DE4317303A1 - Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche

Info

Publication number
DE4317303A1
DE4317303A1 DE4317303A DE4317303A DE4317303A1 DE 4317303 A1 DE4317303 A1 DE 4317303A1 DE 4317303 A DE4317303 A DE 4317303A DE 4317303 A DE4317303 A DE 4317303A DE 4317303 A1 DE4317303 A1 DE 4317303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
fastening
parts
head
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317303A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HH INNOVATION Oy
Original Assignee
HH INNOVATION Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HH INNOVATION Oy filed Critical HH INNOVATION Oy
Priority to DE4317303A priority Critical patent/DE4317303A1/de
Publication of DE4317303A1 publication Critical patent/DE4317303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0069Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with holes to be engaged with corresponding pins on the tool or protruding pins to be engaged with corresponding holes on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkleidung einer Oberfläche einer Wand, eines Daches oder eines Bodens, wobei Verkleidungsteile beabstandet zur Oberfläche gehalten werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0 295 905 bekannt. Auf dem Fußboden sind mehrere Haltevorrichtungen fest angelegt, in denen Gewindebolzen drehbar gelagert sind. An einer Fußbodenpanele sind Gewindebuchsen angebracht. In jeder Gewindeaufnahme einer Gewindebuchse ist ein Gewindebolzen so eingeführt, daß die Fußbodenpanele mit dem Fußboden fest verbunden und zu diesem beabstandet gehalten ist. Um eine nachträgliche Justierung der durch die Fußbodenpanele gebildeten Oberfläche zu erreichen, sind in die stirnseitigen Enden der Gewindebolzen Schlitze eingebracht, so daß der Gewindebolzen mit einem Schraubenzieher verdreht und damit in die Gewindebuchse eingeschraubt oder weiter aus der Gewindebuchse herausgeschraubt werden kann, so daß der Abstand der Fußbodenpanele zur Oberfläche verändert werden kann.
Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig. Um die Fußbodenpanele zu nivellieren, müssen viele Gewindebolzen in ihrer Einschraubtiefe aufeinander abgestimmt werden. Bei großen Fußbodenpanelen ist dieses Verfahren praktisch nicht anwendbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das es auf einfache Weise ermöglicht, Verkleidungsteile beabstandet zu einer Oberfläche zu montieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß Befestigungsvorrichtungen mit einem Gewindeteil und einem plattenförmigen Kopfteil voneinander beabstandet in die Oberfläche eingeschraubt werden, daß der Kopfteil mittels des Gewindeteils in einem der gewünschten Oberflächenform angepaßten Abstand von der Oberfläche justiert wird, und daß auf der der Oberfläche abgekehrten Seite des Kopfteils das Verkleidungsteil gehalten wird.
Die Befestigungsvorrichtungen werden in zueinander fest vorgegebenen Abständen in die Oberfläche mit ihrem Gewindeteil eingeschraubt. Dann können die der Oberfläche abgekehrten Seiten der Kopfteile durch Einschrauben oder Herausdrehen der Befestigungsvorrichtung in bzw. aus der Oberfläche zueinander ausgerichtet werden. Die Ausrichtung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß auf dem Kopfteil der ersten und der letzten Befestigungsvorrichtung in einer Reihe von Befestigungsvorrichtungen eine Schlagschnur befestigt wird. Die restlichen Befestigungsvorrichtungen können dann bezüglich der Schlagschnur ausgerichtet werden.
Damit lassen sich eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen schnell und einfach zueinander justieren, so daß dann die Verkleidungsteile auf die Kopfteile aufgesetzt werden können, ohne daß eine nachträgliche Korrektur vorgenommen werden muß.
Wenn auf einem unebenen Untergrund mit den Verkleidungsteilen eine ebene Fläche gebildet werden soll, dann ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Befestigungsvorrichtungen in zueinander parallel verlaufenden Linien in die Oberfläche eingeschraubt werden, wobei die der Oberfläche abgekehrten Seiten der Kopfteile auf gleicher Ebene zueinander liegen, so daß die Verkleidungsteile eine Ebene bilden.
Die Erzeugung eines bogen- oder wellenförmigen Profils, beispielsweise auf einer Wand, wird dadurch erreicht, daß die Befestigungsvorrichtungen in zueinander parallel verlaufenden Linien in die Oberfläche eingeschraubt werden, wobei die der Oberfläche abgekehrten Seiten der Kopfteile einer Linie auf gleiche Höhe zueinander stehen, daß die der Oberfläche abgekehrten Seiten der Kopfteile der beiden benachbarten Linien auf einer größeren oder kleineren Höhe stehen, so daß die Verkleidungsteile ein Wellenprofil bilden. Bei diesem Verfahren können die Linien von Befestigungselementen senkrecht zur Bodenfläche verlaufen. Die Verkleidungsteile entsprechen in ihrer Breite dem Abstand zweier benachbarter Linien. Damit läßt sich das Wellen- oder das Bogenprofil facettenartig erzeugen. Mit der Wahl der Abstände der benachbarten Linien zueinander läßt sich die Ausprägung der Facettenbreiten verändern. Es ist aber auch möglich, daß ein Blech so verformt wird, daß es das gewünschte Wellen- oder Bogenprofil ergibt. Dieses Blech kann dann auf einfache Weise auf den Kopfteilen der Befestigungsvorrichtungen befestigt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schaftteil mit einem Gewindeteil und einen senkrecht zum Schaftteil stehenden plattenförmigen Kopfteil aufweist, daß sie Werkzeugaufnahmen aufweist, die das Einschrauben des Gewindeteils in die Oberfläche erleichtern und daß am Kopfteil Befestigungsmittel angeordnet sind, mittels derer die Verkleidungsteile an der Befestigungsvorrichtung befestigbar sind. Mit dem Gewindeteil läßt sich der Kopfteil der Befestigungsvorrichtung stufenlos im Abstand zur Oberfläche montieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, daß der Kopfteil ein Blech ist, aus dem mindestens zwei dreieckförmige Befestigungsmittel ausgestanzt und nach oben senkrecht zum Kopfteil abgebogen sind. Auf den nagelartigen Befestigungsvorrichtungen sind hölzerne Verkleidungsteile, beispielsweise Dachlatten oder Holzplatten einfach befestigbar.
Eine sichere Befestigung der Verkleidungsteile an den Kopfteilen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil Gewindeaufnahmen aufweist, in die Befestigungsschrauben einschraubbar sind, und daß die Befestigungsschrauben in Schraubenaufnahmen der Verkleidungsteile so eingeführt sind, daß sie mit der Befestigungsvorrichtung verbunden sind.
Ein Anbringen von Dämmaterial auf der Oberfläche ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß auf dem Schaftteil der Befestigungsvorrichtung ein Halteelement angeordnet ist, das Dämmaterial in dem Zwischenraum zwischen Oberfläche und Verkleidungsteil an der Oberfläche festlegt.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß das Kopfteil mit dem Schaftteil mittels eines Schnellverschlusses oder einer Verschraubung lösbar oder unlösbar verbindbar ist. Für verschiedene Anwendungen ist es dann möglich, individuelle Kopfteile auszugestalten. Beispielsweise kann ein Kopfteil für die Aufnahme einer Profilschiene oder ein anderes Kopfteil für die Aufnahme einer Platte ausgebildet sein. Der Schaftteil ist universell für jedes Kopfteil verwendbar, so daß ein Bausatz gebildet wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich vorgesehen ist, daß der Schaftteil bei abgenommenem Kopfteil die Werkzeugaufnahme, vorzugsweise eine Angriffsstelle für einen Innensechskantschlüssel freigibt. Der Innensechskantschlüssel kann ein Werkzeug für eine Bohrmaschine sein, dann können die einzelnen Befestigungsvorrichtungen auf einfache Weise und mit geringem Zeitaufwand in die Oberfläche eingeschraubt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Befestigungsvorrichtung mit einem Kopf- und einem Schaftteil,
Fig. 2 eine Befestigungsvorrichtung, die in eine Oberfläche montiert ist und ein Montagewerkzeug,
Fig. 3a eine Befestigungsvorrichtung mit einem auf einen Schaffteil aufschraubbaren Kopfteil,
Fig. 3b der Schaftteil nach Fig. 3a in Montagestellung in der Oberfläche und ein Montagewerkzeug,
Fig. 4 ein auf dem Kopfteil einer Befestigungsvorrichtung befestigtes Verkleidungsteil,
Fig. 5 die Befestigung von Dämmaterial an einer Wand, und
Fig. 6 einen Abschnitt eines Daches, wobei die Befestigungsvorrichtungen in einem Dachsparren eingeschraubt sind.
In Fig. 1 ist eine Befestigungsvorrichtung 10 mit einem Kopfteil 14 und einem Schaftteil 11 dargestellt. Das Kopfteil 14 ist eine kreisförmige Platte, aus der drei zueinander um 120° versetzt angeordnete Befestigungsmittel 13 ausgestanzt und nach oben senkrecht zum Kopfteil 14 abgeboden sind. An diesen Befestigungsmitteln 13 können Verkleidungsteile 30, z. B. Platten oder Holzlatten, befestigt werden. Auf dem Schaftteil 11 ist ein Gewindeteil 12 angeordnet. Das Gewindeteil 12 endet auf der dem Kopfteil 14 abgekehrten Seite in einer Spitze 12a. Mit der Spitze 12a kann die Befestigungsvorrichtung 10 beispielsweise mit einem Hammer in eine hölzerne Oberfläche 20 eingeschlagen werden. Die durch die abgebogenen Befestigungsmittel 13 freiwerdenden Durchbrüche im Kopfteil 14 können als Werkzeugaufnahmen 15 verwendet werden.
In Fig. 2 ist die Befestigungsvorrichtung 10 nach Fig. 1 dargestellt. Das Gewindeteil 12 ist so in die Oberfläche 20 eingeschraubt, daß der Kopfteil 14 zur Oberfläche 20 einen vorgegebenen Abstand aufweist. In die Werkzeugaufnahmen 15 greifen die Ansätze 12 eines Werkzeuges 71. Mit einer Bohrmaschine 70 kann die Befestigungsvorrichtung 10 weiter an die Oberfläche 20 eingeschraubt oder aus der Oberfläche herausgedreht werden, so daß der Abstand d veränderbar ist.
In Fig. 3 ist eine Befestigungsvorrichtung 10 mit einem abnehmbaren Kopfteil 14 dargestellt. An der Unterseite des Kopfteils 14 ist ein Gewindezapfen 16 angebracht, mit dem das Kopfteil 14 in eine Gewindeaufnahme 17 des Schaftteils 11 einschraubbar ist. Bei abgenommenem Kopfteil 14 gibt der Schaftteil 11 eine Werkzeugaufnahme 15 frei, in die ein Innensechskantschlüssel 60 einführbar ist. Damit lassen sich die Schaftteile 11 auf einfache Weise in die Oberfläche 20 einschrauben und bezüglich ihrer Einschraubtiefe zueinander ausrichten. Dann kann das Kopfteil 14 mit seinem Gewindezapfen 16 in die Gewindeaufnahme 17 des Schaftteils 11 eingeschraubt werden, so daß auf der Oberseite der Kopfteile 14 die Verkleidungsteile befestigt werden können.
In Fig. 4 ist eine Dachlatte 40 dargestellt, die auf der Oberseite eines Kopfteils 14 einer Befestigungsvorrichtung 10 montiert ist. Eine solche Befestigungsvorrichtung 10 kann beispielsweise für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Dachdecken verwendet werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Befestigungsvorrichtungen 10 werden zueinander beabstandet in einen durchgebogenen Dachsparren 92 eingeschraubt. Die Oberseiten der Kopfteile 14 werden zueinander so ausgerichtet, daß sie eine Ebene bilden. Die Dachlatten 40 werden mit den Befestigungsmitteln 13 an den Kopfteilen 14 befestigt. Eine zusätzliche Sicherung der Dachlatte 40 wird dadurch erreicht, daß in Schraubenaufnahmen 25 der Dachlatte 40 Befestigungsschrauben 21 eingeführt und in Gewindeaufnahmen 22 des Kopfteiles 14 verschraubt sind. Mit den 50 auf den einzelnen Dachsparren 92 eines Daches montierten Dachlatten 40 läßt sich eine ebene Fläche bilden. Auf den Dachlatten 40 können in Richtung der Dachbreite verlaufende Dachlatten 40 aufgesetzt werden, auf denen dann Dachziegel 90 befestigt werden. Bei stark durchgebogenen Dachsparren 92 kann in dem Zwischenraum zwischen den Dachsparren 92 und den Dachlatten 40 noch eine zusätzliche Dämmung 81 eingelegt werden.
In Fig. 6 ist eine Wand 82 dargestellt, in die Dübellöcher 24 eingebracht sind. In die Dübellöcher 24 sind Dübel 23 eingesetzt, die die Gewindeteile 12 von Befestigungsvorrichtungen 10 aufnehmen. Auf den Kopfteilen 14 sind waagrecht zum Boden verlaufende Latten 84 befestigt. Auf den Latten 84 sind Verkleidungsteile 30 befestigt. Der Zwischenraum zwischen der Oberfläche 20 der Wand 82 kann entweder vollständig oder wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, nur teilweise mit Isoliermaterial 83 ausgefüllt sein. Wenn vorgesehen ist, daß der Zwischenraum nur teilweise mit Isoliermaterial 83 ausgefüllt ist, dann kann das Isoliermaterial 83 mittels Halteelementen 85, die an dem Schaftteil 11 der Befestigungsvorrichtung 10 befestigbar sind, an der Wand 82 gehalten werden. Sind die Abstände zwischen den einzelnen Befestigungsvorrichtungen 10 groß, dann wird auf das Isoliermaterial 83 eine Platte 86 gelegt, die dann mit den Halteelementen 85 gegen das Isoliermaterial 83 gepreßt wird.
Eine weitere Möglichkeit, eine Werkzeugaufnahme 18 an der Befestigungsvorrichtung 10 zu schaffen, ist dadurch möglich, daß beispielsweise unter dem Kopfteil 14 an dem Schaftteil 11 eine Mutter befestigt wird, so daß die Befestigungsvorrichtung 10 mit einem Schraubenschlüssel in die Oberfläche 20 eingeschraubt werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verkleidung einer Oberfläche einer Wand, eines Daches oder eines Bodens, wobei Verkleidungsteile beabstandet zur Oberfläche gehalten werden, dadurch gekennzeichnet,
daß Befestigungsvorrichtungen (10) mit einem Gewindeteil (12) und einem plattenförmigen Kopfteil (14) voneinander beabstandet in die Oberfläche (29) eingeschraubt werden,
daß der Kopfteil mittels des Gewindeteils (12) in einem der gewünschten Oberflächenform angepaßten Abstand (d) von der Oberfläche (20) justiert wird, und
daß auf der der Oberfläche (20) abgekehrten Seite des Kopfteils (14) das Verkleidungsteil (30) gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (10) in zueinander parallel verlaufenden Linien (50) in die Oberfläche (20) eingeschraubt werden, wobei die der Oberfläche (20) abgekehrten Seiten der Kopfteile (14) auf gleicher Ebene zueinander liegen, so daß die Verkleidungsteile (30) eine Ebene bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtungen (10) in zueinander parallel verlaufenden Linien (50) in die Oberfläche (20) eingeschraubt werden, wobei die der Oberfläche (20) abgekehrten Seiten der Kopfteile (14) einer Linie auf gleiche Höhe zueinander stehen,
daß die der Oberfläche abgekehrten Seiten der Kopfteile (14) der beiden benachbarten Linien (50) auf einer größeren oder kleineren Höhe stehen, so daß die Verkleidungsteile (30) ein Wellenprofil bilden.
4. Befestigungsvorrichtung zur Gestaltung einer Oberfläche einer Wand oder eines Daches, wobei Verkleidungsteile oder Dachlatten beabstandet zur Oberfläche gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Schaftteil (11) mit einem Gewindeteil (12) und einen senkrecht zum Schaftteil (11) stehenden plattenförmigen Kopfteil (14) aufweist,
daß sie Werkzeugaufnahmen (15) aufweist, die das Einschrauben des Gewindeteils (12) in die Oberfläche (20) erleichtern und
daß am Kopfteil (14) Befestigungsmittel (13) angeordnet sind, mittels derer die Verkleidungsteile (30) an der Befestigungsvorrichtung (10) befestigbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (14) ein Blech ist, aus dem mindestens zwei dreieckförmige Befestigungsmittel (13) ausgestanzt und nach oben senkrecht zum Kopfteil (14) abgebogen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfteil (14) Gewindeaufnahmen (22) aufweist, in die Befestigungsschrauben (21) einschraubbar sind, und
daß die Befestigungsschrauben (21) in Schraubenaufnahmen (25) der Verkleidungsteile (30) so eingeführt sind, daß sie mit der Befestigungsvorrichtung (10) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaftteil (11) der Befestigungsvorrichtung (10) ein Halteelement (85) angeordnet ist, das Dämmaterial (83) in dem Zwischenraum zwischen Oberfläche (20) und Verkleidungsteil (30) an der Oberfläche (20) festlegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (14) mit dem Schaftteil (11) mittels eines Schnellverschlusses oder einer Verschraubung lösbar oder unlösbar verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (11) bei abgenommenem Kopfteil (14) die Werkzeugaufnahme (18), vorzugsweise eine Angriffsstelle für einen Innensechskantschlüssel, freigibt.
DE4317303A 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche Withdrawn DE4317303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317303A DE4317303A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317303A DE4317303A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317303A1 true DE4317303A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317303A Withdrawn DE4317303A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008062A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Jens Ernesti Unterkonstruktion für den Terrassenaufbau
EP3587690A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 Bygherren ApS Einstellschraube, anordnung und verfahren zum nivellieren eines nicht ebenen bodens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957527U (de) * 1966-07-06 1967-03-23 Karl Meier Vorrichtung zur verbindung von bauelementen, beispielsweise latten einer sparschalung mit balken, insbesondere deckenbalken.
DE6808128U (de) * 1968-11-21 1969-04-10 Bauer Carl Fa Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden, verkleidungen und aehnlichem an mauerwerk, betonteilen od. dgl.
DE7703447U1 (de) * 1977-02-05 1977-06-30 Rectaplan Alfred Bueger, 4426 Vreden Befestigungsschraube
DE8123802U1 (de) * 1981-08-14 1982-09-02 Wengler, Georg, 8229 Kirchanschöring Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957527U (de) * 1966-07-06 1967-03-23 Karl Meier Vorrichtung zur verbindung von bauelementen, beispielsweise latten einer sparschalung mit balken, insbesondere deckenbalken.
DE6808128U (de) * 1968-11-21 1969-04-10 Bauer Carl Fa Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden, verkleidungen und aehnlichem an mauerwerk, betonteilen od. dgl.
DE7703447U1 (de) * 1977-02-05 1977-06-30 Rectaplan Alfred Bueger, 4426 Vreden Befestigungsschraube
DE8123802U1 (de) * 1981-08-14 1982-09-02 Wengler, Georg, 8229 Kirchanschöring Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008062A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Jens Ernesti Unterkonstruktion für den Terrassenaufbau
EP3587690A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 Bygherren ApS Einstellschraube, anordnung und verfahren zum nivellieren eines nicht ebenen bodens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293460B1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel
EP0987447A2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
DE2611395B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter Dacheindeckungsplatten auf einer Dachkonstruktion
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
DE4317303A1 (de) Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche
DE19632743A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP0024467A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer Tragkonstruktion
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
EP3888497B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
DE19611415A1 (de) Montagebeschlag zur verdeckt liegenden Wand- und Deckenverkleidung, der durch eine abstandsverstellbare Dübelschraube gehalten ist
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE4303731A1 (de) Montageelement und Verfahren zu seiner Befestigung an Profilträgern
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE102022118556B3 (de) Adapterplatte für Dachhaken einer Photovoltaikanlage zur Anbringung an einem Dachsparren
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE19708126A1 (de) Halte- und Ausgleichselemente für Wandverkleidungsteile
EP0563607B1 (de) Verankerungselement
DE102020109404A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Möbels an einem Untergrund und Verfahren zum Fixieren eines Möbelkorpus an einem Untergrund
EP0395929B1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Wand- oder Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee