DE4316666C1 - Hydrophilierungsmittel - Google Patents

Hydrophilierungsmittel

Info

Publication number
DE4316666C1
DE4316666C1 DE19934316666 DE4316666A DE4316666C1 DE 4316666 C1 DE4316666 C1 DE 4316666C1 DE 19934316666 DE19934316666 DE 19934316666 DE 4316666 A DE4316666 A DE 4316666A DE 4316666 C1 DE4316666 C1 DE 4316666C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyoxyethylene
alkyl
ammonium
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316666
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Dipl I Schoening
Detlef Dr Ballschuh
Roland Dr Ohme
Horst Dr Seibt
Lothar Dr Engelbrecht
Rita Dipl Chem Ellmann
Burkhard Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAERKISCHE FASER AG
Original Assignee
MAERKISCHE FASER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAERKISCHE FASER AG filed Critical MAERKISCHE FASER AG
Priority to DE19934316666 priority Critical patent/DE4316666C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316666C1 publication Critical patent/DE4316666C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • C04B16/0616Macromolecular compounds fibrous from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B16/065Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B16/0658Polyacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrophilierungsmittel zur Ausrüstung von Synthesefasern für technische Einsatzgebiete, insbesondere von Armierungs- und Prozeßfasern und Acrylnitrilbasis, für den Einsatz in hydraulischen Bindern.
Es ist bekannt, daß beispielsweise Baustoffmischungen mit Fasermaterialien (technischen Fasern) gemischt und verarbeitet werden, um damit Baustoffe zu optimieren bzw. neu zu gestalten.
Faserverstärkte Konstruktionsmaterialien weisen bekanntlich besonders vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auf. So werden insbesondere hochfeste Acrylnitrilfasern, wie z. B. Dolanit, bereits sowohl in Faser-Zementprodukten als auch bei der Herstellung von Reibbelägen eingesetzt. In diesen und anderen Baustoffen, wie z. B. Putz, Mörtel und Beton, werden durch die Polyacrylnitrilfasern das Biegeverhalten, das Energieaufnahmevermögen sowie die Schwindrißfestigkeit im Vergleich zu den unbewehrten Materialien wesentlich verbessert.
Aus Festigkeits- und Elastizitätsuntersuchungen ergab sich, daß sich synthetische Fasern, besonders Polyacrylnitrilfasern bestimmter Zusammensetzung auf Grund ihres guten Preisleistungsverhältnisses dazu besonders eignen. Diese synthetischen Fasern besitzen in der Regel eine hydrophobe Oberfläche und lassen sich schlecht in Zement- oder Gipsgemenge einarbeiten.
Durch chemische Modifizierungen der Fasern wurde eine Möglichkeit der Hydrophilierung der Faseroberfläche gesucht. In der Textilindustrie erreichte man dies, indem man synthetische Fasern mit Polyamidderivaten, z. B. wäßrigen Lösungen von Polycaprolactam, das durch Oxäthylierung löslichmachende, hydrophile Gruppen enthält, behandelt [H. Frotscher, SVF - Fachorgan Textilveredl. 19, 188, (1964)]. Eine chemische Ausrüstung von technisch einsetzbaren synthetischen Fasern führt in der Regel zu einem Qualitätsverlust der Faser für den technischen Einsatz.
Bei Polyacrylnitrilfasern kann man eine hydrophile Ausrüstung durch chemische Behandlung (aufwendige Anoxydierung der Faseroberfläche) vornehmen. Ein weiteres Problem tritt bei der Verarbeitung von Synthesefasern in Baustoffen auf. Verschiedene zement- oder gipsgebundene faserhaltige Baustoffmischungen müssen in einem Mischer mit Wasser befeuchtet werden, was jedoch häufig zu einer Knötchenbildung führen kann, da die hydraulischen Bindemittel Zement oder Gips hohe Affinität zu Wasser besitzen. Eine solche Knötchenbildung, die insbesondere bei Baustoffmischungen auftritt, die neben dem hydraulischen Bindemittel organische oder anorganische Fasern, wie Papierfasern oder synthetische Fasern enthalten, stört die Weiterverarbeitung des Baustoffgemisches und beeinträchtigt die Qualität des Endproduktes. Wird lediglich die Faser mit Wasser vorgefeuchtet, so kann es durch einen Verdichtungs- und Verfilzungseffekt ebenfalls zu Knötchenbildung kommen. Lösungen dafür werden in der DE-OS 38 13 341 vorgeschlagen. Hier werden die zement- oder gipsgebundenen Baustoffmischungen so befeuchtet, daß man das nötige Wasser in Form eines stabilen Schaumes zugibt. Dazu benötigt man Tenside, sowohl zur Benetzung als auch zur Schaumstabilisierung. Außerdem kann dieses Verfahren nur bei bestimmten Verfahrensweisen zur Herstellung von Baustoffmischungen benutzt werden. Bei der Herstellung von faserhaltigen Zementbauplatten ist dies nicht möglich. Hier können nur hydrophil ausgerüstete Fasern eingesetzt werden. Bei Einsatz von PAN-Fasern können diese entweder chemisch ausgerüstet oder durch polymeranaloge chemische Oberflächenreaktionen modifiziert werden. Eine chemische Ausrüstung der Bewehrungsfasern mit Tensiden muß so erfolgen, daß bei der Zementplattenherstellung diese Ausrüstung nicht wieder von der Faseroberfläche durch eine Konkurrenzdesorption stark verringert oder vollständig beseitigt wird. Auch darf die Bindung des Fasermaterials zum Zement nicht beeinträchtigt werden. Zum anderen muß noch darauf geachtet werden, daß bei der chemischen hydrophilierenden Ausrüstung zwar die Faser hydrophil ausgerüstet wird, aber dann bei der Einarbeitung in Baustoffmischungen es nicht zu Trennerscheinungen kommt. Der auf der Faser adsorbierte Film sollte deshalb auch gleichzeitig eine Bindungsaffinität zum Baustoffgemisch besitzen.
Bei einer durch Oberflächenreaktion erfolgten Modifizierung wird oftmals die Faser in ihrer Festigkeit beeinträchtigt. Damit verbunden kann dann ein leichterer alkalischer Angriff auf die Faser bei der Verarbeitung, beispielsweise im Zement, erfolgen. Wäßrige Zementlösungen besitzen einen hohen alkalischen pH-Wert. Beim Abbinden des Zements tritt eine zeitweilige starke Erwärmung auf, wodurch die Faser infolge alkalischen Angriffs in ihrer Festigkeit geschädigt wird.
Um eine bessere Einarbeitbarkeit zu erhalten, wurde in der DE-OS 39 08 782 vorgeschlagen, die in Baustoffmischungen zugesetzten PAN-Fasern vorher mit mindestens einem Partikel des zugesetzten Matrixmaterials zu beschweren, indem man die PAN-Fasern vorher in einem zusätzlichen Verfahren mit dem Matrixmaterial, in diesem Falle mit Sand, durch eine Klebeverbindung fest beschwert. Damit wird ein zusätzliches Verfahren benötigt, und die so hergestellten Fasern sind nur für einen bestimmten Einsatzzweck verwendbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hydrophilierungsmittel zu schaffen, mit dessen Hilfe im Herstellungsprozeß von Synthesefasern für technische Zwecke, insbesondere von Armierungs- und Prozeßfasern auf Acrylnitrilbasis, für den Einsatz in hydraulischen Bindern, diese selbständig hydrophil ausgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hydrophilierungsmittel, das aus einer Kombination von einer polymeren kationischen, einer betainischen Verbindung und einem Sulfobetain-sulfinat und/oder Sulfobetain-sulfonat als Hauptkomponenten im Molekularverhältnis von 1 : 1 : 1 besteht, die aus definierten verdünnten, wäßrigen Lösungen selbständig auf die Oberfläche der synthetischen Fasern als Komplex aufziehen.
Die Kombination besteht aus einer polymeren kationischen Verbindung, einem betainischen grenzflächenaktiven Stoff und einem anionischen Tensid mit teilweise betainischem Charakter, die überraschenderweise freiwillig auf der Faseroberfläche aufziehen, ohne daß es zu bevorzugten Konkurrenzreaktionen kommt.
Die genannten Verbindungstypen ziehen selbständig im definierten Molekularverhältnis auf, wenn die Konzentrationsverhältnisse der eingesetzten Verbindungen eingehalten werden.
Durch Extraktion der aufgezogenen Verbindungen wurde dieses Kombinationsverhältnis nachgewiesen. Damit dieser Vorgang im richtigen Verhältnis und ohne auftretende Schwierigkeiten anwendungstechnisch durchführbar wird, müssen zu dieser Kombination von Verbindungen weitere Formulierungshilfsmittel eingesetzt werden.
Einmal ist es notwendig, daß noch ein nichtionisches Tensid eingearbeitet wird, da es damit zu einer besseren Lösegeschwindigkeit beim Einsatz des Hydrophilierungsmittels kommt. In der Regel setzt man hier ein nichtionisches Tensid ein, das einen HLB-Wert zwischen 12 und 15 besitzt. Vorzugsweise wird ein nichtionisches Tensid benutzt, da dieses unter den Bedingungen des Aufziehens auf die Faser keine Konkurrenz für die Verbindungskombination darstellt. Die ausgerüstete Oberfläche darf nicht durch zusätzliche Formulierungshilfsmittel, die anschließend mit der ausgerüsteten Oberfläche wechselwirken, beeinträchtigt werden. Dazu zählen z. B. auch Zusätze, die bei der Verarbeitung eine zu starke Schaumbildung verhindern sollen. Außerdem reagiert die auf die Oberfläche adsorbierte Kombination oben genannter Verbindungen mit zusätzlich beim Herstellungsprozeß der synthetischen Fasern eingesetzten silikatischen wasserlöslichen Verbindungen, wie beispielsweise Wasserglas, filmbildend.
Das Hydrophilierungsmittel besteht aus:
4 bis 12 Gew.-% eines polymeren Pyrrolidiniumsalzes,
4 bis 13 Gew.-% eines oxethylierten Alkyl- oder Dialkyl-ammoniumbetains sowie
4 bis 7 Gew.-% eines Alkyl-bis(polyoxyethylen)-ammonium-sulfobetain-sulfinats und/oder -sulfobetain-sulfonats als Hauptkomponenten und
1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
5 bis 10 Gew.-% eines niedermolekularen Alkohols oder Diols,
0,05 bis 2 Gew.-% eines Schauminhibitors,
0,05 bis 2 Gew.-% eines unterstützenden Filmbildners und Ausgleich auf 100 Gew.-% mit Wasser, wobei die Hauptkomponenten im Molverhältnis 1 : 1 : 1 vorliegen.
Als polymere kationische Verbindung eignet sich beispielsweise Poly-1,1-dimethyl-3,4-dimethylen-pyrrolidinium-chlorid, welches durch radikalisch initiierte Polymerisation von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid in Wasser unter Verwendung verschiedener Initiatorsysteme, hauptsächlich Peroxodisulfate, hergestellt werden kann. So sind Polymerisationsverfahren und Synthesetechnologien bekannt, wonach in Abhängigkeit von speziellen Verfahrensbedingungen, Initiatorsystemen oder polyfunktionellen Copolymeren entweder lineare, hochmolekulare wasserlösliche Polymerisate oder verzweigte hochmolekulare wasserlösliche Polymerisate erhalten werden können.
Durch Beeinflussung der Polymerisationsbedingungen, wie
  • - Monomerkonzentration,
  • - gegebenenfalls Comonomeranteil (wie SO₂ oder Acrylsäureamide, Triallylammoniumsalze),
  • - Dosiergeschwindigkeit und Konzentration des Initiators,
  • - den Oxydationsbedindungen bei der Initiatordosierung, können bevorzugt
    • · niedermolekulare,
    • · mittelmolekulare,
    • · hochmolekulare sowie
    • · hochmolekulare verzweigte Polymerisate hergestellt werden.
Besonders gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen hochmolekulare verzweigte Polymerisate.
Als betainische Verbindung eignen sich besonders solche, die aus oxethylierten tertiären Aminen mit einer vorzugsweisen Alkylkettenlänge von C₁₄ bis C₁₈ und einem Polyoxyethylengehalt von 3 bis 20 EO-Einheiten via Allylierung mit Allylchlorid und anschließender Sulfonierung mit Hydrogensulfit in Gegenwart von Luftsauerstoff als Initiator bei pH 4-7 hergestellt werden. Diesen so hergestellten oxethylierten Sulfobetainen können auch aus den gleichen Ausgangsverbindungen (oxethylierte tertiäre Amine) mit Chloressigsäuresalzen hergestellte Carbobetaine im Mol-Verhältnis bis zu 1 : 1 zugemischt werden.
Wird bei der Umsetzung der oxethylierten Allyl-n-alkyl-ammoniumverbindungen eine Sulfosulfinierung zu Gemischen aus beispielsweise Hexadecyl/octadecyl- bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain und Natrium-hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- (2-sulfinato)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain durchgeführt, kann in einer nachfolgenden Oxydation die Sulfinatgruppe partiell oder vollständig in die Sulfonatgruppe überführt werden. Abhängig von der Reaktionsführung kann man die Sulfinato- oder Sulfonato-sulfobetaine in reiner Form oder in Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung erhalten. Die reinen Sulfinato- bzw. Sulfonato-sulfobetaine oder die Gemische mit den entsprechenden Sulfobetainen können als gut aufziehende hydrophile Filmbildner sowie als Schutzüberzug für den alkalischen Angriff auf die Faser in das Hydrophilierungsmittel eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Gebrauchswerteigenschaften wird ein nichtionisches Tensid verwendet. Als nichtionisches Tensid können oxethylierte Fettalkoholgemische der Kettenlänge C₉ bis C₁₈ mit durchschnittlichem Gehalt von 8 bis 15 EO-Einheiten, C₈ bis C₁₃-Alkylphenylpolyoxyethylene mit 8 bis 15 EO-Einheiten oder technische oxethylierte Fettalkoholgemische, die durch selektive Reduktion von Fettsäuregemischen mit hohem Anteil an ungesättigten Säuren unter Erhalt der Doppelbindungen hergestellt werden und durchschnittlich 16 bis 18 C-Atome aufweisen und einen durchschnittlichen EO-Gehalt von 5 bis 15 EO-Einheiten besitzen, benutzt werden. Des weiteren eignen sich dazu nichtionische Tenside, die zum Typ der Fettalkylpolyoxypropylen-polyoxyethylene gehören.
Als Schauminhibitor werden kettengebrochene Dimethylpolysiloxane eingesetzt.
Für die Filmverbesserung setzt man ein Gemisch aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans als sogenannten unterstützenden Filmbildner ein.
Das erfindungsgemäße Hydrophilierungsmittel weist folgende Vorteile auf:
Der sich ausbildende hydrophile Film zieht selbständig aus definierten verdünnten, wäßrigen Lösungen auf die hydrophobe Faser auf, und zwar in Form eines Komplexes, bestehend aus einer kationischen polymeren Verbindung, einer betainischen Verbindung und gegebenenfalls aus einem Sulfinato-sulfobetain oder Sulfonato-sulfobetain.
Dieser auf der Faser befindliche Komplex ist in der Lage, einen silikatischen Film auszubilden.
Der sich an der Faseroberfläche ausgebildete hydrophile Film besitzt zusätzlich eine Schutzfunktion gegenüber einem alkalischen Angriff auf die Faseroberfläche durch das alkalische Milieu bei hydraulischen Bindern.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele erläutert:
Beispiel 1
Das erfindungsgemäße Hydrophilierungsmittel besteht aus:
8 Gew.-% eines kationischen Polymers - eines Dimethyldiallylammoniumchlorid-Schwefeldioxid- Copolymerisats, welches nach DE-OS 37 21 416 durch radikalisch initiierte Copolymerisation einer mit Schwefeldioxid gesättigten 50- bis 70%igen wäßrigen Dimethyldiallylammoniumchloridlösung hergestellt wurde,
5 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- 3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
4 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- 2-sulfinato-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
2,5 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- carboxymethyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 5 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge von C₉ bis C₁₈-Atomen mit einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 12 Einheiten oder einem Nonylphenylpolyoxethylen mit 8 bis 12 EO-Einheiten,
10 Gew.-% Butandiol-1,3,
0,2 Gew.-% kettengebrochenem Dimethylpolysiloxan,
0,25 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser.
Es wurde in verdünnter wäßriger Lösung zur Ausrüstung von Armierungs- und Prozeßfasern auf Acrylnitrilbasis für den Einsatz in hydraulischen Bindern verwendet.
Beispiel 2
Es wurde ein erfindungsgemäßes Hydrophilierungsmittel aus:
7 Gew.-% kationischem Polymer, welches ein teilweise amphoteres Terpolymerisat ist und beispielsweise nach DE-OS 27 10 008 durch radikalisch initiierte Polymerisation einer mit Schwefeldioxid gesättigten 50- bis 70%igen wäßrigen Dimethyldiallylammoniumchloridlösung, der man vorher noch 10 Mol-% Maleinsäure zugesetzt hatte, hergestellt wurde,
4,6 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxethylen)- 3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
4,6 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- 2-sulfinato-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
1 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- carboxymethyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 3 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge von C₉ bis C₁₈-Atomen mit einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 12 Einheiten oder einem Nonylphenylpolyoxethylen mit 8 bis 12 EO-Einheiten,
2 Gew.-% Butandiol-1,3,
0,18 Gew.-% kettengebrochenes Dimethylpolysiloxan,
0,14 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser,
hergestellt und zur Ausrüstung technischer PAN-Fasern für den Einsatz in hydraulischen Bindern verwendet.
Beispiel 3
Ein Hydrophilierungsmittel aus:
7,0 Gew.-% kationischem Polymer - ein verzweigtkettiges Polydimethyldiallylammoniumchlorid mit geringerem Restoligomerenanteil, das beispielsweise nach EP 264 710 (Beispiel 12) durch radikalisch initiierte Copolymerisation einer 52,3%igen wäßrigen Dimethyldiallylammoniumchloridlösung mit 0,5 Mol-% Methyltriallylammoniumchlorid hergestellt wurde,
9,6 Gew.-% Sulfobetainsulfonat/Sulfobetain-1 : 1-Komponentengemisch von Hexadecyl/octadecyl- bis-(polyoxyethylen)-2,3-disulfopropyl-ammoniumbetain und Hexadecyl/octadecyl- bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge von C₉ bis C₁₈-Atomen mit einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 12 Einheiten oder einem Nonylphenylpolyoxyethylen mit 8 bis 12 EO-Einheiten,
2 Gew.-% Butandiol-1,3,
0,2 Gew.-% kettengebrochenem Dimethylpolysiloxan,
0,22 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser,
wurde hergestellt und zur Ausrüstung einer Armierungsfaser auf PAN-Basis eingesetzt.
Beispiel 4
Das Hydrophilierungsmittel wurde aus:
8 Gew.-% kationischem Polymer - ein verzweigtkettiges, polykationisches Sulfobetain, das durch radikalisch initiierte (Sulfit/Peroxodisulfat) Copolymerisation einer 60%igen wäßrigen Dimethyldiallylammoniumchloridlösung, der man während der fortschreitenden Polymerisation kontinuierlich 0,2 Mol-% von vernetzend wirkenden Comonomeren Methyltriallylammoniumchlorid zusetzt, hergestellt wurde,
8 Gew.-% Sulfobetainsulfinat/Sulfobetain-1 : 1-Komponentengemisch von Dodecyl/tetradecyl- bis-(polyoxyethylen)-2-sulfinato-3-sulfopropyl- ammoniumbetain und Dodecyl/tetradecyl- bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl- ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 3 EO-Einheiten,
2 Gew.-% Dodecyl/tetradecyl-bis-(polyoxyethylen)- carboxymethyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge C₁₈ mit einem ungesättigten Anteil in der Kette und einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 15 EO-Einheiten,
4 Gew.-% eines Gemisches aus Propandiol-1,3 und n-Butanol im Gewichtsverhältnis 1 : 1,
0,15 Gew.-% kettengebrochenem Dimethylpolysiloxan,
0,18 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser,
hergestellt und zur Ausrüstung einer Prozeßfaser auf PAN-Basis verwendet.
Beispiel 5
Hydrophilierungsmittel, bestehend aus
9 Gew.-% kationischem Polymer - ein kommerziell verfügbares Homopolymerisat des Dimethyldiallylammoniumchlorids mit einer durchschnittlichen Molmasse von 40 000 g/mol,
6 Gew.-% Hexadecyl/octadecyl-bis-(polyoxyethylen)- 3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 4 EO-Einheiten,
4 Gew.-% Sulfobetainsulfinat/Sulfobetain-1 : 1-Komponentengemisch von Dodecyl/tetradecyl- bis-(polyoxyethylen)-2-sulfinato-3-sulfopropyl- ammoniumbetain und Dodecyl/tetradecyl- bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 3 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge C₁₈ mit einem ungesättigten Anteil in der Kette und einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 15 EO-Einheiten,
8 Gew.-% eines Gemisches aus Propandiol-1,3 und n-Butanol im Gewichtsverhältnis 1 : 1,
0,24 Gew.-% kettengebrochenem Dimethylpolysiloxan,
0,25 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser.
Es wurde zur Ausrüstung von Armierungsfasern auf PAN-Basis verwendet.
Beispiel 6
Hydrophilierungsmittel, bestehend aus:
8 Gew.-% kationischem Pulymer - ein kommerziell verfügbares Homopolymerisat des Dimethyldiallylammoniumchlorids mit einer durchschnittlichen Molmasse von 80 000 g/mol,
10 Gew.-% Sulfonato-sulfobetain/Sulfobetain-1 : 1-Komponentengemisch aus Hexadecyl/octadecyl- bis-(polyoxyethylen)-2,3-disulfopropyl- ammoniumbetain und Hexadecyl/octadecyl- bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einem Polyoxyethylengehalt von 3 EO-Einheiten,
5 Gew.-% oxethyliertem Fettalkoholgemisch der Kettenlänge von C₉ bis C₁₈-Atomen mit einem durchschnittlichen EO-Gehalt von 12 Einheiten oder einem Nonylphenylpolyoxyethylen mit 8 bis 12 EO-Einheiten,
2 Gew.-% Butandiol-1,3,
0,25 Gew.-% kettengebrochenem Dimethylpolysiloxan,
0,3 Gew.-% eines Gemisches aus Triethoxysilylpropylamin und dem Alkoholyseprodukt eines kettengebrochenen H-Polysiloxans,
Rest Wasser.
Es wurde zur Ausrüstung von Prozeßfasern auf PAN-Basis verwendet.

Claims (5)

1. Hydrophilierungsmittel zur Ausrüstung von Synthesefasern für technische Einsatzgebiete, insbesondere von Armierungs- und Prozeßfasern auf Acrylnitrilbasis, für den Einsatz in hydraulischen Bindern, bestehend aus
4 bis 12 Gew.-% eines polymeren Pyrrolidiniumsalzes,
4 bis 13 Gew.-% eines oxethylierten Alkyl- oder Dialkylammoniumbetains sowie
4 bis 7 Gew.-% eines Alkyl-bis(polyoxyethylen)-ammoniumsulfobetain-sulfinats und/oder -sulfobetain-sulfonats als Hauptkomponenten und
1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
5 bis 10 Gew.-% eines niedermolekularen Alkohols oder Diols,
0,05 bis 2 Gew.-% eines Schauminhibitors,
0,05 bis 2 Gew.-% eines unterstützenden Filmbildners und Ausgleich auf 100 Gew.-% mit Wasser, wobei die Hauptkomponenten im Molverhältnis 1 : 1 : 1 vorliegen.
2. Hydrophilierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Pyrrolidiniumsalz Poly-1,1- dimethyl-3,4-dimethylen-pyrrolidinium-chlorid oder Copolymerisate des Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorids mit Schwefeldioxid oder Acrylsäureamid eingesetzt wird.
3. Hydrophilierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oxethylierte Alkyl- oder Dialkyl-ammoniumbetain ein Alkyl-bis-(polyoxyethylen)-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einer Alkylkettenlänge von C₁₄ bis C₁₈ und einem Polyoxyethylengehalt von 3 bis 20 EO-Einheiten ist.
4. Hydrophilierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkyl-bis(polyoxyethylen)-ammonium- sulfobetain-sulfinat ein Alkyl-bis-(polyoxyethylen)-2- sulfinato-3-sulfopropyl-ammoniumbetain mit einer Alkylkettenlänge von C₁₄ bis C₁₈ und einem Polyoxyethylengehalt von 3 bis 20 EO-Einheiten ist.
5. Hydrophilierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkyl-bis(polyoxyethylen)-ammonium- sulfobetain-sulfonat ein Alkyl-bis-(polyoxyethylen)-2,3- disulfopropyl-ammoniumbetain mit einer Alkylkettenlänge von C₁₄ bis C₁₈ und einem Polyoxyethylengehalt von 3 bis 20 EO-Einheiten ist.
DE19934316666 1993-05-13 1993-05-13 Hydrophilierungsmittel Expired - Fee Related DE4316666C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316666 DE4316666C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Hydrophilierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316666 DE4316666C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Hydrophilierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316666C1 true DE4316666C1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6488409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316666 Expired - Fee Related DE4316666C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Hydrophilierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316666C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072499A2 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 James Hardie Research Pty. Limited Fiber reinforced cement composite materials using chemically treated fibers with improved dispersibility
EP1829845A2 (de) 2001-03-09 2007-09-05 James Hardie International Finance N.V. Faserverstärkte Zementverbundwerkstoffe mit chemisch behandelten Fasern mit verbesserter Dispergierbarkeit
US7658794B2 (en) 2000-03-14 2010-02-09 James Hardie Technology Limited Fiber cement building materials with low density additives
US7815841B2 (en) 2000-10-04 2010-10-19 James Hardie Technology Limited Fiber cement composite materials using sized cellulose fibers
US7942964B2 (en) 2003-01-09 2011-05-17 James Hardie Technology Limited Fiber cement composite materials using bleached cellulose fibers
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8133352B2 (en) 2000-10-17 2012-03-13 James Hardie Technology Limited Method and apparatus for reducing impurities in cellulose fibers for manufacture of fiber reinforced cement composite materials
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710008A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Japan Metal Finishing Co Ltd Alkalisches cyanidfreies glanzzinkbad
DE3721416A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Dn G Uni Im 300 Letija Vossoed Verfahren zum galvanischen verzinken von gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710008A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Japan Metal Finishing Co Ltd Alkalisches cyanidfreies glanzzinkbad
DE3721416A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Dn G Uni Im 300 Letija Vossoed Verfahren zum galvanischen verzinken von gegenstaenden

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182606B2 (en) 2000-03-14 2012-05-22 James Hardie Technology Limited Fiber cement building materials with low density additives
US8603239B2 (en) 2000-03-14 2013-12-10 James Hardie Technology Limited Fiber cement building materials with low density additives
US7658794B2 (en) 2000-03-14 2010-02-09 James Hardie Technology Limited Fiber cement building materials with low density additives
US7727329B2 (en) 2000-03-14 2010-06-01 James Hardie Technology Limited Fiber cement building materials with low density additives
US7815841B2 (en) 2000-10-04 2010-10-19 James Hardie Technology Limited Fiber cement composite materials using sized cellulose fibers
US8133352B2 (en) 2000-10-17 2012-03-13 James Hardie Technology Limited Method and apparatus for reducing impurities in cellulose fibers for manufacture of fiber reinforced cement composite materials
US8268119B2 (en) 2000-10-17 2012-09-18 James Hardie Technology Limited Method and apparatus for reducing impurities in cellulose fibers for manufacture of fiber reinforced cement composite materials
EP1829845A2 (de) 2001-03-09 2007-09-05 James Hardie International Finance N.V. Faserverstärkte Zementverbundwerkstoffe mit chemisch behandelten Fasern mit verbesserter Dispergierbarkeit
WO2002072499A3 (en) * 2001-03-09 2003-03-20 James Hardie Res Pty Ltd Fiber reinforced cement composite materials using chemically treated fibers with improved dispersibility
EP1829845A3 (de) * 2001-03-09 2007-11-07 James Hardie International Finance N.V. Faserverstärkte Zementverbundwerkstoffe mit chemisch behandelten Fasern mit verbesserter Dispergierbarkeit
US7857906B2 (en) 2001-03-09 2010-12-28 James Hardie Technology Limited Fiber reinforced cement composite materials using chemically treated fibers with improved dispersibility
WO2002072499A2 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 James Hardie Research Pty. Limited Fiber reinforced cement composite materials using chemically treated fibers with improved dispersibility
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US8333836B2 (en) 2003-01-09 2012-12-18 James Hardie Technology Limited Fiber cement composite materials using bleached cellulose fibers
US7942964B2 (en) 2003-01-09 2011-05-17 James Hardie Technology Limited Fiber cement composite materials using bleached cellulose fibers
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025468T2 (de) Amphiphilische kohlenwasserstoffgruppen enthaltende modifizierte vinylpolymere
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
DE4316666C1 (de) Hydrophilierungsmittel
DE2930164C2 (de)
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
DE08858416T1 (de) Mineralkunstfaser für dreidimensionale armierung eines zementprodukts
DE2756697B2 (de) Wasser - in-öl-Polymeremulsion mit ausgezeichneter Fließfähigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3234784A1 (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
EP0960135B1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
EP0024539B1 (de) Polyolefinfasern oder -fäden, deren Herstellung, Verwendung als Verstärkungsfaser in der Herstellung von Bauelementen und Bauelement
DE69927832T3 (de) Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten
DE69912954T3 (de) Verfahren zur herstellung von papier und pappe
DE3730781C2 (de)
EP0128399A2 (de) Stützverbände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2644776A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen emulsionen von polymeren
DE69913951T2 (de) Verfahren zur hydrophobierung von gips unter verwendung von mindestens eines alkylhydogenpolysiloxans und mindestens eines hydrokolloides
EP0872542B1 (de) Niedrigviskose alkalische Reinigeremulsion
DE4316667C1 (de) Hydrophile synthetische Armierungs- und Prozeßfasern mit silikataffinen Eigenschaften
DE3723355A1 (de) Epoxidgruppen aufweisende copolymerisate, deren herstellung und verwendung zur ausruestung von textilfasern oder faserprodukten
DE3521498A1 (de) Additiv fuer waschmittel-granulat
DE3243902A1 (de) Acrylnitrilpolymeres, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte faser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee