dichtungen mit definiertem Querschnitt auf Gegenstände
EP1862269B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer benötigten Lackmenge
DE2625375C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schmelzmasse in einer geschlossenen Bahn auf eine Einschmelzkante von einem Kolbentrichter einer Fernsehkathoden-Strahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4031384C1 (de)
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE102020106001A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
DE19808925A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Beschichten von mit Gewinde versehenen Artikeln, die verschiedenartige äußere Konfigurationen haben
DE3711020A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen beschichten von werkstuecken
DE4315460C2 (de) Rundtaktmaschine
AT12722U1 (de) Verfahren und verbund zum bearbeiten bzw. behandeln einer mehrzahl von leiterplatten sowie verwendung hiefür
DE3610218A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE19645872C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmassen auf unrunde Deckelrandkonturen
DE102022103220B3 (de) Verfahren zum automatischen Zusammensetzen von Profilstäben zu einem Fachwerk und Fertigungssystem
DE19705381C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken
DE19536876C2 (de) Handlingsystem für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einlegen von Einlegeteilen
DE4119932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen allseitigen beschichten flacher werkstuecke mit pulverlack
DE19818034A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hinterschäumten Lederteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee