DE19615888A1 - Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe - Google Patents

Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe

Info

Publication number
DE19615888A1
DE19615888A1 DE1996115888 DE19615888A DE19615888A1 DE 19615888 A1 DE19615888 A1 DE 19615888A1 DE 1996115888 DE1996115888 DE 1996115888 DE 19615888 A DE19615888 A DE 19615888A DE 19615888 A1 DE19615888 A1 DE 19615888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
valve
seat
cross
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996115888
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615888C2 (de
Inventor
Richard Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Original Assignee
VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VETEC VENTILTECHNIK GmbH filed Critical VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Priority to DE1996115888 priority Critical patent/DE19615888C2/de
Publication of DE19615888A1 publication Critical patent/DE19615888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615888C2 publication Critical patent/DE19615888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelventil zur Druckreduzie­ rung gasförmiger Stoffe mit einem in einem Ventilgehäuse axial verschiebbar angeordneten konturierten Regelkegel, der zur Mittenachse eines Ventilsitzes mit einem Sitzring axial verschiebbar ist und im Bereich des Ventilsitzes eine Querschnittsverringerung gegenüber einer zuströmsei­ tigen Anschlußbohrung aufweist.
Für die Minderung der durch den Drosselvorgang verursach­ ten Schallemission sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Die primären Schallminderungsmaßnahmen beeinflussen direkt den Drosselvorgang, während die sekundären Maßnahmen hin­ ter der Drosselstrecke beginnen und den Schallfluß min­ dern. Gegenstand der Erfindung ist dabei die Drosselung mit primärer Schallminderung. Dazu sind schallarme Drosse­ lungen bekannt, die nach den folgenden Prinzipien funktio­ nieren.
  • a) Eine Strahlteilung durch Aufteilung des Drosselquer­ schnittes in eine Vielzahl kleiner Drosselquerschnitte. Dadurch wird das Wirbelfeld verkleinert und die daraus entstehende Emission ebenfalls.
  • b) Eine Druckaufteilung durch hintereinander angeordnete Querschnitte, so daß nur noch die letzte Stufe mit einem niedrigeren Differenzdruck ungehindert emittieren kann.
  • c) Eine Strukturierung des Wirbelfeldes durch direkt hin­ ter der Drosselstelle angeordneter Widerstandsstrecke mit extrem engen Durchströmquerschnitten.
Diese Konstruktionsprinzipien werden auch kombiniert, wobei die unter a) genannte Strahlteilung z. B. mit Loch­ zylinder oder Lochscheiben erreicht wird und für die Durchflußregelung werden mehr oder weniger parallel an­ geordnete Bohrungen durch Kolben oder Schieberplatten zugedeckt oder freigegeben. Es besteht kein zusammenhän­ gender Strahl. Nachteilig ist dabei, daß diese Konstruk­ tionen relativ hochbauen. Die in b) genannte Druckstufung wird dadurch erreicht, daß Querschnittsverengungen hinter­ einander angeordnet sind und gleichzeitig und gleichmäßig durch die Bewegung des Drosselkörpers vergrößert oder vermindert werden. Die Querschnitte sind entsprechend der durch die Entspannung entstehenden Volumenzunahme gestuft. Nachteilig ist dabei, daß diese Konstruktionen relativ groß bauen und nur in einem bestimmten Druckverhältnis gut arbeiten. Die in c) genannte Strukturierung des Wirbel­ feldes erfordert relativ fein geteilte Strömungsräume und ist deshalb durch Schmutz- und Schwingungsbeanspruchung gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es für einen großen Differenz-Druckbereich sowohl für über- als auch für unterkritische Druckverhältnisse geeignet ist und dabei hohe mechanische Beanspruchungen aufnehmen kann bei geringer Schmutzempfindlichkeit.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilsitz anschließend an die erste Durchlaßöffnung eine Querschnittserweiterung besitzt, deren äußere Ober­ fläche durch kranzartig angeordnete Nischen oder Bohrungen gebildet wird und die Durchströmungsrichtung der Mitten­ achse des Regelkegels annähernd gleichgerichtet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Ventilsitz aus einem Sitzring mit kreisrunder Durchlaßöff­ nung und einem Düsenkörper mit den kranzartig angeordneten Nischen oder Bohrungen besteht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß aus der Erweiterung eine Anzahl kranzartig angeordneter Durchlaßöffnungen, vorzugs­ weise Bohrungen, abzweigen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß hinter dem Ventilsitz zusätzliche Drosseln, z. B. Festdrosseln, angeordnet sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an­ hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein derartiges Re­ gelventil,
Fig. 2 eine Druntersicht des Ventilsitzes,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine Druntersicht auf einen derartigen Ven­ tilsitz gemäß einer weiteren Ausführungs­ form und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Regelventil wird für die Redu­ zierung gasförmiger Stoffe eingesetzt. Die Druckreduzie­ rung erfolgt durch Drosselung des Gasstromes, wobei dies ein thermodynamischer Umwandlungsprozeß ist, der in zwei Phasen abläuft.
Das Ventilgehäuse 1 besitzt eine zuströmseitige Anschluß­ bohrung 12 mit einem Flansch 14, die in eine Abströmöff­ nung 13 mündet. In diese Abströmöffnung 13 ist ein Regel­ kegel 2 eingesetzt, der an einer Spindel 3 angeordnet ist, die im Gehäuse mit Hilfe einer Stopfbuchsdichtung 5 abge­ dichtet ist. An der Mündung der Anschlußbohrung 12 in die quer dazu verlaufende Abströmöffnung 13 ist eine Distanz­ buchse 6 mit einer Führungsbuchse 7 vorgesehen, wobei abströmseitig ein Ventilsitz 8 angebracht ist, in dem der Regelkegel 2 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Ventil­ sitz 8 besitzt einen Sitzring 9 mit einem unmittelbar anschließenden Düsenkörper 10. Ein Kolbenabschnitt 11 kann in diesem Düsenkörper 10 geführt sein. Die Bewegungsrich­ tung 4 der Spindel 3 ist in der Zeichnung gekennzeichnet und verläuft in Richtung der Mittelachse 19. Der Sitzring 9 weist eine engste Durchlaßöffnung 16 auf, an die im Düsenkörper 10 eine Querschnittserweiterung 17 anschließt, die in eine ringförmige Querschnittserweiterung übergeht, die durch die äußere Oberfläche von kranzartig angeord­ neten Nischen oder Bohrungen gebildet wird. Die Ausbildung und Anordnung dieser Nischen und Bohrungen wird nachfol­ gend anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert.
In der Abströmöffnung 13 zum Flansch 15 hin, d. h. hinter dem Ventilsitz 8, sind Viellochfestdrosseln 18 eingebaut.
In den Fig. 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform für die Ausgestaltung des Ventilsitzes 8 gezeigt, wobei an­ schließend an die engste Durchlaßöffnung 16 sich eine Querschnittserweiterung 17 ergibt, die wiederum in eine ringförmige Querschnittserweiterung übergeht, gebildet von kranzartig angeordneten Nischen 20. Diese Nischen 20 kön­ nen in einem oberen Bereich 24 eine etwas geringere Tiefe aufweisen als in einem unteren Abschnitt 25.
Physikalisch hat diese Ausgestaltung des Ventilsitzes 8 die Wirkung, daß der Sitzring 9 den mit hoher Energie aus der verengten Beschleunigungsstrecke austretenden Strahl so formt, daß der sogenannte hydraulische Radius verklei­ nert wird. Dadurch vergrößert sich der Umfang und damit auch die Oberfläche des Strahles. Er vermischt sich schneller mit dem in der Erweiterung befindlichen Medium, seine Reichweite wird kleiner und damit auch das Turbu­ lenzfeld und die Schwingungsanregung.
Diese Nischen 20 oder auch Bohrungen 21 (Fig. 4 und 5) können parallel zur Mittenachse 19 verlaufen oder aber auch zu dieser Mittenachse 19 nach außen hin geneigt sein.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind im Düsenkörper 10 als Querschnittserweiterung am Umfang verteilt Bohrungen 21 vorgesehen, die ebenfalls zur Mittenachse 19 gleichgerichtet oder geneigt sein können.
Um zu verhindern, daß die gesamte Schalleistung mit dem Gasstrom in die Rohrleitung emittiert wird, sind dem va­ riablen Ventilsitz 8 und der Wirbelstrecke zwei konstante Viellochdrosseln 18 nachgeschaltet.

Claims (4)

1. Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe mit einem in einem Ventilgehäuse (1) axial verschieb­ bar angeordneten konturierten Regelkegel (2), der zur Mittenachse (19) eines Ventilsitzes (8) mit einem Sitzring (9) axial verschiebbar ist und im Bereich des Ventilsitzes (8) eine Querschnittsverringerung gegenüber einer zuströmseitigen Anschlußbohrung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (8) anschließend an die engste Durchlaßöffnung (16) eine Querschnittserweiterung besitzt, deren äußere Oberfläche durch kranzartig angeordnete Nischen (20) oder Bohrungen (21) gebildet wird und die Durchströ­ mungsrichtung der Mittenachse (19) des Regelkegels (2) annähernd gleichgerichtet ist.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (8) aus einem Sitzring (9) mit kreisrunder Durchlaßöffnung (16) und einem Düsenkör­ per (10) mit den kranzartig angeordneten Nischen (20) oder Bohrungen (21) besteht.
3. Regelventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der Erweiterung (17) eine Anzahl kranzartig angeordneter Durchlaßöffnungen (21), vor­ zugsweise Bohrungen, abzweigen.
4. Regelventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß hinter dem Ventilsitz (8) zusätzliche Drosseln (18), z. B. Festdrosseln, angeordnet sind.
DE1996115888 1996-04-23 1996-04-23 Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe Expired - Lifetime DE19615888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115888 DE19615888C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115888 DE19615888C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615888A1 true DE19615888A1 (de) 1997-11-06
DE19615888C2 DE19615888C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=7792016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115888 Expired - Lifetime DE19615888C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615888C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046416A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-11 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
WO2003083336A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Dresser, Inc. Noise reduction device for fluid flow systems
CN102563203A (zh) * 2012-03-07 2012-07-11 杭州华惠阀门有限公司 一种减压阀及减温减压装置
DE102015111813A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE102013107306B4 (de) 2013-07-10 2018-03-22 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulische Ventilanordnung mit einem orientiert eingebauten Einbauventil
CN114585843A (zh) * 2019-10-09 2022-06-03 控制组件公司 增材制造的控制阀流量元件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027057B3 (de) * 2006-06-10 2008-02-07 Richard Haffner Drehkegelventil zur Regelung gasförmiger Stoffströme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971411A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Masoneilan International, Inc. Variable resistance type throttling trim
US5113908A (en) * 1990-09-04 1992-05-19 Dresser Industries, Inc. Multistep trim design

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971411A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Masoneilan International, Inc. Variable resistance type throttling trim
US5113908A (en) * 1990-09-04 1992-05-19 Dresser Industries, Inc. Multistep trim design

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046416A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-11 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
DE10046416C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
WO2003083336A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Dresser, Inc. Noise reduction device for fluid flow systems
US6807986B2 (en) 2002-03-22 2004-10-26 Dresser, Inc. Noise reduction device for fluid flow systems
US6880579B2 (en) 2002-03-22 2005-04-19 Dresser, Inc. Noise reduction device for fluid flow systems
CN102563203A (zh) * 2012-03-07 2012-07-11 杭州华惠阀门有限公司 一种减压阀及减温减压装置
DE102013107306B4 (de) 2013-07-10 2018-03-22 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulische Ventilanordnung mit einem orientiert eingebauten Einbauventil
DE102015111813A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE102015111813B4 (de) 2015-07-21 2017-03-02 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
CN114585843A (zh) * 2019-10-09 2022-06-03 控制组件公司 增材制造的控制阀流量元件
EP4042048A4 (de) * 2019-10-09 2024-01-17 Control Components Generativ gefertigtes regelventil-durchflusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615888C2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619457B1 (de) Vormischbrenner
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP0859910B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0813670B1 (de) Axial gestufte doppelring-brennkammer einer gasturbine
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
EP2235441A2 (de) Brennstoffdüse mit drallkanal und verfahren zur herstellung einer brennstoffdüse
DE3138615A1 (de) "stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper"
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE19615888A1 (de) Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe
DE7814613U1 (de) Handbrause
DE3323774C2 (de) Drehbohrwerkzeug mit einer Schlagvorrichtung
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2919074C2 (de)
DE2443206A1 (de) Regelbare drossel fuer gase und daempfe
DE2531160B2 (de) Strahlregler
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE925477C (de) Mehrstufige Regelduese
EP0067143A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3612393A1 (de) Rueckschlagventil
DE3805639A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit einer vorkammer
DE3832420C2 (de)
DE3936080A1 (de) Drallerzeuger fuer zerstaeuberduesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right