DE4314665A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4314665A1
DE4314665A1 DE19934314665 DE4314665A DE4314665A1 DE 4314665 A1 DE4314665 A1 DE 4314665A1 DE 19934314665 DE19934314665 DE 19934314665 DE 4314665 A DE4314665 A DE 4314665A DE 4314665 A1 DE4314665 A1 DE 4314665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
carrier plate
conductor tracks
arrangement according
metal coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934314665
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wagemann
Manfred Fillmann
Juergen Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19934314665 priority Critical patent/DE4314665A1/de
Publication of DE4314665A1 publication Critical patent/DE4314665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, insbesondere Glühlampenkontrollgerät für ein Kraftfahrzeug, mit einer Leiterbahnen aufweisenden, elektrisch isolierenden Trägerplatte.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 37 11 160 bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung sind auf die Trägerplatte flächenhafte Leiterbahnen und Widerstände aufgebracht, wobei die Widerstände genauso wie die Leiterbahnen als kupferkaschierte Flächen der Trägerplatte ausgebildet sind.
Hierdurch erzielt man den Vorteil, daß sowohl die Leiterbahnen als auch die Widerstände in einem Arbeitsgang auf die Trägerplatte aufgebracht werden können, indem einfach von einer kupferkaschierten Trägerplatte die als Leiterbahnen und als Widerstände vorgesehenen Bereiche freigeätzt werden.
Die Widerstände sind dabei genaugenommen vorgegebene Leiterbahnabschnitte, an welchen Schaltungsteile den dort anliegenden Spannungsabfall überwachen. Diese Schaltungsteile sind insbesondere hoch integrierte und sehr empfindliche Komparatorschaltungen, die Spannungsabfälle im Millivoltbereich auswerten können. Vorteilhafterweise werden bei der beschriebenen Anordnung keine speziellen Widerstandsmaterialen benötigt, die zusätzlich auf die Trägerplatte aufzubringen wären.
Bei der Herstellung von Leiterplatten sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen die auf die Trägerplatte aufgebrachten Leiterbahnen mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung zu versehen ist.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Leiterbahnen besonders niederohmig aufgeführt sein sollen oder zur Leitung von besonders hohen Stromstärken einen besonders großen Querschnitt aufweisen sollen.
Ein anderer wichtiger Anwendungsfall sind mehrschichtig ausgeführte Leiterplatten, bei denen die Leiterbahnen zur Herstellung der notwendigen Durchkontaktierungen mit einer weiteren Metallschicht versehen werden.
Hierbei ist es nachteilig, daß die Dicke der zusätzlichen Metallbeschichtung einen Schwankungsbereich aufweist, der in der Größenordnung von ca. 30% liegen kann. Hierdurch weisen aber die als Widerstandsbereiche vorgesehenen Leiterbahnabschnitte, die bei der Aufbringung der Metallbeschichtung mit beschichtet werden, Widerstandstoleranzen auf, die in der gleichen Größenordnung liegen, was in vielen Fällen für eine ordnungsgemäße Funktion der Schaltungsanordnung nicht akzeptabel ist.
Weiterhin erweisen sich solche zusätzlichen Metallbeschichtungen bei flexiblen Leiterplatten als nachteilig, da beispielsweise galvanisch abgeschiedenes Kupfer eine sehr spröde Struktur ausbildet.
Hierdurch kann beim mechanischen Biegen einer solchen flexiblen Leiterplatte die zusätzliche Metallbeschichtung, insbesondere an den Biegestellen, abplatzen oder abblättern, wodurch das Leitfähigkeitsverhalten der gesamten auf der Trägerplatte aufgebrachten Leiterbahnanordnung unvorhersagbar wird.
Es liegt auf der Hand, daß die so hergestellten Schaltungsanordnungen häufig in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt sind oder sogar Funktionsausfälle zeigen und daß hierdurch erhöhte Kosten durch Nachbesserung und Ausschuß entstehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auf einfache und kostengünstige Weise eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei dem die oben aufgezeigten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich sein, auf eine Trägerplatte eine zusätzliche Metallbeschichtung von Leiterbahnen vorzunehmen, wobei die Genauigkeit von durch Leiterbahnen ausgebildeten Widerständen nicht negativ beeinflußt werden soll. Außerdem sollen bei flexiblen Leiterplatten die Eigenschaften der Leiterbahnen an den Biegestellen durch den Biegevorgang nicht negativ beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterbahnen in vorgegebenen Teilbereichen der Trägerplatte mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen sind.
Diese nur in Teilbereichen der Trägerplatte erfolgende zusätzliche Metallbeschichtung der Leiterbahnen ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft.
So werden die Leiterbahnabschnitte, die als Meßwiderstände vorgesehen sind, nicht mit einer zusätzlichen Metallschicht versehen. Dadurch hängt die Genauigkeit dieser Widerstände lediglich von der Genauigkeit in der Dicke der ursprünglichen Kaschierung der Trägerplatte ab. Diese weist aber, verglichen mit den Schwankungen in der Stärke der zusätzlichen Metallbeschichtung, vergleichsweise geringe Toleranzen auf, so daß sich recht genaue Meßwiderstände ausbilden lassen.
Weiterhin werden, sofern die Trägerplatte flexibel ausgebildet ist, die Leiterbahnen im Biegebereich der Trägerplatte nicht mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen, da galvanisch aufgebrachtes Metall, insbesondere galvanisch aufgebrachtes Kupfer, recht spröde ist und somit leicht abplatzt oder abblättert.
Vorteilhaft ist auch, daß vorgegebene Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitte mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen werden können. Hierdurch können Leiterbahnen, die nicht als Widerstandsbahnen vorgesehen sind, sondern eine reine stromleitenden Funktion besitzen, besonders niederohmig ausgeführt sein, so daß störende Spannungsabfälle bei diesen Leiterbahnen gering gehalten werden können.
Damit steigt zudem im Verhältnis der Widerstandswert der als Meßwiderstände fungierenden Leiterbahnabschnitte an, so daß der an diesen Leiterbahnabschnitten auftretende Spannungsabfall leichter und mit größerer Genauigkeit ausgewertet werden kann.
Wie auch schon bei der vorbekannten Schaltungsanordnung ist dabei vorteilhaft, daß keine separaten, aus speziellen Widerstandsmaterialen gefertigten Mittel auf die Trägerplatte aufgebracht werden müssen. Ebenfalls vorteilhaft ist auch, daß die mit einer zusätzlichen metallischen Beschichtung versehenen Leiterbahn einen größeren Querschnitt aufweisen und daher mit höheren Stromstärken belastet werden können.
Besonders vorteilhaft ist, daß auf gleiche Weise und in einem Arbeitsgang auch Durchkontaktierungen bei mehrschichtig ausgeführten Leiterplatten vorgenommen werden können.
Da nicht sämtliche Leiterbahnen, sondern nur Leiterbahnen auf vorgegebenen Teilbereichen der Trägerplatte beschichtet werden, ergibt sich als weiterer Vorteil eine Einsparung des zur Beschichtung nötigen Materiales. Da hierzu üblicherweise das recht kostenaufwendige Halbedelmetall Kupfer verwendet wird, ergibt sich insbesondere bei der Massenherstellung von solchen kupferbeschichteten Trägerplatten eine erhebliche Kosteneinsparung.
Eine schematische Darstellung einer zu einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gehörenden Trägerplatte mit den darauf aufgebrachten Leiterbahnen und der zusätzlichen Metallbeschichtung ist in der einzigen Figur dargestellt. Sofern gleiche Merkmale in der Figur mehrfach dargestellt sind, ist jeweils nur eines von gleichartigen Merkmalen beispielhaft mit einem Bezugszeichen versehen worden.
Die einzige Figur zeigt eine Seite einer zweiseitig mit Leiterbahnen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) versehenen Trägerplatte (1). Die Trägerplatte (1) weist auf ihrer gesamten Oberfläche Leiterbahnen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) auf, die auf bekannte Weise aus einer aufgebrachten Kupferkaschierung freigeätzt wurden. Anschließend wurden die hell gerastert erscheinenden Leiterbahnbereiche mittels einer Maske abgedeckt und die gleichmäßig dunkel erscheinenden Bereiche auf galvanischem Wege mit einer zusätzlichen Kupferschicht versehen.
Die in der Figur dunkel erscheinenden Bereiche (2b) sind somit in ihrer Dicke deutlich verstärkte Leiterbahnabschnitte, die einen besonders geringen Widerstand aufweisen und aufgrund ihres vergrößerten Querschnitts durch hohe Stromstärken belastbar sind.
Die zwischen den gleichmäßig dunkel erscheinenden Bereichen dargestellten hell gerasterten Trägerplattenbereiche zeigen Leiterbahnabschnitte (2a, 2c, 2d, 2e), die nicht mit einer zusätzlichen Kupferschicht versehen sind und die daher die Stärke der ursprünglichen Kupferkaschierung aufweisen. Diese hell gerasterten Bereiche bilden zumindest zum Teil die als Meßwiderstände fungierenden Leiterbahnabschnitte (2a, 2c) aus. Der entlang dieser Leiterbahnabschnitte (2a, 2c) auftretende Spannungsabfall wird durch geeignete Schaltungsteile, die vorzugsweise als integrierte Schaltkreise ausgeführt sind, ausgewertet (bei der dargestellten beidseitig mit Leiterbahnen versehenen Trägerplatte befindet sich die mit dem integrierten Baustein verbundene Kontaktierung auf der in der Figur nicht dargestellten Plattenrückseite).
Bei der in der Figur dargestellten flexiblen Trägerplatte (1) ist zur Anpassung der Trägerplatte (1) an eine vorgegebene Gehäuseformgebung eine Abbiegung von Teilen der Trägerplatte (1) vorgesehen. Die entlang der Biegelinien (A-A, B-B, C-C, D-D, E-E) verlaufenden Leiterbahnabschnitte (2a, 2d, 2e) sind nicht mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen, da diese durch die mechanische Beanspruchung beim Biegevorgang beschädigt werden könnten. Zudem sind in diesen Bereichen in besonders großflächigen Leiterbahnabschnitten (2e) Ausnehmungen in die Trägerplattenkaschierung eingebracht, um die beim Biegevorgang auftretenden mechanischen Spannungen möglichst gering zu halten. Selbstverständlich, und sogar auf besonders vorteilhafte Weise, können auch die entlang der Biegelinien (A-A, B-B, C-C, D-D, E-E) verlaufenden Leiterbahnabschnitte (2a, 2d, 2e) als Meßwiderstände vorgesehen werden.
Die Widerstandswerte der als Meßwiderstände vorgesehenen Leiterbahnabschnitte kann leicht durch Flächengröße und Formgebung der nicht beschichteten Bereiche vorgegeben werden. Zur Ausbildung von besonders großen Widerstandswerten kann beispielsweise eine meanderförmige Anordnung von besonders schmal ausgeführten Leiterbahnen (2c) vorgesehen werden.
Bei mehrseitig beschichteten Trägerplatten sind üblicherweise auch Durchkontaktierungen (3) nötig, das heißt Bohrungen oder Durchbrüche, die auf verschiedenen Seiten der Trägerplatte (1) liegende Leiterbahnen elektrisch leitend verbinden.
Diese elektrischen Verbindungen werden vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang mit der zusätzlichen Metallbeschichtung der Leiterbahnen durch eine Metallbeschichtung der die Durchkontaktierung bewirkenden Durchbrüche oder Bohrungen erzielt.
Bezugszeichenliste
Schaltungsanordnung
1 Trägerplatte
2a, 2b, 2c, 2d, 2e Leiterbahnen
3 Durchkontaktierungen
A-A, B-B, C-C, D-D, E-E Biegelinien (der flexiblen Trägerplatte (1)).

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung, insbesondere Glühlampenkontrollgerät für ein Kraftfahrzeug, mit einer Leiterbahnen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) aufweisenden, elektrisch isolierenden Trägerplatte (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2b) in vorgegebenen Teilbereichen der Trägerplatte (1) mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Metallbeschichtung eine auf galvanischem Wege aufgebrachte Metallbeschichtung ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte von Leiterbahnen (2a, 2c), die nicht mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung versehen sind, Meßwiderstände ausbilden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaltungsanordnung Schaltungsteile gehören, die den Spannungsabfall entlang von nichtmetallbeschichteten Leiterbahnabschnitten (2a, 2c) auswerten.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsteile als integrierte Schaltkreise ausgeführt sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) flexibel ausgeführt ist und daß im Bereich der Soll-Biege-Stellen der Trägerplatte (1) Abschnitte von Leiterbahnen (2d, 2e) angeordnet sind, die keine zusätzliche Metallbeschichtung aufweisen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich metallbeschichteten Leiterbahnabschnitte (2b) mit besonders hohen Strömen belastet werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) beidseitig mit Leiterplatten versehen ist und daß die Trägerplatte (1) Durchbrüche zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen auf verschiedenen Seiten der Trägerplatte (1) angeordneten Leiterbahnen aufweist.
DE19934314665 1993-05-04 1993-05-04 Schaltungsanordnung Ceased DE4314665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314665 DE4314665A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314665 DE4314665A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314665A1 true DE4314665A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314665 Ceased DE4314665A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768212A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 General Motors Corporation Steuerungsmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959574A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Berkenhoff & Drebes Ag Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
US4319217A (en) * 1978-03-22 1982-03-09 Preh Elektrofeinmechanische Werke Printed circuit
DE3605425A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3711160A1 (de) * 1986-05-09 1988-10-20 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE3502744C2 (de) * 1984-06-27 1989-06-08 Nippon Mektron, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959574A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Berkenhoff & Drebes Ag Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
US4319217A (en) * 1978-03-22 1982-03-09 Preh Elektrofeinmechanische Werke Printed circuit
DE3502744C2 (de) * 1984-06-27 1989-06-08 Nippon Mektron, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3605425A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3711160A1 (de) * 1986-05-09 1988-10-20 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-183192 A *
JP-Abstract, E-834, Oct. 23, 189 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768212A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 General Motors Corporation Steuerungsmodul
EP0768212A3 (de) * 1995-10-12 1998-11-11 General Motors Corporation Steuerungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812179T2 (de) Gedruckte schaltungsplatine mit integrierter schmelzsicherung
EP0175045A2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung
DE2005565A1 (de)
DE3502744C2 (de)
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0620702B1 (de) Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
EP0017979A1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
DE3605160A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybrid-integrierten schaltungssubstrats
DE1085209B (de) Gedruckte elektrische Leiterplatte
DE60036907T2 (de) Verfahren zur herstellung von widerständen
DE3137279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Leiterplatten sowie nach dem Verfahren hergestellte mehrlagige Leiterplatte
DE3545527A1 (de) Flexible elektrische verbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4314665A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0073904A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0148328A2 (de) Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE3840207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit mehreren leiterbahnebenen und entsprechende multilayer-leiterplatte
DE102016003121B4 (de) Leiterplattenanordnung
EP0163760A2 (de) Gedruckte Schaltung mit integriertem elektronischem Widerstand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634702B2 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE2314566A1 (de) Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection