DE4318206C2 - Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung - Google Patents

Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung

Info

Publication number
DE4318206C2
DE4318206C2 DE4318206A DE4318206A DE4318206C2 DE 4318206 C2 DE4318206 C2 DE 4318206C2 DE 4318206 A DE4318206 A DE 4318206A DE 4318206 A DE4318206 A DE 4318206A DE 4318206 C2 DE4318206 C2 DE 4318206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
group
programs
program
cooking programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4318206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318206A1 (de
Inventor
Kohshou Ohshima
Masanori Harima
Tomoyuki Kawase
Tomokazu Itou
Nobuo Sekino
Hirofumi Takemasa
Kiyoaki Konno
Kensuke Mizuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE4318206A1 publication Critical patent/DE4318206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318206C2 publication Critical patent/DE4318206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Bedienung einer Erhitzungsvorrichtung, wie eines Mikrowellenherdes oder dergleichen und eine Erhitzungsvorrichtunng, bei der die für den Betrieb benötigten Eingabeabschnitte zur Verbesse­ rung der Bedienbarkeit auf einen einzigen Ort konzentriert sind.
Die Bedienbarkeit eines herkömmlichen Mikrowellen­ herdes soll unter Bezugnahme auf Fig. 12 der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Fig. 12 zeigt das äußere Erscheinungsbild eines Bedienungsabschnitts eines Mikrowel­ lenherdes. In diesen Jahren ist ein Mikrowellenherd in der Lage, von einem Lebensmittel automatisch das Gewicht zu messen und Dampf zu erfassen, indem Sensoren wie ein Gewichtssensor, ein Dampfsensor und dergleichen vorgesehen werden. Im Gefolge nimmt auch die Anzahl von Kochprogrammen zu, welche mit dem Mikrowellenherd ausgeführt werden können. Dementsprechend nimmt auch die Anzahl von Eingabetasten entsprechend den Kochprogrammen zu. In Anbetracht dessen sollten in einem Falle, wo eine Menge von Tasten innerhalb eines begrenzten engen Raums angeordnet werden müssen, die Größen der Buchstaben auf den Tasten verringert werden. Somit ist der Nachteil aufgetreten, daß das Lesen der Buchstaben schwierig ist.
In einem Falle, wo "Bereich hoch" (HOHE LEISTUNG) ein­ gestellt wird, was zum manuellen Kochen unter Verwendung der üblicherweises benutzten Mikrowellen dient, wird zuerst eine "Hochbereich"-Taste 14 gedrückt. Es sei bemerkt, daß der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Bereich" die Mikrowellenleistung zum Erhitzen der Lebensmittel bedeutet, das heißt, wenn der Ausdruck "Bereich hoch" verwendet wird, eine hohe Mikrowellenleistung gemeint ist. Nachfolgend wird eine Wähleinrichtung, wie ein Kodierer 8 (im folgenden einfach als "Kodierer" bezeichnet) zur Durchfüh­ rung der Zeiteinstellung gedreht. Nachfolgend wird eine "Start"-Taste 10-1 gedrückt. Weiterhin wird auch bei einem Backofenbetrieb mittels eines elektrischen Heizelements oder dergleichen zuerst eine "Backofen"-Taste 15 gedrückt. Eine Taste "Temperatureinstellung" 13 (Temperaturänderungs­ taste) wird kontinuierlich gedrückt, um eine benötigte Temperatur einzustellen. Nachfolgend wird der Kodierer 8 gedreht, um dadurch eine Zeit einzustellen. Dann wird die "Start"-Taste 10-1 gedrückt. In diesem Falle, wenn die Tasten weit voneinander beabstandet sind, oder wenn der Kodierer von diesen Tasten einen Abstand hat, ist es schwierig die Tasten zu bedienen.
Andererseits, in einem Falle eines "Wärmens" (AUTOMATISCHE SENSORWIEDERERWÄRMUNG) in einem automatischen Kochmodus unter Verwendung von Mikrowellen wird eine Taste "Wärmen" 10-2 gedrückt. Nachfolgend sollte die "Start"-Ta­ ste 10-1 gedrückt werden. In Abhängigkeit von dem unter verschiedenen Programmen ausgewählten einen sind die Bedienungs­ weisen voneinander verschieden.
Jedoch ist der Umstand, daß die Bedienungsweisen in Abhängigkeit von dem unter den verschiedenen Programmen ausge­ wählten einen voneinander verschieden sind, äußerst lästig und wirft insbesondere ein großes Problem auf, weil der Um­ stand, daß die Bedienungsweisen in Abhängigkeit von dem unter den verschiedenen Programmen ausgewählten einen voneinander verschieden sind, dazu führt, daß der Mikrowellenherd für alte Menschen schwierig zu benutzen ist. Weiterhin wird das Problem noch schwieriger, weil keine Bedienungsprozedur, mit welcher die Kochbedienung erfolgen sollte, auf dem Herd dargestellt ist. Darüber hinaus hat in diesen Jahren der Bedienungsabschnitt die folgenden Schwierigkeiten aufgeworfen. Das heißt, die Anzahl von Tasten nimmt zu und es wird eine große Anzahl von Tasten auf einem Anzeigebereich mit einer beschränkten kleinen Fläche angezeigt. Als Ergebnis werden darin viele kleine Buchstaben angezeigt. Eine flüchtige Betrachtung der Produkte durch den Benutzer erzeugt oder vermittelt einen solchen Eindruck, daß die Benutzung für den Benutzer schwierig ist. Dies bedeutet ein schwerwiegendes Problem.
Eine Erhitzungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US 4 695 711 bekannt. Bei der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtung sind zur Einstellung der Kochzeit und der Kochtemperatur separate Eingabeelemente vorgesehen.
Die US 4 324 966 offenbart einen Mikrowellenofen mit einem Drehschalter, der zum Auswählen verschiedener Kochpro­ gramme dient, und einer zur Anzeige der Kochprogramme dienen­ den Anzeigevorrichtung.
Die DE 38 03 923 A1 offenbart einen Haushaltsherd, bei dem durch Drehen eines Auswahlschalters auf einer Anzeige nacheinander Symbole des jeweils ausgewählten Programms be­ leuchtet werden.
Ferner ist die Verwendung von Drehknöpfen als Bedie­ nungselement für Herde, die programmiertes Kochen mit Mikro­ prozessorsteuerung ermöglichen, auch noch in der Zeitschrift "Küchentechnik" offenbart (Heft 3, 1977, K 268, K 288; Heft 1, 1978, K 124).
Zusammenfassung der Erfindung
In Anbetracht der oben diskutierten Probleme ist es ein Ziel der Erfindung, eine Erhitzungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Anzahl von Eingabetasten soweit wie möglich verhindert ist, sowie ein Verfahren zur Einstellung des Betriebs dieser Erhitzungsvorrichtung bereitzustellen.
Gemäß der Erfindung wird eine Erhitzungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 vorgeschlagen. Falls die Wähleinrichtung in einer vorgegebenen ersten Richtung gedreht wird, wird die erste Gruppe von Kochprogrammen ausgewählt, um auf der ersten Anzeigeeinrichtung die erste Gruppe von Kochprogrammen darzustellen. In Abhängigkeit vom Maß der Drehung wird ein spezielles Kochprogramm in der ersten Gruppe von Koch­ programmen ausgewählt. Weiterhin wird in einem Falle, wo die Wähleinrichtung in einer anderen zweiten Richtung gedreht wird, die zweite Gruppe von Kochprogrammen ausgewählt und die zweiten Gruppe von Kochprogrammen zur Anzeige gebracht. In Abhän­ gigkeit vom Maß der Drehung wird ein spezielles Kochprogramm innerhalb der zweiten Gruppe von Kochprogrammen ausgewählt. Dann wird die Kochstarteinrichtung gedrückt, wodurch der Kochbe­ trieb gestartet wird. Darüber hinaus wird, wenn die Wahleinrichtung nicht betätigt, aber die Kochstartein­ richtung direkt gedrückt wird, das "Wärmen" (AUTOMATISCHES MIKROWELLENKOCHEN) ausgewählt, welches ein drittes Kochprogramm darstellt, und der Kochbetrieb beginnt. Das Programm "Wärmen" wird mit der größen Häufigkeit verwendet und sollte daher auf einfache Weise wählbar sein.
Auf diese Weise ist ein Ziel der Erfindung wie folgt. Es werden nämlich die Auswahl und der Betriebsstart der verschiedenen Arten von Kochprogrammen im wesentlichen nicht durch auf einem Bedienungspaneel weithin verteilte Einga­ betasten vervollständigt, sondern lediglich durch Betäti­ gung der Wähleinrichtung und der Kochstartein­ richtung, die an einem einzigen Ort konzentriert sind, wo­ durch die Bedienung vereinfacht werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist wie folgt. Es ist nämlich die Anordnung so getroffen, daß lediglich eine Dre­ hung der Wähleinrichtung ein Kochprogramm auswählen kann, welches dann angezeigt wird. Dann wird eine Kochstarteinrichtung gedrückt, wodurch der Kochbetrieb des ausgewählten Kochprogramms beginnt. Die Bedienungweisen können in bezug auf alle Kochprogramme integriert werden.
Weiter ist ein anderes Ziel der Erfindung wie folgt. Das heißt, es sind ein Einstelltastenbereich zum Einstel­ len einer Temperatur und einer Zeit, ein Anzeigebereich dafür, ein Temperatur- und Zeiteinstellanzeigebereich, ein Endeinstellungstastenbereich, sowie ein Anzeigebereich dafür vorgesehen. Eine Bedienungsprozedur wird an­ gezeigt, wodurch die Bedienung vereinfacht wird.
Darüber hinaus sind weitere Ziele der Erfindung wie folgt. Es ist nämlich die Reihenfolge der Programme innerhalb des Anzeigebereichs für die erste Gruppe von Kochprogrammen (dem Anzeigebereich für die Gruppe von manuellen Koch­ programmen oder dergleichen) und dem Anzeigebereich für die zweite Gruppe von Kochprogrammen (dem Anzeigebereich für die Gruppe von automatischen Kochmenüs oder dergleichen) der Art, daß die Anzeigebereiche in der Reihenfolge der Häu­ figkeit der Benutzung angeordnet sind, so daß das Kochprogramm mit einer höchsten Häufigkeit der Benutzung durch ein mini­ males Maß an Drehung der Wähleinrichtung ausge­ wählt werden kann, wodurch es möglich ist, die Bedienbar­ keit der Erhitzungsvorrichtung zu verbessern.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Bedienungsab­ e schnitt eines Mikrowellenherdes in einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung darstellt;
Fig. 2, 6 und 11 sind Ansichten, die äußere Er­ scheinungsbilder des Bedienungsabschnittes des Mikrowellen­ herdes in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dar­ stellen;
Fig. 3A, 3B und 3C sind Ansichten, die einen Kodie­ rer darstellen;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Bedie­ nungsbereich des Mikrowellenherdes in dem in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel darstellt;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Be­ dienung des Mikrowellenherdes in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7, 8, 9 und 10 sind Ansichten zur Erläuterung der Bedienung des Mikrowellenherdes gemäß dem Ausführungs­ beispiel der Erfindung; und
Fig. 12 ist eine Ansicht, die ein äußeres Erschei­ nungsbild eines Bedienungsbereichs eines herkömmlichen elektronischen Bereichs darstellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zuerst sei Bezug genommen auf die Fig. 1 und 2, wo eine Gruppe von Kochprogrammen in eine erste Gruppe von Koch­ programmen (Gruppe von manuellen Kochprogrammen) eine zweite Gruppe von Kochprogrammen (eine Gruppe von automatischen Kochprogrammen) und eine dritte Gruppe von Kochprogrammen unterteil ist, die in Art oder Stil voneinander verschieden sind.
Jedes aus der Gruppe von manuellen Kochprogrammen wird in einer solchen Weise durchgeführt, daß ein Benutzer eine Kochzeit und eine Kochtemperatur einstellt. Demgegenüber wird jedes aus der Gruppe von automatischen Kochprogrammen ent­ sprechend Signalen von einem Gewichtssensor, einem Dampf­ sensor und dergleichen ausgeführt und benötigt es nicht, daß der Benutzer eine Kochzeit und eine Kochtemperatur ein­ stellt, und wenn der Benutzer ein Kochprogramm auswählt, kann das Kochen automatisch ausgeführt werden. Weiterhin wird jedes der dritten Kochprogramme entsprechend Signalen von Sen­ soren ähnlich denjenigen der Gruppe von automatischen Koch­ programmen durchgeführt und dient zum "Wärmen" (AUTOMATISCHES MIKROWELLENKOCHEN), was am häufigsten verwendet wird.
Es gibt einen Anzeigebereich oder -abschnitt für die erste Gruppe von Kochprogrammen 1 (im folgenden als "Anzeigeabschnitt für ma­ nuelle Kochprogramme bezeichnet), um die erste Gruppe von Kochprogrammen anzuzeigen (im folgenden als "Gruppe von manuel­ len Kochprogrammen" bezeichnet). Es gibt einen Anzeigebereich oder -abschnitt für die zweite Gruppe von Kochprogrammen 2 (im folgenden als "Anzeigebereich für die Gruppe von automatischen Koch­ programmen" bezeichnet), um die zweite Gruppe von Kochprogrammen an­ zuzeigen (im folgenden als "Gruppe von automatischen Koch­ programmen" bezeichnet).
Ein Kontrollbereich oder -abschnitt (im folgenden als "Mikrocompu­ ter" bezeichnet) steuert einen Anzeigebereich 1 für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen und einen Einstellanzeigebereich oder -abschnitt 24 für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen den An­ zeigebereich 2 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen und einen Einstellanzeigebereich oder -abschnitt 25 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen, einen Temperatur- und Zeitein­ stellanzeigebereich oder -abschnitt 5, sowie einen Einstelltastenanzeige­ bereich oder -abschnitt 7 unter Handhabung einer Wähleinrich­ tung 8 (im folgenden als "Kodierer" bezeichnet), eine Koch­ starteinrichtung 10 (im folgenden als "Starttastenab­ schnitt" bezeichnet), einen Einstelltastenbereich oder -abschnitt 3 und einen Endeinstelltastenbereich oder -abschnitt 6.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist dort ein Knopf 18 ge­ zeigt, der von einer Oberfläche 19 des Bedienungsbereichs vorspringt (im folgenden als "Basis" bezeichnet). Es gibt einen Startknopf 17 innerhalb des Knopfes 18. Der Knopf 18 ist so angeordnet, daß er mit einer Drehfunktion des Ko­ dierers 8 verriegelt ist. Der Startknopf 17 ist so angeord­ net, daß er mit dem Starttastenbereich 10 verriegelt ist. Dementsprechend ist der Kodierer 8 drehbar. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Kodierers 8 wird die Gruppe von manuellen Kochprogrammen oder die Gruppe von automatischen Koch­ programmen ausgewählt. In Abhängigkeit vom Maß der Drehung des Kodierers 8 wird das Kochprogramm von der ausgewählten Gruppe von Kochprogrammen gewählt. Weiterhin werden hinsichtlich der für das manuelle Kochprogramm benötigten Einstellung einer Zeit und einer Temperatur die Zeit und die Temperatur von dem Kodierer 8 eingegeben.
Bezugnehmend auf die Fig. 3(A), 3(B) und 3(C), ist der Kodierer 8 mit einem Drehteil 20 versehen, das sowohl in Richtung links- als auch rechtsherum gedreht werden kann. Das Maß der Drehung wird von Anschlüssen 26 in Form elektrischer Signale ausgegeben. Die elektrischen Signale werden mit dem Mikrocomputer verarbeitet, um den gesamten Be­ triebsbereich zu steuern. Darüber hinaus ist, wie in Fig. 3(C) gezeigt, die Anordnung wie folgt. Das heißt, der Starttastenbereich 10 ist in einem unteren Bereich des Kodierers 8 angeordnet, wodurch, wenn ein Schaltmechanis­ musteil 21 des Kodierers 8 gedrückt wird, der Starttasten­ bereich 10 gedrückt wird, so daß der Kodierer 8 einge­ schaltet ist.
Weiterhin ist eine Lampe 16 innerhalb des Kodierers 8 angeordnet.
Bezugnehmend auf Fig. 4, sind der Kodierer 8, der Starttastenbereich 10 und die Lampe 16 auf einer gedruck­ ten Schaltungsplatine 22 angebracht. Weiterhin ist das Drehteil 20 des Kodierers 8 mit dem Knopf 18 verriegelt. Der Startknopf 17 ist mit dem Schaltmechanismusteil 21 des Kodierers 8 verriegelt. Darüber hinaus ist der Startknopf 17 innerhalb des Knopfes 18 angeordnet. Diese Elemente sprin­ gen von einer Oberfläche 19 (im folgenden als eine "Basis" bezeichnet) des Bedienungsbereichs vor. Dementsprechend sind diese für den Benutzer leicht zu betätigen.
Der Benutzer dreht den Knopf 18 und dadurch wird das Drehteil 20 des Kodierers 8 gedreht. Darüber hinaus drückt der Benutzer den Startknopf 17, so daß der Starttastenbereich 10 niedergedrückt wird.
Darüber hinaus ist der Einstelltastenanzeigebereich 4 so ausgebildet, daß eine Lampe 23 auf der gedruckten Schaltungsplatine angebracht ist und wird entsprechend einem Einschalt- oder Ausschaltbetrieb der Lampe 23 ein- und ausgeschaltet. Die anderen Anzeigenbereiche werden in ähnlicher Weise ein- und ausgeschaltet.
Bezugnehmen auf Fig. 5 soll nun ein Bedienungsver­ fahren beschrieben werden. Zuerst wird unter der Bedingung, daß der elektronische Bereich mit einer Stromquelle verbun­ den ist, das heißt im angeschlossenen Zustand, der Bedie­ nungsbereich in den in Fig. 6 gezeigten Zustand ge­ bracht. Es werden äußerst begrenzte Bereiche angezeigt. Dies ist deswegen so, weil der Bedienungsbereich gemäß der Erfindung so ausgebildet ist, daß lediglich Anzeigebereiche in einem dem Ziel der Betätigung entsprechenden Bereich eingeschaltet und angezeigt werden.
Wenn der Startknopf 17 gedrückt wird, bedeutet das, daß der Starttastenbereich 10 gedrückt wird. Das dritte Kochprogramm "Wärmen" (AUTOMATISCHES MIKROWELLENKOCHEN) wird ausgewählt, so daß der Kochbetrieb beginnt.
Das Kochprogramm "Wärmen" wird am häufigsten verwendet, so daß das Einstellen und der Kochbeginn durch eine einfachste Betätigung erfolgen kann. Daher kann die Bedienung davon verbessert werden.
Dann wird der Knopf 18 gedreht, wodurch der Kodierer 8 gedreht wird, um die Gruppe der Kochprogramme und eines davon auszuwählen. In einem Falle, wo der Knopf 18 in Richtung rechtsherum gedreht wird, werden die Gruppe der manuellen Kochprogramme und eines aus der Gruppe ausgewählt. In einem Falle, wo der Knopf 18 in Richtung linksherum gedreht wird, werden die Gruppe der automatischen Kochprogramme und eines aus der Gruppe ausgewählt.
Nun wird in einem Falle, wo der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) um eine Raste nach rechts gedreht wird, die Gruppe der manuellen Kochprogramme ausgewählt und der Anzeige­ bereich 1 für die Gruppe der manuellen Kochprogramme wird eingeschaltet wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Eine Position des "Bereich hoch", die in der untersten Position des Einstellanzeigenbereichs 24 für die Gruppe der manuellen Kochprogramme angeordnet ist, wird für eine Anzeige, welches Programm oder was für ein Programm derzeit ausgewählt ist, zur Anzeige des ausgewählten Programms "Bereich hoch" erleuchtet. Dann wird der Einstelltastenanzeigebereich 4, welcher den Einstellbereich 3 erleuchtet (anzeigt), der für das manuelle Kochprogramm benötigte (eine Zeit, eine Temperatur und dergleichen anzeigende) Eingangssignale anschaltet, zum Blinken gebracht, um den Benutzer zur Bedienung zu veran­ lassen.
Wenn der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) um eine Raste weiter nach rechts gedreht wird, wird die Position "Bereich niedrig" eingeschaltet, die an der zweiten Posi­ tion von unten des Einstellanzeigebereichs 24 für die Gruppe der manuellen Kochprogramme angeordnet ist, so daß der "Bereich niedrig" ausgewählt wird. Wenn der Knopf 18 weiter gedreht wird, werden nacheinander die Auswahl "Toaster", "Grill" und "Backofen" vorgenommen.
Dementsprechend muß der Knopf 18 (das heißt der Kodie­ rer 8) umso weiter gedreht werden, je höher das Programm auf dem Einstellanzeigebereich für die Gruppe der manuellen Kochprogramme angeordnet ist, wobei das Programm umso niedriger an­ geordnet ist, je höher die Häufigkeit eines Programms ist, und entsprechend wird das Maß der Drehung des Knopfes 18 (das heißt des Kodierers 8) umso kleiner, je höher die Häufig­ keit der Benutzung eines Programms ist.
Nun wird in einem Falle, wo "Bereich hoch" ausgewählt wird, wenn der Einstelltastenbereich 3 als nächstes ge­ drückt wird, das Kochprogramm im "Bereich hoch" fixiert, wie in Fig. 8 gezeigt. Der Zeiteinstellanzeigebereich 5 für das Programm aus dem "Bereich hoch" wird erleuchtet, um den Benut­ zer zu veranlassen, durch den Knopf 18 (das heißt den Ko­ dierer 8) eine Kochzeit einzugeben. Wenn der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) gedreht wird, wird entsprechend dem Maß der Drehung des Knopfes 18 eine Zeit eingestellt. Wie in Fig. 9 gezeigt, wird er in einen Zustand gebracht, in dem er das Kochen beginnt. Der Startknopf 17 blinkt auf, um den Start zu veranlassen. Wenn der Startknopf 17 gedrückt wird, wird der Starttastenbereich 10 niedergedrückt, so daß der Kochbetrieb beginnt.
Als nächstes wird in einem Falle, wo der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) aus dem Einsteckzustand um eine Raste nach links gedreht wird, die Gruppe der automatischen Koch­ programme ausgewählt. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird der Anzei­ gebereich 2 für die Gruppe der automatischen Kochprogramme erleuchtet. Eine Position für das "Auftauen ungekochter Nahrung" (DEFROSTEN), die an der höchsten Position des Ein­ stellanzeigebereichs 25 für die Gruppe automatischer Kochprogramme angeordnet ist, um anzuzeigen welches Programm gegen­ wärtig ausgewählt ist, wird erleuchtet, um anzuzeigen, daß gegenwärtig das "Auftauen ungekochter Nahrung" ausgewählt ist. Diese automatischen Kochprogramme verfügen über eine Funk­ tion einer Gargradeinstellung, in welcher der Benutzer den Gargrad beim Kochen in drei Stufen einstellen kann. Daher wird, weil die Möglichkeit der Einstellung des Garens be­ steht, der Tastenanzeigebereich 7 für die Gargradeinstel­ lung erleuchtet, so daß der Benutzer sie leicht bedienen kann. Wenn die Taste "hoch" des Gargradeinstellungstasten­ bereichs gedrückt wird, wird die Gargradeinstellung ver­ stärkt. Weiterhin wird beim Drücken einer Taste "niedrig" der Gargradeinstellung die Gargradeinstellung abgeschwächt. Wenn keine Tasten gedrückt werden, ist die Gargradein­ stellung standardisiert.
Als nächstes wird beim Drehen des Knopfes 18 (das heißt des Kodierers 8) weiter um eine Raste nach links eine in der zweiten Position von oben auf dem Einstellanzeigeab­ schnitt 25 für die Gruppe der automatischen Kochprogramme ange­ ordnete Position "Toast" erleuchtet, so daß "Toast" ausge­ wählt ist. Wenn der Knopf 18 weiter nach links gedreht wird, werden der Reihe nach aufeinanderfolgend "Milch", "Wärmen von Sake" und "Blattgemüsebeilagen" gewählt.
Dementsprechend wird, je größer die Drehung des Knopfes 18 (das heißt des Kodierers 8) ist, umso niedriger das Programm auf dem Anzeigeabschnitt 2 für die Gruppe von au­ tomatischen Kochprogrammen gewählt. Das heißt, je höher die Häu­ figkeit der Benutzung eines Programms, umso höher ist das Programm angeordnet. Dementsprechend wird, je höher die Häufigkeit eines Programms ist, die Drehung des Knopfes 18 zur Auswahl des Menüs umso kleiner, wodurch es möglich wird die Bedienung des Mikrowellenherdes zu verbessern.
Nun wird in einem Falle, wo das "Auftauen ungekochter Nahrung" gewählt ist, dieser in einen Zustand gebracht, in welchem das Kochen beginnen kann, gleichgültig ob der Gar­ gradeinstellungstastenbereich 6 bedient wird oder nicht. Der Startknopf 17 blinkt auf, um das Starten zu veranlas­ sen. Wenn der Startknopf 17 gedrückt wird, wird der Starttastenbereich 10 betätigt, so daß der Kochvorgang gestartet wird.
Wie oben erwähnt, ist die Bedienung auf den Knopf 18 konzentriert (das heißt den Kodierer 8), wodurch es möglich ist, die Bedienung bei der Verwendung der Kochprogramme zu ver­ einfachen. Darüber hinaus sind, jeweils in Form von Bereichen vorgesehen, die Einstelltastenanzeige 4, die Tem­ peratur- und Zeiteinstellanzeige 5, die Gargradeinstellta­ stenanzeige 6 und die Starttaste 16 vorgesehen, wobei die Anzeige erfolgt, indem diese einzeln lediglich beleuchtet werden, wenn sie benötigt werden. Dadurch wird die Bedie­ nung weiter verbessert. Weiterhin zeigt hinsichtlich der Anzeige die Beleuchtung an, daß die zugeordnete Taste be­ dient werden kann, wogegen ein Blinken anzeigt, daß die zu­ geordnete Taste zwingend gedrückt werden muß, wodurch es möglich ist, die Anzeige zur Unterscheidung einer notwendi­ gen Bedienung von anderen zu nutzen.
Weiterhin kann, wie vorher beschrieben, die Entschei­ dung, ob die Gruppe von manuellen Kochprogrammen oder die Gruppe von automatischen Kochprogrammen ausgewählt wird, in Abhängig­ keit von der Drehrichtung des Knopfes 18 (das heißt des Ko­ dierers 8) erfolgen. Bezugnehmend auf Fig. 10 wird in ei­ nem Falle, wo der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) nach rechts gedreht wird, die Gruppe von manuellen Kochprogrammen ge­ wählt, und der Anzeigebereich 1 für die Gruppe von ma­ nuellen Kochmenüs zur Anzeige gebracht.
Weiterhin wird in einem Falle, wo der Knopf 18 (das heißt der Kodierer 8) nach links gedreht wird, die Gruppe von automatischen Kochprogrammen ausgewählt, so daß der Anzeige­ bereich 2 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen zur Anzeige gebracht wird. Dementsprechend ist die positionsmä­ ßige Beziehung zwischen dem Anzeigebereich 1 für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen und dem Anzeigebereich 2 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen so, daß in einem Fall, wo die Anzeigebereiche auf der linken und der rech­ ten Seite vorliegen, der Anzeigebereich für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen auf der rechten Seite angeordnet ist und der Anzeigebereich für die Gruppe von automati­ schen Kochprogrammen auf der linken Seite angeordnet ist, wo­ durch der Anzeigebereich für die Gruppe von Kochprogrammen auf einer der Drehrichtung des Kodierers entsprechenden Posi­ tion vorliegt, so daß es sehr einfach ist den Anzeigebereich zu sehen. Somit wird die Bedienbarkeit weiter ver­ bessert.
Weiterhin ist in einem Falle, wo diese Gruppen von Kochprogrammen in vertikaler Richtung vorliegen, der Anzei­ gebereich 1 für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen oben angeordnet, wogegen der Anzeigebereich 2 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen unten angeordnet ist, wodurch die Anzeigebereiche für die Gruppen von Kochprogrammen in der Drehrichtung des Knopfes 18 (das heißt des Kodierers 8) vorliegen. Somit wird die Bedienbarkeit weiter verbessert).
Wie oben beschrieben können gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile erreicht werden:
  • (1) Die Auswahl aller Kochprogramme und der Start des Be­ triebs werden im wesentlichen ausgeführt, indem lediglich eine Betätigungs des Bedienbereichs (nur des einen Knopfes 18, das heißt des Kodierers 8) vorgenommen wird, jedoch keine auf dem Bedienungspaneel weithin verbreiteten Einga­ betasten verwendet werden, wodurch eine Vereinfachung der Bedienung möglich ist. Somit kann der Bedienungsbereich leicht benutzt werden.
  • (2) Die Position des Anzeigebereichs 1 für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen und die Position des Anzei­ gebereichs 2 für die Gruppe von automatischen Kochprogrammen sind vertikal und horizontal angeordnet, wodurch die Be­ dienbarkeit verbessert werden kann.
  • (3) Der Anzeigebereich für die Gruppe von manuellen Kochprogrammen und der Anzeigebereich für die Gruppe von auto­ matischen Kochprogrammen sind von einer oberen Position oder von einer unteren Position der Reihe nach so angeordnet, daß je höher die Benutzungshäufigkeit eines Programms ist, umso höher bzw. niedriger das Programm in dem Bedienungsbereich angeordnet ist, wodurch ebenfalls die Bedienbarkeit weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus kann lediglich durch Drücken des Startknopfes ein Programm mit der höchsten Benutzungshäufigkeit eingestellt und zum Kochen gestartet werden. Somit wird die Bedienbarkeit nochmals erheblich verbessert.

Claims (5)

1. Erhitzungsvorrichtung enthaltend:
eine erste Gruppe von Kochprogrammen;
eine zweite Gruppe von Kochprogrammen;
eine Wähleinrichtung (8, 18, 20) zum Auswählen eines Kochprogramms aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Kochprogrammen;
einen Anzeigebereich für die erste Gruppe von Kochprogrammen (1) zum Anzeigen eines aus der ersten Gruppe ausgewählten Kochprogramms; und
einen Anzeigebereich für die zweite Gruppe von Kochprogrammen (2) zum Anzeigen eines aus der zweiten Gruppe ausgewählten Kochprogramms; wobei
die Wähleinrichtung (8, 18, 20) drehbar ist zum Auswählen eines Kochprogramms aus der ersten Gruppe, wenn sie in eine erste Richtung gedreht wird entsprechend dem Maß der Drehung, und zum Auswählen eines Kochprogramms aus der zweiten Gruppe, wenn sie in einer sich von der ersten Richtung unterscheidenden zweiten Richtung gedreht wird entsprechend dem Maß der Drehung, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Wähleinrichtung (8, 18, 20) nach Wahl eines Kochprogramms aus der ersten Gruppe zum Einstellen der Kochzeit und der Kochtemperatur betreibbar ist.
2. Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 1, enthaltend eine Kochstarteinrichtung (10, 17), wobei die Kochstarteinrichtung in integraler Form mit der Wähleinrichtung (8, 18, 20) angeordnet ist, und wobei die Kochstarteinrichtung (10, 17) in einer Wartebedingung für den Kochstart im Sinne eines Startens des Kochbetriebs arbeitet.
3. Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kochstarteinrichtung (10, 17) eine solche Funktion aufweist, daß im Falle der Ausführung einer Betätigung vor einer Bedienung unter Benutzung der Wähleinrichtung (8, 18, 20) ein von den Kochprogrammen aus der ersten Gruppe von Kochprogrammen und der zweiten Gruppe von Kochprogrammen verschiedenes drittes Kochprogramm (Wärmen: AUTOMATISCHES MIKROWELLENKOCHEN) ausgewählt wird, um den Kochbetrieb zu starten.
4. Verfahren zur Einstellung des Betriebs einer Erhitzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wähleinrichtung zum Auswählen eines speziellen Kochprogramms aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Koch­ programmen gedreht wird,
die ausgewählte Gruppe von Kochprogrammen entsprechend der Drehrichtung der Wähleinrichtung und das spezielle Koch­ programm aus der ausgewählten Gruppe entsprechend dem Ausmaß der Drehung der Wähleinrichtung angezeigt wird, nach Wahl ei­ nes Kochprogramms aus der ersten Gruppe die Kochzeit und die Kochtemperatur durch Betätigung der drehbaren Wähleinrichtung­ eingestellt wird und dann die Erhitzungsstarteinrichtung zum Starten des Erhitzungsbetriebs betätigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem vor der Auswahl ei­ nes speziellen Kochmenüs in Verbindung mit der Betätigung der Erhitzungsstarteinrichtung ein sich von den Kochprogrammen in der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe unterscheidendes drittes Kochprogramm (Aufwärmen: AUTOMATISCHES MIKROWELLENKOCHEN) ausgewählt wird.
DE4318206A 1992-06-01 1993-06-01 Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung Expired - Fee Related DE4318206C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14023192 1992-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318206A1 DE4318206A1 (de) 1993-12-02
DE4318206C2 true DE4318206C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=15263961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318206A Expired - Fee Related DE4318206C2 (de) 1992-06-01 1993-06-01 Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5373142A (de)
KR (1) KR0132551B1 (de)
DE (1) DE4318206C2 (de)
GB (1) GB2267554B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818942A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 SHARP Corporation Ein die Kochmethoden sequentiell auf einem Display anzeigendes Kochgerät und Kochverfahren das ein solches Kochgerät verwendet
DE19906991A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Funktionswahl bei Backöfen
DE10138062A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld sowie Bedienanordnung für ein Kochfeld
EP1798479B2 (de) 2005-12-16 2013-05-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288887B (en) * 1992-02-24 1996-02-28 Toshiba Kk Heating apparatus
KR0175848B1 (ko) * 1993-12-31 1999-03-20 윤종용 전자렌지의 조작스위치
DE9400564U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-03 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
KR0135724B1 (ko) * 1994-02-25 1998-04-23 김광호 고주파가열장치
DE4420135A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Licentia Gmbh Steuer- und Anzeigeeinrichtung für einen elektronischen Herd o. dgl.
DE4435931C2 (de) * 1994-10-07 1998-06-04 Convotherm Elektrogeraete Bedienungseinrichtung für ein Gargerät
DE19606115A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Miele & Cie Bedienblende eines Haushaltgerätes und Verfahren zur Steuerung eines Programmes
FR2730797B1 (fr) * 1995-02-20 1997-10-17 Moulinex Sa Appareil de cuisson comportant des moyens de selection de familles d'aliments et procede de fonctionnement d'un tel appareil
TW455042U (en) * 1995-07-19 2001-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Operating apparatus and heating cooker using the same
JP3505300B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-08 アルプス電気株式会社 車載用回転検出装置
DE29520079U1 (de) * 1995-12-19 1997-04-17 Diehl Gmbh & Co Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
DE19643714C2 (de) * 1995-12-23 2001-01-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Garvorgangs von zu garendem Gut
US5981915A (en) * 1997-07-09 1999-11-09 General Electric Company Methods and apparatus for resuming operation of an oven
US6111240A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Electric appliance
DE19832678A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung mit einem Drehgeber
US6936801B1 (en) 1999-08-23 2005-08-30 General Electric Company Methods and apparatus for rotary dial user entry in an appliance
US6337469B1 (en) 1999-09-10 2002-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooker
DE19964131A1 (de) 1999-11-22 2001-06-21 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf mit Tastfunktion
JP2001343126A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sanyo Electric Co Ltd 加熱調理器
US6750433B2 (en) * 2001-11-29 2004-06-15 General Electric Company Oven display and user interface
DE10342320A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein Gargerät
CN100334037C (zh) * 2004-09-03 2007-08-29 湖北葛店开发区地大纳米材料制造有限公司 纳米结构的钇稳定氧化锆团聚型粉末及其生产方法
CN101263344A (zh) * 2005-08-30 2008-09-10 特博切夫技术有限公司 选择系统和方法
DE102006042630A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
KR101920430B1 (ko) * 2012-06-05 2018-11-20 삼성전자주식회사 조리기 및 그 입력 제어방법
DE112014003530A5 (de) * 2013-07-30 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP3039621A4 (de) 2013-08-27 2017-01-18 Duke Manufacturing Co. Nahrungsmittelverwaltungssystem
EP2874031B1 (de) 2013-11-08 2017-08-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Anordnung mit einer Küchenmaschine und einem Computersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596838A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Sharp Corp Cooking system
JPS57127725A (en) * 1981-01-29 1982-08-09 Toshiba Corp Cooking apparatus
US4517428A (en) * 1981-05-29 1985-05-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Menu display device
US4430540A (en) * 1981-06-15 1984-02-07 Texas Instruments Incorporated Data input apparatus for microwave oven controllers
US4918293A (en) * 1984-12-24 1990-04-17 Robertshaw Controls Company Electrically operated appliance controls and methods of making the same
US4695711A (en) * 1984-12-24 1987-09-22 Robershaw Controls Company Electrically operated appliance controls and methods of making the same
US4841125A (en) * 1985-07-18 1989-06-20 Sharp Kabushiki Kaisha Control unit for a heating system with memory means
DE3803923A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur eingabe und anzeige von einstellwerten insbesondere in haushaltsherde
DE4115489A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Miele & Cie Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines back-/bratvorgangs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818942A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 SHARP Corporation Ein die Kochmethoden sequentiell auf einem Display anzeigendes Kochgerät und Kochverfahren das ein solches Kochgerät verwendet
EP0818942B1 (de) * 1996-07-10 2005-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Kochverfahren und Kochgerät mit sequentieller Anzeige von Kochmethoden auf einem Display
DE19906991A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Funktionswahl bei Backöfen
DE10138062A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld sowie Bedienanordnung für ein Kochfeld
DE10138062B4 (de) * 2001-08-03 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP1798479B2 (de) 2005-12-16 2013-05-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US5373142A (en) 1994-12-13
GB2267554A (en) 1993-12-08
DE4318206A1 (de) 1993-12-02
GB2267554B (en) 1995-08-02
KR940006423A (ko) 1994-03-23
KR0132551B1 (ko) 1998-04-20
GB9310999D0 (en) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318206C2 (de) Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung
DE3519230C2 (de)
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE69919619T2 (de) Kochgerät
US6180934B1 (en) Cooking apparatus having means for storing and displaying cooking recipes
DE19918290C1 (de) Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
EP1272007A2 (de) Kochfeld-Steuerung
EP2189724A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
DE2844650A1 (de) Brotroester
WO2013087537A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
DE60010946T2 (de) Bedienfeld für Mikrowellenofen
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP0448005B1 (de) Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
WO2013030170A1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement
EP1010949A2 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gerätekombination
DE3701308C2 (de)
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE3642807A1 (de) Schalterblende fuer elektroherde
DE19854576A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gerätes und Gerät
DE102004026319B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
DE102004008244B4 (de) Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee