DE4319136C2 - Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement - Google Patents

Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement

Info

Publication number
DE4319136C2
DE4319136C2 DE19934319136 DE4319136A DE4319136C2 DE 4319136 C2 DE4319136 C2 DE 4319136C2 DE 19934319136 DE19934319136 DE 19934319136 DE 4319136 A DE4319136 A DE 4319136A DE 4319136 C2 DE4319136 C2 DE 4319136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
opening
damping
holding device
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934319136
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319136A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Schrader
Uwe Nerger
Martin Dipl Ing Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934319136 priority Critical patent/DE4319136C2/de
Publication of DE4319136A1 publication Critical patent/DE4319136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319136C2 publication Critical patent/DE4319136C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • F16F9/0481Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device provided in an opening to the exterior atmosphere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Dämpfungselement ist aus US 2,947,509 bekannt. Es dient dazu, ein mit Bewegungsenergie auftreffendes Teil ge­ dämpft abzubremsen. Steht das von dem Dämpfungselement abge­ bremste Teil nicht unter einer bleibenden Andrückkraft in Richtung auf das Dämpfungselement, federt das Dämpfungsele­ ment langsam in seine unverformte Ausgangslage zurück.
Aus US 3,042,958 ist eine gattungsmäßig ähnliche Einrichtung bekannt, die dazu dient, ein auf ein Gegenstück auftreffendes Teil bezüglich des Aufschlages zu dämpfen und in der abge­ bremsten Stellung zu arretieren. Bei jener Einrichtung fehlt allerdings eine Drosselöffnung, durch die während des Auf­ prallvorganges Luft entweichen kann. Dadurch geht die Dämp­ fungswirkung jenes Dämpfungselementes bereits ab Anschlag des aufschlagenden zu dämpfenden Teiles im wesentlichen von der Luftpolsterwirkung in dem Inneren des Dämpfungselementes aus. Ein erhebliches Zusammendrücken des Dämpferelementes ist nicht möglich. Damit wird einerseits nur eine geringe Dämp­ fungswirkung durch Umformung kinetischer von dem aufprallen­ den Teil ausgehender Energie in potentielle Speicherenergie des Dämpfungselementes erzielt und zum anderen stehen am Ende des Verformungsvorganges an dem Dämpferelement keine ausrei­ chenden Rückfederungskräfte zur Erzeugung eines, das zu dämp­ fende Teil an dem Dämpfungselement arretierenden Vakuums zur Verfügung. Ein bei jenem vorbekanntem Dämpfungselement vorge­ sehenes Ventil gestattet lediglich ein Belüften des Dämpfere­ lementes von außen nach innen und nicht umgekehrt. Jenes Ven­ til hat lediglich die Aufgabe, die Arretierwirkung des Dämp­ fungselementes durch ein von Hand vor zunehmendes Öffnen des Ventils aufheben zu können.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein gattungs­ gemäßes Dämpfungselement dahingehend zu verbessern, daß ein auf das Dämpfungselement aufschlagendes zu dämpfendes Teil sicherer und fester als bisher arretiert und damit gegen ein Zurückschwingen gesichert werden kann.
Gelöst wird dieses Problem bei einem gattungsgemäßen Dämp­ fungselement durch eine Ausgestaltung nach den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erzielte Arretierwirkung erklärt sich folgendermaßen.
Das an das Dämpfungselement anschlagende Bauteil verschließt direkt beim Anschlag oder nach einer vorgebbaren Verformung des Dämpfungselementes die in der Aufnahmefläche liegende Aus­ gleichsöffnung. Durch den Verschluß dieser Öffnung wird die Nachgiebigkeit des das Dämpfungselement bildenden Hohlkörpers aus elastischem Material allein durch den Öffnungsquerschnitt des Einwegeventils bestimmt. Dies bedeutet, daß die Größe des Einwegeventil-Abflußquerschnittes im wesentlichen die Feder- und Dämpfungscharakteristik des Dämpfungselementes bestimmt. Wird die Ausgleichsöffnung in der Aufnahmefläche des Däm­ pfungselementes nicht direkt bei dem Anschlagen des abzubrem­ senden Bauteils vollständig verschlossen, so wirkt das Däm­ pfungselement zunächst einmal als Feder bis die Ausgleichs­ öffnung tatsächlich vollständig verschlossen ist.
Der das Dämpfungselement darstellende Hohlkörper ist praktisch ein Balg aus elastischem Material. Wird dieser Balg unter dem Druck eines aufschlagenden Bauteiles in Richtung eines Zusammendrückens unter gleichzeitiger Verkleinerung des Hohl­ volumens verformt, so wird die Bewegungsenergie in potentielle Federenergie innerhalb der elastisch verformten Wände des Dämpfungselementes aufgebaut. Sobald die Bewegungsenergie des aufgefangenen Teils vollständig abgebaut ist, ist die inner­ halb des Elementes gespeicherte Energie bestrebt, das Däm­ pfungselement in die Ausgangsform zurückzuführen. Bei dem gat­ tungsmäßig vorbekannten Stand der Technik erfolgt diese Rück­ formung auch tatsächlich und zwar je nach Auslegung der Dros­ selöffnung in mehr oder weniger verzögerter Form.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann es dagegen zu einer solchen Rückverformung nicht kommen, da das Einwegeventil kei­ nen Druckausgleich von außen nach innen in den Hohlraum des Dämpferelementes zuläßt. Da auch die Ausgleichsöffnung in der Aufnahmefläche des Dämpfungselementes durch die Anlage des ab­ zubremsenden Bauteils verschlossen ist, bleibt eine Rückver­ formung ausgeschlossen. Infolge eines sich bei einer Rückver­ formung des Hohlkörperbalges in dem geschlossenen Innenraum des Hohlkörpers einstellenden Unterdrucks - dessen Größe von der Federsteifigkeit des Balges abhängt - entsteht in der Ausgleichsöffnung der Auflagefläche eine Sogwirkung auf das anliegende abgebremste Bauteil, die dieses an einem Abheben von dem Dämpfungselement hindert. Dies bedeutet mit anderen Worten, das abgebremste Bauteil ist über die bei verformtem Balg des Dämpfungselementes von dessen verkleinertem Hohlraum ausgehender Sogwirkung arretiert. Durch gewaltsames Abheben des aufliegenden Bauteils von der Ausgleichsöffnung wird diese wieder freigegeben mit der Folge, daß der Balg wieder seine entspannte Ausgangslage annehmen kann.
Durch eine Ausführung des Dämpfungselementes nach Anspruch 2 kann das Verhältnis von durch das Dämpfungselement ausgeübter Feder- und Dämpfungswirkung beeinflußt werden. Je größer der Verformungszustand des Dämpfungselementes ist, zu dem sich die Ausgleichsöffnung in der Aufnahmefläche erst vollständig schließt, um so größer wird die anfängliche Federwirkung. Denn die Dämpfung kann erst richtig greifen, wenn eine Volumenver­ kleinerung nur noch von der Drosselöffnung abhängig ist, was einen vollständigen Verschluß der Ausgleichsöffnung in der Aufnahmefläche bedingt.
Die elastischen Hohlwände des Dämpfungselementes, von denen allein die Feder- und damit auch Rückstellwirkung des Ele­ mentes ausgeht, können vorteilhafterweise aus Gummimaterial bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem es sich um das Dämpfungselement, auch Puffer genannt, für den Aufklappbügel des Kofferraumdeckels eines Personenkraftwagens handelt, ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Dämpfungselementes mit aufge­ schnittenem Boden,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Dämpfungselement nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Dämpfungselement nach Linie IV-IV in vollständig zusammengedrücktem Zustand mit strichpunktiert angedeuteten Zwischenverformungszu­ ständen.
Das Dämpfungselement 1 ist ein elastisch verformbarer Gummi- Balg. Über eine in den Boden 2 des Dämpfungselementes 1 ein­ gebrachte Platte mit einer Schraube 3 ist das Dämpfungselement 1 an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges als Puffer für die Aufklappbügel 4 der Kofferraumklappe eines Fahrzeuges fest an­ bringbar.
Im Bereich der Aufnahmefläche 5 des Dämpferelementes 1 für den Aufklappbügel 4 ist die Außenwand des hohlen Dämpferelementes 1 konkav geformt. Diese konkave Form begünstigt ein definier­ tes Eindrücken des Dämpferelementes 1 durch ein balgartiges Einrollen der Hohlkörper-Seitenwände 6 bis zu einem Anschlag der Aufnahmeflächen-Wand 5 auf den Boden 2 des Dämpferele­ mentes 1 (Fig. 2).
Der Hohlraum des Dämpferelementes 1 besitzt zwei zur Atmos­ phäre führende Öffnungen, namlich eine Ausgleichsöffnung 7 in der Aufnahmefläche 5 mit relativ großem Querschnitt und eine Drosselöffnung 8 an einer beliebigen anderen von dem Auf­ klappbügel 4 nicht abdeckbaren Stelle. Die Größe der Aus­ gleichsöffnung 7 ist derart, daß sie von dem Profil des Auf­ klappbügels 4 bei dessen Anlage an der Aufnahmefläche 5 verschlossen ist. Damit ein solcher Verschluß bei Anlage des Aufklappbügels 4 an der Aufnahmefläche 5 gewährleistet ist, müssen die Formen der Aufnahmefläche 5 und des Aufklappbügels 4 aufeinander entsprechend abgestimmt sein.
Trifft der Aufklappbügel 4 zum gedämpft abzubremsenden An­ schlag auf die Aufnahmefläche 5 auf, so wird die Ausgleichs­ öffnung 7 verschlossen, wodurch die Dämpfungswirkung dadurch ausgelöst wird, daß ein Luftaustritt aus dem Hohlraum des Dämpfungselementes 1 nur noch über die Drosselöffnung 8 mög­ lich ist.
Der Drosselöffnung 8 aufgeschaltet ist ein Einwegeventil 9 in der Form eines beispielsweise federbelasteten Kugel-Rück­ schlagventiles. Hat der Hohlraum des Dämpfungselementes 1 sei­ ne durch die Größe des Aufpralls des Aufklappbügels 4 maximale Volumenverkleinerung erfahren, ist eine Rückverformung des Dämpferelementes nicht mehr möglich. Denn das Einwegeventil 9 sperrt einen Druckausgleich. Ein solcher kann auch durch die Ausgleichsöffnung 7 nicht erfolgen, da der Aufklappbügel 4 diese Öffnung wegen der durch diese Öffnung aufgrund des Unterdrucks innerhalb des Hohlraumes des Dämpferelementes herrschenden Sogwirkung nicht freigeben kann.
Der Aufklappbügel 4 ist damit an dem Dämpfungselement 1 in dessen zusammengedrücktem Zustand fest arretiert. Ein Lösen des Aufklappbügels 4 von dem Dämpferelement 1 ist nur durch zusätzliche Krafteinwirkung möglich. Diese Lösekraft kann durch entsprechende Auslegung des Dämpferelementes 1 (Feder­ steifigkeit und Größe der Ausgleichsöffnung) so festgelegt werden, daß beim Schließen des Kofferraumdeckels von Hand ein Ablösen unter geringem nicht als unangenehm empfundenem Kraft­ aufwand erfolgen kann. Auf diese Weise besitzt der Kofferraum­ deckel in aufgeklapptem Zustand an dem Dämpfungselement einen festen Halt. Bei Beendigung des Aufklappvorganges selbst be­ deutet dies, daß der Kofferraumdeckel nach dem Anschlag an das Dämpfungselement nicht mehr zurückschwingen kann. Es be­ deutet aber auch, daß der aufgeklappte Kofferraumdeckel bei beispielsweise Wind nicht in größere Schwenkbewegungen ver­ setzt werden kann. Bisher war für ein solches Festhalten des Kofferraumdeckels eine besondere mechanische Klemmvorrichtung erforderlich, die bei der erfindungsgemäßen Ausführung entfal­ len kann. Abgesehen davon, daß die Klemmvorrichtung ganz ent­ fallen kann, besteht noch der zusätzliche Vorteil, daß die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung funktionssicherer ist, da sie sich im Gebrauch nicht abnutzen kann. Bei den bisherigen Klemmvorrichtungen war nämlich die Gefahr eines Nachlassens einer ausreichenden Klemmkraft nach langer Benutzungszeit nicht immer sicher ausgeschlossen.
Die Anordnung der Ausgleichsöffnung 7 in der Aufnahmefläche 5 kann derart gewählt werden, daß sie nicht sofort beim Auf­ treffen des Aufklappbügels 4 verschlossen wird, sondern erst nach einem gewissen Verformungsgrad des Dämpfungselementes 1. Dadurch kann das Dämpfungselement 1 vor seiner Dämpfungswir­ kung zunächst bis zu einem vorbestimmbaren Verformungsgrad als ungedämpfte Feder wirken. In welchem Verhältnis beispielsweise die gedämpften und ungedämpften Verformungswege des Dämpfungs­ elementes 1 durch eine entsprechende Lage der Ausgleichs­ öffnung 7 auf der Aufnahmefläche 5 stehen können, läßt sich recht anschaulich der Fig. 4 entnehmen. Dort ist die Zuordnung der Ausgleichsöffnung 7 zu einem sich in unterschiedlichen Schwenkstellungen befindlichen Aufklappbügel 4 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Dämpfungselement
2 Boden
3 Schraube
4 Aufklappbügel
5 Aufnahmefläche
6 Seitenwand
7 Ausgleichsöffnung
8 Drosselöffnung
9 Einwegeventil

Claims (3)

1. Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement zum Arretieren eines an dem Dämpfungselement anschlagenden ge­ dämpft abzubremsenden Teiles mit einem Hohlkörper aus ela­ stischem Material und mit zwei dessen Hohlraum nach außen verbindenden Öffnungen, von denen die eine eine an einer be­ liebigen von der Aufnahmefläche des anschlagenden Teiles ent­ fernt liegenden Stelle angeordnete Drosselöffnung und die an­ dere eine einen größeren Querschnitt aufweisende Aus­ gleichsöffnung in der Aufnahmefläche des Dämpfungselementes ist, die von dem auftreffenden zu dämpfenden Teil während der Dauer des Anliegens dieses Teiles verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (5, 6) balgförmig ausgebildet ist, und daß die Drosselöffnung (8) mit einem unter einem im Inneren des Hohlkörpers (5, 6) aufgebauten Druck nach außen öffnenden Einwegeventil (9) versehen ist.
2. Halteeinrichtung an einem Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare Ausgleichsöffnung (7) von dem auftref­ fenden Teil (4) erst nach einer durch die Lage der Aus­ gleichsöffnung (7) vorbestimmten Anfangsverformung des Dämp­ fungselementes (1) verschlossen wird.
3. Halteeinrichtung an einem Dämpfungselement nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Teile des Dämpfungselementes (1) aus Gummi bestehen.
DE19934319136 1993-06-09 1993-06-09 Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement Expired - Fee Related DE4319136C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319136 DE4319136C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319136 DE4319136C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319136A1 DE4319136A1 (de) 1994-12-15
DE4319136C2 true DE4319136C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6489978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319136 Expired - Fee Related DE4319136C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319136C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311034B4 (de) * 2002-12-10 2005-11-24 Lear Corp., Southfield Pneumatisch druckgeformte Aufprallgegenmassnahme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023725A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Veritas Ag Dämpfungsvorrichtung
FR2992281B1 (fr) * 2012-06-21 2016-04-01 Renault Sas Systeme de montage d'une porte de coffre sur un vehicule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131067A (en) * 1937-03-22 1938-09-27 James Emery Dutton Doorknob and plate
US2947509A (en) * 1956-09-17 1960-08-02 Holley Carburetor Co Molded rubber dashpot
DE1772785U (de) * 1958-06-25 1958-08-21 Miele & Cie Schwingungsdaempfer.
US3042958A (en) * 1959-12-28 1962-07-10 Robert M Spears Dual suction cup door check and holder
US4053961A (en) * 1976-02-05 1977-10-18 Murray Vincent Wilson Apparatus for holding open a door or the like
DE4125184A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Happich Gmbh Gebr Bauteil, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311034B4 (de) * 2002-12-10 2005-11-24 Lear Corp., Southfield Pneumatisch druckgeformte Aufprallgegenmassnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319136A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043593B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE602005000691T2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentür
DE202005020452U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
DE102005016186A1 (de) Schloss mit einer Anschlageinrichtung, insbesondere an der vorderen Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE3642442C1 (en) Door damper and door stop for a motor-vehicle door
DE4319136C2 (de) Als Halteeinrichtung ausgebildetes Dämpfungselement
DE102006026282A1 (de) Drehfallenverschluss für eine Frontklappe mit Fußgängerschutz
EP3027831B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008053421B4 (de) Anschlagstück für Fahrzeugverschluss
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
DE102012007002A1 (de) Kraffahrzeugschloss
DE102014115025A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005015712B4 (de) Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
EP3140481B1 (de) Fahrzeug mit einer stossdämpferanordnung zwischen der fahrzeugkarosserie und einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
EP2388211B1 (de) Behältnis mit Klappdeckel, insbesondere Abfallsammler
DE102008064374B3 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels
DE19921208C1 (de) Verstaueinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0978615B1 (de) Fahrzeugtür
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE102009001178B4 (de) Staufach
WO2005077699A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und entriegelung einer abdeckklappe
DE102006049058A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015101630A1 (de) Türgriffeinrichtung
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee