DE4317795A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum - Google Patents
Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten MischraumInfo
- Publication number
- DE4317795A1 DE4317795A1 DE4317795A DE4317795A DE4317795A1 DE 4317795 A1 DE4317795 A1 DE 4317795A1 DE 4317795 A DE4317795 A DE 4317795A DE 4317795 A DE4317795 A DE 4317795A DE 4317795 A1 DE4317795 A1 DE 4317795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide jacket
- combustion engine
- internal combustion
- edge
- reciprocating internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/28—Other pistons with specially-shaped head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/02—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
- F02B19/04—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder the isolation being effected by a protuberance on piston or cylinder head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/16—Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/108—Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des in der Patentanmel
dung P 43 04 658.4 beschriebenen Erfindungsgegenstandes.
Mit dieser Weiterbildung wird der Zweck verfolgt, die Spülströ
mung, die Mischturbulenz und die Raumverhältnisse für die Brenn
zone innerhalb des Mischraumes zu verbessern.
In der genannten Hauptanmeldung ist als Mittel zur Aufbereitung
des Kraftstoff-Luft-Gemisches ein Mischgitter eingesetzt, an wel
chem die zur intensiven Mischung erforderliche Turbulenz erzeugt
wird. Die unter Berücksichtigung der realistischen Raumverhältnis
se noch mögliche Ausführung dieses Mischgitters verursacht jedoch
längs der Mischraum-Spülströmung eine Stauwirkung, wodurch die
Spülströmung nachteilig beeinflußt wird. Außerdem ist damit nicht
gewährleistet, daß das in der Brennzone vorhandene Luftvolumen
vollständig in den Mischprozeß einbezogen wird. Ein weiterer Nach
teil ergibt sich daraus, daß die Festkörperoberfläche innerhalb
des Mischraumes vergrößert und dadurch ein Verlust an Brennwärme
verursacht wird.
Der Erfindung wird folgende Aufgabe zugrundegelegt:
Das Mischraumprofil und die zur Strömungsführung eingesetzten
Leitelemente sind so auszubilden, daß längs des Spülstromweges
keine Stauzonen entstehen, daß also längs dieses Strömungsweges
eine annähernd kontinuierliche Abnahme der Strömungsgeschwindig
keit erreicht wird, wobei die am Anfang vorhandene längsgerichtete
kinetische Energie in eine Mischturbulenz umgesetzt werden soll.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß als Brennzone ein möglichst großer
Volumenanteil des Mischraumes verfügbar ist, daß die in der
Brennzone enthaltene Luft möglichst vollständig für die Brenn
reaktion ausgenutzt wird und daß die innerhalb des Mischraumes
zur Strömungsführung notwendigen Festkörperflächen auf ein Min
destmaß begrenzt werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Richtungssteuerung des
Mischraum-Spülstromes an der Einlaufstirnseite des Leitmantels 7
eine aerodynamisch wirksame Stirnstaufläche 71 ausgebildet ist,
daß der Umlenkwinkel im Wendering 6 größer als 180° ist, wobei die
Ausströmrichtung des Spülstromes aus dem Wendering in die Brenn
zone BZ angenähert parallel zur Zylinderachse und gegen die In
nenfläche des Leitmantels 7 gerichtet ist und daß zur Erzeugung
einer intensiven Mischturbulenz am Leitmantel 7 und am Wendering 6
in Umfangsrichtung verlaufende Formelemente vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrie
ben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1: Längsschnitt durch den Zylinderkopf mit Mischraum (vergrößert
dargestellt);
Fig. 2a/2b: Modelldarstellung zur Spülstromsteuerung;
Fig. 3 und Fig. 4: Profilschnitte einer Alternativausführung des
Leitmantels;
Fig. 5: Anordnung der Kraftstoffzuführung am Wendering.
Zu Fig. 1: Mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptanmeldung
ist folgende Wirkungsweise zugrundegelegt:
In den Ringhohlraum des Wenderinges 6 wird während des Verdich
tungshubes entweder Gaskraftstoff oder vergasbarer Flüssigkraft
stoff tangential eingeblasen, wobei letzterer bis gegen Ende des
Verdichtungshubes verdampft sein muß. Zweckmäßig wird Flüssigkraft
stoff mittels Luft eingeblasen. Der Kraftstoff muß bis gegen Ende
des Verdichtungshubes im Wendering 6 konzentriert bleiben, was
durch die radiale Versetzung des Wenderinges, durch die bei der
Kraftstoffeinblasung aufgezwungene Rotationsbewegung und durch die
Verdichtung unterstützt wird, wobei während der Verdichtung Luft
volumen aus dem Hubraum H in den Mischraum verdrängt wird. Diese
Verdrängungsströmung wird durch konstruktive Mittel so ausgerich
tet, daß während der Verdichtungsphase bis kurz vor der OT-Posi
tion eine Längsdurchströmung innerhalb des Wenderinges 6 verhin
dert wird. Bei einer konstruktiv vorbestimmten Kolbenposition -
ca. 30° Kurbelwellendrehwinkel vor OT - wird die Verdrängungs
strömung durch geeignete konstruktive Mittel an die Wand des Hals
ringes 4 und in den Wendering 6 gelenkt. Dadurch erfolgt die
Ausspülung des Kraftstoffes zum Mischraumzentrum, in die Brenn
zone BZ, gegen die Zündstelle Z. Längs des Durchspülweges erfolgt
die Kraftstoff-Luft-Gemischbildung (Fig. 1).
Der von der Kolbenposition abhängige Umlenkeffekt wird durch das
Zusammenwirken von Einlaufkante 1 mit Freistellung 3, Kolbensteuer
kante 21, Halsring 4 und Leitmantel 7 erreicht. Wichtig ist da
bei die Strömungsablösung an der Einlaufkante 1 und an der Kolben
steuerkante 21.
Fig. 2a/2b zeigen das Funktionsmodell zum Schalteffekt, welcher
durch den Leitmantel 7 erzeugt wird. Voraussetzung dazu ist die
Stirnstaufläche 71 an der Einströmseite des Leitmantels und die
Ausbildung einer spitzwinkeligen Brechkante 72 zur Leitmantel
innenfläche sowie die spitzwinkelige Abströmkante 61 am Wende
ring 6, welche die Abströmrichtung gegen die Innenfläche des Leit
mantels lenkt. Trifft der Strahlkern - wie in Fig. 2a - im Bereich
der Brechkante 72 auf die Stirnstaufläche, dann bildet sich an
der Brechkante ein gegen die Leitmantelinnenfläche drehendes und
an der Stirnrundung 73 ein gegen den Halsring 4 drehendes Wir
belfeld aus, die Strahlenergie wird gebrochen und in Turbulenz
energie aufgelöst, innerhalb des Wenderinges 6 besteht ein Druck
gleichgewicht. Wird der Strahlkern zur Stirnrundung 73 versetzt
- Fig. 2b - dann entsteht ein Druckgefälle von der Außenseite
zur Innenseite des Leitmantels, wodurch die Längsumströmung über
den Wendering 6 eingeleitet wird, der Strahl "kippt" zur Leit
mantelaußenfläche. Die Änderung des Anströmwinkels und damit die
Versetzung des Strahlkernes wird, wie in der Hauptanmeldung be
schrieben, durch das Zusammenwirken von Einlaufkante 1 und Kolben
steuerkante 21 verursacht.
Um eine intensive Vermischung des Kraftstoffgases mit der Brenn
zonenluft zu erreichen, müssen der Längsströmung Querströmungen
überlagert werden. Solche Querströmungen ergeben sich aus den
Randwirbeln, welche an der Brechkante 72 und an der Abströmkante
61 erzeugt werden. Um den Raum des Wenderinges 6 zur Gemisch
bildung auszunutzen, wird der in den Wendering eintretenden Spül
strömung mittels des Halsabsatzes 41 und der Leitmantel-Ablöse
kante 74 beidseitig eine turbulente Grenzschicht aufgezwungen.
In der Modelldarstellung Fig. 2a/2b ist das einfachste Profil für
den Leitmantel 7 vorgeschlagen. Bei diesem Profil kann sich über
der Stirnfläche zum Wendering eine geschlossene Wirbelwalze aus
bilden. In Fig. 1 ist eine Alternativausführung des Leitmantel
profils eingezeichnet, wobei die Ausbildung einer Wirbelwalze
durch einen axial angesetzten Bremssteg 75 gestört wird.
Eine weitere Alternativform für den Leitmantel 7 zeigt Fig. 3:
Hier sind im Bremssteg 75 mehrere Stegöffnungen 76 vorgesehen,
welche eine in der Umfangsrichtung unterbrochene Querströmung er
möglichen. Die Stegöffnungen 76 werden als Kreisbohrungen oder
alternativ als Schlitze vorgeschlagen. Außerdem ist bei diesem
Leitmantelprofil die Stirnstaufläche 71 konkav mit einer spitzen
Staukante 77 ausgeformt.
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Leitmantelprofils zu dem Zweck,
an der Leitmantelinnenfläche den Mischeffekt zu verstärken, wozu
am Umfang verteilt Zahnrippen 78 vorgesehen sind, an deren Aus
laufstirnkanten eine längs des Umfanges unterteilte Strömungsab
lösung erzeugt wird.
Bei allen vorgeschlagenen Leitmantelausführungen ist es vorteilhaft,
wenn die äußere Kegelmantellinie einen Winkel zwischen 35° und 45°
und die innere Abström-Kegelmantellinie einen Winkel von ca. 45°
bezüglich der Zylinderachse aufweisen. Die Ableitung des aus dem
Wendering 6 gegen die Leitmantelinnenfläche aus strömenden Gas
gemisches wird begünstigt, wenn die Leitmantelinnenfläche konkav
gewölbt ist.
Damit sich eine Mischraum-Spülströmung in der Form ausbilden kann,
wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Druckgefälle zwischen Hubraum
spalt H und der Brennzone BZ erforderlich und die Strömungsfüh
rung muß so gestaltet sein, daß entlang des Strömungsweges vom
Halskanal 43 durch den Wendering 6 bis zur Brennzone BZ die
Charakteristik einer Freistrahlströmung erzeugt wird.
Da das Querschnittsprofil des Halskanals 43 die Mischraumspü
lung maßgebend beeinflußt, wird vorgeschlagen, den Leitmantel 7
am Halsring 4 zu fixieren, wozu wenigstens drei schräg eingeboh
rte Fixierstifte 44 vorgesehen sind - dargestellt in Fig. 3.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Gemischbildungsverfahren setzt
eine bezüglich der Zylinderachse konzentrische Kraftstoffkonzen
tration im Wendering 6 voraus. Ein Beispiel zur Anordnung der
Kraftstoffzuführung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Einblasdüse 8
ist im Bereich des größten Wenderingdurchmessers angeordnet, wobei
die Strahlachse unter einem Winkel von 20° bis 30° zur Kreistan
gente liegt.
Im Oberbegriff der Hauptanmeldung wird vorgegeben, daß das erfin
dungsgemäße Gemischbildungsverfahren vorzugsweise für gasförmige
und leicht vergasbare Kraftstoffe ausgelegt ist. Mit Berücksichti
gung der Erfindungsmerkmale kann definiert werden: In die Brenn
zone gelangt grundsätzlich nur gasförmiger Kraftstoff. Damit ist
aber nicht ausgeschlossen, daß auch solche Kraftstoffe eingesetzt
werden können, welche nur mit Zusatzmitteln vergasbar sind.
Es ist nach dem Stand der Technik bekannt, daß bei bestimmten
Reaktionstemperaturen Mineral- und Bio-Öle mit Wasserdampf zu
Spaltgas oder Kohlestaub mit Wasserdampf zu Kohlegas umgewandelt
werden kann. Mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung wären gün
stige Voraussetzungen zur innermotorischen Anwendung dieser Aufbe
reitungsverfahren vorhanden. Deshalb wird als weiterer Anwendungs
bereich der Erfindung vorgeschlagen, daß z. B. mit der Anordnung
nach Fig. 5 Kraftstofföl oder alternativ Kohlestaub mittels Wasser
dampf in den Wendering 6 bereits während der UT-Kolbenposition
eingeblasen wird. Für die Vergasungsreaktion steht dann ein Zeit
intervall von ca. 180° Kurbelwellendrehung zur Verfügung. Dabei
ist aber zu berücksichtigen, daß die Wandtemperatur des Wenderin
ges 6 , in welchem die Umwandlungsreaktion erfolgt, in Höhe der
notwendigen Reaktionstemperaturen (ca. 800 bis 1000 K) liegen.
Claims (9)
1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenn
gemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum
nach dem Oberbegriff und nach den Merkmalen des Anspruches 1 der
Hauptanmeldung, wobei als wirkungswesentliche Bestandteile des
Mischraumes, welche zur Brenngemischbildung erforderlich sind,
eine durch Steuerkanten und Einlauffreistellung ausgeprägte Ein
laufzone, ein aerodynamisch wirksamer Halsring, zur Strömungsum
kehrung ein Wendering und ein Leitmantel mit Elementen zur Turbu
lenzverstärkung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
als Mittel zur Schaltsteuerung des Mischraum-Spülstromes an der
Einlaufstirnseite des Leitmantels (7) eine aerodynamisch wirksame
Stirnstaufläche (71) ausgebildet ist, daß der Umlenkwinkel im
Wendering (6) größer als 180° ist, wobei die Ausströmrichtung des
Spülstromes in die Brennzone (BZ) annähernd parallel zur Zylinder
achse und gegen die Innenfläche des Leitmantels (7) gerichtet ist
und daß als Mittel zur Erzeugung einer Mischturbulenz am Leitman
tel (7) und am Wendering (6) in Umfangsrichtung verlaufende Form
elemente vorgesehen sind.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnstaufläche (71) zur Leitmantel
innenseite eine spitzwinkelige Brechkante (72) und zur Leitmantel
außenseite eine Stirnrundung (73) aufweist, wobei der Abstand die
ser Stirnstaufläche von der OT-Position der Kolbensteuerkante (21)
mindestens 1/5 des kleinsten Halsringdurchmessers beträgt.
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnstaufläche (71) als Hohlkehle mit
einer spitzwinkeligen Brechkante (72) zur Leitmantelinnenseite
und mit einer spitzwinkeligen Staukante (77) zur Leitmantelaußen
seite ausgebildet ist.
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit einer Stirn
staufläche nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Wendestirnseite des Leitmantels (7)
zur Leitmantelaußenseite eine Leitmantel-Ablösekante (74) und zur
Leitmantelinnenseite ein gerundeter Übergang vorgesehen ist.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit einer Stirn
staufläche nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Wendestirnseite des Leitmantels (7)
ein axial in den Wendering (6) hineinragender Bremssteg (75) mit
einer Ablösekante (74) zur Leitmantelaußenseite vorgesehen ist
und daß der Bremssteg mehrere Stegöffnungen (76) aufweist (Fig. 3).
6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach einem
der Ansprüche 2 bis 5, wobei an der Innenseite des Leitmantels zu
sätzliche Elemente zur Turbulenzverstärkung angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Leitmantels
Zahnrippen (78) mit dreieckförmigem Profil vorgesehen sind, deren
Spitzen gegen dem Spülstrom gerichtet sind, wobei die Höhe dieser
Zahnrippen kleiner ist als die Höhe des Durchströmspaltes (Fig. 4).
7. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach einem
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung
der Stromlinien im Halskanal (43) zwischen Leitmantel (7) und
Halsring (4) zwischen 35° und 45° bezüglich der Zylinderachse
liegt, daß am Übergang vom Halskanal (43) zum Wendering (6) ein
querschnittserweiternder Halsabsatz (41) und daß am Auslauf der
Wenderingkrümmung zur Brennzone (BZ) eine spitzwinkelige Abström
kante (61) vorgesehen ist.
8. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach einem
der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 7, wobei der Kraftstoff
annähernd tangential in den Wendering eingeblasen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Kraftstoffeinblasung
in einer Zone des größten Wenderingdurchmessers angeordnet sind
und daß die Achse des Einblasstrahles in einem Winkel von 20° bis
30° zur Kreistangente angeordnet sind (Fig. 5).
9. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach einem
der Ansprüche 2 bis 6 und nach Anspruch 7 und 8, wobei zwischen
Kolbenboden und Kolbensteuerkante eine Kreisbogenausrundung vor
gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbensteuerkante
(21) hinterschnitten ist, wobei die Auslaufrichtung an der Kolben
steuerkante gegen die Zylinderachse einen Winkel zwischen 10° bis
20° aufweist (Fig. 1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317795A DE4317795A1 (de) | 1993-02-16 | 1993-05-28 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304658A DE4304658A1 (de) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum |
DE4317795A DE4317795A1 (de) | 1993-02-16 | 1993-05-28 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317795A1 true DE4317795A1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=25923134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317795A Ceased DE4317795A1 (de) | 1993-02-16 | 1993-05-28 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4317795A1 (de) |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE4317795A patent/DE4317795A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755531C3 (de) | Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer | |
DE3347112C2 (de) | ||
DE696077C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung | |
EP0383001B1 (de) | Luftverdichtende, ventilgesteuerte Brennkraftmaschine | |
DE2322202A1 (de) | Brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung | |
EP0258207B1 (de) | Einlasskanal für Brennkraftmaschinen | |
DE19712357A1 (de) | Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE3871951T2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer turbinenmotoren. | |
DE69008131T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE3347518C2 (de) | Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE4317795A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Brenngemischbildung in einem vom Arbeitshubraum abgesetzten Mischraum | |
DE2809914A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1945720C3 (de) | Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung und Gegenkolben | |
DE754166C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung | |
DE19615888A1 (de) | Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe | |
DE2552265C3 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE3147198A1 (de) | "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine" | |
DE3510770A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine mit im zylinderkopf angeordnetem auslassventil | |
AT378992B (de) | Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine | |
DE1476020A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung | |
DE359002C (de) | Zweitaktmotor mit einer Verbrennungskammer | |
DE627298C (de) | Vorkammerbrennkraftmaschine | |
DE3737766A1 (de) | Bohrung zwischen luftzufuehrungs- und abgaskanal einer brennkraftmaschine | |
DE1451634C (de) | Luftverdichtende Einspntzbrennkraft kolbenmaschine | |
AT208135B (de) | Einlaßkanal im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4304658 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |