DE4315156A1 - Pneumatisches Stellelement - Google Patents

Pneumatisches Stellelement

Info

Publication number
DE4315156A1
DE4315156A1 DE19934315156 DE4315156A DE4315156A1 DE 4315156 A1 DE4315156 A1 DE 4315156A1 DE 19934315156 DE19934315156 DE 19934315156 DE 4315156 A DE4315156 A DE 4315156A DE 4315156 A1 DE4315156 A1 DE 4315156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
plunger
auxiliary
element according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315156
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19934315156 priority Critical patent/DE4315156A1/de
Publication of DE4315156A1 publication Critical patent/DE4315156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätig sperrendes pneumatisches Stellelement mit einer in einem zweiteiligen Gehäuse randseitig eingespannten Rollmembran und einem mit der Rollmembran verbundenen, in einen Gehäuseansatz geführ­ ten und zwischen zwei Endpositionen hin- und herschiebbaren Stößel.
Derartige Stellelemente werden beispielsweise in Zentral­ verriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, bei denen die Endstellungen des Stößels der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung des Schlosses entsprechen. Dabei sind die Endstellungen selbsthaltend ausgebildet, d. h. die End­ stellungen werden auch bei abgeschaltetem Antrieb solange eingehalten, bis der Antrieb zur Verstellung des Stößels in die entgegengesetzte Endstellung eingeschaltet wird. Die Selbsthaltung wirkt üblicherweise aber nicht, wenn man über die vorhandenen Handbetätigungseinrichtungen (Türgriff, Si­ cherungsknopf) eine gewaltsame Entriegelung vornehmen will.
Aus der DE 41 09 228 A1 ist für den vorgenannten Zweck ein pneumatisches Stellelement bekanntgeworden, bei dem im Füh­ rungsstutzen eine schwenkbare Sperrklinke vorgesehen ist, die zum Eingriffin eine Ausnehmung des Stößels gebracht wird, wenn der Stößel seine obere Endstellung erreicht hat.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei äußerer Ge­ waltanwendung die Sperrklinke im Stößel verklemmen kann, so daß das Ausklinken mittels Rückstellfeder nicht mehr ge­ lingt und schließlich auch über das Stellglied ein Entrie­ geln nicht mehr möglich ist.
Das gilt auch für das aus der DE 41 13 982 A1 bekanntgewor­ dene pneumatische Stellelement, bei dem außer der Verklemm­ gefahr noch ein hoher Wirkungsgradverlust der Stößelstan­ genkraft beim bestimmungsgemäßen Gebrauch bemängelt wird.
Es besteht somit die Aufgabe, ein selbsttätig sperrendes Stellelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die genannten Mängel nicht aufweist und das mit vertret­ barem Aufwand realisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein pneumatisches Stell­ element vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • - ein zwischen zwei Endpositionen hin- und her­ schiebbarer Hilfsstößel vorgesehen ist, der im Gehäuseansatz senkrecht zum Stößel geführt ist und der in einer Endposition mit seinem vorderen Ende in eine Ausnehmung des Stößels eingreift, und
  • - der Hilfsstößel mit einer Rollmembran eines pneu­ matischen Hilfs-Stellelements verbunden ist, das zwischen einer Druckquelle und dem Stellelement angeordnet ist und dessen Arbeitsraum über eine Drosselstelle mit dem Arbeitsraum des Stellele­ ments verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden anhand des in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht ein pneumatisches Stellelement A mit einer Rollmembran 1, die randseitig zwi­ schen den beiden Kammern 2a und 2b eines Gehäuses 3 mit An­ schlußstutzen 17 eingespannt ist. Mit der Rollmembran 1 ist ein Stößel 4 verbunden, der in einem Gehäuseansatz 5 ge­ führt und entsprechend dem Hub der Rollmembran 1 zwischen zwei Endstellungen hin- und her verschiebbar ist. Außerdem ist ein zwischen zwei Endstellungen hin- und her verschieb­ barer Hilfsstößel 6 vorgesehen, der im Gehäuseansatz 5 senkrecht zum Stößel 4 geführt und mit einer Rollmembran 7 eines pneumatischen Hilfs-Stellelements B verbunden ist. Das Hilfs-Stellelement B umfaßt außer der Rollmembran 7 noch einen im Gehäuseansatz 5 ausgebildeten Arbeitsraum 8 mit Anschlußstutzen 9 sowie einem Gehäuseteil 10, der zu­ sammen mit der Rollmembran 7 einen Raum 11 bildet. Die Rollmembran 7 ist randseitig zwischen dem Gehäuseansatz 5 und dem Gehäuseteil 10 eingespannt. Sie ist mittels einer Feder 12 in Sperrichtung vorgespannt. Der Raum 11 ist über einen Kanal 13 mit der unteren Kammer 2b des Gehäuses 3 verbunden, die außerdem eine Entlüftungsöffnung 14 zur At­ mosphäre aufweist. Schließlich sind noch der Arbeitsraum 8 und die obere Kammer 2a des Gehäuses 3 über eine Drossel­ stelle 15 miteinander verbunden.
Wenn der Arbeitsraum 8 über den Anschlußstutzen 9 mit einer Überdruckquelle verbunden wird, bewegt sich der Hilfsstößel 6 gegen die Kraft der Feder 12 nach rechts, wodurch der Stößel 4 freigegeben wird. Infolge der Drosselwirkung wird die obere Kammer 2a des Gehäuses 3 erst verzögert mit Ober­ druck beaufschlagt, so daß der Stößel 4 aus der darge­ stellten in die entgegengesetzte (untere) Endstellung erst dann bewegt wird, wenn der Hilfsstößel 6 nicht mehr in die Ausnehmung 16 des Stößels 4 eingreift. In der unteren End­ stellung wäre ein mit dem Stößel 4 gekoppeltes Schloß entriegelt.
Wird das Stellelement nach dem Entriegelungsvorgang druck­ los geschaltet, bleibt der Stößel 4 in der eingenommenen Position, während der Hilfsstößel 6 durch die Feder 12 ge­ gen den Stößel 4 vorgeschoben wird. Wenn zur Verriegelung des Schlosses das Stellelement A über den Anschlußstutzen 17 mit einer Unterdruckquelle verbunden wird, ändert sich an der Stellung des Hilfsstößels 6 zunächst nichts. Der Stößel 4 wird aus seiner unteren Endstellung nach oben bewegt. Wenn er die dargestellte obere Endstellung erreicht hat, befindet sich die Ausnehmung 16 in Höhe des Hilfsstößels 6, so daß dieser sich unter der kombinierten Wirkung der Feder 12 und des Unterdrucks im Arbeitsraum 8 weiter nach links bewegen kann. Durch den Eingriff des vorderen Endes des Hilfsstößels 6 in die Ausnehmung 16 ist der Stößel 4 in der dargestellten Position fixiert. Diese Arretierung wird auch bei druckentlastetem Stellelement A beibehalten, weil die Feder 12 den Hilfsstößel 6 solange in der Sperrstellung festhält, bis der Arbeitsraum 8 mit Oberdruck beaufschlagt wird.

Claims (12)

1. Selbsttätig sperrendes pneumatisches Stellelement (A) mit einer in einem zweiteiligen Gehäuse (3) randseitig eingespannten Rollmembran (1) und einem mit der Rollmembran (1) verbundenen, in einen Gehäuseansatz (5) geführten und zwischen zwei Endpositionen hin- und herschiebbaren Stößel (4), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein zwischen zwei Endpositionen hin- und her­ schiebbarer Hilfsstößel (6) vorgesehen ist, der im Gehäuseansatz (5) senkrecht zum Stößel (4) ge­ führt ist und der in einer Endposition mit seinem vorderen Ende in eine Ausnehmung (17) des Stößels (4) eingreift, und
  • - der Hilfsstößel (6) mit einer Rollmembran (7) ei­ nes pneumatischen Hilfs-Stellelements (B) verbun­ den ist, das zwischen einer Druckquelle und dem Stellelement (A) angeordnet ist und dessen Ar­ beitsraum (8) über eine Drosselstelle (15) mit dem Arbeitsraum (2a) des Stellelements (A) ver­ runden ist.
2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arbeitsraum (2a) des Stellelements (A) auf derselben Seite der Rollmembran (1) befindet wie der Stößel (4).
3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Arbeitsraum (8) des Hilfs-Stell­ elements (B) auf derselben Seite der Rollmembran (7) befin­ det wie der Hilfsstößel (6).
4. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran (1) eine Vorzugslage aufweist und daß diese Vorzugslage mit der Lage bei ausgefahrenem Stößel (4) übereinstimmt.
5. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran (7) des Hilfs-Stell­ elements (B) eine Vorzugslage aufweist und daß diese Vor­ zugslage mit der Lage der Rollmembran (7) bei ausgefahrenem Hilfsstößel (6) übereinstimmt.
6. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hilfs-Stellelement (B) eine in Rich­ tung ausgefahrener Stößel wirkende Feder (12) vorgesehen ist.
7. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume (2a, 8) von Stell­ element (A) und Hilfs-Stellelement (B) in einem einstücki­ gen Gehäuseteil (5) ausgebildet sind.
8. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drosselstelle (15) in dem ein­ stückigen Gehäuseteil (5) befindet.
9. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (8) des Hilfs-Stell­ elements (B) einen Anschlußstutzen (9) für die Verbindung mit einer Druckquelle aufweist.
10. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsräumen (2a, 8) gegenüberliegenden Seiten der Rollmembranen durch je eine Gehäuseschale (2b, 10) abgedeckt sind.
11. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Gehäuseschalen (2b, 10) ge­ bildeten Räume des Stellelements (A) und des Hilfs-Stell­ elements (B) über einen Kanal (13) miteinander verbunden sind und eine Öffnung (14) zur Umgebung aufweisen.
12. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) gegenüber vom Hilfsstö­ ßel (6) zwischen Rollmembran (7) und Gehäuseschale (10) an­ geordnet ist.
DE19934315156 1993-05-07 1993-05-07 Pneumatisches Stellelement Withdrawn DE4315156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315156 DE4315156A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Pneumatisches Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315156 DE4315156A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Pneumatisches Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315156A1 true DE4315156A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315156 Withdrawn DE4315156A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Pneumatisches Stellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315156A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780478A1 (fr) * 1998-06-25 1999-12-31 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene
FR3018892A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Airbus Operations Sas Vanne a piston comportant des moyens de verrouillage
WO2020136263A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-02 Fives Machining Ensemble d'actionnement rapide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780478A1 (fr) * 1998-06-25 1999-12-31 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene
BE1012722A3 (fr) * 1998-06-25 2001-02-06 Daimler Chrysler Ag Vanne d'arret notamment pour carburant liquefie cryogene.
FR3018892A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Airbus Operations Sas Vanne a piston comportant des moyens de verrouillage
WO2020136263A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-02 Fives Machining Ensemble d'actionnement rapide
FR3091320A1 (fr) * 2018-12-28 2020-07-03 Fives Machining Ensemble d’actionnement rapide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE2024515A1 (de) Steuerventil
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE2404940A1 (de) Druckluftwerkzeug
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
EP0016861B1 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE3127775C2 (de)
EP1306598A1 (de) Mikroventil
DE4315156A1 (de) Pneumatisches Stellelement
DE2705914A1 (de) Umsteuerventil
DE2431135B2 (de)
DE3844267C2 (de) Reifendruck-Steuerventil
DE102019218164B4 (de) Manuelle ventilvorrichtung
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE4216599C2 (de) Pneumatischer Stellantrieb mit Arretiereinrichtung
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE4210049C1 (en) Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator
EP0519216A2 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE2929578C2 (de)
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE202015009024U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP1978262A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4319891A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee