DE4316280C2 - Electrical heat treatment device with a worktop - Google Patents

Electrical heat treatment device with a worktop

Info

Publication number
DE4316280C2
DE4316280C2 DE19934316280 DE4316280A DE4316280C2 DE 4316280 C2 DE4316280 C2 DE 4316280C2 DE 19934316280 DE19934316280 DE 19934316280 DE 4316280 A DE4316280 A DE 4316280A DE 4316280 C2 DE4316280 C2 DE 4316280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
treatment device
heat treatment
conducting
electrical heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934316280
Other languages
German (de)
Other versions
DE4316280A1 (en
Inventor
Alfons Zinsberger
Siegmund Kramer
Johann Graf
Franz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19934316280 priority Critical patent/DE4316280C2/en
Priority to FR9405578A priority patent/FR2705218B3/en
Publication of DE4316280A1 publication Critical patent/DE4316280A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4316280C2 publication Critical patent/DE4316280C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1257Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips electrically heated
    • A47J37/1261Details of the heating elements; Fixation of the heating elements to the frying vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Wärmebehandlungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an electrical heat treatment device according to the Preamble of claim 1.

Ein Fritiergerät mit einem derartigen Boden des Garbehälters ist bekannt aus der EP-A-0 111 445. Dabei sind am Boden des Garbehälters aus Edelstahl zwei Wärmeleitplatten aus Alumi­ nium mit einem dazwischen angeordneten Rohrheizkörper ange­ ordnet, wobei der Rohrheizkörper mit beiden Wärmeleitplatten sowie diese miteinander und mit dem Boden des Garbehälters in einem Arbeitsgang verlötet sind. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß aufgrund der unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnung der Wärmeleitplatten und des Bodens des Garbehälters der Boden sich im Betrieb wölbt. Der Rohrheizkörper kann nach längerem Betrieb an den Stellen, an denen er die Höhen­ linien der Wölbung kreuzt, beschädigt werden. Ferner ist die Wölbung des Bodens nachteilig, falls das Gargerät nicht zum Fritieren, sondern zu anderen Garzwecken, z. B. zum Braten benutzt wird, wobei nur eine dünne Flüssigkeits- bzw. Öl­ schicht den Boden bedeckt und durch die Wölbung Teilbereiche trockenliegen können.A fryer with such a bottom of the cooking container is known from EP-A-0 111 445. At the bottom of the Cooking container made of stainless steel, two heat-conducting plates made of aluminum nium with a tubular heater in between arranges, the tubular heater with both thermal plates as well as with each other and with the bottom of the cooking container are soldered in one operation. This construction has the disadvantage that due to the different heat levels expansion of the heat conducting plates and the bottom of the cooking container the floor bulges during operation. The tubular heater can after prolonged use in the places where he has the heights lines of curvature crosses, damaged. Furthermore, the Curvature of the bottom disadvantageous if the cooking device is not Deep fry, but for other cooking purposes, e.g. B. for roasting is used, using only a thin liquid or oil layer covered the floor and partial areas due to the curvature  can lie dry.

Zur Vermeidung der Durchwölbung wurden auf einem Herd zu verwendende Töpfe ohne eigene Heizung mit einem sogenannten Sandwichboden versehen. Dabei ist der Boden aus mehreren Schichten aufgebaut, wobei die unterste und die oberste Schicht aus Materialien mit etwa gleichem Wärme-Ausdehnungs­ koeffizienten bestehen. Im Fall eines Edelstahltopfes hat diese Konstruktion den Nachteil, daß die zugeführte Wärme zwei relativ schlecht wärmeleitende Edelstahlschichten durchdringen muß. Auch ist eine zuverlässige, gut wärmelei­ tende Verbindung zwischen einem Rohrheizkörper und der unte­ ren Edelstahlschicht schwierig, da zum einen das Löten auf Edelstahl an sich schwierig ist und zum anderen der Rohr­ heizkörper üblicherweise einen Aluminium-Mantel besitzt. Hinzu kommt, daß am Rohrheizkörper die größten Temperatur­ sprünge und Temperaturdifferenzen zum übrigen Boden auftre­ ten, wodurch diese Lötverbindung besonders großen Spannungen ausgesetzt ist.To avoid arching were on a stove too using pots without their own heating with a so-called Provide sandwich bottom. The floor is made up of several Layers built up, the bottom and the top Layer of materials with approximately the same thermal expansion coefficients exist. In the case of a stainless steel pot this construction has the disadvantage that the heat supplied two relatively poorly heat-conducting stainless steel layers must penetrate. It is also a reliable, good warming connection between a tubular heater and the bottom difficult stainless steel layer, because on the one hand soldering Stainless steel is difficult in itself and secondly the pipe radiator usually has an aluminum jacket. In addition, the highest temperature on the tubular heater cracks and temperature differences to the rest of the floor ten, which makes this solder connection particularly large tensions is exposed.

Aus der europäischen Patentschrift EP-B 0 200 647, Fig. 3 ist ein Bügeleisen bekannt, mit einer Heizungsbaugruppe aus Aluminiumguß, in die ein Rohrheizkörper eingebettet ist. An die Unterseite der Heizungsbaugruppe ist eine Sohlenplatte angesetzt, die eine obere Schicht in Form eines Aluminium- Spritzgußteils und eine untere Schicht eines darauf aufge­ brachten Emails aufweist. Diese Bügelsohle hat den Nachteil, daß das relativ spröde Email, auch wenn es in seinem Ausdeh­ nungskoeffizienten dem Aluminium möglichst angepaßt ist, mindestens beim Aufwärmen und dadurch bedingten Temperatur­ unterschieden in der Bügelsohle durch Wärmebewegungen zu Rißbildungen neigt. An bzw. in diesen Rissen können sich Verunreinigungen festsetzen, die schwer völlig zu entfernen sind. Im übrigen ist der Wärmeübergang zwischen den beiden Aluminium-Gußteilen pro­ blematisch.From the European patent EP-B 0 200 647, Fig. 3, an iron is known with a heating assembly made of cast aluminum, in which a tubular heater is embedded. On the underside of the heating assembly, a sole plate is attached, which has an upper layer in the form of an aluminum injection molded part and a lower layer of an enamel applied to it. This soleplate has the disadvantage that the relatively brittle enamel, even if it is adapted in its expansion coefficient to the aluminum as much as possible, at least when heated up and the temperature caused by it, tends to form cracks in the soleplate due to thermal movements. Contaminants, which are difficult to remove completely, can attach to or in these cracks. Incidentally, the heat transfer between the two aluminum castings is a problem.

Aus der DE-OS 20 21 177 ist eine Heizeinheit bekannt, welche mit einem schlecht wärmeleitendem Blech aus rostfreiem Stahl verbunden ist. Ein Reflektorteil aus einem dünnen Blech ist in einem Abstand zur Heizeinheit angeordnet und wirkt als Strahlungsreflektor für Wärmestrahlung.From DE-OS 20 21 177 a heating unit is known, which with a bad heat-conducting stainless steel sheet is connected. A reflector part from one thin sheet metal is arranged at a distance from the heating unit and acts as Radiation reflector for heat radiation.

Aus der DE-A1 38 30 327 ist ein elektrisch beheizbarer Behälter aus Edelstahl bekannt, bei dem der Heizwiderstand unter Zwischenschaltung einer auf den Behälterboden aufgelöteten Aluminiumplatte aufgelötet ist. Weitere Wärmeleitplatten sind nicht vorgesehen.From DE-A1 38 30 327 an electrically heatable stainless steel container is known, in which the heating resistor with the interposition of one on the tank bottom soldered aluminum plate is soldered. There are no other thermal plates intended.

Ferner sind Bügeleisen bekannt, bei dem die Bügelsohle an der Heizungsbaugruppe eine am Aluminium-Gußteil ausgebildete Sohlenplatte aufweist, unter der eine äußere Sohlen­ platte aus einem Edelstahlblech angeordnet ist. Zwischen diese beiden Sohlenplatten ist zur Verbesserung des Wärmeüberganges eine Wärmeleitpaste angeordnet. Diese Kon­ struktion hat den Nachteil, daß die Fertigung dieser Bügelsohle aufwendig ist, da die Wär­ meleitpaste sicher eingeschlossen sein muß, was dadurch erschwert wird, daß bei einem Dampfbügeleisen Dampfkanäle durch sie hindurchgeführt werden müssen. Im übrigen ist der Wärmeübergang durch die Wärmeleitpaste zwar wesentlich besser als durch Wärme­ strahlung und Konvektion, jedoch schlechter als metallische Wärmeleitung. Dies bedingt, daß die Heizungsbaugruppe höhere Temperaturen aufweisen muß, die den Fertigungs­ aufwand durch erhöhte Isoliermaßnahmen bzw. die Auswahl temperaturfesterer Materia­ lien im übrigen Gerät mit sich bringen. Der Vorteil der Edelstahlsohle liegt in ihrer Ver­ schleißfestigkeit und guten Reinigbarkeit.Furthermore, irons are known in which the soleplate on the heating assembly is one has sole plate formed on the aluminum casting, under which an outer sole plate is arranged from a stainless steel sheet. Is between these two sole plates a thermal paste arranged to improve the heat transfer. This con structure has the disadvantage that the production of this soleplate is complex because the heat Meleitpaste must be safely enclosed, which is complicated by the fact that in one Steam irons steam ducts must be passed through them. For the rest is the heat transfer through the thermal paste is much better than through heat radiation and convection, but worse than metallic heat conduction. This requires that the heater assembly must have higher temperatures that the manufacturing effort due to increased insulation measures or the selection of temperature-resistant materials bring with you the rest of the device. The advantage of the stainless steel sole lies in its ver wear resistance and good cleanability.

Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Arbeitsplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die die­ se Nachteile vermeidet und insbesondere dauerfest ist und einen guten und möglichst gleichmäßigen Wärmeübergang vom Rohrheizkörper zum behandelten Gut. Insbesonde­ re soll auch eine verschleißfeste, leicht reinigbare Arbeitsplatte mit gutem Wärmeüber­ gang und Wärmeverteilung geschaffen werden.Starting from this known state of the art, the object of the invention reasons to create a countertop according to the preamble of claim 1, the avoids disadvantages and in particular is durable and a good and possible Even heat transfer from the tubular heater to the treated material. Insbesonde re should also be a wear-resistant, easy-to-clean worktop with good heat transfer gear and heat distribution can be created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.  

Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Wärme vom Rohrheizkör­ per direkt in die Wärmeleitplatte abgegeben wird. Da die Ar­ beitsplatte über einen erheblichen Teil ihrer Breite als Sandwich-Konstruktion ausgeführt ist, kann sie keine oder nur geringe Wärmebewegungen ausführen, was sich auch positiv auf die Benutzungsfreundlichkeit und auch die Dauerfestig­ keit des Rohrheizkörpers auswirkt.This solution has the advantage that the heat from the tubular heater is released directly into the heat conducting plate. Since the ar worktop over a significant part of its width as Sandwich construction is carried out, it can be none or perform only slight thermal movements, which is also positive on ease of use and durability effect of the tubular heater.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß To­ leranzprobleme vermieden werden, die zu ungleichmäßigen Ver­ bindungen, z. B. durch Löten und zu einer allmählichen Zer­ störung der Verbindungen führen können.The development according to claim 3 has the advantage that To Tolerance problems are avoided, which lead to uneven ver ties, e.g. B. by soldering and to a gradual Zer can cause interference in the connections.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil der Ein­ fachheit und eines relativ geringen Fertigungsaufwandes.The training according to claim 4 has the advantage of one expertise and a relatively low production cost.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Sandwich-Konstruktion sich über einen größeren Teil der Ar­ beitsplatte erstreckt und damit Wärmebewegungen auch im Randbereich stärker vermindert werden, was auch für die Wei­ terbildung gemäß Anspruch 6 gilt, die den zusätzlichen Vor­ teil hat, daß auch die Wärmeabstrahlung des Rohrheizkörpers aufgefangen und der Arbeitsplatte zugeführt wird.The development according to claim 5 has the advantage that the Sandwich construction spread over a larger part of the ar beitsplatte extends and thus thermal movements in the Edge area can be reduced more, which also for the Wei terbildung applies according to claim 6, the additional pre has part that the heat radiation from the tubular heater caught and fed to the worktop.

Bei der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 werden Verbundbleche verwendet, die zwei Materialschichten aufweisen, die durch Plattieren, z. B. durch Walzen miteinander verschweißt sind. Die Materialien sind in diesem Fall besonders zuverlässig und gut wärmeleitend miteinander verbunden, wodurch insge­ samt relativ dünne Materialstärken verwendet werden können, wodurch der Fertigungsaufwand sowohl hinsichtlich des Prei­ ses des von einem Spezialhersteller zu beziehenden Verbundblechs als auch hinsichtlich der weiteren Bearbeitung nied­ rig gehalten werden kann. Auch auf das Gewicht des mit der Arbeitsplatte ausgerüsteten Gerätes wirkt sich dies vorteil­ haft aus.In the development according to claim 8, composite sheets used, which have two layers of material through Plating e.g. B. are welded together by rolling. In this case, the materials are particularly reliable and well connected to one another with good heat conduction, resulting in a total together with relatively thin material thicknesses can be used, whereby the manufacturing effort both in terms of price ses the composite sheet to be obtained from a special manufacturer  as well as regarding further processing rig can be held. Also on the weight of the with the Worktop-equipped device, this has an advantageous effect arrested.

Gemäß Anspruch 9 kann alternativ ein Dreischicht-Verbund­ blech verwendet werden, bei dem zur Herstellung der Arbeits­ platte keine Schichten mehr miteinander verbunden, z. B. ver­ lötet werden müssen, bei dem aber die der Arbeitsfläche ab­ gewandte Außenschicht zum Teil entfernt werden muß, um den Rohrheizkörper mit der gut wärmeleitenden inneren Schicht zu verbinden.Alternatively, a three-layer composite can be used Sheet metal are used in the manufacture of the work no more layers bonded together, e.g. B. ver have to be soldered, but with that from the work surface facing outer layer must be partially removed to the Tubular heating element with the good heat-conducting inner layer connect.

Insgesamt ist zu sagen, daß aufgrund der Wärmeleitschicht bzw. Wärmeleitschichten eine sehr gute Wärmeverteilung auf der Arbeitsplatte erzielt wird, was sich günstig auf die Ar­ beitsergebnisse auswirkt. Beim Bügeln ist eine möglichst gleichmäßige Sohlentemperatur erwünscht, was eine schnellere Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht. Bei einem Gargerät, z. B. einem Fritiergerät vermindert die gleichmäßige Wärmevertei­ lung ein Anbrennen und Verkohlen des Garguts oder des Fri­ tierbades und ermöglicht es auch, eine Friteuse als Garbe­ hälter für verschiedenste Koch- und Bratzwecke zu verwenden.Overall it can be said that due to the heat conducting layer or heat-conducting layers have a very good heat distribution the worktop is achieved, which is favorable to the ar impact on results. One is possible when ironing uniform sole temperature is desired, which is faster Working speed enables. In a cooking device, e.g. B. a fryer reduces the even heat distribution Burning and charring of the food or Fri tierbades and also allows a fryer as a sheaf to use containers for a wide variety of cooking and roasting purposes.

Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.In the following the invention with reference to schematic drawing Solutions explained in more detail using exemplary embodiments.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Garbehäter eines Fritiergerätes, das teilweise weggebrochen ist; Figure 1 is a vertical section through a cooking utensil of a fryer, which has partially broken away.

Fig. 2 eine Ansicht von unten des Garbehälters gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a bottom view of the cooking container according to FIG. 1;

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung in einem Schnitt ent­ sprechend dem der Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung einen Teil eines abgewandelten Garbehäl­ ters; Fig. 3 in an enlarged representation in a section accordingly that of Figure 1 in an enlarged Dar position part of a modified Garbehäl age.

Fig. 4 und Fig. 5 weitere abgewandelte Ausführungsformen in Schnit­ ten entsprechend dem der Fig. 3; FIG. 4 and FIG. 5 further modified embodiments in sections corresponding to that of FIG. 3;

Fig. 6 in einem vergrößerten Maßstab ausschnittsweise einen vertikalen Querschnitt durch eine Bügelsoh­ le eines elektrischen Bügeleisens und Fig. 6 in an enlarged scale a detail of a vertical cross section through an iron soleplate of an electric iron and

Fig. 7 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 6 eine abgewandelte Bügelsohle. Fig. 7 in a section corresponding to that of Fig. 6, a modified soleplate.

Der in den Fig. 1 und 2 teilweise dargestellte Garbehäl­ ter 2 eines Fritiergerätes besitzt einen Topf 4 aus einem Zweischichten-Verbundblech. Dabei ist eine innere Schicht 6 aus Edelstahl mit einer äußeren Schicht 8 aus Aluminium un­ lösbar miteinander verschweißt, was durch Plattieren, z. B. mittels Walzen erfolgt. Der Topf 2 ist aus einem derartigen, ebenen Rohmaterial gezogen.The ter in Figs. 1 and partially shown Garbehäl 2 2 of a fryer pot having a 4 made of a two-layer composite sheet. Here, an inner layer 6 made of stainless steel with an outer layer 8 made of aluminum is welded together releasably, which by plating, for. B. takes place by means of rollers. The pot 2 is drawn from such a flat raw material.

Es sind bereits Kochtöpfe aus einem Dreischicht-Verbundblech mit einer inneren Edelstahlschicht, einer mittleren Alumini­ umschicht zur Wärmeverteilung und einer äußeren Edelstahl­ schicht bekannt, zur Verwendung auf Kochstellen. Für die Verwendung des zweischichtigen Topfes in Verbindung mit ei­ nem elektrischen, damit verbundenen Heizkörper und einem diese Baugruppe umgebenden Außengehäuse, wird hier ein selb­ ständiger Schutz beansprucht.They are already cooking pots made of a three-layer composite sheet with an inner layer of stainless steel, a middle aluminum layer for heat distribution and an outer stainless steel layer known for use on cookers. For the Use of the two-layer pot in connection with egg an electrical, connected radiator and a  this assembly surrounding the outer housing, here is a same constant protection claimed.

Der Topf 4 besitzt einen Boden 10, mit dessen unterer Alumi­ niumschicht 8 eine Wärmeleitplatte 12 aus Aluminium verlötet ist, die den größten Teil des Bodens einnimmt, jedoch nicht ganz bis zu dessen Rand geführt sein muß, da die äußere Alu­ miniumschicht 8 des Topfes 4 die Wärme weiter zur Seite und in die Seitenwandung leitet. Im Randbereich der Wärmeleit­ platte 12 ist an deren Unterseite ein Rohrheizkörper 14 an­ gelötet, der vorzugsweise in einem gleichmäßigen Abstand von der Seitenwandung des Topfes 4 verläuft. Innerhalb der vom Rohrheizkörper 14 umschlossenen Fläche ist mit einem kleinen Abstand von diesem eine zweite Platte 16 aus einem zwei­ schichtigen Verbundmaterial mit der Wärmeleitplatte 12 ver­ lötet. Die zweite Platte 16 besitzt eine obere Aluminium­ schicht 18 und eine untere Edelstahlschicht 20, so daß sich im mittleren Teil des Bodens 10 des Topfes 4 ein spiegel­ bildlicher Aufbau ergibt, der Wärmeverformungen des Bodens 10 weitgehend verhindert. Dies hat vor allem den Vorteil, daß z. B. beim Braten in diesem Behälter mit wenig Fett, oder Kochen mit wenig Brühe die Flüssigkeit sich gleichmäßig auf dem Boden verteilt und damit die Gefahr des Anbrennens ver­ ringert wird. Ferner werden Wechselbiegungen der Rohrheiz­ körper, die beim Aufheizen und Abkühlen entstehen können, möglichst gering gehalten, was sie günstig auf deren Lebens­ dauer auswirkt.The pot 4 has a bottom 10 , with its lower aluminum layer 8, a heat-conducting plate 12 made of aluminum is soldered, which takes up most of the bottom, but does not have to be led all the way to its edge, since the outer aluminum layer 8 of the pot 4 the heat continues to the side and into the side wall. In the edge region of the heat-conducting plate 12 , a tubular heating element 14 is soldered to the underside thereof, which preferably runs at a uniform distance from the side wall of the pot 4 . Within the area enclosed by the tubular heating element 14, a second plate 16 made of a two-layer composite material with the heat conducting plate 12 is soldered with a small distance therefrom. The second plate 16 has an upper aluminum layer 18 and a lower stainless steel layer 20 , so that there is a mirror-image structure in the central part of the bottom 10 of the pot 4 , which largely prevents thermal deformation of the bottom 10 . This has the main advantage that z. B. when roasting in this container with little fat, or cooking with little broth, the liquid is evenly distributed on the floor and thus the risk of scorching is reduced ver. Furthermore, alternate bends in the tubular heating element, which can occur during heating and cooling, are kept as low as possible, which has a favorable effect on their service life.

Bei den abgewandelten Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 bis 5 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern be­ zeichnet wie in den Fig. 1 und 2, um die Beschreibung zu vereinfachen. In the modified embodiments shown in FIGS . 3 to 5, the same parts with the same reference numerals be as in FIGS . 1 and 2, in order to simplify the description.

Bei der Abwandlung gemäß Fig. 3 erstreckt sich eine Wärme­ leitplatte 12', die mit dem Topf 304 verlötet ist, ein Stück über den Rohrheizkörper 14 nach außen und eine abgewandelte zweite Platte 316 ist mit einer Einsenkung 317 bogenförmig unter dem Rohrheizkörper 14 mit Abstand herumgeführt. Daran schließt sich nach außen ein Randabschnitt 319 der zweiten Platte 316 an, der wieder mit der Wärmeleitplatte 12' verlö­ tet ist. Die zweite Platte 316 besitzt eine obere Schicht 318 aus Aluminium und eine untere Schicht 320 aus Edelstahl, wobei vorzugsweise die zweite Platte 316 aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Topf 304.In the modification shown in FIG. 3 extends a heat guide plate 12 ', which is soldered to the pot 304, a play about the tubular heating elements 14 to the outside and a modified second plate 316 is guided with a depression 317 arcuately under the heating element 14 at a distance , This is followed on the outside by an edge section 319 of the second plate 316 , which is soldered again to the heat-conducting plate 12 '. The second plate 316 has an upper layer 318 made of aluminum and a lower layer 320 made of stainless steel, the second plate 316 preferably being made of the same material as the pot 304 .

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Topf 404 mit einer Wärmeleitplatte 12, entsprechend der der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verlötet, die den damit verlö­ teten Rohrheizkörper 14 trägt. Eine zweite Platte 416 er­ streckt sich mit einer Randausbuchtung 417, um den Rohrheiz­ körper 14 zum Teil herum und endet unter diesem und besitzt eine Aluminiumschicht 418 und eine Edelstahlschicht 420, entsprechend den Schichten 6 und 8 des Topfes 404. Hier wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird noch zur Seite und nach unten gerichtete Wärmestrahlung des Rohrheizkörpers 14 aufgefangen und der Wärmeleitplatte 12' zugeführt. Sollte sich der Rohrheizkörper aufgrund der Dauer-Wechselbelastung einmal lösen, so wird er von der zweiten Platte aufgefangen und kann keinen Schaden in dem den Garbehälter 2 umgebenden, nicht dargestellten Gerätegehäuse anrichten.In the embodiment shown in FIG. 4, a pot 404 is soldered to a heat-conducting plate 12 , corresponding to the embodiment according to FIG. 3, which carries the tubular heating element 14 soldered to it. A second plate 416 it extends with a bulge 417 around the tubular heating element 14 around and ends below it and has an aluminum layer 418 and a stainless steel layer 420 , corresponding to layers 6 and 8 of the pot 404 . Here, as in the embodiment according to FIG. 3, heat radiation from the tubular heating element 14 directed to the side and downwards is also collected and fed to the heat conducting plate 12 '. If the tubular heating element should become detached due to the permanent alternating load, it is caught by the second plate and cannot cause any damage in the appliance housing (not shown ) surrounding the cooking container 2 .

Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform besitzt einen Topf 404, entsprechend dem der vorhergehenden Figuren mit einer darunter verlöteten Wärmeleitplatte 12', an deren Un­ terseite ein Rohrheizkörper 14 angelötet ist. Eine zweite Platte 416 mit einem Wandaufbau, spiegelbildlich dem des Topfes 404, erstreckt sich wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 innerhalb des vom Rohrheizkörper 14 eingschlossenen Bereichs und endet in einem Abstand von die­ sem. Zusätzlich ist jedoch ein den Rohrheizkörper 14 nach außen überragender Bereich durch eine weitere zweite Platte 416' abgedeckt, die in einem kleinen Abstand vom Rohrheiz­ körper 14 endet, damit bei der Fertigung keine Toleranzpro­ bleme zwischen dem Rohrheizkörper und den zweiten Platten 416 und 416' auftreten, die die Lötung behindern können. Diese Ausführungsform ähnelt der gemäß Fig. 3, wobei letzt­ lich an die Stelle der Einsenkung 317 eine den Rohrheizkör­ per 14 aufnehmende Lücke 417' tritt.The embodiment shown in Fig. 5 has a pot 404 , corresponding to that of the previous figures with a heat-conducting plate 12 'soldered underneath, on the underside of which a tubular heater 14 is soldered. A second plate 416 with a wall structure, mirror image of that of the pot 404 , extends, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, within the area enclosed by the tubular heating element 14 and ends at a distance from this. In addition, however, the tubular heater 14 projecting outward area is covered by a further second plate 416 ', which ends at a small distance from the tubular heater 14 , so that no Tolerance problems between the tubular heater and the second plates 416 and 416 ' occur during manufacture that can hinder soldering. This embodiment is similar to that of FIG. 3, with the pipe heating element 14 receiving gap 417 'finally taking the place of the depression 317 .

Die in Fig. 6 ausschnittsweise dargestellte Bügelsohle 602 besitzt eine Sohlenplatte 604 aus einem Verbundblech mit ei­ ner unteren Schicht 606 aus Edelstahl und einer oberen Schicht 608 aus Aluminium. Gegen den abgerundeten Rand 610 der Sohlenplatte 604, etwas zurückgesetzt, ist mit der Alu­ miniumschicht 608 einer Wärmeleitplatte 612 aus Aluminium verlötet. Auf diese ist ein Rohrheizkörper 614 aufgelötet. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 des Topfes, ist auf die Wärmeleitplatte 12 eine zweite Platte 616 aus einem Zweischicht-Verbundmaterial aufgelötet, wobei sie mit einer Einbuchtung 617 den Rohrheizkörper 614 mit Abstand umgibt, um Toleranzprobleme bei der Fertigung zu vermeiden. Die zweite Platte 616 besteht aus dem gleichen Material wie die Bodenplatte 604 mit einer unteren Aluminiumschicht 618 und einer oberen Stahlschicht 620. Zur Senkung des Herstellungs­ preises können die Materialien auch verschieden sein, wobei zur Kostensenkung die oberste Schicht 620 aus eine einfachen Stahl besteht und nicht rostfrei sein muß.The soleplate 602 shown in FIG. 6 has a sole plate 604 made of a composite sheet with a lower layer 606 made of stainless steel and an upper layer 608 made of aluminum. Against the rounded edge 610 of the sole plate 604 , somewhat set back, is soldered to the aluminum layer 608 of a heat-conducting plate 612 made of aluminum. A tubular heater 614 is soldered onto this. As in the embodiment according to FIG. 3 of the pot, a second plate 616 made of a two-layer composite material is soldered onto the heat-conducting plate 12 , with a recess 617 surrounding the tubular heating element 614 at a distance in order to avoid tolerance problems during production. The second plate 616 is made of the same material as the base plate 604 with a lower aluminum layer 618 and an upper steel layer 620 . To reduce the manufacturing price, the materials can also be different, the top layer 620 consisting of a simple steel to reduce costs and does not have to be stainless.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist eine Bügelsohle 704, abweichend von den vorstehenden Ausführungs­ formen aus einem Dreischicht-Verbundblech hergestellt. Dabei besteht die unterste, die Arbeitsfläche bildende Schicht 706 aus Edelstahl, die mittlere Schicht 708 zur besseren Wärme­ leitung aus Aluminium und eine obere Deckschicht 709 wieder­ um aus Edelstahl oder einem anderen Stahl. Die obere Deck­ schicht 709 besitzt in dem Bereich, in dem ein Rohrheizkör­ per 714 mit der Sohlenplatte 704 verbunden ist, eine Ausneh­ mung 717, wie z. B. durch Wegfräsen dieser Schicht in diesem Bereich hergestellt wird. Der Rohrheizkörper 714 ist direkt mit der mittleren Wärmeleitschicht 708 verlötet.In the embodiment shown in FIG. 7, an iron soleplate 704 , in contrast to the above embodiment, is made from a three-layer composite sheet. The bottom layer 706 , which forms the working surface, is made of stainless steel, the middle layer 708 for better heat conduction made of aluminum and an upper cover layer 709 again made of stainless steel or another steel. The upper cover layer 709 has in the area in which a tubular heater by 714 is connected to the soleplate 704 , a recess 717 , such as. B. is produced by milling away this layer in this area. The tubular heater 714 is directly soldered to the middle heat conducting layer 708 .

Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung der vorstehenden Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 6 kann auch die Wärmeleitplatte 12, 12', 612 aus Aluminium entfallen, wobei dann die beiden Verbundbleche mit ihren Aluminiumschichten direkt miteinander verlötet werden. Die beiden Aluminium­ schichten bilden dann zusammen eine Wärmeleitschicht. Dabei ist die Wärmeleitverbindung zwischen dem Rohrheizkörper und den Bereichen der Wärmeleitschicht, die aus zwei Lagen be­ steht, etwas verschlechtert, wodurch die Wärmeverteilung auf der Arbeitsfläche etwas ungleichmäßiger wird. Jedoch wird der Fertigungsaufwand gesenkt, indem eine Materialschicht und eine Lötverbindung eingespart werden.According to a modification (not shown) of the above exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6, the heat conducting plate 12 , 12 ', 612 made of aluminum can also be omitted, the two composite sheets with their aluminum layers then being soldered directly to one another. The two aluminum layers then together form a heat-conducting layer. The thermal connection between the tubular heater and the areas of the heat-conducting layer, which consists of two layers, is somewhat deteriorated, as a result of which the heat distribution on the work surface becomes somewhat uneven. However, the manufacturing effort is reduced by saving a material layer and a soldered connection.

Claims (12)

1. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät, insbesondere für den Haushalt, z. B. ein Fritiergerät oder ein Bügeleisen, mit einer Arbeitsplatte, die eine Arbeitsfläche aus Edelstahl aufweist und mit einer Heizungsbaugruppe gut wärmeleitend verbunden ist, wobei die Heizungsbaugruppe aus einer Wärmeleitplatte und einem gut wär­ meleitend damit verbundenen Rohrheizkörper besteht und mit der anderen Seite der Wärmeleitplatte eine zweite Platte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (16; 316; 416; 416'; 616; 709) aus einem Material besteht, das im wesentlichen den gleichen Ausdehnungs-Koeffizienten besitzt wie die Ar­ beitsplatte (10; 604; 607).1. Electrical heat treatment device, in particular for the household, for. B. a fryer or an iron, with a countertop, which has a stainless steel work surface and is connected to a heating assembly with good thermal conductivity, the heating assembly consists of a heat-conducting plate and a well-heat-conducting tubular heater and one with the other side of the heat-conducting plate second plate is connected, characterized in that the second plate ( 16 ; 316 ; 416 ; 416 ';616; 709 ) consists of a material which has essentially the same expansion coefficient as the Ar working plate ( 10 ; 604 ; 607 ). 2. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte aus dem gleichen Material besteht wie die Arbeitsplatte (10; 604; 607).2. Electrical heat treatment device according to claim 1, characterized in that the second plate consists of the same material as the worktop ( 10 ; 604 ; 607 ). 3. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Platte (16; 316; 416; 516; 516'; 616; 709) einen Abstand vom Rohrheizkörper (14; 614; 714) einhält.3. Electrical heat treatment device according to claim 1 or 2, characterized in that the second plate ( 16 ; 316 ; 416 ; 516 ; 516 ';616; 709 ) maintains a distance from the tubular heater ( 14 ; 614 ; 714 ). 4. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper im Randbereich der Wärmeleitplatte (12) angeordnet ist und die zweite Platte (16) einen Abstand von diesem mit dem Rohr­ heizkörper belegten Randbereich der Wärmeleitplatte einhält.4. Electrical heat treatment device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tubular heater is arranged in the edge region of the heat-conducting plate ( 12 ) and the second plate ( 16 ) maintains a distance from this edge region of the heat-conducting plate occupied by the tube heater. 5. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (316; 416; 516; 616; 709) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Rohrheizkörpers (14; 614; 714) mit Spiel aufweist.5. Electrical heat treatment device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second plate ( 316 ; 416 ; 516 ; 616 ; 709 ) has a recess for receiving the tubular heater ( 14 ; 614 ; 714 ) with play. 6. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als mit Abstand um den Rohrheizkörper herumgeführte Aus­ prägung (317; 417; 617) ausgebildet ist.6. Electrical heat treatment device according to claim 5, characterized in that the recess is formed as a clearance around the tubular heating element from embossing ( 317 ; 417 ; 617 ). 7. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als Unterbrechung (417'; 717) der zweiten Platte (516; 709) ausgeführt ist. 7. Electrical heat treatment device according to claim 5, characterized in that the recess as an interruption ( 417 '; 717 ) of the second plate ( 516 ; 709 ) is executed. 8. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (4; 304; 404; 604; 704); z. B. die Wandungen des Topfes eines Fritiergerätes, aus einem Verbundblech mit einer inneren Schicht aus Edelstahl und einer äußeren Schicht eines gut wärmeleitenden Materials, z. B. Aluminium besteht und die zweite Platte aus dem gleichen Verbundblech besteht und mit der Edelstahlseite nach außen weist.8. Electrical heat treatment device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the worktop ( 4 ; 304 ; 404 ; 604 ; 704 ); z. B. the walls of the pot of a fryer, made of a composite sheet with an inner layer of stainless steel and an outer layer of a good heat-conducting material, for. B. aluminum and the second plate is made of the same composite sheet and with the stainless steel side facing out. 9. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitenden Schichten der Arbeitsplatte und der zweiten Platte direkt aneinander angrenzen und vorzugsweise miteinander verlötet sind.9. Electrical heat treatment device according to claim 8, characterized in that that the heat-conducting layers of the worktop and the second plate directly adjoin one another and are preferably soldered to one another. 10. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Arbeitsplatte den Boden eines Garbehälters, insbesondere einer Friteuse bil­ det, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Rohrheizkörpers von der Pro­ jektion der Seitenwandung des Topfes etwa 5 bis 30%, vorzugsweise etwa 10 bis 25% und insbesondere etwa 13-20% des Topfdurchmessers beträgt.10. Electrical heat treatment device according to one of claims 1 to 9, wherein the worktop bil the bottom of a cooking container, especially a deep fryer det, characterized in that the distance of the tubular heater from the Pro jection of the side wall of the pot about 5 to 30%, preferably about 10 to 25% and in particular about 13-20% of the pot diameter. 11. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Arbeitsplatte den Boden eines Garbehälters, insbesondere einer Friteuse bil­ det, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitplatte sich über etwa 65 bis 95% und vorzugsweise etwa 95% des Topfdurchmessers erstreckt.11. Electrical heat treatment device according to one of claims 1 to 10, wherein the worktop bil the bottom of a cooking container, especially a deep fryer det, characterized in that the heat conducting plate over about 65 to 95% and preferably extends about 95% of the pot diameter. 12. Elektrisches Wärmebehandlungsgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (704) ein Verbundmaterial mit einem Dreischichtaufbau aufweist, mit zwei äußeren Schichten mit im wesentli­ chen gleichem Ausdehnungskoeffizienten, wobei die der zweiten Platte entspre­ chende Schicht (709) im Bereich des Heizkörpers (714) eine Unterbrechung (717) aufweist, und der Rohrheizkörper (714) auf die mittlere Wärmeleitschicht (708) ge­ lötet ist.12. Electrical heat treatment device, in particular according to one of claims 1 to 11, characterized in that the worktop ( 704 ) has a composite material with a three-layer structure, with two outer layers with essentially the same coefficient of expansion, the layer corresponding to the second plate ( 709 ) in the area of the radiator ( 714 ) has an interruption ( 717 ), and the tubular heater ( 714 ) is soldered to the middle heat conducting layer ( 708 ).
DE19934316280 1993-05-14 1993-05-14 Electrical heat treatment device with a worktop Expired - Lifetime DE4316280C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316280 DE4316280C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Electrical heat treatment device with a worktop
FR9405578A FR2705218B3 (en) 1993-05-14 1994-05-06 Electrically heated cooking appliance, in particular a fryer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316280 DE4316280C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Electrical heat treatment device with a worktop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316280A1 DE4316280A1 (en) 1994-11-17
DE4316280C2 true DE4316280C2 (en) 2002-12-12

Family

ID=6488166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316280 Expired - Lifetime DE4316280C2 (en) 1993-05-14 1993-05-14 Electrical heat treatment device with a worktop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4316280C2 (en)
FR (1) FR2705218B3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745863C2 (en) * 1997-10-16 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Iron with soleplate
WO2008077836A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking appliance with a cooking chamber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130537B (en) * 1956-11-19 1962-05-30 Sunbeam Corp Process for the production of an electrically heated cooking device and cooking device produced according to this process
DE2021177A1 (en) * 1969-05-01 1970-11-19 Gen Electric Heating unit with plate-shaped surface and low thermal mass
GB2029679A (en) * 1978-08-30 1980-03-19 Breville Holdings Pty Ltd Electric fry pan
EP0111445A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-20 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Heating device and method of manufacturing the same
DE3830327A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-15 Dieter Schanuel Electrically heatable container, such as deep-fat frier, and method for its manufacture
EP0200647B2 (en) * 1985-05-02 1996-03-27 Seb S.A. Iron sole plate covered by an enamel coating

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130537B (en) * 1956-11-19 1962-05-30 Sunbeam Corp Process for the production of an electrically heated cooking device and cooking device produced according to this process
DE2021177A1 (en) * 1969-05-01 1970-11-19 Gen Electric Heating unit with plate-shaped surface and low thermal mass
GB2029679A (en) * 1978-08-30 1980-03-19 Breville Holdings Pty Ltd Electric fry pan
EP0111445A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-20 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Heating device and method of manufacturing the same
EP0200647B2 (en) * 1985-05-02 1996-03-27 Seb S.A. Iron sole plate covered by an enamel coating
DE3830327A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-15 Dieter Schanuel Electrically heatable container, such as deep-fat frier, and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2705218A3 (en) 1994-11-25
FR2705218B3 (en) 1995-05-12
DE4316280A1 (en) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101987T2 (en) Stainless steel cooking vessel with a capsular base that can be heated by magnetic induction
DE19713796A1 (en) Electric cooker, especially deep fryer
DE4316280C2 (en) Electrical heat treatment device with a worktop
DE60300649T2 (en) Barbecue and equipped cooking device
DE4333585C2 (en) Stove with an oven that can be used as an oven, which can be heated electrically or by gas
DE4415409A1 (en) Electrically heated cooking appliance, in particular deep-frying appliance
DE4418239B4 (en) fryer
DE19601491A1 (en) Enameled cookware and process for its manufacture
DE69824987T2 (en) soleplate
DE10033057B4 (en) Cooking device for electromagnetic induction cookers
EP0846437B1 (en) Transport container for food
DE957783C (en) Gas or electric stove with a supporting frame that supports the outer cladding walls
DE8011317U1 (en) DOUBLE-WALLED COOKER
EP0534202A1 (en) Cooking or baking dish made out of metal
DE3721202C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
DE202004007542U1 (en) Saucepan or frying pan, comprising particularly thick sandwiched bottom area for more even heating of contents
DE3337200A1 (en) Cooking vessel
DE3143863A1 (en) Electric deep fat fryer
EP0067932B1 (en) Instant water-heater for electric beverage-preparing machines
DE19745863C2 (en) Iron with soleplate
DE60302327T2 (en) Grill unit, method of making same and cooking appliance with same
DE60302998T2 (en) Grill unit and cooking device with the same
EP0788326B1 (en) Cooking vessel suitable for an induction stove
DE3423472A1 (en) Cooking vessel
DE3830327A1 (en) Electrically heatable container, such as deep-fat frier, and method for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right