DE4319739A1 - Gaswaschanlage - Google Patents

Gaswaschanlage

Info

Publication number
DE4319739A1
DE4319739A1 DE19934319739 DE4319739A DE4319739A1 DE 4319739 A1 DE4319739 A1 DE 4319739A1 DE 19934319739 DE19934319739 DE 19934319739 DE 4319739 A DE4319739 A DE 4319739A DE 4319739 A1 DE4319739 A1 DE 4319739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
plant according
tubes
nozzles
washing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934319739
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319739C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FETTE, DOROTHEA, 32107 BAD SALZUFLEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934319739 priority Critical patent/DE4319739C2/de
Publication of DE4319739A1 publication Critical patent/DE4319739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319739C2 publication Critical patent/DE4319739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2494Feed or discharge mechanisms for settling tanks provided with means for the removal of gas, e.g. noxious gas, air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaswaschanlage, insb. zum Waschen von Rauchgasen, mit einer Strahlstufe mit einem oder mehreren zumindest etwa senkrechten Rohren zur Aufnahme von Düsen für das Waschmedium und einem Behälter zum Ausscheiden des Waschmediums und der Feststoffe sowie zum Ableiten des gereinigten Gases, wobei die Rohre in den Behälter münden.
Bei Anlagen dieser Art geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß eine Strahlstufe einen nicht unerheblichen Energieaufwand erfordert. Hiervon aus­ gehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Reinigungseffekt der Anlage zu steigern und die kinetische Energie der Strahlstufe hierzu aus­ zunutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die unteren Enden der erwähnten, in den Behälter hineinragenden Rohre mit einem ihren Abschluß nach unten bildenden Prallblech und zudem mit einer nach oben an das Prall­ blech anschließenden, einseitig angeordneten Austrittsöffnung für das Gemisch aus dem Waschmedium und dem Gas in der Weise versehen, daß das Gemisch einen Drall mit einer im wesentlich parallel zur Innenfläche des Behälters gerichteten Drallbewegung erfährt. Liegt dabei das freie Ende des Rohres in der Flüssigkeitszone des Behälters und der andere Teil darüber und ist dementsprechend die seitliche Öffnung oberhalb und unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels innerhalb des Behälters angeordnet, so wirkt dieser Dralleffekt sowohl innerhalb der Flüssigkeit als auch oberhalb des Flüssigkeits­ spiegels in dem Bereich, der durch das Gemisch aus dem Gas und dem eingesprühten Waschmedium be­ stimmt ist.
Demgemäß wird die kinetische Energie weitgehend genutzt und zwar in doppelter Hinsicht, nämlich oberhalb und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.
Unterhalb des Prallbleches befindet sich innerhalb des Behälters ein Bereich zur Sedimentation und Auskreisung von festen Bestandteilen, insbesondere von Staub aus dem Abgas oder von Gips als Neutrali­ sationsprodukt eines Entschwefelungsprozesses. Diese festen Bestandteile werden in üblicher Weise unten am Behälter abgezogen, während das Waschmedium bzw. das Wasser über Pumpen den Düsen der Strahlstufe zugeleitet wird. Um den Dralleffekt und das Abziehen der festen Stoffe zu erleichtern, können die Innenflächen des Behälters mit Leitblechen versehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Gleichstrom- Strahlwaschanlage für Rauchgase,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2. (Schnitt entlang Umfangslinie = Abwicklung).
Die Anlage besteht im wesentlichen aus mehreren Strahl­ sektionen 1, einem unten liegenden Gefäß 2 zum Sammeln und Ausscheiden des Waschmediums und einem zentral zum Gefäß 2 angeordneten Abzug 3 für das Reingas.
Den Strahlsektionen 1 wird das zu reinigende Gas über waagerechte Anschlüsse 4 mittels Krümmer 5 zugeführt. In den Krümmern 5 befindet sich eine Düse 6 zum Sprühen des Waschmediums mit senkrecht nach unten gerichteter Wirkachse, die mit der Längsmittel­ achse von senkrechten, das Wirkgefäß für die Strahlsek­ tionen 1 bildenden, zylindrischen Rohren 7 zusammen­ fällt.
Die über den Umfang des Gefäßes 2 verteilt angeordneten Rohre 7 haben zwei übereinander liegende konische Verengungen 8, die von zu Hohlkegeln gebogenen Blechen od. dgl. gebildet sind und unten zentrisch im Rohr 7 einen im Querschnitt verkleinerten Durchtritt 9 bilden. In dem so gebildeten, sich nach unten hin ver­ jüngenden Konus befindet sich eine Düse 10 für das Waschmedium; sie strahlt so, daß sie sowohl auf die konischen Flächen einwirken kann als auch mit ihrer mit der Längsmittelachse der Rohre 7 zusammenfallen­ den Hauptwirkachse in den Durchtritt 9 sprühen kann.
Das an die Innenfläche des Rohres 7 gelangende Wasch­ medium erreicht die konische Verengung 8 und wird sowohl dort als auch beim Abtropfen von der unteren Tropf­ kante 11 von dem Sprühregen der Düsen 10 erfaßt und nimmt somit erneut am Waschprozeß teil.
Nachdem zwei Verengungsstufen durchströmt sind, gelangt der mit dem Waschmedium versetzte Gasstrom in das Gefäß 2. Die Feststoffe bzw. der sich bildende Schlamm verlassen das Gefäß 2 unten bei 12; das Waschmedium wird von Pumpen 13 abgezogen und über Leitungen 14 den Düsen 6 und 10 zugeführt. Das Reingas verläßt das Gefäß zwischen den Rohren 1 über den Abzug 3.
Wie aus der Abbildung erkennbar ist, befindet sich der Kopf der Düsen 10, bei Betrachtung der Verengung 9 im Sinne der Abbildung innerhalb des die Verengung 9 bildenden Konus, um so einen besonders starken Einfluß auf die Konusfläche und die sie nach unten abschließende scharfe Kante als Tropfkante 11 ausüben zu können.
Während der Abzug 3 zentral in Bezug auf das im wesentlichen zylindrische Gefäß 2 angeordnet ist, sind die Rohre 7 exzentrisch angeordnet, und zwar sind zwei diametral installierte Rohre 7 vorgesehen, wobei jedoch ggf. weitere Rohre 7 verwendet werden können, die jedoch gleichmäßig über den Umfang des Gefäßes 2 angeordnet sein müßten. Beide Rohre 7 ragen mit ihrem unteren Ende in das Gefäß 2 hinein, und zwar so, daß der im Gefäß 2 befindliche Abschnitt 15 geringfügig länger ist als die halbe Höhe des Gefäßes 2. Die Rohre 7 schließen nach unten hin mit einem schräg nach unten gerichteten Prallblech 16 ab. Oberhalb dieses Bleches befindet sich eine Austrittsöffnung 17 auf einer Seite des Rohres 7; sie erstreckt sich etwa über den halben Rohrumfang und hat eine Höhe und einen Durchgangsquerschnitt, der mehr als das 1,5fache des Rohrquerschnittes beträgt. Dabei ist die Neigung des Prallbleches 16 so gewählt und die Austritts­ öffnung 17 ist so angeordnet, daß das austretende Gemisch das Rohr 7 etwa parallel zur zylindrischen Innenfläche des Gefäßes 2 verläßt. Da bei dem zweiten Rohr 7 ein gleichsinniger Austritt gewählt ist, ergibt sich insg. gesehen ein Drallbewegung im Sinne der Pfeile 18.
Die Austrittsöffnung 17 liegt mit einer Hälfte in der Flüssigkeit, deren Spiegel mit 19 bezeichnet ist, und mit ihrer oberen Hälfte in dem Teil des Gefäßes 2, der das Gas und das Waschmedium bzw. Wasser enthält. Aufgrund dieser Lage der Austrittsöffnung 17 gelangt das mit dem Waschmedium versetzte Gas einmal in die Flüssigkeits­ zone unterhalb des Spiegels 19, zum anderen aber auch in den freien Raum des Behälters 2 oberhalb des Spiegels 19.
Wenngleich bereits durch die erwähnte Ausbildung der unteren Enden der Rohre 7 eine umlaufende Bewegung des Inhaltes des Gefäßes 2 erreicht wird, ist es zweckmäßig, im Deckelbereich oder in der Nähe davon zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Drall­ bewegung vorzusehen, und zwar vorzugsweise in Form von Düsen 20, die eine Schrägstellung im Sinne der Pfeile 18 einnehmen müssen. Durch diese, frisches Waschmedium führenden Düsen 20 erfolgt gewissermaßen eine Feinwäsche, ehe das gereinigte Gas das Gefäß 2 über den zentral angeordneten Abzug 3 verläßt. Die mit der rotierenden Bewegung des Gases verbundenen Zentrifugalkräfte, die sich auch im Abzug 3 fort­ setzen - vgl. den Pfeil 21 -, führen radial außen zu einer Tröpfchenabscheidung, aber auch innerhalb des doppelwandig ausgeführten Abzuges 3 zur Überleitung einer Teilmenge des warmen, gesättigten Abgases aus dem Innenraum des Abzuges 3 über die mit Strömungs­ leitblechen versehenen Öffnungen in den Außenringraum des Abzuges 3. Dort führt die Abkühlung zum partiellen Austauen. Das Kondensat kann dann nach unten abfließen, da die Strömungsgeschwindigkeit im Außenringraum auf einen geeigneten Wert gedrosselt ist. Diese Ent­ feuchtung verhindert ein "Ausregnen" aus der Abgas­ fahne.
In der Sedimentationszone bzw. unterhalb des Spiegels 19 wird der Rührvorgang im Sinne der Pfeile 18 an der Behälterwand durch Leitbleche 22 gebremst. Diese Bleche sind so radial und schräg verlaufend angeordnet, daß die Strömung verstärkt im Sinne des Pfeiles 23 nach unten gerichtet ist, um so die Feststoffpartikel zum Austragskonus zu führen. Dadurch ergibt sich zugleich im Zentrum des Behälters 2 eine Aufwärtsströmung im Sinne der Pfeile 24, um so weniger angereicherte Flüssigkeit nach oben zu transportieren. Es entsteht somit insg. gesehen eine ringförmige Rollzelle ohne zusätzlichen Energieeintrag.
Der Anstellwinkel der Leitbleche 22 sollte nach Möglichkeit verstellbar sein, um im Abwasser eine maximale Feststoffkonzentration zu erreichen bzw. einen verringerten Abwasseranfall zu gewährleisten.
Es versteht sich, daß die Leitbleche 22 vorzugsweise als über den Behälterumfang verteilt angeordnete flügelartige Vorsprünge ausgebildet werden; zudem sollten sie unterhalb der freien Enden der Rohre 7 in dem Bereich der Flüssigkeitszone angeordnet werden, die mit Feststoffpartikeln ohnehin schon angereichert ist.
Die Saugstutzen 24 der Pumpen 13 sind bei 25 tangential zum Gefäß 2 abgebogen; dabei kann die Abbiegung in die Richtung des Pfeiles 18 erfolgen, jedoch kann auch die entgegengesetzte Richtung gewählt werden, damit das Waschmedium bereits durch die Drallbewegung dem Saug­ stutzen 24 zugeführt wird.
Vorzugsweise werden die Leitbleche 22 verstellbar ausgeführt, um so vorzugsweise während des Betriebes die Bewegung im Sinne des Pfeiles 24 beeinflussen zu können.

Claims (12)

1. Gaswaschanlage, insb. zum Waschen von Rauch­ gasen, mit einer Strahlstufe mit einer oder mehreren zumindest in etwa senkrechten Rohren zum Aufnahme von Düsen mit dem flüssigen Waschmedium und einem von den Rohren gespeisten Gefäß zum Ausscheiden des Waschmediums und der Feststoffe sowie zum Ab­ leiten der Gase mittels Abzug, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, in das Gefäß (2) hineinragenden Enden der Rohre (7) mit einem ihren Abschluß nach unten bildenden Prallblech (16) und einer darüber be­ findlichen, einseitigen Austrittsöffnung (17) in der Weise versehen sind, daß das austretende Gut eine im wesentlichen parallel zur Innenfläche des Gefäßes (2) gerichtete Drallbewegung erfährt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (17) wesentlich größer ist als der Rohrquerschnitt.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (17) im wesentlichen über den halben Rohrumfang erstreckt.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallbleche (16) vom Rohr (7) aus gesehen schräg nach unten weisen.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (17) zum Teil im Flüssigkeitsbereich befindet, während der da­ rüber befindliche Teil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (19) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im oberen Teil des Gefäßes (2) Düsen (20) für frisches Waschmedium befinden und die Düsen so angestellt sind, daß sie die durch die Enden der Rohre (7) bewirkte Drallbewegung unterstützen.
7. Anlage nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (20) neben dem zentral angeordneten Abzug (3) für die Abgase angeordnet und vorzugsweise über den Umfang des Gefäßes verteilt angeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (19) an der Innenfläche des Gefäßes (2) Leitbleche (22) angeordnet sind, die in Strömungsrichtung (18) der Flüssigkeit gesehen vorne tiefer angeordnet sind im Vergleich zum anderen, hinteren Ende.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (22) in einer Vielzahl vorgesehen und über den Gefäßumfang verteilt sind.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen des Waschmediums aus dem Gefäß (2) Saugstutzen (24) vorgesehen sind, deren Enden tangential zum Gefäß (2) verlaufen.
11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitbleche (22) nur in der Nähe der Gefäßwandung befinden.
12. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Leitbleche (22) von der Außenseite des Gefäßes (2) her verstellbar ist.
DE19934319739 1993-06-15 1993-06-15 Gaswaschanlage Expired - Fee Related DE4319739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319739 DE4319739C2 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Gaswaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319739 DE4319739C2 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Gaswaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319739A1 true DE4319739A1 (de) 1995-02-09
DE4319739C2 DE4319739C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=6490351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319739 Expired - Fee Related DE4319739C2 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Gaswaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319739C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106955541A (zh) * 2015-09-25 2017-07-18 诸瑞青 改善大气变暖及空气污染的集尘设备及方法
EP2638977A3 (de) * 2012-03-12 2018-01-24 Herbert Hauptkorn Vorrichtung zur Luftaufbereitung für einen Raum mit einer Lackieranlage für Wasserlacke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638977A3 (de) * 2012-03-12 2018-01-24 Herbert Hauptkorn Vorrichtung zur Luftaufbereitung für einen Raum mit einer Lackieranlage für Wasserlacke
CN106955541A (zh) * 2015-09-25 2017-07-18 诸瑞青 改善大气变暖及空气污染的集尘设备及方法
CN106955541B (zh) * 2015-09-25 2019-08-20 诸瑞青 改善大气变暖及空气污染的集尘设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319739C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129974C3 (de) Vorrichtung zur NaBreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen
DE2228000C3 (de) Naßentstauber für Gase
DE2229792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE2649180C2 (de) Wirbelstromkolonne zum Reinigen von Gasen
DE3541370A1 (de) Fluessigkeits/gas-abscheider
DE2013192A1 (de) Nassreiniger
DE1298506B (de) Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
DE2042214B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE2850690A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zentrifugalen behandlung von fluiden oder gasen zur abscheidung von verunreinigungen mittels hoher geschwindigkeit
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE4319739C2 (de) Gaswaschanlage
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
DE3001280A1 (de) Gasreiniger
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE2139719A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von festen, fluechtigen und gasfoermigen bestandteilen aus abgasen und abluftmengen
DE2246144C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines wirksamen Kontakts zwischen Flüssigkeit und Gas durch Flüssigkeitszerstäubung
DE959454C (de) Abscheider zum Trennen von Fluessigkeiten oder/und Feststoffen mit trichterfoermig verjuengten Leitflaechen zwischen Einlauf- und Ablaufrohr
DE955815C (de) Einrichtung zum Befeuchten eines Gases
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE2935279A1 (de) Trennkammer
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FETTE, DOROTHEA, 32107 BAD SALZUFLEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FETTE, DIETRICH, 32085 BAD SALZUFLEN, (VERSTORBEN), DE FRIEDEMANN, INGWALT, DR., 06118 HALLE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee