DE4319180A1 - Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol

Info

Publication number
DE4319180A1
DE4319180A1 DE4319180A DE4319180A DE4319180A1 DE 4319180 A1 DE4319180 A1 DE 4319180A1 DE 4319180 A DE4319180 A DE 4319180A DE 4319180 A DE4319180 A DE 4319180A DE 4319180 A1 DE4319180 A1 DE 4319180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
opt
soln
rubber
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4319180A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Schwaben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4319180A priority Critical patent/DE4319180A1/de
Publication of DE4319180A1 publication Critical patent/DE4319180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/092Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwen­ dung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol durch Rück­ führung in ein Herstellverfahren für Polystyrol.
Gebrauchsartikel aus Standardpolystyrol und mit Kautschuk schlagzäh modifiziertem Polystyrol werden als Verpackungsmaterial insbesondere für Lebensmittel viel­ fach verwendet.
Wenn sie ihren Einsatzzweck erfüllt haben, werden die Verpackungsgegenstände zusammen mit anderem Abfall bis­ her in überwiegendem Maße entweder deponiert oder ver­ brannt.
Verpackungsgegenstände aus Polystyrol sind in der Regel bedruckt oder mit Aluminium- oder Papieretiketten be­ klebt und oft mit organischen Farbstoffen und anorgani­ schen Pigmenten in vielen verschiedenen Farben einge­ färbt.
Gebrauchtes Polystyrol besteht daher aus einer Vielzahl unterschiedlich gefärbter Teile, deren Mischfarbe je nach Herkunft und Zusammensetzung stark schwanken kann.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Produktqualität ist es unerläßlich, das gebrauchte Polystyrol vor der Wie­ deraufarbeitung von Zusatzstoffen an anorganischen und organischen Farbmitteln zu befreien.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dieses Polystyrol in einem Lösungsmittel auf­ zulösen und z. B. mittels Filtrieren, Zentrifugieren und Adsorption an Aktivkohle, die unlöslichen Bestandteile (Druckfarbe, Papier, Aluminium, unlösliche Fremdpoly­ mere und anorganische Pigmente) sowie die löslichen Farbstoffe abzutrennen.
Als Lösungsmittel können an sich eine Vielzahl alipha­ tischer und aromatischer Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Typische Lösungsmittel für Polystyrol sind Cy­ clohexan, Toluol und Ethylbenzol. Lösungsmittel, die funktionelle Gruppen enthalten, wie Aceton, Methyl­ ethylketon oder Benzoesäureethylester, aber auch halo­ genhaltige Substanzen wie Chloroform, Perchlorethylen oder Dichlorbenzol können ebenfalls verwendet werden.
Nach der Reinigung kann dann mit konventionellen Tech­ niken das Lösungsmittel wieder entfernt werden und man erhält ein gereinigtes Polystyrolgranulat.
Nachteilig ist dabei, daß die Abtrennung des Lösemit­ tels vom Wertprodukt sehr energieaufwendig und damit unwirtschaftlich ist, insbesondere weil das Lösemittel in großem Überschuß vorhanden sein muß, damit die Vis­ kosität der Lösung niedrig genug ist.
Geeignet wären z. B. Verhältnisse von 5 bis 15 Gew.-Tei­ len Polystyrol auf 95 bis 85 Gew.-Teile Lösungsmittel, d. h. auf 1 Teil Polystyrol kommen bis zu 20 Teile Lö­ sungsmittel, die abgetrennt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol durch Reinigen des Polystyrols in gelösten Zustand an­ zugeben, bei dem deutlich weniger Lösungsmittel vom Po­ lystyrol abgetrennt werden muß und das ein Produkt lie­ fert, aus dem hochwertige neue Verpackungsgegenstände hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Lösungsmittel Monostyrol verwendet wird, die Lösung gereinigt und, eventuell nach Zusatz eines Kautschuks, in einer herkömmlichen Polymerisationsanlage polymeri­ siert wird, wobei neues Polystyrol entsteht und der verbleibende Rest des Lösungsmittels abgetrennt wird.
Es ist außerdem möglich, zusätzlich zum Styrol ein wei­ teres Lösungsmittel, z. B. das bei der Styrolpolymerisa­ tion allgemein übliche Ethylbenzol zu verwenden; dieses kann aber auch erst später zugesetzt werden und dient in jedem Fall dazu, das polymerisierende Gemisch weni­ ger zähflüssig zu machen.
Im einzelnen ist zu den erforderlichen Verfahrens­ schritten das folgende zu sagen:
In der ersten Verfahrensstufe, die zweckmäßig absatz­ weise betrieben wird, wird das gebrauchte Polystyrol in monomerem Styrol gelöst. Dies geschieht z. B. in einem Rührkessel, der mit einer Temperiereinrichtung versehen ist, wobei Styrol, das eine übliche Menge eines übli­ chen Stabilisators gegen vorzeitige Polymerisation ent­ hält, in einem Wärmetauscher auf 50 bis 100°C vorgeheizt und in dem Rührkessel vorgelegt wird, mit dessen Mantelheizung die Temperatur dann auf 60 bis 110°C ein­ gestellt wird.
Danach werden etwa 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das vorgesehene Gemisch an Polystyrol zugegeben und unter Rühren gelöst.
Wenn der Lösevorgang abgeschlossen ist, liegt eine i.a. trübe, gefärbte, viskose Lösung unterschiedlichen Aus­ sehens und unterschiedlicher Eigenschaften vor.
Jetzt wird eine in einem Vorversuch bestimmte Menge an Aktivkohle zugegeben. Die Teilchengröße der eingesetz­ ten Aktivkohle kann zwischen einigen Mikrometern und einigen Millimetern schwanken. Bei der Auswahl der Aktivkohle ist zu beachten, daß bei Verwendung einer feinteiligen Sorte die Adsorption gelösten Farbstoffs zwar schnell erfolgt, dafür aber die abschließende Ab­ trennung der Aktivkohle schwieriger und langwieriger ist. Setzt man eine großteilige Aktivkohle ein, so dauert der Vorgang länger, dafür wird aber die Abtren­ nung der Aktivkohle einfacher.
Die Menge an Aktivkohle beträgt in der Regel zwischen 0,2 Gew.-% und 3 Gew.-%, bezogen auf die Lösung und hängt ab von der Art und der Menge der löslichen Farb­ stoffe. Da in der Regel weder die Art noch die Menge der gelösten Farbstoffe hinreichend genau bekannt sind, sollte die einzusetzende Menge an Aktivkohle wie gesagt in einem Laborversuch unter standardisierten Bedingun­ gen bestimmt werden. Die Teilchengröße der verwendeten Aktivkohle beträgt bevorzugt <50 µm, insbesondere <100 µm.
Nach der Kohlezugabe wird der Inhalt des Kessels für 15 bis 90 min. auf einer Temperatur zwischen 60 und 110°C gehalten.
In dem anschließenden Verfahrensgang wird gleichzeitig die Aktivkohle und gegebenenfalls die ungelösten anor­ ganischen Pigmente, wie beispielsweise Titandioxid ab­ getrennt.
Dies kann etwa durch Filtrieren und/oder Zentrifugieren erfolgen; u. U. genügt auch Absitzenlassen. Bevorzugt ist kontinuierliches Zentrifugieren in einem sogenann­ ten Separator alleine oder in Kombination mit einem De­ kanter. Dabei wird ein Beschleunigungsbereich zwischen 2000 g und 6000 g bei einer Temperatur zwischen 40 und 90°C bevorzugt. Bevor zentrifugiert wird, muß Pa­ pier, Aluminium und unlösliche Fremdpolymere entfernt werden.
Das gereinigte Wertprodukt wird in einem Puffertank zwischengelagert, aus dem eine Probe entnommen wird, an der der Erfolg der Reinigung bestimmt wird. Falls er­ forderlich, wird erneut zentrifugiert. Die Verweilzeit in der Zentrifuge ist dabei den Erfordernissen anzupas­ sen und kann zwischen wenigen Sekunden und einigen Minuten liegen. Die in der Zentrifuge abgetrennte Frak­ tion aus Aktivkohle und unlöslichen Pigmenten wird von Styrol befreit, das in den Prozeß zurückgegeben wird.
Mit der erhaltenen gereinigten Lösung von Polystyrol in Styrol kann unterschiedlich weiter verfahren werden, wie im folgenden beschrieben wird.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß der Lösung von Polystyrol in Styrol Ethylbenzol zugegeben wird; empfehlenswert ist eine Menge von 2 bis 8 Gew.-% bezo­ gen auf die Summe aus Polystyrol, Styrol und Ethylbenzol.
Diese Lösung wird gegebenenfalls kontinuierlich in einen Polymerisationsreaktor überführt und dort bei einer Verweilzeit zwischen 4 und 10 Stunden bei einer Temperatur zwischen 100 und 180°C radikalisch polymeri­ siert.
Der Polymerisationsstart kann rein thermisch durch eine Temperaturerhöhung aber auch durch die Zugabe von Initiatoren wie z. B. organischen Peroxiden erfolgen.
Dabei kommen insbesondere Alkyl- und Acylperoxide in Frage. Bevorzugt werden das Dibenzoylperoxid, das Ter­ tiärbutylperoctoat, das Tertiärbutylperbenzoat oder das 1,1-Di-tertiär-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf das mo­ nomere Styrol verwendet.
Die Einstellung des gewünschten Molekulargewichtes kann entweder über die Polymerisationstemperatur geschehen oder durch den Einsatz von Kettenüberträgern. Als Ket­ tenüberträger werden üblicherweise aliphatische Mercap­ tane eingesetzt. Dabei haben sich besonders das n- oder t-Dodecylmercaptan bewährt. Die Menge an solchen Mer­ captanen beträgt, falls diese angewendet werden, 0,01 bis 0,2 Gew.-% bezogen auf das monomere Styrol.
Als Polymerisationsreaktor kann ein einziger Rührkessel verwendet werden, aber auch Reaktorkaskaden wie sie z. B. von A. Echte in "Rubber-Toughened Plastics, Adv. in Chemistry, 222, S. 15 bis 64" beschrieben sind.
Die Polymerisation wird i.a. bis zu einem Feststoffge­ halt von 60 bis 90 Gew.%, bevorzugt 65 bis 85 Gew.-%, geführt, so daß lediglich 10 bis 40% an Lösungsmittel vom Polystyrol abgetrennt werden müssen; dies ist der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Lösungsmittel (restliches Styrol und Ethylbenzol) werden in an sich bekannter Weise in einer Entgasungs­ zone, die ein- oder mehrstufig sein kann, entfernt.
Das Polystyrol wird aus der Entgasungszone ausgetragen, in einem Wasserbad abgekühlt und dann granuliert. Es eignet sich hervorragend zur Herstellung von neuen Ver­ packungsgegenständen für Lebensmittel, insbesondere in Mischung mit handelsüblichem schlagzäh modifiziertem Polystyrol.
Die andere Möglichkeit besteht darin, daß der gereinig­ ten Lösung von Polystyrol in Styrol außer Ethylbenzol z. B. 2 bis 10 Gew. -% eines Kautschuks zugesetzt werden.
Als Kautschuk wird z. B. handelsübliches Homo-Polybuta­ dien oder Blockcopolymere des Butadiens mit Styrol ein­ gesetzt. Es können Produkte mit unterschiedlichem Mole­ kulargewicht verwendet werden.
Nimmt man als Maß für das Molekulargewicht des Polybu­ tadiens die Viskosität (LV) einer Lösung von 5 g Poly­ butadien in 95 g Toluol bei 25°C, so kann diese LV zwi­ schen 50 und 350 mPa·s liegen.
Diese Lösung von Kautschuk und Polystyrol in dem Sty­ rol/EB-Gemisch wird kontinuierlich einer Reaktorkas­ kade, wie sie z. B. in der US-PS 3 243 481 oder in der DE-PS 17 70 392 beschrieben sind, zugeführt und dort unter Rühren bis zu einem Feststoffgehalt von 70 bis 90 Gew.-% polymerisiert.
Wie oben beschrieben können auch hier Initiatoren und Kettenüberträger eingesetzt werden.
Die Trennung des so unmittelbar erhaltenen schlagfesten Polystyrols von der verbleibenden Styrol-Ethylbenzol- Mischung erfolgt in einer Entgasungszone, die wiederum ein- oder mehrstufig arbeiten kann.
Die für die Einstellung der gewünschten Produkteigen­ schaften des schlagfesten Polystyrols notwendigen Maß­ nahmen sind die üblichen.
Beispiel 1
In einem 300-l-Behälter, der mit einem Impellerrührer und einer Mantelheizung ausgestattet ist, werden 180 kg stabilisiertes Styrol, das auf 75°C vorgeheizt wird, vorgelegt. Die Temperatur der Mantelheizung wird auf 80°C eingestellt. Darauf werden 20 kg einer geschred­ derten Mischung aus Trinkbechern und Verpackungsbechern für Molkereiprodukte aus Polystyrol zugegeben und unter Rühren 30 min aufgelöst. Der Gehalt der Polystyrolmi­ schung an unlöslichen anorganischen Pigmenten beträgt 3,8 Gew.-%.
Dann werden 1,5 kg einer handelsüblichen Aktivkohle­ sorte mit einer Teilchengröße von mehr als 100 µm zuge­ geben und der gesamte Kesselinhalt 30 min lang auf 80°C erhitzt.
Danach wird heiß filtriert und kontinuierlich zunächst durch einen Separator und dann durch ein Dekanter ge­ pumpt.
Separator und Dekanter werden mit einer Beschleunigung von 3000 g betrieben. Die Verweilzeit im Separator be­ trägt 10 Minuten und im Dekanter 15 Minuten. Im Austrag des Dekanters wurde eine farblose milchig trübe Lösung erhalten mit einem Gehalt an unlöslichen anorganischen Pigmenten von weniger als 0,1%.
Aus einem 300 l fassenden Pufferbehälter wird nach Zu­ satz von 10 kg EB kontinuierlich mit einem Mengenstrom von 6 kg/h einem gerührten 30-l-Polymerisationsreaktor mit 25 l Inhalt zugeführt. Die Polymerisationstempera­ tur beträgt 136°C.
Man trägt kontinuierlich aus und erhält ein Produkt mit einem Feststoffgehalt von 72%.
Die Masse durchläuft einen Wärmetauscher, in dem sie auf 250°C erhitzt wird und gelangt dann in einen Unter einem Druck von 4 mbar betriebenen Behälter, aus dem das nicht umgesetzte Styrol und das EB gasförmig abge­ zogen werden. Die Polymerschmelze wird ausgetragen, in einem Wasserbad abgekühlt und dann granuliert. Das Pro­ dukt hat folgende Eigenschaften:
Schmelzindex [cm3/10 min] nach DIN 53 735
8,5
VICAT B [°C] nach DIN 53 460 97,6
Polybutadiengehalt [%] 0,3
Viskositätszahl [ml/g] nach DIN 53 724 (%ige Lösung in Toluol bei 23°C) 83
Beispiel 2
Mit der gleichen Lösung wie in Beispiel 1 wird der Polymerisationsreaktor aus dem Pufferkessel mit einem Mengestrom von 4 kg/h gespeist und bei ebenfalls 25 l Inhalt bei einer Temperatur von 129°C und einem FGH von 68% betrieben. Es wird das folgendermaßen charakteri­ sierte Produkt erhalten:
Schmelzindex [cm3/10 min]
5,2
VICAT B [°C] 98,0
Polybutadiengehalt [%] 0,3
Viskositätszahl [ml/g] nach DIN 53 724 92
Beispiel 3
In dem beschriebenen 300-l-Behälter werden 190 kg sta­ bilisiertes Styrol auf 70°C vorgeheizt. Die Temperatur der Mantelheizung wird auf 75°C eingestellt und 10 kg der im Beispiel 1 erwähnten geschredderten Polystyrol­ mischung unter Rühren gelöst.
Man setzt 0,75 kg Aktivkohle (< 100 µm) zu und erhitzt 30 min. lang auf 80°C, filtriert und zentrifugiert kon­ tinuierlich mit Separator und Dekanter, so daß im Aus­ trag des Dekanters der Gehalt an unlöslichen anorgani­ schen Pigmenten kleiner als 0,05% ist.
Die Lösung (180 kg) wird in einem ebenfalls mit Impel­ lerrührer und Mantelheizung ausgestatteten Kessel ge­ pumpt und auf 50°C gehalten.
Unter Rühren werden 10 kg Polybutadienkatuschuk mit einer LV von 165 mPa·s (Handelsprodukt Buna HX 529 C; Bayer) und 10 kg EB zugegeben. Wenn sich der Kautschuk vollständig aufgelöst hat, was je nach Größe der zuge­ gebenen Kautschukstücke 2 bis 4 Stunden dauert, wird in den Pufferkessel gepumpt, aus dem eine Reaktorkaskade, bestehend aus 2 Rührkesseln und 2 rührbaren Rohrreakto­ ren, kontinuierlich mit einem Massenfluß von 12 kg/h gespeist wird. In diesen Strom wird eine Menge von 300 ppm, bezogen auf Styrol, von t-Dodecylmercaptan vor Eintritt in den ersten Rührkessel kontinuierlich zuge­ geben.
Im ersten Rührkessel (Impellerrührer, 100 Upm) wird bei einer Temperatur von 130°C bis zu einem Feststoffgehalt von 13 Gew.-% polymerisiert. Man trägt kontinuierlich aus und führt einem 2. Rührkessel (Ankerrührer, 100 µm) zu, in dem bei 138°C bis zu einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-% polymerisiert wird.
Der Inhalt des 2. Kessels wird dem ersten Rohrreaktor zugeführt, wo zwischen 136°C und 145°C steigend bis zu einem Feststoffgehalt von 55% polymerisiert wird.
Schließlich wird in einem nachgeschalteten Rohrreaktor bei ansteigenden Temperatur zwischen 143 und 163°C bis zu einem Feststoffgehalt von 80% weiter polymerisiert.
Der Ablauf wird dann in einem Wärmeaustauscher auf 240°C aufgeheizt und in ein auf 4 mbar Druck gehaltenes Gefäß entspannt, in dem Styrol und EB abgezogen werden.
Die Polymerschmelze wird ausgetragen, abgekühlt und granuliert.
Das erhaltene Produkt hat eine in Abb. 1 gezeigte Zellenteilchenmorphologie und die folgenden physikali­ schen Eigenschaften:
Schmelzindex [cm3/10 min] nach DIN 53 735
4,7
VICAT B [°C] nach DIN 53 460 96,5
Polybutadiengehalt [%] 6,3
Viskositätszahl [ml/g] der Hartmatrix nach DIN 53 724 73,6
Reißdehnung [%] nach DIN 53 455 22
Streckspannung [Nm/mm2] nach DIN 53 455 19,5
Lochschlagzähigkeit [kJ/m2] nach DIN 53 753 10,0
Die Reißdehnung, Streckspannung und Lochschlagzähigkeit wurde an Probekörpern bestimmt, die bei T=200°C gepreßt worden waren.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol durch Reinigen des Polystyrols in gelö­ stem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs­ mittel Monostyrol verwendet wird, die Lösung gereinigt und, eventuell nach Zusatz eines Kautschuks, in einer herkömmlichen Polymerisationsanlage polymerisiert und der verbleibende Rest des Lösungsmittels abgetrennt wird.
DE4319180A 1992-07-08 1993-06-09 Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol Withdrawn DE4319180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319180A DE4319180A1 (de) 1992-07-08 1993-06-09 Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222305 1992-07-08
DE4319180A DE4319180A1 (de) 1992-07-08 1993-06-09 Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319180A1 true DE4319180A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=25916372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319180A Withdrawn DE4319180A1 (de) 1992-07-08 1993-06-09 Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319180A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711800A1 (de) 1994-10-27 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
EP0894818A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
EP0981553A1 (de) * 1997-05-13 2000-03-01 Prs, Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
EP1122265A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Styrolpolymeren durch Wiederverwertung der hergestellten Produkte
WO2017003798A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
WO2017003797A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
WO2018158285A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Total Research & Technology Feluy Process for producing monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene, monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene and articles produced thereof
WO2021043545A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Total Research & Technology Feluy Process for producing vinyl aromatic (co)polymer incorporating post-consumer and/or post-industrial recycled polystyrene
CN115634681A (zh) * 2022-10-19 2023-01-24 广东韩研活性炭科技股份有限公司 一种负载钛系催化剂的活性炭及其制备工艺

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711800A1 (de) 1994-10-27 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
US5596045A (en) * 1994-10-27 1997-01-21 Basf Aktiengesellschaft Expandable styrene polymers containing recycled material
EP0981553A1 (de) * 1997-05-13 2000-03-01 Prs, Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
EP0981553A4 (de) * 1997-05-13 2000-12-20 Prs Llc Polymer entfernung durch lösungsmittel filtration
EP0894818A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
EP1122265A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Styrolpolymeren durch Wiederverwertung der hergestellten Produkte
WO2017003798A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
WO2017003797A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
US9890225B2 (en) 2015-06-30 2018-02-13 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
US9982066B2 (en) 2015-06-30 2018-05-29 The Procter & Gamble Company Method for purifying contaminated polymers
RU2687936C1 (ru) * 2015-06-30 2019-05-16 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Способ очистки загрязненных полимеров
WO2018158285A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Total Research & Technology Feluy Process for producing monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene, monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene and articles produced thereof
US11124638B2 (en) 2017-02-28 2021-09-21 Total Research & Technology Feluy Process for producing monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene, monovinylaromatic polymer incorporating post-consumer recycled polystyrene and articles produced thereof
WO2021043545A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Total Research & Technology Feluy Process for producing vinyl aromatic (co)polymer incorporating post-consumer and/or post-industrial recycled polystyrene
CN115634681A (zh) * 2022-10-19 2023-01-24 广东韩研活性炭科技股份有限公司 一种负载钛系催化剂的活性炭及其制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR910001026B1 (ko) 광택 및 물리적강도특성의 균형이 양호한 모노비닐리덴 방향족화합물의 고무강화중합체 및 이의 제조방법
EP0054144B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE3409066A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen mit einem geringen gehalt an fluechtigen bestandteilen
DE4319180A1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände aus Polystyrol
JPH0141177B2 (de)
KR960000567B1 (ko) 고무-강화된 모노비닐리덴 방향족 중합체 수지 및 이의 제조방법
DE1495814A1 (de) Verfahren zur Polymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis
JPS61276807A (ja) 透明耐熱性スチレン系共重合体
EP4031610A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von polystyrol
DE69006667T2 (de) Monovinylaromat-Polymer mit veränderten Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung.
NO141938B (no) Klar og slagfast termoplastblanding paa basis av en kopolymer av styren og akryl- og/eller metakrylnitril, samt en gummiholdig podepolymer
EP0477671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
US9963535B2 (en) Swell index of hips using additives
US4230833A (en) Single stage continuous graft polymerization process and product
KR20010040716A (ko) 열가소성 성형 물질의 연속 제조 방법
EP0477764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
EP1053266B1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzäh modifizierten, thermoplastischen formmassen
CA1049680A (en) Process to minimize yellowness in articles formed from acrylonitrile-styrene compositions
US3499059A (en) Method of making toughened polymers from emulsions of immiscible solutions of elastomers,thermoplastic polymers and ethylenically unsaturated monomers stabilized by the addition of block or graft copolymers
DE2101650A1 (de) Behandlung von Latices
DE19828104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzäh modifizierten, thermoplastischen Formmassen
US4336354A (en) Method of preparing styrene-maleic anhydride molding composition
DE69132938T2 (de) Kontinuierlich hergestellte hochglänzende ABS
KR960703954A (ko) 고무개질 스티렌 수지의 제조방법
US12116337B2 (en) Process for the depolymerization of polystyrene

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee