DE4318809A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE4318809A1
DE4318809A1 DE19934318809 DE4318809A DE4318809A1 DE 4318809 A1 DE4318809 A1 DE 4318809A1 DE 19934318809 DE19934318809 DE 19934318809 DE 4318809 A DE4318809 A DE 4318809A DE 4318809 A1 DE4318809 A1 DE 4318809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
pump
piston pump
pistons
metal seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318809
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19934318809 priority Critical patent/DE4318809A1/de
Publication of DE4318809A1 publication Critical patent/DE4318809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit mehreren in einem Pumpengehäuse vorgesehenen Zylinderboh­ rungen für die Aufnahme von Förderkolben, die durch einen Exzenter angetrieben werden. Die Druckräume der Kolben stehen über Auslaßventile mit einem Verbraucher in Verbin­ dung. Die Kolben saugen das Drucköl an ihrer Oberseite über einen an einen Behälter angeschlossenen Ringkanal des Pum­ pengehäuses an.
Eine Radialkolbenpumpe dieser Bauart ist in der nicht vorveröffentlichten P 41 39 611.1 (Fig. 2) bereits beschrie­ ben worden. Eine solche Radialkolbenpumpe hat den durch ihr Arbeitsprinzip bedingten Vorteil, daß der Förderstrom ab einer mittleren Drehzahl durch Saugdrosselung begrenzt ist. Dies bedeutet, daß die Pumpe einen über der Drehzahl zu­ nächst steil ansteigenden Förderstrom anbietet, der ober­ halb einer Drehzahl von beispielsweise 1600 U/min wieder leicht abfällt. Diese Kennliniencharakteristik eignet sich besonders für die Anwendung der Radialkolbenpumpe in Pkw- Automatgetrieben. Zur Versorgung der Schmier- und der Be­ tätigungseinrichtung benötigt ein solches Getriebe im Dreh­ zahlbereich n < 1600 U/min eine bestimmte Ölmenge, auf die die Radialkolbenpumpe abgestimmt ist. Eine derartige sauggedrosselte Radialkolbenpumpe hat gegenüber einer Pumpe (z. B. Flügelzellenpumpe) mit drehzahlproportionaler Förde­ rung eine verringerte Leistungsaufnahme. Um jedoch bei Radialkolbenpumpen eine genaue Abstimmung der Fördermenge auf den tatsächlichen Bedarf der versorgten Verbraucher vor­ zunehmen, muß man die Kolbenlänge, von der die Öffnungszeit des Ringkanals während des Ansaugens bestimmt wird, sehr eng tolerieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit für die Saugdrosselung zu finden, durch die sich bei Radial­ kolbenpumpen mit geringem Bauaufwand ein konstanter Förder­ strom einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ nete Pumpe gelöst. Die Grundidee der Lösung besteht darin, daß der Zustrom des Drucköls in den Ringkanal über den Zylinderbohrungen zugeordnete Blenden erfolgt.
Nach Anspruch 2 sind die Blenden in einer zwischen dem Pumpenkörper und dem Pumpengehäuse eingebauten Metalldich­ tung vorgesehen. Durch die Blenden läßt sich, unabhängig von der Kolbenlänge, der angesaugte Förderstrom einstellen und nach der Abregelung konstant halten. Die Metalldichtung ist in der Herstellung preiswert und die Blenden lassen sich in ihrem Durchmesser leicht auf die zu versorgenden Verbraucher abstimmen.
Nach Anspruch 3 ist es zweckmäßig, als Metalldichtung z. B. ein beidseitig kunststoffbeschichtetes Blech zu ver­ wenden.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Teil-Längsschnittes der Radialkol­ benpumpen näher erläutert.
Die Radialkolbenpumpe 1 ist beispielsweise in einem Getriebegehäuse 2 eingebaut. Das Getriebegehäuse 2 enthält eine Anfahreinrichtung in Form eines hydrodynamischen Wand­ lers 3 mit einem Leitrad 4, einem Turbinenrad 5 und einem Pumpenrad 6. Der Wandler 3 ist über eine Gleitbuchse 30 auf einer gehäusefesten Leitradhohlwelle 8 gelagert. Die Radial­ kolbenpumpe 1 schließt unmittelbar an den Wandler 3 an. Auf der anderen Seite der Radialkolbenpumpe 1 liegt ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe.
Das Leitrad 4 stützt sich über einen Freilauf 7 gleich­ falls auf der Leitradhohlwelle 8 ab. Auf der Leitradhohl­ welle 8 ist als Antriebselement für die Radialkolbenpumpe 1 ein Exzenter 10 drehbar gelagert. Eine mit dem Pumpenrad 6 fest verbundene Pumpenwelle 11 trägt einen Zapfen 12, der in den Exzenter 10 eingreift und eine formschlüssige Ver­ bindung zur Drehmitnahme des Exzenters 10 herstellt. Um eine Relativbewegung zwischen mehreren Kolben 16 der Radialkolbenpumpe 1 und einem Gleitring 15 zu vermeiden, sieht man eine Gleitbuchse 14 zwischen dem Exzenter 10 und dem Gleitring 15 vor. Die Kolben 16 werden durch die Kraft von Druckfedern 17 mit ihrem Kolbenboden 18 am Gleitring 15 in Anlage gehalten. Die Kolben 16 gleiten in Zylinderbohrun­ gen 20 eines Pumpengehäuses 21. Stopfen 22 verschließen die Zylinderbohrungen 20. Jeder Stopfen 22 hat als Auslaß aus Druckräumen 23 eine Bohrung 24. Eine gemeinsame Bandfeder 25 umspannt ringartig alle Stopfen 22. Die Bandfeder 25 dichtet die Bohrungen 24 gegen eine Sammelringnut 26 ab. Während des Betriebs der Radialkolbenpumpe 1 wölbt sich die Bandfeder 26 durch den Förderdruck von einer Dichtfläche 27 über jeweils dem Kolben 16 auf, der gerade einen Druckhub ausführt. Die Kolben 16 saugen das Drucköl mit ihrer dem Exzenter 10 ab­ gewandten Oberkante aus einem Ringkanal 28 an. In der unte­ ren Zeichnungshälfte befindet sich der Kolben 16 gerade in der unteren Totpunktstellung, in welcher Drucköl aus dem Ringkanal 28 in den Druckraum 23 einströmen kann.
Nach der Erfindung ist zwischen dem Pumpengehäuse 21 und dem Getriebegehäuse 30 eine Metalldichtung 31 eingebaut, die in der Höhe des Ringkanals 28 angeordnete Blenden 32 aufweist. Die Blenden 32 können entsprechend der Kolbenzahl auf den Durchmesser des Ringkanals 28 verteilt sein und verbinden einen Saugraum 33 mit dem Ringkanal 28. Der Saug­ raum 33 steht über einen Zulaufanschluß 34 mit einem Be­ hälter in Verbindung. Die Blenden 32 arbeiten viskositäts­ unabhängig und lassen sich in ihrem Durchtrittsquerschnitt auf die zu versorgenden Verbraucher abstimmen. Eine relativ teure Kolbenanpassung läßt sich somit vermeiden. Nach Er­ reichen des Abregelpunktes bleibt der Förderstrom dabei nahezu konstant.
Bezugszeichenliste
1 Radialkolbenpumpe
2 Getriebegehäuse
3 hydrodynamischer Wandler
4 Leitrad
5 Turbinenrad
6 Pumpenrad
7 Freilauf
8 Leitradhohlwelle
9
10 Exzenter
11 Pumpenwelle
12 Zapfen
13
14 Gleitbuchse
15 Gleitring
16 Kolben
17 Druckfeder
18 Kolbenboden
19
20 Zylinderbohrung
21 Pumpengehäuse
22 Stopfen
23 Druckraum
24 Bohrung in 22
25 Bandfeder
26 Sammelringnut
27 Dichtfläche
28 Ringkanal
29
30 Gleitbuchse für 3
31 Metalldichtung
32 Blenden
33 Saugraum
34 Zulaufanschluß

Claims (4)

1. Radialkolbenpumpe mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Pumpengehäuse (21) sind mehrere Zylinder­ bohrungen (20) für die Aufnahme von Kolben (16) vor­ gesehen, die durch einen Exzenter (10) angetrieben werden;
  • - Druckräume (23) der Kolben (16) stehen über Auslaß­ ventile (Bohrungen 24, Bandfeder 25) mit einem Ver­ braucher in Verbindung;
  • - die Kolben saugen das Drucköl an ihrer dem Exzen­ ter (10) abgewandten Oberkante aus einem an einen Behälter angeschlossenen Ringkanal (28) an,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zustrom des Drucköls in den Ringkanal (28) über den Zylinderboh­ rungen (20) zugeordnete Blenden (32) erfolgt.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blenden (32) in einer zwischen dem Pumpengehäuse (21) und einem Getriebege­ häuse (2) eingebauten Metalldichtung (31) angeordnet sind.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Metalldichtung (31) ein beidseitig beschichtetes Blech verwendet wird.
DE19934318809 1993-06-07 1993-06-07 Radialkolbenpumpe Withdrawn DE4318809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318809 DE4318809A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318809 DE4318809A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318809A1 true DE4318809A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318809 Withdrawn DE4318809A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318809A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316322A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpume
DE10354600A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316322A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpume
DE10354600A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682756B1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
US4406596A (en) Compressed air driven double diaphragm pump
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE4318635A1 (de) Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
DE2646583C2 (de) Selbstansaugende Kolbenpumpe
DE3008575C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3722988A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4318809A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
DE3506458A1 (de) Hochdruckpumpe mit stromregelventil
WO1996011346A1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE3811697A1 (de) Rotationskolbenverdichter
EP0288481B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
DE102012012735B3 (de) Piezoelektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Squiggle-Motor zum Einbau in autonome Funktionsstrukturen
DE3624382C2 (de)
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2219587A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4441817C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4425929A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee