DE4316548A1 - Niedertemperatur-Strahlungs-Element - Google Patents

Niedertemperatur-Strahlungs-Element

Info

Publication number
DE4316548A1
DE4316548A1 DE4316548A DE4316548A DE4316548A1 DE 4316548 A1 DE4316548 A1 DE 4316548A1 DE 4316548 A DE4316548 A DE 4316548A DE 4316548 A DE4316548 A DE 4316548A DE 4316548 A1 DE4316548 A1 DE 4316548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
housing
radiant heater
element according
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4316548A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Selig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFERA ELEKTROHEIZTECHNIK GmbH
Original Assignee
INFERA ELEKTROHEIZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFERA ELEKTROHEIZTECHNIK GmbH filed Critical INFERA ELEKTROHEIZTECHNIK GmbH
Priority to DE4316548A priority Critical patent/DE4316548A1/de
Publication of DE4316548A1 publication Critical patent/DE4316548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/02Church benches; Confessionals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizelement insbesondere für Unterbankmontage.
Derartige Heizelemente sind vor allem in Kirchen oder Versammlungsräumen in Gebrauch und dabei unter Sitzflächen von Bänken fest montiert.
Bekannte Ausführungen sehen beispielsweise Niedertemperaturheizmatten oder Heizfolien vor, oder sind durch Gitter gegen Berührung gesicherte stabförmige Infrarot-Heizstrahler mit einer Oberflächentempe­ ratur von im Regelfall über 400° C ausgeführt. Während erstere konstruktionsbedingt nur eine geringe Heizleistung aufweisen und damit für viele Anwendungsfälle ausscheiden, führt bei letzteren die hohe Temperatur des Heizstrahlers zu Verschwelung von Staub und starker Konvektion, was im Laufe der Zeit zu erheblich störenden Ablagerungen an Wänden und Decken führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein leistungsfähiges Heizelement mit günstigen Heizeigen­ schaften ohne die beschriebenen Nachteile anzugeben.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Anordnung des Heizstrahlers in einem geschlossenen Gehäuse wird der direkte Kontakt von Staub mit der hohe Temperaturen erreichenden Strahleroberfläche vermieden. Die hohe Heizleistung solcher Strahler kann aber weiterhin genutzt werden. Die Heizleistung wird auf eine wesentlich höhere Oberfläche des Gehäuses verteilt. Die Gehäuseoberfläche kann für gleiche Heizleistung wegen der viel größeren Fläche auf wesentlich niedriger Temperatur gehalten werden. Die, die Wärmestrahlung in den Raum abgebende Fläche, ist dann die Oberfläche des Gehäuses oder zumindest ein überwiegender Teil derselben.
Von Bedeutung ist, daß der Strahlungskontakt zwischen dem Heizstrahler und dem Gehäuse, zumindest dem zur Abstrahlung vorgesehenen Teil des Gehäuses nicht behindert ist. Das Gehäuse selbst ist aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise aus Metall, so daß die durch Strahlung vom Heizstrahler auf die innere Oberfläche der Gehäusewandung übertragene Heizleistung zum einen schnell auf die äußere Oberfläche zur Abstrahlung gelangt und zudem eine gleichmäßige Wandungstemperatur und damit gleichmäßige Abstrahlung erzielt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht.
Die Fig. 1 zeigt ein langgestrecktes Heizelement mit einem geschlossenen Gehäuse G, das unter der Sitzfläche S einer Bank oder dergleichen montiert ist. Das Gehäuse enthält einen stabförmigen elektrisch betriebenen Heizstrahler H und zwischen dem montageseitigen Teil OM des Gehäuses und dem Heizstrahler H einen Reflektor. Der Heizstrahler ist in gebräuchlicher Weise an Trägerblechen T befestigt.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch diese Anordnung. Der montageseitige Teil des Gehäuses ist vorzugsweise als im wesentlichen ebene Fläche ausgeführt. Dieser gegenüberstehend befindet sich die zur Abstrahlung der Heizleistung vorgesehene Abstrahlfläche OS. Der die Abstrahlfläche umfassende Teil des Gehäuses ist vorteilhafterweise lösbar mit dem montageseitigen Gehäuseteil verbunden, z. B. verschraubt.
Von besonderem Vorteil ist die gegenüber der Horizontalen bzw. der ebenen Fläche OM schräge Ausführung eines überwiegenden Teil der Abstrahlfläche, da dadurch zum einen die Gefahr, mit den Beinen unter der Bank an das Gehäuse zu stoßen, minimiert wird und zum anderen die Flächennormale der Abstrahlfläche in Richtung der Beine der Sitzenden gerichtet ist und somit eine günstige Ausrichtung des Hauptteils der abgestrahlten Leistung erzielt wird. Der Reflektor R lenkt die zur Montageseite abgestrahlte Leistung des Heizstrahlers zur Abstrahlfläche um und trägt somit zu einem hohen Wirkungsgrad bei. Da die Abstrahlung der Wärme letztlich durch die Gehäusewandung OS bestimmt ist, braucht der Reflektor keine besondere Formgestaltung aufzuweisen und kann somit einfach und kostengünstig ausgeführt sein.
Die Heizleistung des Heizstrahlers ist vorteilhafterweise regelbar. Ein Temperaturfühler F ist hierfür vorzugsweise an einem bei montiertem Heizelement oben liegenden Teil der Gehäusewandung befestigt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Heizstrahlers H mit zwei getrennten betreibbaren Heizwendeln W1 und W2 wie in Fig. 3 skizziert. Dabei ist beim Betrieb des Heizelements an einer Versorgungsspannung U durch Schließen des Schalters SCH1 in Fig. 3 die Heizwendel W1 die beispielsweise 1/3 der gesamten Heizleistung beiträgt, kontinuierlich in Betrieb, während die Regelung der Heizleistung durch Zu- bzw. Abschalten der Heizwendel W2, die bespielsweise 2/3 der Heizleistung beisteuert, erfolgt. Dies geschieht über einen in dem Temperaturfühler F enthaltenen weiteren Schaltkontakt SCH2. Die Regelung der Heizleistung durch einfaches Zu- und Abschalten einer Heizwendel wird durch die speichernde und ausgleichende Wirkung der abstrahlenden Gehäusewand ausgeglichen, so daß der Sitzende eine weitgehend gleichmäßige Wärmestrahlung empfindet.

Claims (7)

1. Heizelement, insbesondere für Unterbankmontage, mit einem Hochtemperatur-Heizstrahler dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrahler in einem geschlossenen Gehäuse ausgearbeitet ist, dessen Wandung von dem Heizstrahler beabstandet ist und zumindest zum überwiegenden Teil mit diesem in Strahlungs­ kontakt steht.
2. Heizelement Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen ebene Fläche auf einer Montageseite und dieser gegenüberliegend eine überwiegend schräg verlaufende Abstrahlfläche aufweist.
3. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche als mit der ebenen Fläche lösbar verbundenes Gehäuseteil ausgeführt ist.
4. Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizstrahler und der ebenen Fläche ein Reflektor angeordnet ist.
5. Heizelement nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung des Strahlers regelbar ist.
6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrahler mindestens zwei getrennt betreibbare Heiz­ wendeln enthält, von denen eine kontinuierlich in Betrieb ist und die andere nach Meßgabe eines Regelkreises zu- und abschaltbar ist.
7. Heizelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler an einem bei montiertem Heizele­ ment oben liegenden Teil der Gehäusewandung montiert ist.
DE4316548A 1993-05-18 1993-05-18 Niedertemperatur-Strahlungs-Element Ceased DE4316548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316548A DE4316548A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Niedertemperatur-Strahlungs-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316548A DE4316548A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Niedertemperatur-Strahlungs-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316548A1 true DE4316548A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316548A Ceased DE4316548A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Niedertemperatur-Strahlungs-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088214A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 New Technics Gmbh Strahlungsheizung
DE202010013778U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Maximilian Huber Flächenheizung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509892A (fr) * 1920-02-12 1920-11-22 Jean Baptiste Truchetet Appareil de chauffage électrique
US1396241A (en) * 1920-10-07 1921-11-08 Holden & White Inc Electric heater
DE1808977A1 (de) * 1967-11-14 1969-06-19 Barber Mfg Company Infrarotwaermestrahler
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
US3733461A (en) * 1971-05-26 1973-05-15 Powell R Radiant heater
AT312116B (de) * 1968-11-13 1973-12-27 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
US4031353A (en) * 1974-04-11 1977-06-21 Empresa De Representaciones Unidas, S.A. (Erusa) Electric radiant heater
US4191879A (en) * 1975-09-05 1980-03-04 Kerchner Charles F Jr Heating apparatus and controls therefor
FR2556547A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Acir Generateur electrique perfectionne de rayons infrarouges constituant epurateur d'atmosphere
US4739152A (en) * 1985-09-30 1988-04-19 Downs James W Electric radiant heating device for localized heating of objects and substances
SU1455394A1 (ru) * 1986-09-08 1989-01-30 Львовский Зооветеринарный Институт Инфракрасный электрообогреватель
DE8910492U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-19 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De
US4962295A (en) * 1989-05-19 1990-10-09 Gilmore Joseph D Incandescent heating unit

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509892A (fr) * 1920-02-12 1920-11-22 Jean Baptiste Truchetet Appareil de chauffage électrique
US1396241A (en) * 1920-10-07 1921-11-08 Holden & White Inc Electric heater
DE1808977A1 (de) * 1967-11-14 1969-06-19 Barber Mfg Company Infrarotwaermestrahler
AT312116B (de) * 1968-11-13 1973-12-27 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
US3733461A (en) * 1971-05-26 1973-05-15 Powell R Radiant heater
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
US4031353A (en) * 1974-04-11 1977-06-21 Empresa De Representaciones Unidas, S.A. (Erusa) Electric radiant heater
US4191879A (en) * 1975-09-05 1980-03-04 Kerchner Charles F Jr Heating apparatus and controls therefor
FR2556547A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Acir Generateur electrique perfectionne de rayons infrarouges constituant epurateur d'atmosphere
US4739152A (en) * 1985-09-30 1988-04-19 Downs James W Electric radiant heating device for localized heating of objects and substances
SU1455394A1 (ru) * 1986-09-08 1989-01-30 Львовский Зооветеринарный Институт Инфракрасный электрообогреватель
US4962295A (en) * 1989-05-19 1990-10-09 Gilmore Joseph D Incandescent heating unit
DE8910492U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-19 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088214A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 New Technics Gmbh Strahlungsheizung
DE202010013778U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Maximilian Huber Flächenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE2943477C2 (en) Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
DE602006000599T2 (de) Kochvorrichtung
DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE4316548A1 (de) Niedertemperatur-Strahlungs-Element
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE856925C (de) Elektrische Kochplatte mit Temperaturregler
CH682209A5 (en) Heater to keep food hot on table
DE522405C (de) Zweiteiliges elektrisch beheiztes Buegeleisen, welches mittels eines Handgriffes in einen Kocher, Waermer oder aehnliche Vorrichtung verwandelt werden kann
DE294328C (de)
WO2001073350A1 (de) Kochgerät
DE3104636A1 (de) Grillgeraet, insbesondere gyrosgrill
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE1454105C (de) Bratgerat
DE1291428B (de) Elektrisches Heizgeraet zum Erhitzen von fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE102020134852A1 (de) Kohleanzünder und Verfahren zum Anzünden von Wasserpfeifenkohle
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE632601C (de) Elektrische Kirchenbeheizung mit unter den Fussrasten angeordneten Heizkoerpern
DE1959272U (de) Regeleinrichtung fuer gasheizgeraete.
DE8101980U1 (de) Thermoschalter
DE4115799A1 (de) Thermostat-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection