DE4319872A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern

Info

Publication number
DE4319872A1
DE4319872A1 DE4319872A DE4319872A DE4319872A1 DE 4319872 A1 DE4319872 A1 DE 4319872A1 DE 4319872 A DE4319872 A DE 4319872A DE 4319872 A DE4319872 A DE 4319872A DE 4319872 A1 DE4319872 A1 DE 4319872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
photoelectric elements
unit
control unit
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4319872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319872C2 (de
Inventor
Javier Lipiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4319872A priority Critical patent/DE4319872C2/de
Priority to JP6123993A priority patent/JPH0753096A/ja
Priority to US08/259,725 priority patent/US5453825A/en
Publication of DE4319872A1 publication Critical patent/DE4319872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319872C2 publication Critical patent/DE4319872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern in Druckern oder dergl., bestehend aus einem Lichtgeber und in einem Abstand demselben gegenüberliegenden lichtelektrischen Elementen.
Eine lichtelektrische Meßeinrichtung an bogenbe- und bogen­ verarbeitenden Maschinen ist in der Offenlegungsschrift 2 202 087 offenbart. Hierzu sind mehrere lichtelektrische Empfänger im Bereich der Bezugslinie angeordnet. Jedem oder einer Gruppe von lichtelektrischen Empfängern ist ein Licht­ geber zugeordnet. Der Abstand der einzelnen Empfänger resul­ tiert in einer Meßgenauigkeit, die im Zehntelmillimeter­ bereich liegt. Im Bereich zwischen den Lichtgebern und den lichtelektrischen Empfängern wird der geförderte Bogen ge­ führt. Je nach dem wie weit der Bogen in den Strahlengang zwischen Lichtgeber und Empfänger gelangt ist, wird eine entsprechende Anzahl der Empfänger abgeschattet. Mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung kann im Rahmen der vor­ richtungsbedingten Meßgenauigkeit die Lage des Bogens be­ stimmt werden. Diese Vorrichtung erlaubt es lediglich die Lage eines einlaufenden Bogens zu kontrollieren. Es ist nicht möglich die Papierpositionierung oder den Papier­ transport zu steuern.
Die europäische Patentschrift EP 0 152 873 beschreibt eine Vorrichtung zur Papiertransportkontrolle in einem Drucker. Dazu werden Schlitzplatten verwendet, die an der Antriebs­ welle für den Papiertransportmotor befestigt sind. Jeder Schlitzplatte ist ein lichtelektrisches Element zugeordnet, das zur Detektion der einzelnen Schlitze in der Platte ver­ wendet wird. Die von den lichtelektrischen Elementen abgege­ benen elektrischen Signale werden zur Steuerung des Schritt­ motors der Papiertransportwalze herangezogen. Mittels dieser Signale ist eine Feinsteuerung des Schrittmotors möglich. Diese Vorrichtung kann aber nicht schlupfbedingte Ver­ änderungen der Papierposition während des Papiertransports ausgleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt die Papierpositionierung bzw. den Papiertransport berührungslos und kostengünstig im µm- Bereich zu verwirklichen.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schlupf zwischen dem Papier und den Papiertransportwalzen mittels einer geeigneten Steuerung auszugleichen, um somit quali­ tativ hochwertige Ausdrucke zu erhalten.
Dies wird erfindungsgemäß für die gattungsgemäße Vorrichtung dadurch erreicht, daß dem Lichtgeber optischen Mittel zur Strahlaufweitung zugeordnet sind, die gemeinsam mit den lichtelektrischen Elementen eine Meßeinheit bilden und in einem Gehäuse angeordnet sind, und daß eine Regeleinheit über eine elektrische Leitung mit den Ausgängen der licht­ elektrischen Elemente verbunden ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin, daß Anforderungen an die Mechanik gering sind, um eine Genauigkeit der Papierpositionierung im µm-Bereich zu er­ reichen.
Hinzu kommt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Blattkante des zu positionierenden Papiers zur berührungs­ losen Ortsbestimmung herangezogen wird, die dann ein Regel­ signal für die Transportwalzen darstellt. Der zwangsweise auftretende Schlupf wird kompensiert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß die Einheit zur Registrierung der Blattkante nachführbar ist, wodurch die Feinregelung des Papiertransports im µm- Bereich über die gesamte Papierlänge erzielt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels wird der Gegenstand der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Meßeinheit zur Bestimmung der Position eines Papierblattes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Regelung der Positionierung oder des Transports eines Papierblattes und
Fig. 3 einen Ablaufplan der Verfahrens zur Regelung der Positionierung oder des Transports eines Papier­ blattes.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Meßein­ heit 2 zur Bestimmung der Position eines Papierblattes. Die Meßeinheit 2 besteht aus einem Gehäuse 3, das eine Öffnung 4 aufweist, in die die Kante des zu messenden Papierblattes 6 in Richtung des Doppelpfeils A ein- bzw. ausgeführt werden kann. Ferner sind am Gehäuse 3 zwei lichtdurchlässige Öffnungen 8 und 10 sich gegenüberliegend angebracht. Das durch einen Lichtgeber 12 erzeugte und durch ein nachge­ schaltetes optisches Mittel 14 parallelisierte Licht (darge­ stellt durch parallele Pfeile C) verläßt das Gehäuse 3 durch die Öffnung 8. Auf der gegenüberliegenden Seite tritt das Lichtbündel durch Öffnung 10 wieder in das Gehäuse 3 ein. Hinter der Öffnung befinden sich lichtelektrische Elemente 16, die je nach auftreffender Strahlungsmenge ein elek­ trisches Signal abgeben. Im Ausführungsbeispiel ist das optische Mittel 14 eine Sammellinse, und die lichtelektri­ schen Elemente 16 entsprechen den einzelnen Zellen eines CCD-Arrays, die je nach Lage des zu messenden Papierblatts 6 vom Lichteinfall abgeschattet oder beleuchtet werden.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Meßein­ heit 2 aus Fig. 1 in Verbindung mit einer Regelung des Transports von Papierblättern, wie sie beispielsweise bei Druckern verwendet wird. Die aufgrund des Lichteinfalls durch die lichtelektrischen Elemente 16 erzeugten elek­ trischen Signale werden über eine elektrisch leitfähige Ver­ bindung 18 einer Regeleinheit 20 zugeführt. Diese Regel­ einheit 20 wird zusätzlich über eine Leitung 22 mit elek­ trischen Signalen von der Druckersteuerungseinheit 24 ver­ sorgt, die ihrerseits über eine Leitung 26 mit einer Rech­ nerschnittstelle 28 verbunden ist. Die Regeleinheit 20 be­ sitzt eine erste und eine zweite Ausgangsleitung 30 und 32. Die erste Ausgangsleitung 30 ist mit einem Antriebsmittel (hier nicht dargestellt) verbunden und versorgt dieses mit Steuersignalen zum Antrieb der Transportwalzen 34. Der Papiertransport erfolgt in Richtung des Doppelpfeils A. Die zweite Ausgangsleitung 32 ist ebenfalls mit einem Antriebs­ mittel 36 verbunden, das über ein Transportmittel 38 mit der Meßeinheit 3 verbunden ist. Die über die zweite Ausgangs­ leitung 32 gelieferten elektrischen Signale machen die Meß­ einheit 3 mit Hilfe der Antriebs- und Transportmittel in Richtung des Doppelpfeils B bewegbar.
Das Verfahren zur Regelung des Transports und der Posi­ tionierung von Papierblättern 6 ist in Fig. 3 durch einen Ablaufplan dargestellt. Nach dem Start des Druckvorgangs und der Positionierung des Papierblatts 6 in der Ausgangsposi­ tion wird die Position des Papierblatts 6 bis zur Beendigung des Druckvorgangs kontrolliert. In einem ersten Verfahrens­ schritt wird in einer Datenverarbeitungseinheit 5 das Ver­ hältnis der abgeschatteten zu den beleuchteten lichtelek­ trischen Elementen 16 bestimmt. Im folgenden Entscheidungs­ element 7 wird geprüft, ob das Verhältnis zwischen den abge­ schatteten und den beleuchteten lichtelektrischen Elementen 16 gegen Null geht, d. h. nahezu sämtliche lichtelektrischen Elemente 16 mit Licht bestrahlt werden. Ist dies nicht der Fall, so wird in Verbindung mit den Daten aus der Drucker­ steuerung 24 in einer zweiten Datenverarbeitungseinheit 9 festgestellt, ob eine Abweichung zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert der Position eines Papierblattes 6 auftritt. Im Falle einer Abweichung wird ein entsprechendes Regelsignal an die Elektronikeinheit 11 der Antriebsmittel der Transportwalzen 34 gesandt, um somit den Ist-Wert herzu­ stellen.
Wird im Entscheidungselement 7 festgestellt, daß das Ver­ hältnis zwischen den abgeschatteten und den beleuchteten lichtelektrischen Elementen 16 gegen Null geht, d. h. nahezu sämtliche lichtelektrischen Elemente werden beleuchtet, wird der Transport des Papierblattes 6 mittels der Transport­ walzen 34 gestoppt. Sodann wird ein Steuersignal an die Elektronikeinheit 13 der Antriebsmittel 36 gesandt, um eine Nachführung der Meßeinheit 3 zu bewirken bis nahezu sämt­ liche lichtelektrischen Elemente abgeschattet sind. Nun kann die Position der Kante des zu transportierenden Papierblatts 6 wieder solange ohne eine Nachführung der Meßeinheit 3 kon­ trolliert werden bis die Papierkante annähernd sämtliche lichtelektrischen Elemente 16 überstrichen hat. Die Nach­ führung der Meßeinheit 3 ist bis zur Beendigung des Aus­ drucks zu wiederhohlen. Danach wird das Verfahren durch ein Beendigungselement 15 beendet. Ein erneuter Ausdruck startet das Verfahren abermals.

Claims (8)

1. Vorrichtung (1) zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern in Druckern oder dergl., bestehend aus Lichtgeber (12) und demselben gegenüberliegenden lichtelektrischen Elementen (16), dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtgeber (12) op­ tische Mittel (14) zur Strahlaufweitung zugeordnet sind, die gemeinsam mit den lichtelektrischen Elemen­ ten (16) eine Meßeinheit (2) bilden und in einem Ge­ häuse (3) angeordnet sind, und daß eine Regeleinheit (20) über eine elektrische Leitung (18) mit den Aus­ gängen der lichtelektrischen Elemente (16) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Ausgangsleitung (30) der Regeleinheit (20) mit einem Antriebsmittel der Transportwalzen (34) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) durch ein Transportmittel (38) an ein Antriebsmittel (36) gekoppelt ist, dem eine zweite elektrische Ausgangsleitung (32) der Regeleinheit (20) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optische Mittel (14) eine Sammellinse ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lichtelektrischen Elemente (16) die einzelnen Zellen einer CCD-Sensorzeile bilden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regeleinheit (20) über eine elektrische Leitung (22) mit einer elektronischen Ein­ heit (24) zur Druckersteuerung verbunden ist, die ihrerseits über eine elektrische Leitung (26) mit einer Schnittstelle (28) einer Datenverarbeitungsein­ heit verbunden ist.
7. Verfahren zur Steuerung des Transports und der Posi­ tionierung, von Papierblättern in Druckern oder dergl., wobei der Ort einer Kante eines Papierblatts (6) mittels einer Meßeinheit (2) aus einem Lichtgeber (12) und lichtelektrischen Elementen (16) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das mittels einer Datenverarbeitungseinheit (7) das Verhältnis zwischen den abgeschatteten und beleuchteten lichtelektrischen Elementen (16) be­ stimmt wird, das den Ort oder den Transport des Papierblattes (6) festlegt,
  • b) die bestimmte Ist-Position des Papierblatts mit der von der Druckersteuerung (24) vorgegebenen Soll-Position verglichen wird, und
  • c) entsprechend der Abweichung zwischen Soll-Wert und Ist-Wert von einer Regeleinheit (20) über eine erste elektrische Ausgangsleitung (30) ein Steuersignal an die Elektronikeinheit (11) der Antriebsmittel der Transportwalzen (34) über­ mittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lichteinfall auf nahezu sämtliche Zellen der lichtelektrischen Elemente (16) die Regeleinheit (20) über eine zweite elektrische Ausgangsleitung (32) ein elektrisches Signal an die Elektronikeinheit (13) des Antriebs (36) des Transportmittels (38) sendet und daß die Meßeinheit (2) aus Lichtgeber (12), optischem Mittel (14) und lichtelektrischen Elementen (16), nachgeführt wird, bis nahezu sämtliche lichtelek­ trischen Elemente (16) abgeschattet sind.
DE4319872A 1993-06-16 1993-06-16 Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern Expired - Fee Related DE4319872C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319872A DE4319872C2 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern
JP6123993A JPH0753096A (ja) 1993-06-16 1994-06-06 シートの送り・位置決め制御装置および方法
US08/259,725 US5453825A (en) 1993-06-16 1994-06-14 Method and apparatus for controlling the transport and the positioning of sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319872A DE4319872C2 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319872A1 true DE4319872A1 (de) 1995-02-02
DE4319872C2 DE4319872C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6490412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319872A Expired - Fee Related DE4319872C2 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5453825A (de)
JP (1) JPH0753096A (de)
DE (1) DE4319872C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146304A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-17 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970051196U (ko) * 1996-02-03 1997-09-08 레이저 프린터의 용지 감응센서 장치
GB2345131B (en) * 1998-12-24 2003-04-16 Eastman Kodak Co Width measurement of an image-bearing sheet
US6644645B2 (en) 2002-01-10 2003-11-11 Gbr Systems Corporation Stack control mechanism
CN101045374B (zh) * 2006-03-31 2011-05-11 海德堡印刷机械股份公司 用于对运动的物体的棱边进行图像摄取的方法及装置
CN104020110A (zh) * 2014-06-20 2014-09-03 天津三星电机有限公司 用以调节led光源与传送机构间距的调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227037U (de) * 1972-10-26 Veb Polygraph Vorrichtung zur lichtelektrischen Messung der seitlichen Bogenlage an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
US4734868A (en) * 1986-07-21 1988-03-29 Vfn Technology Inc. Precision paper transport system
DE3710161A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Torp Kistner Gmbh Vorrichtung zum erkennen von unregelmaessigkeiten in der bogenzufuhr einer bogenverarbeitenden maschine
DE4130677A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Roland Man Druckmasch Anordnung zur lichtelektrischen ueberwachung des laufes von bahnen oder bogen, insbesondere von papierbahnen in rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202087A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Polygraph Leipzig Lichtelektrische Messeinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
JPS5842407B2 (ja) * 1978-03-16 1983-09-20 株式会社東芝 紙状物体の寸法検出装置
JPS5537357A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Ricoh Co Ltd Automatic setting system of printing position
US4291825A (en) * 1979-04-19 1981-09-29 Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. Web guiding system
JPS60132344U (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 シャープ株式会社 プリンタにおける用紙送り装置
JPS61148305A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Kawasaki Steel Corp 走行板の幅測定装置
JPS61155803A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Toshiba Corp 幅測定装置
JPS63191003A (ja) * 1987-02-03 1988-08-08 Toppan Printing Co Ltd ウエブ位置測定装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227037U (de) * 1972-10-26 Veb Polygraph Vorrichtung zur lichtelektrischen Messung der seitlichen Bogenlage an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
US4734868A (en) * 1986-07-21 1988-03-29 Vfn Technology Inc. Precision paper transport system
DE3710161A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Torp Kistner Gmbh Vorrichtung zum erkennen von unregelmaessigkeiten in der bogenzufuhr einer bogenverarbeitenden maschine
DE4130677A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Roland Man Druckmasch Anordnung zur lichtelektrischen ueberwachung des laufes von bahnen oder bogen, insbesondere von papierbahnen in rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146304A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-17 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatten
DE10146304B4 (de) * 2001-09-19 2005-03-24 Heinrich Wemhöner GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319872C2 (de) 1995-05-18
JPH0753096A (ja) 1995-02-28
US5453825A (en) 1995-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431267B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Blättern
DE3815375C5 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Dokuments
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE3825295C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position einer Papierkante
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
EP0020897B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
EP0342647A2 (de) Verfahren zum Prüfen von Blattmaterial
EP0401597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE19749596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines traktorlosen Aufzeichnungsträger-Antriebes in einem elektrografischen Drucker
DE3839248C2 (de)
DE2913410C2 (de) Lichtelektrische Meßeinrichtung
DE4319872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern
DE3412864C2 (de)
EP0970444A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überprüfen von blattmaterial auf ordnungsgemässen transport unter verwendung eines mechanischen abtastsensors
EP1013589A2 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
EP0131109A2 (de) Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer
DE3104573A1 (de) Farbzonenfernverstellung fuer druckmaschinen
EP0454000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Sensoreinrichtung
EP0031829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von soll-werten für die insbesondere automatische voreinstellung von druckmaschinen
DE19840301A1 (de) Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
EP0406236A1 (de) Einrichtung zum überwachen des transports von blattförmigen aufzeichnungsträgern in einem elektrofotografischen drucker.
EP0095437A1 (de) Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE19944216A1 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung
EP1234667B1 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee