DE4315874A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Info

Publication number
DE4315874A1
DE4315874A1 DE4315874A DE4315874A DE4315874A1 DE 4315874 A1 DE4315874 A1 DE 4315874A1 DE 4315874 A DE4315874 A DE 4315874A DE 4315874 A DE4315874 A DE 4315874A DE 4315874 A1 DE4315874 A1 DE 4315874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acids
acid
polyhydroxyl compounds
hydroxyl number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4315874A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Horn
Werner Dr Hinz
Ludwig Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4315874A priority Critical patent/DE4315874A1/de
Priority to US08/212,403 priority patent/US5512602A/en
Priority to JP6092640A priority patent/JPH06329748A/ja
Priority to AT94106805T priority patent/ATE161559T1/de
Priority to EP94106805A priority patent/EP0624611B1/de
Priority to ES94106805T priority patent/ES2110647T3/es
Priority to DK94106805.8T priority patent/DK0624611T3/da
Priority to DE59404858T priority patent/DE59404858D1/de
Priority to CA002122973A priority patent/CA2122973C/en
Publication of DE4315874A1 publication Critical patent/DE4315874A1/de
Priority to GR980400195T priority patent/GR3026025T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyure­ than-Schaumstoffen, im folgenden auch abgekürzt PU-Schaumstoffe genannt vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffe, mit einer verbes­ serten Schaumstruktur und einem besseren Fließverhalten der schäumfähigen Reaktionsmischung durch Umsetzung der an sich be­ kannten Ausgangsstoffe Polyisocyanate (a) höhermolekularen Poly­ hydroxylverbindungen (b) und Vernetzungsmitteln (c) in Gegenwart von Treibmitteln (d) gegebenenfalls Katalysatoren (e), Zusatz­ stoffen (f) und gegebenenfalls Hilfsmitteln (g), wobei erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel (c) Polyoxyalkylen-polyole mit einer Funktionalität von 3 bis 8, einer Hydroxylzahl von 200 bis 1300 und einem Gehalt an Alkaliionen von 150 bis 1200 ppm und als Zusatzstoff (f) anorganische und/oder organische Säuren verwendet werden.
Die Herstellung von PU-Schaumstoffen durch Umsetzung von organi­ schen Polyisocyanaten mit höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln in Gegenwart von Katalysatoren und Treibmit­ teln sowie gegebenenfalls Zusatzstoffen und Hilfsmitteln ist be­ kannt und wird in zahlreichen Patent- und Literaturpublikationen beschrieben. Beispielhaft genannt sei das Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, 1. Auflage, 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München.
Bekannt ist ferner die Herstellung von PU-Halbhartschaumstoffen nach dem Präpolymer-Verfahren, üblicherweise auf der Basis von Toluylen-diisocyanat(TDI)-Präpolymeren, und dem One shot-Verfah­ ren, vorteilhafterweise unter Verwendung von Mischungen aus Di­ phenylmethan-diisocyanaten (MDI) und Polyphenyl-polymethylen-po­ lyisocyanaten, sogenannten Roh-MDI, als Polyisocyanate. Durch eine gezielte Auswahl von höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen und Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln und durch unterschiedliche Mengen an Polyisocyanaten und Wasser können nach diesen Verfahren PU-Halbhartschaumstoffe mit unter­ schiedlichen mechanischen Eigenschaften hergestellt werden. PU- Halbhartschaumstoffe können ferner ohne die Mitverwendung von Wasser nach dem Frothing-Verfahren unter Zusatz von Dichlordi­ fluormethan als Treibmittel hergestellt werden. Als Polyhydroxyl­ verbindungen findet hierbei eine Kombination aus verzweigten, höhermolekularen Polyoxyalkylen-polyolen und Amin-gestarteten Kettenverlängerungsmittel mit Hydroxylzahlen im Bereich von 450 bis 500 Verwendung. Aktiviert werden kann die Polyadditionsreak­ tion durch organische Zinnverbindungen (Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, 2. Auflage, 1983, herausgegeben von D. G. Oertel, Carl Hanser Verlag, München, Wien).
In der EP-A-0 490 145 werden Verbundelemente beschrieben, die be­ stehen aus mindestens einer Deckschicht aus Polyvinylchlorid oder einem polyvinylchloridhaltigen Polymerisatgemisch und einem PU- Schaumstoff, vorzugsweise einem PU-Halbhart- oder -Hartschaum­ stoff.
PU-Schaumstoffe werden zweckmäßigerweise unter Zusatz von tertiä­ ren Aminen als Katalysatoren hergestellt, da diese sowohl die Re­ aktion zwischen den Hydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindungen und NCO-Gruppen der Polyisocyanate, die Urethanbildung, als auch die Umsetzung zwischen Wasser und NCO-Gruppen unter Bildung von Aminogruppen und Kohlendioxid als Treibgas, die Treibreaktion, beschleunigen, wobei insbesondere beim One shot-Verfahren die Ge­ schwindigkeiten der nebeneinander ablaufenden Reaktionen exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Da neben der Polyadditions- und Treibreaktion bei der Schaumstoffbildung noch Vernetzungs­ reaktionen unter Ausbildung von Allophanat-, Harnstoff-, Biuret- und Cyanuratstrukturen ablaufen können, müssen die eingesetzten Katalysatoren einen synchronen Ablauf dieser verschiedenartigen Umsetzungen gewährleisten. Die Katalysatoren dürfen weder durch einen frühzeitigen Einbau in das Polyurethangerüst ihre katalyti­ sche Wirksamkeit verlieren, noch den hydrolytischen Zerfall des hergestellten PU-Schaumstoffs beschleunigen.
Nachteilig ist der unangenehme Geruch vieler in der Praxis als Katalysator verwendeter tertiärer Amine, der sich auf die herge­ stellten PU-Schaumstoffe übertragen und ihre Verwendung für ge­ wisse Anwendungen negativ beeinflussen kann. Nach Angaben der DE-A-23 21 884 (GB-A-1 344 038) werden daher zur Herstellung von PU-Schaumstoffen mit einem tertiären Amin als Katalysator herge­ stellte Polyetherpolyole in Verbindung mit einer Säure und einem Silikonöl verwendet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, den syn­ chronen Ablauf der unterschiedlichen Reaktionen bei der PU- Schaumstoff-, vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffherstellung, zu gewährleisten unter Vermeidung einer Geruchsbelästigung beim Schäumprozeß und durch den hergestellten Schaumstoff. Die Neigung zur Lunkerbildung im PU-Schaumstoff sollte reduziert und dadurch die Ausschußrate bei der Hinterschäumung von Armaturentafeln und anderen Verbundelementen, z. B. solchen mit Deckschichten aus Po­ lyvinylchlorid oder anderen polyvinylchloridhaltigen Polymerisat­ gemischen, drastisch vermindert werden. Durch die Verbesserung der PU-Schaumstruktur sollte das mechanische Eigenschaftsniveau erhöht und über den gesamten PU-Formkörper vereinheitlicht wer­ den. Ferner sollte das Fließverhalten der schäumfähigen Reakti­ onsmischung erhöht und der Verarbeitungsbereich in bezug auf die Verschäumungsvorrichtungen und -bedingungen, z. B. die Temperatur­ bedingungen, erweitert werden.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die Verwendung eines ausgewählten Vernetzungsmittels mit einem hohen Alkaliionengehalt, das insbesondere in Verbindungen mit Säuren als Zusatzstoff seine volle Wirksamkeit zeigt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von PU-Schaumstoffen, vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffen, durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten mit
  • b) Polyhydroxylverbindungen mit mindestens 2 reaktiven Wasser­ stoffatomen und
  • c) Vernetzungsmitteln
in Gegenwart von
  • d) Treibmitteln,
  • e) gegebenenfalls Katalysatoren,
  • f) Zusatzstoffen und
  • g) gegebenenfalls Hilfsmitteln,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man verwendet als Vernet­ zungsmittel (c) mindestens ein Polyoxyalkylen-polyol mit einer Funktionalität von 3 bis 8, einer Hydroxylzahl von 200 bis 1300 und einem Gehalt an Alkaliionen von 150 bis 1200 ppm und als Zu­ satzstoff (f) eine anorganische und/oder organische Säure.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß verwendbaren Vernetzungsmittel (c) und Zusatzstoffe (f) insbeson­ dere mit den speziellen Polyhydroxylverbindungen (b1) nach An­ spruch 2 oder 3 und/oder (b2) nach Anspruch 4 kombiniert.
Diese neuen Kombinationen aus den Polyhydroxylverbindungen (b1) und/oder (b2), Vernetzungsmittel (c) und Zusatzstoff (f) bilden mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren auf Basis von Alkalimetallsalzen von Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder/und metallorganischen Verbindungen sehr gut fließfähige, praktisch geruchsfreie schäum­ fähige Reaktionsmischungen. Die hergestellten PU-Schaumstoffe sind im wesentlichen geruchlos, zeigen eine gleichmäßige, im we­ sentlichen lunkerfreie Zellstruktur und besitzen ein gleichmäßig hohes mechanisches Eigenschaftsniveau.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von PU-Schaum­ stoffen, vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffen, und den hierzu verwendbaren Ausgangsstoffen ist im einzelnen folgendes auszufüh­ ren:
  • a) Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe, vorzugsweise PU-Halb­ hartschaumstoffe, eignen sich die an sich bekannten organi­ schen, z. B. aliphatischen, cycloaliphatischen und vorzugswei­ se aromatischen Di- und/oder Polyisocyanate (a). Im einzelnen seien als aromatische Polyisocyanate beispielhaft genannt: Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI), Mischungen aus MDI und Polyphenyl-polymethylen-poly­ isocyanaten (Roh-MDI) mit einem Gehalt an MDI-Isomeren von zweckmäßigerweise mindestens 35 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 90 Gew.-% und mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mi­ schung, 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI) sowie die entsprechenden handelsüblichen Isomerenmischungen, Mischungen aus TDI und MDI und/oder Roh-MDI, beispielsweise solchen mit einem MDI-Gehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Roh-MDI′s.
Als organische Polyisocyanate (a) geeignet sind auch soge­ nannte modifizierte mehrwertige organische Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/ oder Polyisocyanate erhalten werden. Beispielhaft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanu­ rat- und vorzugsweise Carbodiimid-, Uretonimin- und/oder Ure­ thangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im ein­ zelnen kommen beispielsweise in Betracht: Urethangruppen ent­ haltende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 14 bis 2,8 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 3,5 Gew.-% oder Quasipre­ polymere mit einem NCO-Gehalt von 35 bis 14 Gew.-%, vorzugs­ weise von 34 bis 22 Gew.-%, wobei mit Urethangruppen modifi­ zierte Polyisocyanate aus TDI, insbesondere einen NCO-Gehalt von 34 bis 28 Gew.-% und solche aus 4,4′-MDI, 4,4′- und 2,4′-MDI-Isomerenmischungen oder Roh-MDI, insbesondere einen NCO-Gehalt von 28 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht, aufweisen und hergestellt werden durch Umsetzung von Diolen, Oxalkylen-glykolen und/oder Polyoxyalkylen-glykolen mit Molekulargewichten von 62 bis 6 000, vorzugsweise von 134 bis 4 200 mit TDI, 4,4′-MDI, MDI-Isomerengemischen und/oder Roh-MDI z. B. bei Temperaturen von 20 bis 110°C, vorzugsweise von 50 bis 90°C, wobei als Oxalkylen- und Polyoxyalkylen-gly­ kole, die einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden können, beispielhaft genannt seien: Diethylen-, Dipropylen-, Poly­ oxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen-polyoxye­ thylen-glykole, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratgrup­ pen enthaltende Polyisocyanate, z. B. auf MDI-Isomeren- und/oder TDI-Basis.
Besonders bewährt haben sich jedoch und daher vorzugsweise Anwendung finden Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI, Roh-MDI mit einem Gehalt an MDI von mindestens 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI und Ge­ mischen aus 2,4- und 2,6-TDI, Mischungen aus Roh-MDI und Ge­ mischen aus 2,4- und 2,6-TDI, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, auf der Grundlage von MDI und/oder Roh-MDI.
  • b) Als Polyhydroxylverbindungen (b) mit mindestens 2 reaktiven Wasserstoffatomen werden zweckmäßigerweise höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen mit einer Funktionalität von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 und insbesondere von 2 bis 3, einer Hydroxylzahl von 14 bis 200, vorzugsweise von 14 bis 160 und insbesondere von 14 bis 65 und einem Alkaliionenge­ halt von kleiner als 10 ppm, vorzugsweise kleiner als 5 ppm und insbesondere kleiner als 3 ppm verwendet. Als höher­ molekulare Polyhydroxylverbindungen bewährt haben sich bei­ spielsweise Polyoxyalkylen-polyole, Polyester-polyole, vorteilhafterweise solche hergestellt aus Alkandicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, Polythioether-polyole, Polyester­ amide, hydroxylgruppenhaltige Polyacetale, hydroxylgruppen­ haltige, vorzugsweise aliphatische Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyhydroxyl­ verbindungen. Vorzugsweise Anwendung finden Polyester-polyole und/oder insbesondere Polyoxyalkylen-polyole.
Geeignete Polyoxyalkylen-polyole können nach bekannten Ver­ fahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kalium­ ethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 6 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Po­ lymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Bor­ fluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylenrest hergestellt werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylen­ oxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen bei­ spielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthal­ säure und vorzugsweise mehrwertige, insbesondere zwei- bis sechswertige Alkohole oder Dialkylenglykole, wie z. B. Ethan­ diol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylen­ glykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylol­ propan, Pentaerythrit und Sorbit.
Die Polyoxyalkylen-polyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyole besitzen zur Herstel­ lung der PU-Halbhartschaumstoffe zweckmäßigerweise eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis 4 und insbesondere von 2 bis 3 und Hydroxylzahlen vorzugsweise von 14 bis 200, ins­ besondere von 14 bis 160 und geeignete Polyoxytetramethylen­ glykole, üblicherweise eine Hydroxylzahl von 37 bis 180.
Als Polyhydroxylverbindungen (b) bzw. Polyoxyalkylen-polyole vorzüglich bewährt haben sich und daher insbesondere verwendet werden Polyoxyalkylen-polyole (b1) oder -gemische mit einer Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 und einer Hydroxylzahl von 14 bis 160, vorzugsweise 14 bis 80 und insbesondere von 18 bis 80, die hergestellt werden durch Polyaddition von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid mit 1,2-Propylenoxid an mindestens ein Startermolekül der Formel
in der bedeuten
R¹ und R² gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C₁- bis C₄-Alkylreste,
beide Reste gemeinsam einen C₄- bis C₆-Cycloalkylenrest, der anstelle einer Methylengruppe ein -O- oder -NR⁵- Brückenglied enthalten kann, in dem R⁵ ein C₁- bis C₄-Al­ kylrest ist, oder
gleiche oder verschiedene Dialkylaminoalkylreste der For­ mel
in der R⁶ und R⁷ gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C₁- bis C₄-Alkylreste oder beide Reste gemein­ sam ein C₄- bis C₆-Cycloalkylenrest sind, der anstelle einer Methylengruppe ein -O- oder -NR⁵-Brückenglied ge­ bunden enthalten kann und X eine ganze Zahl von minde­ stens 3 ist,
z eine ganze Zahl von mindestens 3,
R³ eine C₂- bis C₄-Alkylengruppe,
y null oder eine Zahl von 1 bis 3 und
R⁴ Wasserstoff oder einen C₁- bis C₄-Alkylrest mit der Maß­ gabe, daß für y gleich null R⁴ Wasserstoff ist.
Insbesondere bevorzugte Polyoxyalkylen-polyole (b1) mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einer Hydroxylzahl von 14 bis 160, insbesondere von 18 bis 80 können ferner hergestellt werden durch Polyaddition mindestens eines Alkylenoxids, vor­ zugsweise von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid, an ein Startermolekül aus der Gruppe N,N-Dimethyl-diaminopropan-1,3, N,N-Dimethyl­ diaminobutan-1,4 und insbesondere N,N-Dimethyl-dipropylen­ triamin. Derartige hochreaktive Polyoxyalkylen-polyole (b1), bei denen die tertiäre Aminogruppe über eine Spacerbrücke aus mindestens 3 Methylenresten an die mit Alkylenoxid reagieren­ den -NH- und/oder -NH₂-Gruppen gebunden ist, werden beschrie­ ben in der DE-A-41 35 588, deren gesamte Offenbarung als Be­ standteil der Erfindungsbeschreibung zu betrachten ist.
Als Polyhydroxylverbindungen (b) bzw. Polyoxyalkylen-polyole insbesondere bevorzugt sind ferner Blockpolyoxypropylen-poly­ oxyethylen-polyole (b2) oder -gemische mit einer Hydroxylzahl von 14 bis 65, vorzugsweise von 14 bis 40 und insbesondere von 20 bis 35 und einem Gehalt an endständig gebundenen Ethylenoxideinheiten von 2 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% und insbesondere 5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der Polyoxypropyleneinheiten, die hergestellt werden durch anionische Polymerisation bei erhöhten Temperaturen von 1,2-Propylenoxid an eine Startermolekülmischung mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,3 bis 2,8, vorzugs­ weise von 2,3 bis 2,7 und insbesondere von 2,5 bis 2,7, die besteht aus Wasser und Glycerin und/oder Trimethylolpropan und Polymerisation von Ethylenoxid an das erhaltene Polyoxy­ propylenaddukt. Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyole (b2) der genannten Art sind bekannt aus den EP-A-433 878 und EP-A-433 889, deren Gesamtbeschreibungen als Bestandteil der Erfindungsbeschreibung zu betrachten sind.
Als Polyoxyalkylen-polyole eignen sich ferner polymer­ modifizierte Polyoxyalkylen-polyole (b3), vorzugsweise Pfropf-polyoxyalkylen-polyole, insbesondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die durch in situ Polyme­ risation von Acrylnitril, Styrol oder vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, z. B. im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 70 : 30 bis 30 : 70, in zweckmäßigerweise den vorgenannten Polyoxyalkylen-polyolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 934, 12 22 669 (US 3 304 273, 3 383 351, 3 523 093), 11 52 536 (GB 10 40 452) und 11 52 537 (GB 987 618) hergestellt werden, sowie Polyoxyalkylen-polyoldispersionen, die als disperse Phase, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vor­ zugsweise 2 bis 25 Gew.-%, enthalten: z. B. Polyharnstoffe, Polyhydrazide, tert.-Aminogruppen gebunden enthaltende Poly­ urethane und/oder Melamin und die z. B. beschrieben werden in der EP-B-011 752 (US 4 304 708), US-A-4 374 209 und DE-A-32 31 497.
Die Polyoxyalkylen-polyole können einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden. Als Polyhydroxylverbindungen vorzüglich bewährt haben sich Mischungen, die die Polyoxyal­ kylen-polyole (b1) und (b2) enthalten, wobei diese zweckmäßi­ gerweise, bezogen auf das Gesamtgewicht, in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 48 Gew.-% (b1) und 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 48 Gew.-% (b2) in der Mischung enthalten sind.
Als Polyhydroxylverbindungen (b) verwendet werden können fer­ ner Polyester-polyole, die beispielsweise aus Alkandicarbon­ säuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkandi­ carbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Mischungen aus Alkandicarbonsäuren und/oder aromatischen Polycarbon­ säuren und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und/oder Alkylenglykolen hergestellt werden können. Als Alkandicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelain­ säure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure. Geeignete aroma­ tische Polycarbonsäuren sind z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Alkandicarbonsäuren können dabei so­ wohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet wer­ den. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die ent­ sprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäure­ mono- oder -diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vor­ zugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bern­ stein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und mehrwerti­ ge Alkohole, insbesondere Diole oder Alkylenglykole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexan­ diol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vor­ zugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexan­ diol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
Zur Herstellung der Polyester-polyole können die Mischungen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren und vor­ zugsweise Alkandicarbonsäuren und/oder -derivaten und mehr­ wertigen Alkoholen katalysatorfrei oder vorzugsweise in Ge­ genwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie z. B. Stickstoff, Helium, Argon u. a. in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C gegebenenfalls unter vermin­ dertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteil­ hafterweise kleiner als 10, vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungs­ form wird das Veresterungsgemisch bei den obengenannten Tem­ peraturen bis zu einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck und anschließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar, vorzugsweise 50 bis 150 mbar, polykondensiert. Als Veresterungskatalysatoren kommen bei­ spielsweise Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Anti­ mon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder Metallsalzen in Betracht. Die Po­ lykondensation kann jedoch auch in flüssiger Phase in Gegen­ wart von Verdünnungs- und/oder Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, zur azeotropen Ab­ destillation des Kondensationswassers durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Polyester-polyole werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugs­ weise 1 : 1,05 bis 1,2 polykondensiert.
Die erhaltenen Polyester-polyole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 und eine Hydroxylzahl von 25 bis 200, vorzugsweise 32 bis 140 und ins­ besondere 40 bis 94.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4′-Dihy­ droxyethoxy-diphenyl-dimethylmethan, Hexandiol und Form­ aldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Poly­ merisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete Poly­ acetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen z. B. solche der an sich bekannten Art in Betracht, die beispiels­ weise durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol mit Diaryl­ carbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden zählen z. B. die aus mehrwertigen, ge­ sättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren An­ hydriden und mehrwertigen gesättigten und/oder ungesättigten Aminoalkoholen oder Mischungen aus mehrwertigen Alkoholen und Aminoalkoholen und/oder Polyaminen gewonnenen, vorwiegend li­ nearen Kondensate.
Als Polyhydroxylverbindungen (b) verwendbar sind auch Mischungen aus den beispielhaft genannten höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und niedermolekularen Ketten­ verlängerungsmitteln. Als derartige Kettenverlängerungsmittel eignen sich z. B. Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/ oder araliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylen­ glykol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxy­ cyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugs­ weise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxy­ ethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxy­ cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan. Als Ketten­ verlängerungsmittel geeignet sind ferner niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide mit Molekulargewich­ ten bis 400 auf Basis von Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den beispielhaft genannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern Mischungen aus höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen und Kettenverlängerungsmitteln Anwendung finden, z. B. zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften, bei­ spielsweise der Härte, enthalten diese die Ketten­ verlängerungsmittel zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, wobei der Alkaliionengehalt der Mischung analog den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (b) kleiner als 10 ppm, vorzugsweise kleiner als 5 ppm und insbe­ sondere kleiner als 3 ppm ist.
  • c) Während die handelsüblichen höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindungen und gegebenenfalls niedermolekularen Ketten­ verlängerungsmittel Alkaligehalte von kleiner als 10 ppm be­ sitzen, ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wesentlich, daß die Vernetzungsmittel (c) im Ver­ gleich zu den handelsüblichen Produkten einen sehr hohen Al­ kaliionengehalt aufweisen. Als Vernetzungsmittel (c) in Be­ tracht kommen somit Polyoxyalkylen-polyole oder deren Mischungen mit einer Funktionalität von 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 und insbesondere 3, einer Hydroxylzahl von 200 bis 1300, vorzugsweise 210 bis 970 und insbesondere 350 bis 750 und einem Gehalt an Alkaliionen, vorzugsweise Kaliumionen, von 150 ppm bis 1200 ppm, vorzugsweise 150 ppm bis 800 ppm und insbesondere von 400 bis 600 ppm.
Als Vernetzungsmittel (c) mit einem Alkaliionengehalt von 150 ppm bis 1200 ppm können die an sich bekannten Polyoxyal­ kylen-polyole mit einer Hydroxylzahl von 200 bis 1300 verwendet werden mit der Maßgabe, daß die Polyoxyalkylen-po­ lyole direkt mit dem erfindungsgemäß erforderlichen Alkaliio­ nengehalt hergestellt werden oder vorzugsweise durch eine ge­ eignete Methode der Alkaliionengehalt von handelsüblichen Po­ lyoxyalkylen-polyolen, die üblicherweise einen Alkaliionenge­ halt von kleiner 10 ppm besitzen, erhöht wird. Zu diesem Zwecke können die Polyoxyalkylen-polyole mit wäßrigem Alkali­ hydroxid, vorzugsweise einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, oder alkoholischen Alkalialkoholatlösungen, vorzugsweise al­ koholischen Kaliumalkoholatlösungen, in den erforderlichen Mengen bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, z. B. bei 20 bin 120°C behandelt werden. Danach wird das zugesetzte und gebildete Wasser bzw. der Alkohol bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 110°C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, z. B. von 0,01 bis 1 mbar, abdestilliert.
Als Vernetzungsmittel (c) vorzüglich bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden z. B. mit Trimethylol­ propan gestartete Polyoxyethylen-polyole mit einer Hydroxyl­ zahl im Bereich von 632 bis 970 und einem Kaliumionengehalt im Bereich von 400 bis 600 ppm, mit Glycerin gestartete Poly­ oxyethylen-polyole mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 379 bis 1240 und einem Kaliumionengehalt im Bereich von 400 bis 800 ppm, vorzugsweise von 400 bis 600 ppm, und mit Glycerin oder Trimethylolpropan oder einer Glycerin-Trimethylolpropan­ mischung gestartete Polyoxypropylen-polyole mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 210 bis 480 und einem Kaliumio­ nengehalt im Bereich von 400 bis 600 ppm. Als alkalireiche Vernetzungsmittel (c) eignen sich ferner z. B. Polyoxypropy­ len-polyole mit einer Funktionalität von 4 bis 8, vorzugs­ weise 4 bis 6 und einer Hydroxylzahl von 230 bis 500, vor­ zugsweise von 250 bis 380, die erhalten werden unter Verwen­ dung von Sucrose oder vorzugsweise Sorbit oder Mischungen aus Sucrose und Sorbit als Startermoleküle, wobei als Costarter zusätzlich Wasser, Propylenglykol, Glycerin oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Costarter mitverwendet wer­ den können, mit der Maßgabe, daß die Polyoxyalkylen-polyole einen Alkaliionengehalt, vorzugsweise Kaliumionengehalt, von 200 bis 1000 ppm, vorzugsweise 400 bis 700 ppm besitzen. In Betracht kommen ferner Polyoxypropylen- und/oder Polyoxyethy­ len-polyole mit einem Alkaliionengehalt von 150 bis 800 ppm und einer Hydroxylzahl von 450 bis 750, die erhalten werden können durch Umsetzung von Pentaerythrit oder einer Mischung aus Pentaerythrit und Glycerin und/oder Trimethylolpropan, zweckmäßigerweise in einem Molverhältnis von Pentaerythrit zu Glycerin und/oder Trimethylolpropan von 1 : 1, mit 1,2-Propylenoxid oder Ethylenoxid. Als alkalireiche Vernet­ zungsmittel (c) verwendbar sind auch Polyoxypropylen-poly­ oxyethylen-polyole, die z. B. erhalten werden durch Polyaddi­ tion von 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid in einem Mol­ verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5 an Glycerin, Trimethylpropan oder eine Mischung aus Glycerin und Trimethylolpropan als Startermoleküle, mit einer Hydroxylzahl von 210 bis 970, vorzugsweise von 380 bis 600 und einem Alka­ liionengehalt, vorzugsweise Kaliumionengehalt, von 150 bis 800 ppm, vorzugsweise von 400 bis 600 ppm, oder durch Poly­ addition von 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid in einem Mol­ verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5 an Sucrose oder vorzugsweise Sorbit oder Mischungen aus Sucrose und Sorbit als Startermoleküle, mit einer Hydroxylzahl von 200 bis 500, vorzugsweise von 230 bis 300 und einem Alkaliio­ nengehalt, vorzugsweise Kaliumionengehalt von 200 bis 800 ppm, vorzugsweise von 400 bis 600 ppm. Die als Vernetzungs­ mittel (c) beispielhaft genannten alkalireichen Polyoxyalky­ len-polyole können einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren kommen die Vernetzungsmittel (c) zweckmäßi­ gerweise in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyhydroxylverbindungen (b) zur Anwendung.
  • d) Zu Treibmitteln (d), welche zur Herstellung der PU-Schaum­ stoffe, vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffe, verwendet wer­ den können, gehört vorzugsweise Wasser, das mit Isocyanat­ gruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wasser­ mengen, die zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 0,1 bis 8 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,5 bis 5,0 Gew.-Teile und insbesondere 2,5 bis 3,5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polyhydroxylverbindungen (b) bzw. Mischungen aus höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und Kettenverlängerungsmittel.
Im Gemisch mit Wasser oder als alleinige Treibmittel können auch physikalisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber den organi­ schen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten (a) inert sind und Siedepunkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck auf­ weisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyaddi­ tionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendbarer Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, wie z. B. n- und iso-Pentan, vorzugsweise technische Gemische aus n- und iso-Pentanen, n- und iso-Butan, n- und iso-Propan, Cyclo­ alkane, wie z. B. Cyclohexan und Cyclopentan, Ether, wie z. B. Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie z. B. Ace­ ton und Methylethylketon, Carbonsäurealkylester, wie z. B. Methylformiat, Dimethyloxalat und Ethylacetat und halogenier­ te Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Dichlormono­ fluormethan, Difluormethan, Difluorchlormethan, Trifluor­ methan, Difluorethan, Tetrafluorethan, Heptafluorpropan, 1-Chlor-2,2-difluorethan (142), 1-Chlor-1,1-difluorethan (142b) und 1-Chlor-1,2-difluorethan (142a). Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander z. B. aus Difluorchlormethan und 142b und/oder mit anderen substituier­ ten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwen­ det werden.
Die erforderliche Menge bzw. die neben Wasser erforderliche Menge an physikalisch wirkenden Treibmitteln kann in Abhän­ gigkeit von der gewünschten Schaumstoffdichte auf einfache Weise ermittelt werden und beträgt ungefähr 0 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teile, insbesondere 2 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Polyhydroxyl­ verbindungen (b). Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanate (a) mit dem iner­ ten physikalisch wirkenden Treibmittel zu mischen und dadurch die Viskosität zu verringern.
  • e) Die PU-Schaumstoffe können nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren in Abwesenheit von Katalysatoren hergestellt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Reaktion jedoch in Gegenwart von Katalysatoren (e), die die Reaktion der organischen und/oder organischen modifizierten Polyisocyanate (a) mit den Poly­ hydroxylverbindungen (b) und Vernetzungsmitteln (c) stark be­ schleunigen, durchgeführt. Als Katalysatoren in Betracht kom­ men z. B. Alkalimetallsalze von Monocarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugs­ weise 1 bis 18 C-Atomen und/oder Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkylresten mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugs­ weise 2 bis 12 C-Atomen, wie z. B. Kaliumformiat, Kaliumace­ tat, Kaliumoctoat, Kaliummaleinat und Dikaliumadipat und or­ ganische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinn­ verbindungen, wie z. B. Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-diacetat, Zinn-(II)-dioctoat, Zinn-(II)-diethylhexoat und Zinn-(II)-dilaurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Di­ butyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat und Dioctylzinndiacetat. Derartige Katalysatoren werden z. B. in der DE-A-30 48 529 beschrieben. Als gut geeignet haben sich auch Dialkylzinn(IV)-mercaptoverbindungen erwiesen, wie z. B. Bislaurylzinn(IV)-dimercaptid.
Die Katalysatoren werden üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,005 bis 0,015 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile der Aufbaukomponenten (a) bis (c) verwendet.
  • f) Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren finden als wesentlicher Zusatzstoff anorga­ nische Säuren, organische Säuren oder Mischungen aus anorga­ nischen und organischen Säuren Verwendung. Als anorganische Säuren haben sich beispielsweise Polyphosphorsäuren, ein- und mehrwertige Phosphorsäuren, vorzugsweise Triphosphorsäure und Salzsäure bewährt. Vorzugsweise Verwendung finden organische Säuren, insbesonders solche aus der Gruppe der Monocarbon­ säuren, Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren und aromatischen Sulfonsäuren. Als organische Säuren beispielhaft genannt seien Mono- und Dicarbonsäuren, wie z. B. Ameisen­ säure, Essigsäure, Propionsäure und vorzugsweise Ricinol­ säure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Adipinsäure, Benzoesäure, Phthal­ säure, Terephthalsäure und Isophthalsäure, und Sulfonsäuren wie z. B. Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Die anor­ ganischen und/oder organischen Säuren werden in Abhängigkeit von ihrem pKs-Wert und Molekulargewicht sowie der Basizität der Polyhydroxylverbindungen (b) üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Poly­ hydroxylverbindung (b) verwendet, wobei die exakten Gewichts­ mengen durch einfache Handversuche ermittelt werden können.
Bei Verwendung von mindestens einem Polyoxyalkylen-polyol (b1) als Polyhydroxylverbindung (b) hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, den Zusatzstoff (f) in einer separaten Reak­ tionsstufe in das Polyoxyalkylen-polyol (b1) einzubringen und die erhaltene Mischung der A-Komponente einzuverleiben.
  • g) Der Reaktionsmischung zur Herstellung der PU-Schaumstoffe, vorzugsweise PU-Halbhartschaumstoffe, können gegebenenfalls zusätzlich Hilfsmittel (g) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisa­ toren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flamm­ schutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bak­ teriostatisch wirkende Substanzen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinol­ saures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaph­ thylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisa­ toren, wie Siloxan-Oxyalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnußöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner oligomere Polyacrylate mit Poly­ oxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die ober­ flächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Poly­ hydroxylverbindungen (b) und Vernetzungsmittel (c), ange­ wandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorga­ nischen Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Zeolithe, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Aluminiumsilikat, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsul­ fid, Zinksulfid sowie Glaspartikel. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Ruß, Melamin, Kollophoni­ um, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate.
Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktions­ mischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a) bis (c), einverleibt.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpro­ pyl)phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-di­ brompropyl)phosphat und Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendi­ phosphat.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Ammonium­ sulfat, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit, Harnstoff oder Cyanursäurederivate, wie z. B. Melamin, Mela­ mincyanurat oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutz­ mitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Blähgraphit und/oder Stärke zum Flammfestma­ chen der erfindungsgemäß hergestellten PU-Schaumstoffe, ver­ wendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig er­ wiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile der genannten Flammschutzmittel oder -mischungen für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponenten (a) bis (c) zu verwenden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfsmittel sind der Fachliteratur, beispielsweise der Mono­ graphie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff-Handbuch, Po­ lyurethane, Band VII, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1. und 2. Auflage, 1966 und 1983 zu entnehmen.
Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe, vorzugsweise der PU-Halb­ hartschaumstoffe, werden die organischen, gegebenenfalls modifi­ zierten Polyisocyanate (a), die Polyhydroxylverbindungen (b) und Vernetzungsmittel (c) in Gegenwart der Treibmittel (d), gegebe­ nenfalls Katalysatoren (e) und Zusatzstoffe (f) sowie gegebenen­ falls Hilfsmittel (g) üblicherweise bei Temperaturen von 0 bis 120°C, vorzugsweise 15 bis 100°C und insbesondere 18 bis 80°C in solchen Mengen zur Reaktion gebracht, daß pro NCO-Gruppe vorteil­ hafterweise 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 und insbesondere ungefähr eine Hydroxylgruppe gebunden an (b) und (c) vorliegen. Bei ausschließlicher oder teilweiser Verwendung von Wasser als Treibmittel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Verhältnis von Äquivalente Wasser zu Äquivalente NCO-Gruppe im Bereich von vorteilhafterweise 0,5 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,7 bis 0,95 : 1 und insbesondere 0,75 bis 0,85 : 1 einzustellen. Zur Herstellung von PU-Schaumstoffen mit Isocyanuratgruppen hat sich z. B. ein Verhältnis von NCO- : OH-Gruppen von 2 bis 25 : 1, vorzugsweise 2 bis 10 : 1 und insbesondere 2 bis 5 : 1 bewährt.
Die PU-Schaumstoffe, vorzugsweise die PU-Halbhartschaumstoffe, werden zweckmäßigerweise nach dem one shot-Verfahren durch Vermi­ schen von zwei Komponenten A und B hergestellt, wobei üblicher­ weise die Ausgangskomponenten (b) bis (d) und (f) sowie gegebe­ nenfalls (e) und (g) zu der sogenannten A-Komponente vereinigt und als B-Komponente die organischen und/oder modifizierten orga­ nischen Polyisocyanate (a) gegebenenfalls im Gemisch mit inerten, physikalisch wirkenden Treibmitteln verwendet werden. Die A- und B-Komponenten müssen vor Herstellung der PU-Schaumstoffe nur noch intensiv gemischt werden. Die Reaktionsmischung kann in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen verschäumt und aushärten gelas­ sen werden. Ferner können vorgefertigte Bezugsmaterialien zu Formteilen hinterschäumt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von PU-Formschaumstoffen. Die Reaktionsmischung wird hierzu mit einer Temperatur von 15 bis 80°C, vorzugsweise 30 bis 65°C in ein zweckmäßigerweise metallisches temperierbares Form­ werkzeug eingebracht. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt übli­ cherweise 20 bis 90°C, vorzugsweise 35 bis 70°C. Die Reaktionsmi­ schung läßt man üblicherweise drucklos oder unter Verdichtung z. B. bei Verdichtungsgraden von 1,1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6 und insbesondere 2,2 bis 4 in dem geschlossenen Formwerkzeug aushärten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Schaum­ stoffe besitzen üblicherweise Dichten von 0,025 bis 0,25 g/cm³, vorzugsweise von 0,035 bis 0,08 g/cm³, wobei die Formschaumstoffe, beispielsweise solche mit einem zelligen Kern und einer verdich­ teten Randzone in Abhängigkeit vom angewandten Verdichtungsgrad auch Dichten von 0,08 bis 0,75 g/cm³, vorzugsweise von 0,2 bis 0,6 g/cm³ aufweisen können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren hergestellten PU-Schaumstoffe sind, wie bereits ausgeführt wurde, im wesentlichen geruchlos, zeigen eine gleichmäßige, im wesentlichen lunkerfreie Zellstruktur und besitzen ein gleichmä­ ßig hohes mechanisches Eigenschaftsniveau.
Die Reaktionsmischungen zur Herstellung der PU-Schaumstoffe fin­ den z. B. Verwendung in der Fahrzeug-, beispielsweise Automobil-, Flugzeug- und Schiffsbauindustrie, der Kühlmöbel- und Bauindu­ strie zum Ausschäumen und Hinterschäumen von Hohlräumen, z. B. von Armaturen- und Schalttafeln, als Zwischenschicht für Sandwich­ elemente oder zum Ausschäumen von Kühlschrank- und Kühltruhenge­ häuse. Die PU-Schaumstoffe eignen sich als Isoliermaterialien, z. B. als Isolierschalen für Rohrleitungen oder Heizungen. Sie finden ferner Verwendung als Wandverkleidungen, Gehäuseteile, Polstermaterialien, Armlehnen, Kopfstützen, Sonnenblenden, Abla­ gebehälter oder -fächer und Sicherheitsabdeckungen.
Beispiele Beispiel 1
A-Komponente: Mischung, bestehend aus
43,2 Gew.-Teilen
eines mit N,N-Dimethyl-dipropylentriamin gestarteten Polyoxypropylen (86,5 Gew.-%)-polyoxyethylen(13,5 Gew.-%)-polyols mit einer Hydroxylzahl von 35,
43,8 Gew.-Teilen eines mit einer Startermolekülmischung aus Glycerin und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 0,98 gestarteten Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 30, einem Gehalt an endständig gebundenen Ethylenoxideinheiten von 5,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxypropyleneinheiten, und ca. 70% primären Hydroxylgruppen,
5,0 Gew.-Teilen eines Pfropf-polyether-polyols mit einer Hydroxylzahl von 28, hergestellt durch eine radikalische in-situ Polymerisation aus einem mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-polyoxyethylenpolyol als Pfropfgrundlage und einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 12 : 8 zur Bildung der Pfropfauflage (Polyurax® U 26-03 der Firma BP, Deutschland),
4,0 Gew.-Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 524 und einem Kaliumionengehalt von 470 ppm,
1,6 Gew.-Teilen Ricinolsäure,
2,0 Gew.-Teilen Wasser und
0,4 Gew.-Teilen einer 40gew.-%igen Lösung von Kaliumacetat in Ethylenglykol.
B-Komponente:
Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polyme­ thylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) mit einem NCO-Gehalt von 31,3 Gew.-%, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthielt: 37 Gew.-% 4,4′-MDI und 2 Gew.-% 2,4′-MDI.
Zur Hinterschäumung einer Armaturentafel wurde eine Deckfolie aus PVC/ABS in ein auf 40 bis 43°C temperiertes metallisches Formwerk­ zeug eingelegt.
Zur Hinterschäumung fand eine Hennecke-Schäumapparatur mit einem Mischkopf MQ, der Drosseleinstellung 5, Düsen mit einem Durchmes­ ser von 1,3 mm für die A-Komponente und 0,8 mm für die B-Kompo­ nente sowie einer Austragsleistung von 223 g/Sek. Verwendung. Die Schußzeit betrug 4,2 bis 5,05 Sek., was einer Austragsleistung von 920 bis 1126 g entspricht.
Zur Herstellung der Hinterschäumung wurden die A-Komponente mit einer Temperatur von 33°C unter einem Druck von 200 bar und die B-Komponente mit einer Temperatur von 30°C und einem Druck von 200 bar im Gewichtsverhältnis 100 : 45 gemischt, die Reaktionsmi­ schung in das geschlossene Formwerkzeug eingespritzt und dort aufschäumen gelassen. Das Formteil wurde nach 8 Minuten entformt.
Die Reaktionsmischung besaß eine Topfzeit von 11 Sek. und eine Steigzeit von 73 Sek. Der Schaumstoff hatte eine freigeschäumte Dichte von 0,069 g/cm³.
Nach dem genannten Verfahren wurden 10 Armaturentafeln lunkerfrei hinterschäumt. Nach einer Lagerung bei 80°C, 1 Stunde, konnten an den Armaturentafeln keine Einfallstellen ermittelt werden.
Beispiel 2
A-Komponente: Mischung, bestehend aus
12,6 Gew.-Teilen
eines mit N,N-Dimethyl-dipropylentriamin gestarteten Polyoxypropylen (95 Gew.-%)-polyoxyethylen(5 Gew.-%)-polyols mit einer Hydroxylzahl von 119,
30,8 Gew.-Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen(86 Gew.-%)-polyoxyethylen(14 Gew.-%)-polyols mit einer Hydroxylzahl von 28,
43,8 Gew.-Teilen eines mit einer Startermolekülmischung aus Glycerin und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 0,98 gestarteten Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 30, einem Gehalt an endständig gebundenen Ethylenoxideinheiten von 5,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxypropyleneinheiten, und ca.70% primären Hydroxylgruppen,
5,0 Gew.-Teilen eines Pfropf-polyether-polyols mit einer Hydroxylzahl von 28, hergestellt durch eine radikalische in-situ Polymerisation aus einem mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-polyoxyethylenpolyol als Pfropfgrundlage und einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 12 : 8 zur Bildung der Pfropfauflage (Polyurax® U 26-03, der Firma BP, Deutschland),
4,0 Gew.-Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 524 und einem Kaliumionengehalt von 470 ppm,
1,6 Gew.-Teilen Ricinolsäure und
2,2 Gew.-Teilen Wasser.
B-Komponente: analog Beispiel 1.
In ein auf 50°C temperiertes, metallisches Formwerkzeug mit den inneren Abmessungen 20 × 20 × 4 cm wurde eine grau gefärbte Folie aus einem PVC/ABS-Polymerisatgemisch in der Weise eingelegt, daß die Grundfläche des Formwerkzeugs vollständig bedeckt war.
Das Formwerkzeug wurde verschlossen, in den Formwerkzeughohlraum die schäumfähige PU-Reaktionsmischung eingefüllt und diese dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
Das gebildete Verbundelement wurde nach 3 Minuten entformt. Nach 24-stündiger Lagerung bei 23°C wurde der Verbundkörper in mehrere Prüfkörper zersägt und diese einzeln in Glasflaschen bei 120°C in einem Umlufttrockenschrank gelagert.
Nach jeweils 300 und 500 Stunden Lagerung bei 120°C wurden die Prüfkörper entnommen und die als Deckschicht verwendete Folie vom PU-Schaumstoff mit Hilfe eines Messers abgetrennt.
An der Folie und dem PU-Schaumstoff wurde im Zugversuch nach DIN 53 571 die Reißfestigkeit und Reißdehnung gemessen.
Bei den nachfolgend aufgelisteten Meßergebnissen wurden in der Zeile "0 Stunden" die Vergleichswerte für die eingesetzte Folie und den unbeschichteten PU-Schaumstoff nach der 24-stündigen La­ gerung bei 23°C genannt.
Zur Herstellung des PU-Schaumstoffs wurden
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
44,38 Gew.-Teile der B-Komponente
bei 23°C intensiv durch Rühren gemischt und 250 g der Reaktionsmi­ schung in das Formwerkzeug eingefüllt und dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
Zusätzlich wurde die Reaktionsmischung in einem offenen Kunst­ stoffbecher aufgeschäumt und hierbei folgende Schäumdaten gemes­ sen:
Startzeit:|23 Sek.
Abbindezeit: 87 Sek.
Steigzeit: 118 Sek.
Die freigeschäumte Schaumstoffdichte betrug 0,067 g/cm³.
An dem freigeschäumten PU-Schaumstoff wurden folgende mechanische Eigenschaften ermittelt:
Beispiele 3 bis 5 Allgemeine Herstellungsvorschrift
Herstellung einer Mischung aus einem Polyoxyalkylen-polyol (b1) und einem Zusatzstoff (f).
Ein Mol eines mit N,N-Dimethyl-dipropylen-triamin gestarteten Po­ lyoxypropylen (86,5 Gew.-%)-polyoxyethylen (13,5 Gew.-%)-polyols mit einer Hydroxylzahl von 35 wurde unter Rühren bei 23°C mit ei­ nem Zusatzstoff (f) gemischt, die erhaltene Mischung auf 80°C er­ wärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Falls mit der Säure in die Mischung Kristallwasser eingebracht wurde, wurde dieses anschließend bei 80°C unter vermindertem Druck abdestil­ liert.
Als Zusatzstoff (f) fanden folgende Säuren und Säuremengen Ver­ wendung
Mischung (I):
0,5 mol Ameisensäure
Mischung (II): 0,5 mol Maleinsäure
Mischung (III): 0,5 mol Citronensäuremonohydrat
Mischung (IV): 0,25 mol eines Monoalkylphosphorsäureesters (Korantin® LUB der BASF Aktiengesellschaft).
Zur Herstellung der PU-Schaumstoffe fand als A-Komponente eine Mischung Verwendung, die bestand aus
45,0 Gew.-Teilen
einer der Mischungen (I) bis (III)
43,8 Gew.-Teilen eines mit einer Startermolekülmischung aus Glycerin und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 0,98 gestarteten Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 30, einem Gehalt an endständig gebundenen Ethylenoxideinheiten von 5,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxypropyleneinheiten, und ca. 70% primären Hydroxylgruppen,
5,0 Gew.-Teilen eines Pfropf-polyether-polyols mit einer Hydroxylzahl von 28, hergestellt durch eine radikalische in-situ Polymerisation aus einem mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-polyoxyethylenpolyol als Pfropfgrundlage und einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 12 : 8 zur Bildung der Pfropfauflage (Polyurax® U 26-03 der Firma BP, Deutschland),
4,0 Gew.-Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 524 und einem Kaliumionengehalt von 470 ppm,
1,7 Gew.-Teilen Wasser und
0,5 Gew.-Teilen einer 40gew.-%igen wäßrigen Kaliumformiatlösung.
B-Komponente: analog Beispiel 1.
Die Hinterschäumung einer grau eingefärbten Folie aus einem PVC/ABS-Polymerisatgemisch wurde analog den Angaben des Beispiels 2 durchgeführt.
An der Folie und dem freigeschäumten PU-Schaumstoff wurden analog Beispiel 2 im Zugversuch nach DIN 53 571 die Reißfestigkeit und die Reißdehnung gemessen.
Beispiel 3
In der A-Komponente fand die obengenannte Mischung (I) Verwen­ dung.
Zur Herstellung des PU-Schaumstoffs wurden
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
42,34 Gew.-Teile der B-Komponente
bei 23°C intensiv durch Rühren gemischt und 250 g der Reaktionsmi­ schung in das Formwerkzeug eingefüllt und dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
Meßergebnisse: gemessen am Folienmaterial der Deckschicht
am freigeschäumten PU-Schaumstoff:
Startzeit:|23 Sek.
Abbindezeit: 87 Sek.
Steigzeit: 121 Sek.
PU-Schaumstoffdichte (freigeschäumt) 0,075 g/cm³.
Beispiel 4
In der A-Komponente fand die obengenannte Mischung (II) Verwen­ dung.
Zur Herstellung des PU-Schaumstoffs wurden
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
42,31 Gew.-Teile der B-Komponente
bei 23°C intensiv durch Rühren gemischt und 250 g der Reaktionsmi­ schung in das Formwerkzeug eingefüllt und dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
Meßergebnisse: gemessen am Folienmaterial der Deckschicht:
am freigeschäumten PU-Schaumstoff:
Startzeit:|23 Sek.
Abbindezeit: 115 Sek.
Steigzeit: 165 Sek.
PU-Schaumstoffdichte (freigeschäumt) 0,074 g/cm³.
Beispiel 5
In der A-Komponente fand die obengenannte Mischung (III) Verwen­ dung.
Zur Herstellung des PU-Schaumstoffs wurden
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
42,99 Gew.-Teile der B-Komponente
bei 23°C intensiv durch Rühren gemischt und 250 g der Reaktionsmi­ schung in das Formwerkzeug eingefüllt und dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
Meßergebnisse: gemessen am Folienmaterial der Deckschicht:
am freigeschäumten PU-Schaumstoff:
Startzeit:|24 Sek.
Abbindezeit: 87 Sek.
Steigzeit: 126 Sek.
PU-Schaumstoffdichte (freigeschäumt) 0,0745 g/cm³.
Beispiel 6
A-Komponente: Mischung, bestehend aus
22,0 Gew.-Teilen
eines mit N,N-Dimethyl-dipropylentriamin gestarteten Polyoxypropylen(86,5 Gew.-%)-polyoxyethylen(13,5 Gew.-%)-polyols mit einer Hydroxylzahl von 35,
22,0 Gew.-Teilen der unter Beispiele 3 bis 5, allgemeine Herstellungsvorschrift, beschriebenen Mischung (IV),
43,8 Gew.-Teilen eines mit einer Startermolekülmischung aus Glycerin und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 0,98 gestarteten Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 30, einem Gehalt an endständig gebundenen Ethylenoxideinheiten von 5,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxypropyleneinheiten, und ca. 70% primären Hydroxylgruppen,
5,0 Gew.-Teilen eines Pfropf-polyether-polyols mit einer Hydroxylzahl von 28, hergestellt durch eine radikalische in-situ Polymerisation aus einem mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen-polyoxyethylenpolyol als Pfropfgrundlage und einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 12 : 8 zur Bildung der Pfropfauflage (Polyurax® U 26-03 der Firma BP, Deutschland),
4,0 Gew.-Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxyethylenpolyols mit einer Hydroxylzahl von 524 und einem Kaliumionengehalt von 470 ppm,
0,8 Gew.-Teilen Ricinolsäure
1,4 Gew.-Teilen Wasser und
1,0 Gew.-Teilen einer 40gew.-%igen wäßrigen Kaliumformiatlösung
B-Komponente: analog Beispiel 1.
Die Hinterschäumung einer grau eingefärbten Folie aus einem PVC/ ABS-Polymerisatgemisch wurde analog den Angaben des Beispiels 2 durchgeführt.
Zur Herstellung des PU-Schaumstoffs wurden
100 Gew.-Teile der A-Komponente und
42,64 Gew.-Teile der B-Komponente
bei 23°C intensiv durch Rühren gemischt und 250 g der Reaktionsmi­ schung in das Formwerkzeug eingefüllt und dort aufgeschäumt und ausgehärtet.
An der Folie und dem freigeschäumten PU-Schaumstoff wurden analog Beispiel 2 die folgenden mechanischen Eigenschaften gemessen:
Folienmaterial der Deckschicht
freigeschäumter PU-Schaumstoff:
Startzeit:|25 Sek.
Abbindezeit: 95 Sek.
Steigzeit: 142 Sek.
PU-Schaumstoffdichte (freigeschäumt) 0,0768 g/cm³.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten mit
  • b) Polyhydroxylverbindungen mit mindestens 2 reaktiven Wasserstoffatomen und
  • c) Vernetzungsmitteln
in Gegenwart von
  • d) Treibmitteln,
  • e) gegebenenfalls Katalysatoren,
  • f) Zusatzstoffen und
  • g) gegebenenfalls Hilfsmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man verwendet als Vernetzungsmit­ tel (c) mindestens ein Polyoxyalkylen-polyol mit einer Funktionalität von 3 bis 8, einer Hydroxylzahl von 200 bis 1300 und einem Gehalt an Alkaliionen von 150 bis 1200 ppm und als Zusatzstoff (f) eine anorganische und/oder organische Säure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindungen (b) mindestens ein Polyoxyalky­ len-polyol (b1) mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und ei­ ner Hydroxylzahl von 14 bis 160 verwendet, das hergestellt wird durch Polyaddition von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid an min­ destens ein Startermolekül der Formel in der bedeuten
R¹ und R² gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C₁- bis C₄-Alkylreste,
beide Reste gemeinsam einen C₄- bis C₆-Cycloalkylenrest, der anstelle einer Methylengruppe ein -O- oder -NR⁵- Brückenglied enthalten kann, in dem R⁵ ein C₁- bis C₄-Al­ kylrest ist, oder
gleiche oder verschiedene Dialkylaminoalkylreste der For­ mel in der R⁶ und R⁷ gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C₁- bis C₄-Alkylreste oder beide Reste gemein­ sam ein C₄- bis C₆-Cycloalkylenrest sind, der anstelle einer Methylengruppe ein -O- oder -NR⁵-Brückenglied ge­ bunden enthalten kann und x eine ganze Zahl von minde­ stens 3 ist,
z eine ganze Zahl von mindestens 3,
R³ eine C₂- bis C₄-Alkylengruppe,
y null oder eine Zahl von 1 bis 3 und
R⁴ Wasserstoff oder einen C₁- bis C₄-Alkylrest mit der Maß­ gabe, daß für y gleich null R⁴ Wasserstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindungen (b) mindestens ein Polyoxyalky­ len-polyol (b1) mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und ei­ ner Hydroxylzahl von 14 bis 160 verwendet, das hergestellt wird durch Polyaddition mindestens eines Alkylenoxids an ein Startermolekül, ausgewählt aus der Gruppe N,N-Dimethyl-diami­ nopropan-1,3, N,N-Dimethyl-diaminobutan-1,4 und N,N-Dimethyl­ dipropylentriamin.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindungen (b) mindestens ein Blockpolyoxy­ propylen-polyoxyethylen-polyol (b2) mit einer Hydroxylzahl von 14 bis 65 und einem Gehalt an endständig gebundenen Ethy­ lenoxideinheiten von 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxypropyleneinheiten, verwendet, das hergestellt wird durch anionische Polyaddition bei erhöhten Temperaturen von 1,2-Propylenoxid an eine Startermolekülmischung mit einer Funktionalität von 2,3 bis 2,8 aus Wasser und Glycerin und/ oder Trimethylolpropan und Polyaddition von Ethylenoxid an das erhaltene Polyoxypropylenaddukt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindungen (b) eine Mi­ schung verwendet, die (b1) und (b2) enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Polyhydroxylverbindungen (b) eine Mi­ schung verwendet, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthält
2 bis 50 Gew.-% (b1) und
10 bis 50 Gew.-% (b2).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vernetzungsmittel (c) aus mindestens einem mit Glycerin und/oder Trimethylolpropan gestarteten Polyoxy­ propylen-, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylen-polyoxyethy­ len-polyol mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 210 bis 970 und einem Alkaliionengehalt von 150 bis 800 ppm besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Zusatzstoff (f) verwendeten anorgani­ schen Säuren ausgewählt sind aus der Gruppe Salzsäure und Phosphorsäuren und die organischen Säuren ausgewählt sind aus der Gruppe der Monocarbonsäuren, Polycarbonsäuren und aroma­ tischen Sulfonsäuren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Zusatzstoff (f) Ricinolsäure verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Treibmittel (d) Wasser verwendet.
DE4315874A 1993-05-12 1993-05-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen Withdrawn DE4315874A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315874A DE4315874A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
US08/212,403 US5512602A (en) 1993-05-12 1994-03-11 Preparation of polyurethane foams
JP6092640A JPH06329748A (ja) 1993-05-12 1994-04-28 ポリウレタン発泡体の製造方法
ES94106805T ES2110647T3 (es) 1993-05-12 1994-05-02 Procedimiento para la obtencion de plasticos celulares de poliuretano.
EP94106805A EP0624611B1 (de) 1993-05-12 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
AT94106805T ATE161559T1 (de) 1993-05-12 1994-05-02 Verfahren zur herstellung von polyurethan- schaumstoffen
DK94106805.8T DK0624611T3 (da) 1993-05-12 1994-05-02 Fremgangsmåde til fremstilling af polyurethan-skumplast
DE59404858T DE59404858D1 (de) 1993-05-12 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
CA002122973A CA2122973C (en) 1993-05-12 1994-05-05 Preparation of polyurethane foams
GR980400195T GR3026025T3 (en) 1993-05-12 1998-01-29 Process for the preparation of polyurethane foams.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315874A DE4315874A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
US08/212,403 US5512602A (en) 1993-05-12 1994-03-11 Preparation of polyurethane foams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315874A1 true DE4315874A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=25925853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315874A Withdrawn DE4315874A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE59404858T Expired - Lifetime DE59404858D1 (de) 1993-05-12 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404858T Expired - Lifetime DE59404858D1 (de) 1993-05-12 1994-05-02 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5512602A (de)
EP (1) EP0624611B1 (de)
JP (1) JPH06329748A (de)
AT (1) ATE161559T1 (de)
CA (1) CA2122973C (de)
DE (2) DE4315874A1 (de)
DK (1) DK0624611T3 (de)
ES (1) ES2110647T3 (de)
GR (1) GR3026025T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519679B4 (de) * 1995-05-30 2006-04-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
EP1669183A2 (de) 2004-12-11 2006-06-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoff
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527833A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Woodbridge Foam Corp. Process for producing a polyurethane foam
DE19533610A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente
DE19541037A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hoechst Ag Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
KR100676118B1 (ko) * 1999-03-09 2007-02-01 카오카부시키가이샤 반경질 폴리우레탄 발포체
US6762274B2 (en) * 2000-02-10 2004-07-13 Dow Global Technologies Inc. Low emission polyurethane polymers made with autocatalytic polyols
DE60134394D1 (de) 2000-02-10 2008-07-24 Dow Global Technologies Inc Polyurethan-weichschaum mit niedriger emission, hergestellt mit autokatalytisch wirkenden polyolen
CA2460921A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Nelson G. Rondan Autocatalytic polyols with gelling characteristics and polyurethane products made therefrom
US6833390B2 (en) * 2002-07-22 2004-12-21 Bayer Polymers Llc Process for preparing closed-cell water-blown rigid polyurethane foams having improved mechanical properties
CA2441246A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-23 Hilti Aktiengesellschaft Two-component foam system for producing constructional foams and their use
KR20060011890A (ko) * 2003-06-13 2006-02-03 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 내가수분해성이 우수한 폴리우레탄 생성물을 제조하기 위한촉매 조성물
US20050067072A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 Government Of The United States Of America. Reinforced reactive material
PT1699842E (pt) * 2003-12-23 2012-01-06 Dow Global Technologies Llc Processo para produzir produtos em poliuretano autocatalíticos utilizando polióis com aminas terciárias em extremidades
KR20060121231A (ko) * 2003-12-23 2006-11-28 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 이민 결합 및 3급 아민을 포함하는 비휘산성 촉매, 및그로부터 제조된 폴리우레탄 생성물
US20050165124A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Brown Benjamin J. Polyurethane foams containing carbon black
JP2008520808A (ja) 2004-11-17 2008-06-19 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 酸でブロックされた、アミンベースの自己触媒性ポリオールおよびこれらから作製されるポリウレタンフォーム
FR2889848B1 (fr) * 2005-08-17 2007-09-21 Saint Gobain Performance Plast Materiau cellulaire resistant a l'hydrolyse, composition et procedes de fabrication
JP4901225B2 (ja) * 2006-01-25 2012-03-21 花王株式会社 ポリウレタンフォーム製造用ポリオール混合物
BRPI0600782A (pt) * 2006-02-24 2007-11-20 Phb Ind Sa composição para preparo de poliol poliéster degradável, processo para obtenção de poliol poliéster, de elastÈmero, de espumas, de tintas e de adesivos, e espuma degradável de um poliol poliéster
BRPI0600784A (pt) * 2006-02-24 2007-11-20 Phb Ind Sa composição para preparo de espuma a base de poliuretano biodegradável e espuma de poliuretano biodegradável
EP2104696B1 (de) * 2006-12-21 2013-09-11 Dow Global Technologies LLC Auf einer kombination aus autokatalytischem polyol und harnstoff basierte polyurethankatalyse
WO2009103764A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Basf Se Plastisch verformbare polyurthan-hartschaumstoffe mit verbesserter luftdurchlässigkeit und deren verwendung zur herstellung von autohimmeln
DE102009029089A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Phosphorarme Laminieradditive mit geringer Emission, verbesserter Anfangshaftung und verbesserter Hydrolysestabilität
KR20140102821A (ko) * 2013-02-15 2014-08-25 엘지전자 주식회사 반응성 기포개방제 조성물, 폴리올 조성물 및 개방기포형 폴리우레탄폼
CN106589294B (zh) * 2016-12-31 2019-09-06 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 用于发泡浮球的聚氨酯微孔弹性体组合物及其制备方法
JP7233840B2 (ja) 2018-01-04 2023-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 粘着シート

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728308A (en) * 1971-02-18 1973-04-17 Dow Chemical Co Catalyst for urethane reaction
DE2607999C2 (de) * 1976-02-27 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0372515A (ja) * 1989-05-10 1991-03-27 Asahi Glass Co Ltd 硬質フォームの製造法
DE4134693A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Basf Ag Transparente, heissdampfsterilisierbare, nicht zytotoxische, im wesentlichen kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch-technische artikel
DE4135588A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Hochreaktive, tertiaere aminogruppen gebunden enthaltende polyoxyalkylenpolyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519679B4 (de) * 1995-05-30 2006-04-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
EP1669183A2 (de) 2004-12-11 2006-06-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoff
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess

Also Published As

Publication number Publication date
GR3026025T3 (en) 1998-04-30
US5512602A (en) 1996-04-30
EP0624611A1 (de) 1994-11-17
DK0624611T3 (da) 1998-02-23
ES2110647T3 (es) 1998-02-16
CA2122973A1 (en) 1994-11-13
CA2122973C (en) 1998-05-05
JPH06329748A (ja) 1994-11-29
DE59404858D1 (de) 1998-02-05
EP0624611B1 (de) 1997-12-29
ATE161559T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0708126B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
EP0910596B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
DE19506671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0850260B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0677540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0557792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten Polyurethan Weichschaumstoffen und weichelastischen Polyurethan-Formschaumstoffen sowie hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0716110A1 (de) Unter Druck stehende, Treibmittel enthaltende Isocyanat-Semiprepolymermischungen auf Basis von Mischungen aus Polyhydroxylverbindungen und Monoalkoholen und/oder Hydroxyketonen, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen und ein Verfahren hierfür
EP0854889B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3&#39;-dimethyl-diphenyl-4,4&#39;-diisocyanat enthaltenden polyisocyanatmischungen und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
DE4014923A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren und die hierfuer geeigneten polyoxyalkylen-polyole
DE4411781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0716109A1 (de) Unter Druck stehende, Treibmittel enthaltende Isocyanat-Semiprepolymermischungen auf Basis von Lignin-polyether-polyolen, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen und ein Verfahren hierfür
EP0476337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen oder Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen
DE19519335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ester- und Urethangruppen enthaltenden Formkörpern, estergruppenhaltige Isocyanat-Semipräpolymere hierfür und ihre Verwendung
EP0757068A1 (de) Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE4001044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einem verbesserten Schallabsorptionsvermögen sowie hierzu verwendbare Polyether-polyol-Polyester-polyol-Mischungen
DE19533610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente
EP4363472A1 (de) Herstellung von pu-schaumstoffen unter einsatz von recycling-polyolen
DE4341973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0826707A1 (de) Lagerstabile, flammschutzmittelhaltige Polyolkomponente
EP0711798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE19630281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0906926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0910597B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 3,3&#39;-dimethoxy-4,4&#39;-diisocyanato-diphenyl und/oder 4,4&#39;-stilbendiisocyanat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal