DE4319066A1 - Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator - Google Patents
Schaltungsanordnung für einen regelbaren OszillatorInfo
- Publication number
- DE4319066A1 DE4319066A1 DE19934319066 DE4319066A DE4319066A1 DE 4319066 A1 DE4319066 A1 DE 4319066A1 DE 19934319066 DE19934319066 DE 19934319066 DE 4319066 A DE4319066 A DE 4319066A DE 4319066 A1 DE4319066 A1 DE 4319066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- adder
- locked loop
- circuit arrangement
- divider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/22—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
- H03L7/23—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers
- H03L7/235—Nested phase locked loops
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/1806—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop the frequency divider comprising a phase accumulator generating the frequency divided signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
- H03L7/1974—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
- H03L7/1976—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
- H03L7/1978—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider using a cycle or pulse removing circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
- H04L7/0331—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen regelbaren
Oszillator, der beispielsweise Basis für Taktgeneratoren in digitalen
Nachrichtenübertragungssystemen ist. Um eine störungsfreie Übertragung
digitaler Nachrichten zu gewährleisten, werden Oszillatoren mit hoher
Güte und Zuverlässigkeit bei langer Lebensdauer benötigt. Es ist
allgemein bekannt, für diese Zwecke spannungsgesteuerte
Quarzoszillatoren einzusetzen, die über einen Mikroprozessor und einen
Digital/Analogwandler abgestimmt werden und Bestandteil eines
Phasenregelkreises sind, vgl. Ernst, W., Hartmann H. L.: Neue
Taktgeneratoren für EWSD. telecom report 9 (1986) Heft 4, S. 263-269. Um
die hohen Anforderungen an die Genauigkeit und Stabilität eines
Taktgenerators zu erfüllen, ist ein beträchtlicher Schaltungsaufwand
erforderlich, beispielsweise werden mikroprozessorgesteuerte digitale
Phasenregelkreise eingesetzt. Dennoch setzen die physikalischen
Eigenschaften eines regelbaren Quarzoszillators bestimmte Grenzen. So
muß stets ein Kompromiß zwischen Regelbereich und Stabilität gefunden
werden, weil mit Vergrößerung des Regelbereichs die Stabilität des
Quarzoszillators abnimmt, somit ist der Regelbereich begrenzt. Wegen der
Nichtlinearität der Regelkennlinie, die die Funktion der Frequenz von
der Steuerspannung beschreibt, müssen Toleranzen der Steilheit der
Regelkennlinie von ± 50% bei der Dimensionierung der Schaltung
berücksichtigt werden. So muß der Phasenregelkreis für eine
Verstärkungsschwankung von ± 50% beziehungsweise mit einer
Bandbreitetoleranz von ± 50% ausgelegt sein. Schließlich ist die
Auflösung des Regelbereichs durch die Schrittweite des
Digital /Analogwandlers begrenzt, wobei Temperaturänderungen und
Nichtlinearitäten zusätzliche Einflußgrößen auf die Arbeitsweise des
Digital/Analogwandlers sind. Überlicherweise müssen
Digital/Analogwandler mit Betriebsspannungen von mindestens ± 12 V
versorgt werden. Bei abstimmbaren thermostatgeregelten Quarzoszillatoren
sind die geringe Langzeitstabilität, die Temperaturabhängigkeit und die
Nichtlinearität der Regelkennlinie Eigenschaften, aus denen Probleme bei
der Realisierung von hochgenauen Taktgeneratoren resultieren.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen kostengünstigen und universell
einsetzbaren Oszillator anzugeben, der unter Einhaltung enger Toleranzen
im wesentlichen kontinuierlich über einen großen Bereich geregelt werden
kann, ohne daß dadurch die Stabilität beeinflußt wird. Die
Stromversorgung soll ausschließlich von einer
Standard-5-V-Spannungsquelle erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale
erfüllt. In den Unteransprüchen sind Realisierungsvarianten angegeben,
die sich durch die interne Frequenzaufbereitung in der
Schaltungsanordnung unterscheiden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die gewünschte Frequenz von
einem thermostatgeregelten Standard-Festfrequenzoszillator im
wesentlichen über einen Frequenzteiler, dessen Teilerverhältnis in
beliebigen Schritten verändert werden kann, abgeleitet wird. Der Einsatz
eines Digital/Analogwandlers entfällt, so daß vorteilhafterweise der
Taktgenerator mit einer üblichen 5-V-Betriebsspannung versorgt werden
kann. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die Frequenz
linear in einem Regelbereich von ± 70 ppm (parts per million) verändert
werden, ohne daß dadurch die Stabilität des Oszillators überhaupt
beeinflußt wird. Die Alterung des Festfrequenzoszillators kann daher
problemlos kompensiert werden.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend in Ausführungsbeispielen
erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine erste Schaltungsvariante mit einem Detailschaltbild eines
Analog-Phasenregelkreises,
Fig. 3 eine zweite Schaltungsvariante der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung,
Fig. 4 eine dritte Schaltungsvariante der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung und
Fig. 5 eine vierte Schaltungsvariante mit zwei
Impulsausblendschaltungen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Schaltungsanordnung für einen regelbaren
Oszillator aus einem thermostatstabilisierten Festfrequenzgenerator 1,
engl. Oven Controlled Crystal Oscillator OCXO, einem Frequenzteiler 2
mit variablem Teilerverhältnis und einem analogen Phasenregelkreis 3,
engl. Phase-Locked Loop PLL. Der Frequenzteiler 2 besteht im
wesentlichen aus einem Register und einem Addierer, engl. Adder, der
über eine Schnittstellenschaltung, engl. On Board Controller Interface
OBC, von einem Mikroprozessor angesteuert wird, sowie bedarfsweise aus
Impulsausblendschaltungen, engl. Cycle Stealing, und Frequenzteilern mit
festem Teilerverhältnis, hier beispielsweise Divide by 3. Der analoge
Phasenregelkreis 3 besteht gemäß Fig. 2 aus einem Phasendetektor Phase
Comp., einem aktiven Schleifenfilter mit einem Operationsverstärker Op.
Amp. und einem spannungsgesteuerten Oszillator VCXO, engl. Voltage
Controlled Crystal Oscillator, sowie bedarfsweise aus einem
Frequenzteiler DIV, über den die Referenzfrequenz für den Phasendetektor
Phase Comp. bereitgestellt wird. Der analoge Phasenregelkreis 3 wird
vorteilhafterweise wie folgt dimensioniert
R = 10 000 Ohm | |
C = 15,9 nF | |
R1= 872 340 Ohm | C1= 75 nF |
R2=1000 000 Ohm | C2=159 pF |
Die Steilheit des Phasenkomparators beträgt Kp = 0,4V/rad.
Die Regelsteilheit des spannungsgesteuerten Oszillators VCXO beträgt
Kv = 204,8 Hz/V. Daraus ergibt sich eine Bandbreite des analogen
Phasenregelkreises von annäherend 90 Hz.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung taktet der
Festfrequenzgenerator 1 das Register, dessen Inhalt in dem Addierer zu
einem von dem Mikroprozessor OBC gelieferten digitalen Stellwert addiert
wird. Am Carry-Ausgang des Addierers entsteht dann eine Impulsfolge,
deren Frequenz durch den digitalen Stellwert des Mikroprozessors OBC
variiert werden kann. Bei Vergrößerung des digitalen Stellwerts und
gleichbleibender Frequenz des Festfrequenzgenerators 1 wird die Frequenz
am Carry-Ausgang erhöht. Somit ist eine Frequenzvariation in sehr
kleinen Stufen möglich. Die erzeugte Frequenz f wird aus dem digitalen
Stellwert m und der Bitbreite des Addierers n nach folgender Beziehung
errechnet:
Mit einer Impulsausblendschaltung wird mittels sogenanntem Cycle
Stealing von der Frequenz f1 = 10 MHz des Festfrequenzgenerators die
Ausgangsfrequenz f2 = 169,6 kHz des Addierers subtrahiert. Das Ergebnis
f3 = 9,8304 MHz wird von einem Frequenzteiler durch drei dividiert und
dem analogen Phasenregelkreis 3 zugeführt. Der analoge Phasenregelkreis
3 wird in der erfindungsgemäßen Schaltung nicht wie im bekannten Stand
der Technik als frequenzbestimmende Baugruppe des Taktgenerators
eingesetzt, sondern dient zur Filterung des durch die Impulsausblendung
entstandenen Jitters und zur Frequenzvervielfachung. Durch die digitale
Frequenzaufbereitung ist ein Jitter bedingt, der jedoch durch den
analogen Phasenregelkreis 3 einfachster Bauart mit einem herkömmlichen
Quarzoszillator in engen Grenzen gehalten wird. Für die in Fig. 1
dargestellte Schaltung und mit der oben genannten Dimensionierung des
analogen Phasenregelkreises 3 wird bei der Ausgangsfrequenz f4 = 8,192
MHz ein Jitter von weniger als 280 Picosekunden innerhalb eines
Regelbereiches von ± 7 ppm erreicht. Die Frequenzauflösung oder
Schrittweite beträgt in der dargestellten Dimensionierung
Für viele Anwendungsfälle ist die in Fig. 2 dargestellte
Schaltungsanordnung, bei der im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten
Schaltung auf die Impulsausblendschaltung mit nachgeschaltetem
Frequenzteiler verzichtet wird, ausreichend. Bei dieser einfachen und
universellen Lösung entsteht bei der angegebenen Dimensionierung ein
Jitter von weniger als 800 Picosekunden.
In Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 sind Varianten der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung dargestellt, die sich in der Art der
Frequenzaufbereitung unterscheiden und je nach Ausgangsfrequenz und
zugelassenem Jitter vorteilhaft sind.
Gemäß Fig. 3 wird die Frequenz f1 = 10 MHz des Festfrequenzgenerators 1
zunächst von einem Frequenzteiler durch 32 dividiert bevor die
Weiterverarbeitung mit gleicher Schaltungsstruktur wie in Fig. 1
dargestellt erfolgt. Diese Schaltung hat den Vorteil, daß die Bitbreite
von Register und Addierer nur 32 Bit beträgt, um eine vergleichbare
Einstellgenauigkeit zu erreichen.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der die Frequenz f1 = 10 MHz
des Festfrequenzgenerators 1 auf eine Frequenz f = 2,04082 MHz geteilt
und dann als Sollfrequenz dem Phasendetektor zugeführt wird. Die
Vergleichsfrequenz wird durch Cycle Stealing aus der Differenz der
Frequenz der Ausgangsimpulse des analogen Phasenregelkreises 3 und der
Ausgangsfrequenz des Addierers über einen der Impulsausblendschaltung
nachgeschaltetem Frequenzteiler gebildet. Eine solche
Schaltungsanordnung ist dann zweckmäßig, wenn Frequenzen erzeugt werden
sollen, bei denen der Jitter im Vergleich zu den zuvor genannten
Schaltungsanordnungen geringer ist.
In Fig. 5 ist eine Schaltungsvariante dargestellt, bei der sowohl die
Sollfrequenz als auch die Vergleichsfrequenz für den Phasendetektor des
analogen Phasenregelkreises 3 mittels Impulsausblendschaltungen aus
Frequenzdifferenzen gebildet werden. Die grundsätzliche
Schaltungsstruktur bleibt jedoch erhalten. Die Schaltungsvariante ist
besonders dann günstig, wenn Frequenzen mit besonders niedrigem Jitter
erzeugt werden sollen.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung lassen sich mit dem
gleichen thermostatstabilisierten Festfrequenzgenerator Taktgeneratoren
mit unterschiedlichen Frequenzen realisieren. Durch diese universelle
Einsatzmöglichkeit sind derartige regelbare Oszillatoren in großen
Stückzahlen und damit kostengünstig herstellbar. Dadurch, daß
Festfrequenzgeneratoren anstelle von spannungsgesteuerten Oszillatoren
verwendet werden, wird eine bessere Kurzzeitstabilität, eine geringere
Alterungsrate und eine bessere Temperaturstabilität erzielt. Außerdem
wird mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ein wesentlich
größerer Frequenzregelbereich, auch Ziehbereich genannt, erreicht. Die
Schaltungsanordnung ist ausschließlich mit Baugruppen, deren
Versorgungsspannung U = + 5V beträgt, realisierbar und ist problemlos in
üblichen Nachrichtenübertragungsanlagen einsetzbar.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Festfrequenzgenerator (1) mit einem Frequenzteiler (2) dessen
Teilerverhältnis einstellbar ist, verbunden ist, und daß der Ausgang des
Frequenzteilers (2) an einen Eingang des Phasendetektors eines analogen
Phasenregelkreises (3) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Frequenzteiler (2) aus einem Register besteht, dessen Ausgang an den
ersten Eingang eines Addierers (Adder) geschaltet ist, daß der zweite
Eingang des Addierers (Adder) mit einem Mikroprozessor (OBC) verbunden
ist und daß der Ausgang des Addierers (Adder) an den Sollfrequenzeingang
des Phasendetektors des analogen Phasenregelkreises (3) geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Addierer (Adder) an den ersten Eingang einer Impulsausblendschaltung
(Cycle Stealing) geschaltet ist, daß der zweite Eingang der
Impulsausblendschaltung (Cycle Stealing) mit dem Ausgang des
Festfrequenzgenerators (1) verbunden ist und der Impulsausblendschaltung
(Cycle Stealing) ein Frequenzteiler mit festem Teilerverhältnis
nachgeschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festfrequenzgenerator (1) einerseits über einen Frequenzteiler mit
festem Teilerverhältnis mit dem Register verbunden ist und andererseits
über eine erste Impulsausblendschaltung (Cycle Stealing 1) die die
Differenz zwischen Frequenz des Festfrequenzgenerators (1) und Frequenz
der Ausgangsimpulse des Addierers (Adder) bildet, mit nachgeschaltetem
Frequenzteiler an den Sollfrequenzeingang des Phasendetektors des
analogen Phasenregelkreises (3) geschaltet ist und daß der Ausgang des
Addierers (Adder) über eine zweite Impulsausblendschaltung (Cycle
Stealing 2), die die Differenz der Frequenz der Ausgangsimpulse des
Addierers (Adder) und der Ausgangsfrequenz des analogen
Phasenregelkreises (3) bildet, mit nachgeschaltetem Frequenzteiler mit
dem Vergleichsfrequenzeingang des Phasendetektors des analogen
Phasenregelkreises (3) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festfrequenzgenerator (1) über einen Frequenzteiler mit dem
Sollfrequenzeingang des Phasendetektors des analogen Phasenregelkreises
(3) verbunden ist, daß der Eingang des Frequenzteilers (2) mit
einstellbarem Teilerverhältnis an den Ausgang des analogen
Phasenregelkreises (3) und der Ausgang des Frequenzteilers (2) mit
einstellbarem Teilerverhältnis an den Vergleichsfrequenzeingang des
Phasendetektors des analogen Phasenregelkreises (3) geschaltet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319066 DE4319066A1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator |
EP94107896A EP0630129A2 (de) | 1993-06-09 | 1994-05-21 | Verfahren zur Erzeugung eines synchronisierten Taktes mit einer Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator |
AU63396/94A AU6339694A (en) | 1993-06-09 | 1994-05-30 | Controllable oscillator |
CN 94106554 CN1137197A (zh) | 1993-06-09 | 1994-06-09 | 利用可控振荡器的电路装置产生同步时钟的方法 |
JP6127879A JPH07143000A (ja) | 1993-06-09 | 1994-06-09 | 制御可能な発振器用の回路を使用する同期クロック生成方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319066 DE4319066A1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319066A1 true DE4319066A1 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6489935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934319066 Withdrawn DE4319066A1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6339694A (de) |
DE (1) | DE4319066A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7085276B1 (en) | 1999-09-13 | 2006-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | System for synchronizing communications system components coupled via a communications network |
-
1993
- 1993-06-09 DE DE19934319066 patent/DE4319066A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-05-30 AU AU63396/94A patent/AU6339694A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7085276B1 (en) | 1999-09-13 | 2006-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | System for synchronizing communications system components coupled via a communications network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6339694A (en) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0133892B1 (de) | Decoder für ein frequenzgetastetes Signal, insbesondere ein FSK-Bildschirmtext-Signal | |
DE69031134T2 (de) | Phasenregelkreisschaltung | |
DE69333686T2 (de) | Rauscharmer Frequenzsynthetisierer unter Anwendung von halbzahligen Teilern und Analoggewinnkompensation | |
DE4336239A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Taktgenerator | |
DE69300291T2 (de) | Frequenzregelschleife. | |
DE2836724A1 (de) | Schaltungsanordnung zur bestimmung von zeitintervallen | |
DE2603641A1 (de) | Phasenstarre rueckfuehrschleife, insbesondere fuer einen breitbandsender | |
DE19529179C2 (de) | Integrierbare Taktgewinnungsschaltung | |
DE1959162C3 (de) | Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator | |
DE2751021B2 (de) | Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung | |
EP0203208A1 (de) | Frequenzsyntheseschaltung zur Erzeugung eines analogen Signals mit digital in Stufen einstellbarer Frequenz | |
EP0630129A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines synchronisierten Taktes mit einer Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator | |
EP0166749B1 (de) | Phasenregelkreis | |
DE69404980T2 (de) | Phasenregelkreis mit leerlaufmode während des vertikalen austast-intervalles | |
EP0527167B1 (de) | Phasenregelschaltung | |
DE2257783B2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator sowie Verfahren zur elektrischen Änderung der Frequenz eines elektronischen Oszillators | |
DE4319066A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen regelbaren Oszillator | |
EP2130300A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer taktfrequenz | |
DE3324190C2 (de) | Gewobbelter Frequenzsignalgenerator | |
DE69324446T2 (de) | Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator | |
DE69021074T2 (de) | Phasenregelschleife zur herstellung eines referenzträgers für einen kohärenten detektor. | |
DE3216631A1 (de) | Oszillatorschaltung | |
EP1032133A1 (de) | Phasenregelkreis mit geringem Phasenfehler | |
EP0698968B1 (de) | Verfahren zum Synchronisieren der Ausgangsfrequenzen eines Taktgenerators | |
DE3229112C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |